Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.Von d. Grunds. d. Erziehungsunterr. im Allgem. teresse in jeden einzelnen Gegenstand zu legen vermö-gen; ein ungeschickter Lehrer aber wird durch alles Zu- sammenhäufen von Lehrstoff die Langeweile nicht abwen- den, die sein Unterricht dem Kinde verursacht. Fürs dritte muß man nur nicht vergessen, die Unterrichtsperio- den zu unterscheiden, und nicht, was für den aller- ersten Anfang des Unterrichts gilt, auf die ganze Dauer der Unterrichtszeit ausdehnen. So wie die Zahl der nach und nach einzeln erlernten Lehrgegen- stände sich vermehrt, wächst erstens die Mannichfaltig- keit des Unterrichtsmaterials von selbst an, indem neben den neuen Aufgaben die älteren wiederholt werden müssen, und zweitens, so wie die Uebung des Lehrlings zunimmt, wird es auch um so leichter möglich, mehrere Gegenstände zugleich in den Unterricht aufzunehmen. Eine Uebertreibung also ist in jener Ansicht nicht Erscheint aber diese Forderung, der obigen Prü- 17
Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem. tereſſe in jeden einzelnen Gegenſtand zu legen vermoͤ-gen; ein ungeſchickter Lehrer aber wird durch alles Zu- ſammenhaͤufen von Lehrſtoff die Langeweile nicht abwen- den, die ſein Unterricht dem Kinde verurſacht. Fuͤrs dritte muß man nur nicht vergeſſen, die Unterrichtsperio- den zu unterſcheiden, und nicht, was fuͤr den aller- erſten Anfang des Unterrichts gilt, auf die ganze Dauer der Unterrichtszeit ausdehnen. So wie die Zahl der nach und nach einzeln erlernten Lehrgegen- ſtaͤnde ſich vermehrt, waͤchſt erſtens die Mannichfaltig- keit des Unterrichtsmaterials von ſelbſt an, indem neben den neuen Aufgaben die aͤlteren wiederholt werden muͤſſen, und zweitens, ſo wie die Uebung des Lehrlings zunimmt, wird es auch um ſo leichter moͤglich, mehrere Gegenſtaͤnde zugleich in den Unterricht aufzunehmen. Eine Uebertreibung alſo iſt in jener Anſicht nicht Erſcheint aber dieſe Forderung, der obigen Pruͤ- 17
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0269" n="257"/><fw place="top" type="header">Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem.</fw><lb/> tereſſe in jeden einzelnen Gegenſtand zu legen vermoͤ-<lb/> gen; ein ungeſchickter Lehrer aber wird durch alles Zu-<lb/> ſammenhaͤufen von Lehrſtoff die Langeweile nicht abwen-<lb/> den, die ſein Unterricht dem Kinde verurſacht. Fuͤrs<lb/> dritte muß man nur nicht vergeſſen, die Unterrichtsperio-<lb/> den zu unterſcheiden, und nicht, was fuͤr den aller-<lb/> erſten Anfang des Unterrichts gilt, auf die ganze<lb/> Dauer der Unterrichtszeit ausdehnen. So wie die<lb/> Zahl der nach und nach einzeln erlernten Lehrgegen-<lb/> ſtaͤnde ſich vermehrt, waͤchſt erſtens die Mannichfaltig-<lb/> keit des Unterrichtsmaterials von ſelbſt an, indem neben<lb/> den neuen Aufgaben die aͤlteren wiederholt werden<lb/> muͤſſen, und zweitens, ſo wie die Uebung des Lehrlings<lb/> zunimmt, wird es auch um ſo leichter moͤglich, mehrere<lb/> Gegenſtaͤnde zugleich in den Unterricht aufzunehmen.</p><lb/> <p>Eine Uebertreibung alſo iſt in jener Anſicht nicht<lb/> zu verkennen. Inzwiſchen ſoll aus den hier entgegen-<lb/> geſtellten Bemerkungen nicht gerade gefolgert werden,<lb/> daß der erſte Unterricht ſchlechthin nur mit einem einzi-<lb/> gen Gegenſtand anzufangen ſey; die Abſicht war ledig-<lb/> lich, den uͤbereilten Schluß ins Licht zu ſetzen, welcher,<lb/> zufolge einer halbwahren Vorausſetzung, eine unbe-<lb/> ſtimmte Vervielfaͤltigung der Unterrichtsgegenſtaͤnde un-<lb/> bedingt fordert.</p><lb/> <p>Erſcheint aber dieſe Forderung, der obigen Pruͤ-<lb/> fung zufolge, als grundlos, ſo zeigt ſie ſich ſogar als<lb/> voͤllig verwerflich, wenn man auf die Gruͤnde der ent-<lb/> gegengeſetzten Forderung ſieht.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">17</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0269]
Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem.
tereſſe in jeden einzelnen Gegenſtand zu legen vermoͤ-
gen; ein ungeſchickter Lehrer aber wird durch alles Zu-
ſammenhaͤufen von Lehrſtoff die Langeweile nicht abwen-
den, die ſein Unterricht dem Kinde verurſacht. Fuͤrs
dritte muß man nur nicht vergeſſen, die Unterrichtsperio-
den zu unterſcheiden, und nicht, was fuͤr den aller-
erſten Anfang des Unterrichts gilt, auf die ganze
Dauer der Unterrichtszeit ausdehnen. So wie die
Zahl der nach und nach einzeln erlernten Lehrgegen-
ſtaͤnde ſich vermehrt, waͤchſt erſtens die Mannichfaltig-
keit des Unterrichtsmaterials von ſelbſt an, indem neben
den neuen Aufgaben die aͤlteren wiederholt werden
muͤſſen, und zweitens, ſo wie die Uebung des Lehrlings
zunimmt, wird es auch um ſo leichter moͤglich, mehrere
Gegenſtaͤnde zugleich in den Unterricht aufzunehmen.
Eine Uebertreibung alſo iſt in jener Anſicht nicht
zu verkennen. Inzwiſchen ſoll aus den hier entgegen-
geſtellten Bemerkungen nicht gerade gefolgert werden,
daß der erſte Unterricht ſchlechthin nur mit einem einzi-
gen Gegenſtand anzufangen ſey; die Abſicht war ledig-
lich, den uͤbereilten Schluß ins Licht zu ſetzen, welcher,
zufolge einer halbwahren Vorausſetzung, eine unbe-
ſtimmte Vervielfaͤltigung der Unterrichtsgegenſtaͤnde un-
bedingt fordert.
Erſcheint aber dieſe Forderung, der obigen Pruͤ-
fung zufolge, als grundlos, ſo zeigt ſie ſich ſogar als
voͤllig verwerflich, wenn man auf die Gruͤnde der ent-
gegengeſetzten Forderung ſieht.
17
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |