richt eine besondre Rücksicht eintreten könnte; so blei- ben beide Classen in dem Anfangsunterricht vereiniget bis zu der Epoche, wo sich die Anlage für die eine oder die andre Art von Bildungsgegenständen anfängt zu entscheiden.
Die wichtigere Classe bleibt unstreitig immer die für Geistesideen zu bildende, die man unter der Benennung des Gelehrten-Standes zusammenfaßt.
Der Gelehrten-Stand, -- wenn die Benen- nung nicht in der engen Beschränkung bloß der eigent- lich so genannten Gelehrten, die sich ausschließend mit dem speculativen und contemplativen Theil des Wissens beschäftigen, sondern in der Ausdehnung ge- nommen wird, die ihr politische Verfassung, Sitte, Convenienz oder eine innere Nothwendigkeit gegeben hat, in welcher sie den ganzen Stand der Staats- beamten und Geschäftsmänner, mit einem Wort Alle in sich begreift, deren Lebensbestimmung in der Welt der Geistesideen ist, -- macht allerdings den Kern einer Nation aus, und ist als der Schatz- bewahrer aller Kenntnisse und Bildungsmittel anzuse- hen. Ihm ist die Bewahrung des ganzen Heiligthums der geistigen Bildung anvertraut; er bildet die Tra- dition, in welcher die Geisteswerke aller Zeiten aufbe- wahrt und lebendig erhalten werden. -- Dieser Stand hat deshalb auch unstreitig rücksichtlich der allgemeinen Bildung nach der Vollendung zu streben, die den ganzen Umfang aller Kenntnisse in ihrer systematischen
Vierter Abſchnitt.
richt eine beſondre Ruͤckſicht eintreten koͤnnte; ſo blei- ben beide Claſſen in dem Anfangsunterricht vereiniget bis zu der Epoche, wo ſich die Anlage fuͤr die eine oder die andre Art von Bildungsgegenſtaͤnden anfaͤngt zu entſcheiden.
Die wichtigere Claſſe bleibt unſtreitig immer die fuͤr Geiſtesideen zu bildende, die man unter der Benennung des Gelehrten-Standes zuſammenfaßt.
Der Gelehrten-Stand, — wenn die Benen- nung nicht in der engen Beſchraͤnkung bloß der eigent- lich ſo genannten Gelehrten, die ſich ausſchließend mit dem ſpeculativen und contemplativen Theil des Wiſſens beſchaͤftigen, ſondern in der Ausdehnung ge- nommen wird, die ihr politiſche Verfaſſung, Sitte, Convenienz oder eine innere Nothwendigkeit gegeben hat, in welcher ſie den ganzen Stand der Staats- beamten und Geſchaͤftsmaͤnner, mit einem Wort Alle in ſich begreift, deren Lebensbeſtimmung in der Welt der Geiſtesideen iſt, — macht allerdings den Kern einer Nation aus, und iſt als der Schatz- bewahrer aller Kenntniſſe und Bildungsmittel anzuſe- hen. Ihm iſt die Bewahrung des ganzen Heiligthums der geiſtigen Bildung anvertraut; er bildet die Tra- dition, in welcher die Geiſteswerke aller Zeiten aufbe- wahrt und lebendig erhalten werden. — Dieſer Stand hat deshalb auch unſtreitig ruͤckſichtlich der allgemeinen Bildung nach der Vollendung zu ſtreben, die den ganzen Umfang aller Kenntniſſe in ihrer ſyſtematiſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0368"n="356"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Vierter Abſchnitt</hi>.</fw><lb/>
richt eine beſondre Ruͤckſicht eintreten koͤnnte; ſo blei-<lb/>
ben beide Claſſen in dem Anfangsunterricht vereiniget<lb/>
bis zu der Epoche, wo ſich die Anlage fuͤr die eine<lb/>
oder die andre Art von Bildungsgegenſtaͤnden anfaͤngt<lb/>
zu entſcheiden.</p><lb/><p>Die wichtigere Claſſe bleibt unſtreitig immer die<lb/>
fuͤr <hirendition="#g">Geiſtesideen</hi> zu bildende, die man unter der<lb/>
Benennung des <hirendition="#g">Gelehrten-Standes</hi> zuſammenfaßt.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Gelehrten-Stand</hi>, — wenn die Benen-<lb/>
nung nicht in der engen Beſchraͤnkung bloß der eigent-<lb/>
lich ſo genannten <hirendition="#g">Gelehrten</hi>, die ſich ausſchließend<lb/>
mit dem ſpeculativen und contemplativen Theil des<lb/>
Wiſſens beſchaͤftigen, ſondern in der Ausdehnung ge-<lb/>
nommen wird, die ihr politiſche Verfaſſung, Sitte,<lb/>
Convenienz oder eine innere Nothwendigkeit gegeben<lb/>
hat, in welcher ſie den ganzen Stand der <hirendition="#g">Staats-<lb/>
beamten</hi> und <hirendition="#g">Geſchaͤftsmaͤnner</hi>, mit einem<lb/>
Wort Alle in ſich begreift, deren Lebensbeſtimmung<lb/>
in der Welt der Geiſtesideen iſt, — macht allerdings<lb/>
den Kern einer Nation aus, und iſt als der Schatz-<lb/>
bewahrer aller Kenntniſſe und Bildungsmittel anzuſe-<lb/>
hen. Ihm iſt die Bewahrung des ganzen Heiligthums<lb/>
der geiſtigen Bildung anvertraut; er bildet die Tra-<lb/>
dition, in welcher die Geiſteswerke aller Zeiten aufbe-<lb/>
wahrt und lebendig erhalten werden. — Dieſer Stand<lb/>
hat deshalb auch unſtreitig ruͤckſichtlich der allgemeinen<lb/>
Bildung nach <hirendition="#g">der Vollendung</hi> zu ſtreben, die den<lb/>
ganzen Umfang aller Kenntniſſe in ihrer ſyſtematiſchen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[356/0368]
Vierter Abſchnitt.
richt eine beſondre Ruͤckſicht eintreten koͤnnte; ſo blei-
ben beide Claſſen in dem Anfangsunterricht vereiniget
bis zu der Epoche, wo ſich die Anlage fuͤr die eine
oder die andre Art von Bildungsgegenſtaͤnden anfaͤngt
zu entſcheiden.
Die wichtigere Claſſe bleibt unſtreitig immer die
fuͤr Geiſtesideen zu bildende, die man unter der
Benennung des Gelehrten-Standes zuſammenfaßt.
Der Gelehrten-Stand, — wenn die Benen-
nung nicht in der engen Beſchraͤnkung bloß der eigent-
lich ſo genannten Gelehrten, die ſich ausſchließend
mit dem ſpeculativen und contemplativen Theil des
Wiſſens beſchaͤftigen, ſondern in der Ausdehnung ge-
nommen wird, die ihr politiſche Verfaſſung, Sitte,
Convenienz oder eine innere Nothwendigkeit gegeben
hat, in welcher ſie den ganzen Stand der Staats-
beamten und Geſchaͤftsmaͤnner, mit einem
Wort Alle in ſich begreift, deren Lebensbeſtimmung
in der Welt der Geiſtesideen iſt, — macht allerdings
den Kern einer Nation aus, und iſt als der Schatz-
bewahrer aller Kenntniſſe und Bildungsmittel anzuſe-
hen. Ihm iſt die Bewahrung des ganzen Heiligthums
der geiſtigen Bildung anvertraut; er bildet die Tra-
dition, in welcher die Geiſteswerke aller Zeiten aufbe-
wahrt und lebendig erhalten werden. — Dieſer Stand
hat deshalb auch unſtreitig ruͤckſichtlich der allgemeinen
Bildung nach der Vollendung zu ſtreben, die den
ganzen Umfang aller Kenntniſſe in ihrer ſyſtematiſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/368>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.