Dieser Unterschied, den allerdings der Philan- thropinismus auffallender gemacht und dadurch die Be- rücksichtigung desselben zur Sprache gebracht hat, indem er auf Bürgerbildung drang, und Bürger- schulen forderte, läßt sich nach der oben entwickelten Ansicht durch die Bemerkung der Hauptverschiedenheit der Geistesanlagen bestimmen, daß ein Theil der In- dividuen mehr für die Geistesideen, ein anderer mehr für die Naturideen empfänglich ist. Diese Eintheilung kann zugleich als die Hauptgrundlage be- trachtet werden, nach der sich die Lehrlinge in der Folge auch in die beiden Hauptclassen des Berufes theilen, inwiefern die erstern mehr zum Gelehrten- die letztern mehr zum Gewerbs-Beruf Verwandt- schaft, Neigung und Geschick haben.
Die letztern verdienen auch unstreitig eine besondre Rücksicht, nicht inwiefern die Verschiedenheit des äu- ßeren Berufes dies erfordert, sondern inwiefern das Gedeihen der Geistesbildung selbst davon abhängig ist, daß sie an der Hauptart von Objecten geübt werden, die ihrer Individualität entspricht. In dieser Rücksicht wird mit Recht gefordert, daß für diese Individuen eine eigne Art des Erziehungsunterrichts eingerichtet werde, worinn die Naturgegenstände das Haupt- object der Uebung ausmachen.
Da aber diese Eigenthümlichkeit der Geistesanlage sich selten schon in den ersten Jahren so ganz entschie- den auszeichnet, daß darauf schon im Anfangsunter-
23*
Anwendung der allgemeinen Grundſaͤtze ꝛc.
Dieſer Unterſchied, den allerdings der Philan- thropiniſmus auffallender gemacht und dadurch die Be- ruͤckſichtigung deſſelben zur Sprache gebracht hat, indem er auf Buͤrgerbildung drang, und Buͤrger- ſchulen forderte, laͤßt ſich nach der oben entwickelten Anſicht durch die Bemerkung der Hauptverſchiedenheit der Geiſtesanlagen beſtimmen, daß ein Theil der In- dividuen mehr fuͤr die Geiſtesideen, ein anderer mehr fuͤr die Naturideen empfaͤnglich iſt. Dieſe Eintheilung kann zugleich als die Hauptgrundlage be- trachtet werden, nach der ſich die Lehrlinge in der Folge auch in die beiden Hauptclaſſen des Berufes theilen, inwiefern die erſtern mehr zum Gelehrten- die letztern mehr zum Gewerbs-Beruf Verwandt- ſchaft, Neigung und Geſchick haben.
Die letztern verdienen auch unſtreitig eine beſondre Ruͤckſicht, nicht inwiefern die Verſchiedenheit des aͤu- ßeren Berufes dies erfordert, ſondern inwiefern das Gedeihen der Geiſtesbildung ſelbſt davon abhaͤngig iſt, daß ſie an der Hauptart von Objecten geuͤbt werden, die ihrer Individualitaͤt entſpricht. In dieſer Ruͤckſicht wird mit Recht gefordert, daß fuͤr dieſe Individuen eine eigne Art des Erziehungsunterrichts eingerichtet werde, worinn die Naturgegenſtaͤnde das Haupt- object der Uebung ausmachen.
Da aber dieſe Eigenthuͤmlichkeit der Geiſtesanlage ſich ſelten ſchon in den erſten Jahren ſo ganz entſchie- den auszeichnet, daß darauf ſchon im Anfangsunter-
23*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0367"n="355"/><fwplace="top"type="header">Anwendung der allgemeinen Grundſaͤtze ꝛc.</fw><lb/><p>Dieſer Unterſchied, den allerdings der Philan-<lb/>
thropiniſmus auffallender gemacht und dadurch die Be-<lb/>
ruͤckſichtigung deſſelben zur Sprache gebracht hat, indem<lb/>
er auf <hirendition="#g">Buͤrgerbildung</hi> drang, und <hirendition="#g">Buͤrger-<lb/>ſchulen</hi> forderte, laͤßt ſich nach der oben entwickelten<lb/>
Anſicht durch die Bemerkung der Hauptverſchiedenheit<lb/>
der Geiſtesanlagen beſtimmen, daß ein Theil der In-<lb/>
dividuen mehr fuͤr die <hirendition="#g">Geiſtesideen</hi>, ein anderer<lb/>
mehr fuͤr die <hirendition="#g">Naturideen</hi> empfaͤnglich iſt. Dieſe<lb/>
Eintheilung kann zugleich als die Hauptgrundlage be-<lb/>
trachtet werden, nach der ſich die Lehrlinge in der<lb/>
Folge auch in die beiden Hauptclaſſen des Berufes<lb/>
theilen, inwiefern die erſtern mehr zum <hirendition="#g">Gelehrten-</hi><lb/>
die letztern mehr zum <hirendition="#g">Gewerbs-Beruf</hi> Verwandt-<lb/>ſchaft, Neigung und Geſchick haben.</p><lb/><p>Die letztern verdienen auch unſtreitig eine beſondre<lb/>
Ruͤckſicht, nicht inwiefern die Verſchiedenheit des aͤu-<lb/>
ßeren Berufes dies erfordert, ſondern inwiefern das<lb/>
Gedeihen der Geiſtesbildung ſelbſt davon abhaͤngig iſt,<lb/>
daß ſie an der Hauptart von Objecten geuͤbt werden,<lb/>
die ihrer Individualitaͤt entſpricht. In dieſer Ruͤckſicht<lb/>
wird mit Recht gefordert, daß fuͤr dieſe Individuen<lb/>
eine eigne Art des Erziehungsunterrichts eingerichtet<lb/>
werde, worinn die <hirendition="#g">Naturgegenſtaͤnde</hi> das Haupt-<lb/>
object der Uebung ausmachen.</p><lb/><p>Da aber dieſe Eigenthuͤmlichkeit der Geiſtesanlage<lb/>ſich ſelten ſchon in den erſten Jahren ſo ganz entſchie-<lb/>
den auszeichnet, daß darauf ſchon im Anfangsunter-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">23*</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[355/0367]
Anwendung der allgemeinen Grundſaͤtze ꝛc.
Dieſer Unterſchied, den allerdings der Philan-
thropiniſmus auffallender gemacht und dadurch die Be-
ruͤckſichtigung deſſelben zur Sprache gebracht hat, indem
er auf Buͤrgerbildung drang, und Buͤrger-
ſchulen forderte, laͤßt ſich nach der oben entwickelten
Anſicht durch die Bemerkung der Hauptverſchiedenheit
der Geiſtesanlagen beſtimmen, daß ein Theil der In-
dividuen mehr fuͤr die Geiſtesideen, ein anderer
mehr fuͤr die Naturideen empfaͤnglich iſt. Dieſe
Eintheilung kann zugleich als die Hauptgrundlage be-
trachtet werden, nach der ſich die Lehrlinge in der
Folge auch in die beiden Hauptclaſſen des Berufes
theilen, inwiefern die erſtern mehr zum Gelehrten-
die letztern mehr zum Gewerbs-Beruf Verwandt-
ſchaft, Neigung und Geſchick haben.
Die letztern verdienen auch unſtreitig eine beſondre
Ruͤckſicht, nicht inwiefern die Verſchiedenheit des aͤu-
ßeren Berufes dies erfordert, ſondern inwiefern das
Gedeihen der Geiſtesbildung ſelbſt davon abhaͤngig iſt,
daß ſie an der Hauptart von Objecten geuͤbt werden,
die ihrer Individualitaͤt entſpricht. In dieſer Ruͤckſicht
wird mit Recht gefordert, daß fuͤr dieſe Individuen
eine eigne Art des Erziehungsunterrichts eingerichtet
werde, worinn die Naturgegenſtaͤnde das Haupt-
object der Uebung ausmachen.
Da aber dieſe Eigenthuͤmlichkeit der Geiſtesanlage
ſich ſelten ſchon in den erſten Jahren ſo ganz entſchie-
den auszeichnet, daß darauf ſchon im Anfangsunter-
23*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/367>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.