Verknüpfung aufnimmt, und nach der Universa- lität, die alles wahrhaft Musterhafte aller Zeiten allen Zeiten zu erhalten hat. Zu dieser Bestimmung reicht es nicht hin, nur diese oder jene Kenntniß einzeln zu fassen, die geistige Cultur bloß dieser oder jener Zeit sich bekannt zu machen: es wird dazu vielmehr eine zusammenhangende Uebersicht von dem Systeme des Wissens, und eine universelle Kenntniß des Wissens- würdigen aller Zeiten erfordert.
Dies ist die Aufgabe, die der Gelehrten- Stand -- streng genommen freilich nur in der en- geren Bedeutung des Wortes -- zu erfüllen hat. Aber, es ist nicht hinreichend, daß nur einzelne wenige In- dividuen, (vorzugsweise Gelehrte genannt,) sich mit dieser Aufgabe beschäftigen: vielmehr dieser Stand in allen seinen Gliedern hat diese Aufgabe gemeinschaftlich zu erfüllen, und von Rechtswegen sollte zu den höhe- ren Berufsarten des Staatsdienstes, der Regierung, der Gesetzgebung, der Rechtsverwaltung, der Sitten- bildung, der Religionsverkündigung etc. deren Object in den Ideen ist, der Zugang Keinem gestattet wer- den, der sich nicht durch Bildung in dem Gebiete der Geistesideen hinreichend dazu legitimirt hätte.
Die Forderung ist von der höchsten Wichtigkeit. Denn, die von der Menschheit errungne Cultur -- die unerschütterlichste Grundlage der Humanität -- soll nicht bloß überhaupt erhalten werden, d. h. in todten Buchstaben, in Büchern und Bibliotheken auf-
Anwendung der allgemeinen Grundſaͤtze ꝛc.
Verknuͤpfung aufnimmt, und nach der Univerſa- litaͤt, die alles wahrhaft Muſterhafte aller Zeiten allen Zeiten zu erhalten hat. Zu dieſer Beſtimmung reicht es nicht hin, nur dieſe oder jene Kenntniß einzeln zu faſſen, die geiſtige Cultur bloß dieſer oder jener Zeit ſich bekannt zu machen: es wird dazu vielmehr eine zuſammenhangende Ueberſicht von dem Syſteme des Wiſſens, und eine univerſelle Kenntniß des Wiſſens- wuͤrdigen aller Zeiten erfordert.
Dies iſt die Aufgabe, die der Gelehrten- Stand — ſtreng genommen freilich nur in der en- geren Bedeutung des Wortes — zu erfuͤllen hat. Aber, es iſt nicht hinreichend, daß nur einzelne wenige In- dividuen, (vorzugsweiſe Gelehrte genannt,) ſich mit dieſer Aufgabe beſchaͤftigen: vielmehr dieſer Stand in allen ſeinen Gliedern hat dieſe Aufgabe gemeinſchaftlich zu erfuͤllen, und von Rechtswegen ſollte zu den hoͤhe- ren Berufsarten des Staatsdienſtes, der Regierung, der Geſetzgebung, der Rechtsverwaltung, der Sitten- bildung, der Religionsverkuͤndigung ꝛc. deren Object in den Ideen iſt, der Zugang Keinem geſtattet wer- den, der ſich nicht durch Bildung in dem Gebiete der Geiſtesideen hinreichend dazu legitimirt haͤtte.
Die Forderung iſt von der hoͤchſten Wichtigkeit. Denn, die von der Menſchheit errungne Cultur — die unerſchuͤtterlichſte Grundlage der Humanitaͤt — ſoll nicht bloß uͤberhaupt erhalten werden, d. h. in todten Buchſtaben, in Buͤchern und Bibliotheken auf-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0369"n="357"/><fwplace="top"type="header">Anwendung der allgemeinen Grundſaͤtze ꝛc.</fw><lb/>
Verknuͤpfung aufnimmt, und nach der <hirendition="#g">Univerſa-<lb/>
litaͤt</hi>, die alles wahrhaft Muſterhafte aller Zeiten allen<lb/>
Zeiten zu erhalten hat. Zu dieſer Beſtimmung reicht<lb/>
es nicht hin, nur dieſe oder jene Kenntniß einzeln zu<lb/>
faſſen, die geiſtige Cultur bloß dieſer oder jener Zeit<lb/>ſich bekannt zu machen: es wird dazu vielmehr eine<lb/>
zuſammenhangende Ueberſicht von dem Syſteme des<lb/>
Wiſſens, und eine univerſelle Kenntniß des Wiſſens-<lb/>
wuͤrdigen aller Zeiten erfordert.</p><lb/><p>Dies iſt die Aufgabe, die der <hirendition="#g">Gelehrten-<lb/>
Stand</hi>—ſtreng genommen freilich nur in der en-<lb/>
geren Bedeutung des Wortes — zu erfuͤllen hat. Aber,<lb/>
es iſt nicht hinreichend, daß nur einzelne wenige In-<lb/>
dividuen, (vorzugsweiſe <hirendition="#g">Gelehrte</hi> genannt,) ſich mit<lb/>
dieſer Aufgabe beſchaͤftigen: vielmehr dieſer Stand in<lb/>
allen ſeinen Gliedern hat dieſe Aufgabe gemeinſchaftlich<lb/>
zu erfuͤllen, und von Rechtswegen ſollte zu den hoͤhe-<lb/>
ren Berufsarten des Staatsdienſtes, der Regierung,<lb/>
der Geſetzgebung, der Rechtsverwaltung, der Sitten-<lb/>
bildung, der Religionsverkuͤndigung ꝛc. deren Object<lb/>
in den Ideen iſt, der Zugang Keinem geſtattet wer-<lb/>
den, der ſich nicht durch Bildung in dem Gebiete der<lb/>
Geiſtesideen hinreichend dazu legitimirt haͤtte.</p><lb/><p>Die Forderung iſt von der hoͤchſten Wichtigkeit.<lb/>
Denn, die von der Menſchheit errungne Cultur — die<lb/>
unerſchuͤtterlichſte Grundlage der Humanitaͤt —ſoll<lb/>
nicht bloß <hirendition="#g">uͤberhaupt erhalten</hi> werden, d. h. in<lb/>
todten Buchſtaben, in Buͤchern und Bibliotheken auf-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[357/0369]
Anwendung der allgemeinen Grundſaͤtze ꝛc.
Verknuͤpfung aufnimmt, und nach der Univerſa-
litaͤt, die alles wahrhaft Muſterhafte aller Zeiten allen
Zeiten zu erhalten hat. Zu dieſer Beſtimmung reicht
es nicht hin, nur dieſe oder jene Kenntniß einzeln zu
faſſen, die geiſtige Cultur bloß dieſer oder jener Zeit
ſich bekannt zu machen: es wird dazu vielmehr eine
zuſammenhangende Ueberſicht von dem Syſteme des
Wiſſens, und eine univerſelle Kenntniß des Wiſſens-
wuͤrdigen aller Zeiten erfordert.
Dies iſt die Aufgabe, die der Gelehrten-
Stand — ſtreng genommen freilich nur in der en-
geren Bedeutung des Wortes — zu erfuͤllen hat. Aber,
es iſt nicht hinreichend, daß nur einzelne wenige In-
dividuen, (vorzugsweiſe Gelehrte genannt,) ſich mit
dieſer Aufgabe beſchaͤftigen: vielmehr dieſer Stand in
allen ſeinen Gliedern hat dieſe Aufgabe gemeinſchaftlich
zu erfuͤllen, und von Rechtswegen ſollte zu den hoͤhe-
ren Berufsarten des Staatsdienſtes, der Regierung,
der Geſetzgebung, der Rechtsverwaltung, der Sitten-
bildung, der Religionsverkuͤndigung ꝛc. deren Object
in den Ideen iſt, der Zugang Keinem geſtattet wer-
den, der ſich nicht durch Bildung in dem Gebiete der
Geiſtesideen hinreichend dazu legitimirt haͤtte.
Die Forderung iſt von der hoͤchſten Wichtigkeit.
Denn, die von der Menſchheit errungne Cultur — die
unerſchuͤtterlichſte Grundlage der Humanitaͤt — ſoll
nicht bloß uͤberhaupt erhalten werden, d. h. in
todten Buchſtaben, in Buͤchern und Bibliotheken auf-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/369>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.