Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

aus zu saugen, und dies zurück zu lassen. Nur im-
mer die schwache Seite einer Sache, die entschiedne
Verdienste hat, hervorziehn, setzt Gleichgültigkeit ge-
gen sie selbst voraus.

Es ist überhaupt keine Sache in der Welt, am
wenigsten giebt es eine menschliche Einrichtung, die
nicht besser gedacht, oft auch besser ausgeführt wer-
den könnte. Wer, um das vorhandene Gute zu
nutzen, erst abwarten wollte, bis es vollkommen wür-
de, müßte oft sein ganzes Leben mit Warten zu-
bringen. Wenn wir nicht eher unsre kirchlichen Ver-
sammlungen besuchen, oder für nützlich in Absicht
auf uns halten wollen, als bis sie ganz die Form
und Einrichtung haben, die wir für die anständigste
und schicklichste halten, so kann es leicht geschehen,
daß wir eine der wohlthätigsten Gelegenheiten, an
Erkenntniß, Tugend und Frömmigkeit zuzunehmen,
ganz ungenutzt lassen.

Und sind nicht auch vielleicht unsre Forderun-
gen übertrieben, und ihre Befriedigung unmöglich?
Oder ist nicht oft unser Geschmack und Urtheil ein-
seitig? Wenn wir bey einer Sache duldsam in un-
serm Urtheil seyn, uns in die Lage andrer versetzen,
die Bedürfnisse unsrer schwächern Mitchristen in Rech-
nung bringen, mit einem Wort, uns der uneigen-

nützigsten

aus zu ſaugen, und dies zurück zu laſſen. Nur im-
mer die ſchwache Seite einer Sache, die entſchiedne
Verdienſte hat, hervorziehn, ſetzt Gleichgültigkeit ge-
gen ſie ſelbſt voraus.

Es iſt überhaupt keine Sache in der Welt, am
wenigſten giebt es eine menſchliche Einrichtung, die
nicht beſſer gedacht, oft auch beſſer ausgeführt wer-
den könnte. Wer, um das vorhandene Gute zu
nutzen, erſt abwarten wollte, bis es vollkommen wür-
de, müßte oft ſein ganzes Leben mit Warten zu-
bringen. Wenn wir nicht eher unſre kirchlichen Ver-
ſammlungen beſuchen, oder für nützlich in Abſicht
auf uns halten wollen, als bis ſie ganz die Form
und Einrichtung haben, die wir für die anſtändigſte
und ſchicklichſte halten, ſo kann es leicht geſchehen,
daß wir eine der wohlthätigſten Gelegenheiten, an
Erkenntniß, Tugend und Frömmigkeit zuzunehmen,
ganz ungenutzt laſſen.

Und ſind nicht auch vielleicht unſre Forderun-
gen übertrieben, und ihre Befriedigung unmöglich?
Oder iſt nicht oft unſer Geſchmack und Urtheil ein-
ſeitig? Wenn wir bey einer Sache duldſam in un-
ſerm Urtheil ſeyn, uns in die Lage andrer verſetzen,
die Bedürfniſſe unſrer ſchwächern Mitchriſten in Rech-
nung bringen, mit einem Wort, uns der uneigen-

nützigſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0038" n="22[34]"/>
aus zu &#x017F;augen, und dies zurück zu la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#fr">Nur</hi> im-<lb/>
mer die <hi rendition="#fr">&#x017F;chwache</hi> Seite einer Sache, die ent&#x017F;chiedne<lb/>
Verdien&#x017F;te hat, hervorziehn, &#x017F;etzt Gleichgültigkeit ge-<lb/>
gen &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t voraus.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t überhaupt keine Sache in der Welt, am<lb/>
wenig&#x017F;ten giebt es eine men&#x017F;chliche Einrichtung, die<lb/>
nicht be&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#fr">gedacht,</hi> oft auch be&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#fr">ausgeführt</hi> wer-<lb/>
den könnte. Wer, um das vorhandene Gute zu<lb/>
nutzen, er&#x017F;t abwarten wollte, bis es vollkommen wür-<lb/>
de, müßte oft &#x017F;ein ganzes Leben mit <hi rendition="#fr">Warten</hi> zu-<lb/>
bringen. Wenn wir nicht eher un&#x017F;re kirchlichen Ver-<lb/>
&#x017F;ammlungen be&#x017F;uchen, oder für nützlich in Ab&#x017F;icht<lb/>
auf uns halten wollen, als bis &#x017F;ie ganz die Form<lb/>
und Einrichtung haben, die <hi rendition="#fr">wir</hi> für die an&#x017F;tändig&#x017F;te<lb/>
und &#x017F;chicklich&#x017F;te halten, &#x017F;o kann es leicht ge&#x017F;chehen,<lb/>
daß wir eine der wohlthätig&#x017F;ten Gelegenheiten, an<lb/>
Erkenntniß, Tugend und Frömmigkeit zuzunehmen,<lb/>
ganz ungenutzt la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Und &#x017F;ind nicht auch vielleicht un&#x017F;re Forderun-<lb/>
gen übertrieben, und ihre Befriedigung unmöglich?<lb/>
Oder i&#x017F;t nicht oft un&#x017F;er Ge&#x017F;chmack und Urtheil ein-<lb/>
&#x017F;eitig? Wenn wir bey einer Sache duld&#x017F;am in un-<lb/>
&#x017F;erm Urtheil &#x017F;eyn, uns in die Lage andrer ver&#x017F;etzen,<lb/>
die Bedürfni&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;rer &#x017F;chwächern Mitchri&#x017F;ten in Rech-<lb/>
nung bringen, mit einem Wort, uns der uneigen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nützig&#x017F;ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22[34]/0038] aus zu ſaugen, und dies zurück zu laſſen. Nur im- mer die ſchwache Seite einer Sache, die entſchiedne Verdienſte hat, hervorziehn, ſetzt Gleichgültigkeit ge- gen ſie ſelbſt voraus. Es iſt überhaupt keine Sache in der Welt, am wenigſten giebt es eine menſchliche Einrichtung, die nicht beſſer gedacht, oft auch beſſer ausgeführt wer- den könnte. Wer, um das vorhandene Gute zu nutzen, erſt abwarten wollte, bis es vollkommen wür- de, müßte oft ſein ganzes Leben mit Warten zu- bringen. Wenn wir nicht eher unſre kirchlichen Ver- ſammlungen beſuchen, oder für nützlich in Abſicht auf uns halten wollen, als bis ſie ganz die Form und Einrichtung haben, die wir für die anſtändigſte und ſchicklichſte halten, ſo kann es leicht geſchehen, daß wir eine der wohlthätigſten Gelegenheiten, an Erkenntniß, Tugend und Frömmigkeit zuzunehmen, ganz ungenutzt laſſen. Und ſind nicht auch vielleicht unſre Forderun- gen übertrieben, und ihre Befriedigung unmöglich? Oder iſt nicht oft unſer Geſchmack und Urtheil ein- ſeitig? Wenn wir bey einer Sache duldſam in un- ſerm Urtheil ſeyn, uns in die Lage andrer verſetzen, die Bedürfniſſe unſrer ſchwächern Mitchriſten in Rech- nung bringen, mit einem Wort, uns der uneigen- nützigſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/38
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 22[34]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/38>, abgerufen am 18.06.2024.