Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. len. Nun frag ich euch meine Herren/ wokommen diese Schandt-Thaten und Ehe- brüch her? nit allein auß dem bösem und verkehrtem Willen/ sonderen auch und vornemblich auß ewrer gott und heilig- loser Lehr/ so hierzu Anleitung gibt/ und un- ter anderen bey Luther also lautet: Einer kan mit gutem Gewissen/ wan die Haußfraw nit will/ der Magd ruffen. Tom 6. Witt. fol. 177. Nein Luther/ die Römisch-Catholische Kirch lehret uns auß göttlicher H. Schrifft ein anders/ daß nemblich einer mit solchem Gewissen zum Teuffel gehe/ Exod. 20. v. 14. und Deut. 5. v. 18. befilcht Gott/ daß du nit ehebrechen solst. Levit. 20. v. 10. und Deut. 22. v. 22. Wer die Ehe bricht mit jemandts Weib/ der soll deß Todts sterben/ bey- de Ehebrecher und Ehebrecherin/ Prov. 5. v. 5. Jhre (der Huren und Ehebre- cher) Füß lauffen zum Todt hinunter/ ihr Gäng erlangen die Höll/ etc. und c. 6. v. 32. der mit einem Weib die Ehe bricht/ der ist ein Narr/ und verdirbt dardurch sein Seel. Wo kombts her/ daß/ wie mehrerwehn- cant
Guͤldenes Schwerd. len. Nun frag ich euch meine Herren/ wokommen dieſe Schandt-Thaten und Ehe- bruͤch her? nit allein auß dem boͤſem und verkehrtem Willen/ ſonderen auch und vornemblich auß ewrer gott und heilig- loſer Lehr/ ſo hierzu Anleitung gibt/ und un- ter anderen bey Luther alſo lautet: Einer kan mit gutem Gewiſſen/ wan die Haußfraw nit will/ der Magd ruffen. Tom 6. Witt. fol. 177. Nein Luther/ die Roͤmiſch-Catholiſche Kirch lehret uns auß goͤttlicher H. Schrifft ein anders/ daß nemblich einer mit ſolchem Gewiſſen zum Teuffel gehe/ Exod. 20. v. 14. und Deut. 5. v. 18. befilcht Gott/ daß du nit ehebrechen ſolſt. Levit. 20. v. 10. und Deut. 22. v. 22. Wer die Ehe bricht mit jemandts Weib/ der ſoll deß Todts ſterben/ bey- de Ehebrecher und Ehebrecherin/ Prov. 5. v. 5. Jhre (der Huren und Ehebre- cher) Fuͤß lauffen zum Todt hinunter/ ihr Gaͤng erlangen die Hoͤll/ ꝛc. und c. 6. v. 32. der mit einem Weib die Ehe bricht/ der iſt ein Narꝛ/ und verdirbt dardurch ſein Seel. Wo kombts her/ daß/ wie mehrerwehn- cant
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0164" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> len. Nun frag ich euch meine Herren/ wo<lb/> kommen dieſe Schandt-Thaten und Ehe-<lb/> bruͤch her? nit allein auß dem boͤſem und<lb/> verkehrtem Willen/ ſonderen auch und<lb/> vornemblich auß ewrer gott und heilig-<lb/> loſer Lehr/ ſo hierzu Anleitung gibt/ und un-<lb/> ter anderen bey Luther alſo lautet: <hi rendition="#fr">Einer<lb/> kan mit gutem Gewiſſen/ wan die<lb/> Haußfraw nit will/ der Magd ruffen.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Tom 6. Witt. fol.</hi> 177. Nein Luther/ die<lb/> Roͤmiſch-Catholiſche Kirch lehret uns auß<lb/> goͤttlicher H. Schrifft ein anders/ daß<lb/> nemblich einer mit ſolchem Gewiſſen zum<lb/> Teuffel gehe/ <hi rendition="#aq">Exod. 20. v.</hi> 14. und <hi rendition="#aq">Deut. 5. v.</hi><lb/> 18. befilcht Gott/ daß <hi rendition="#fr">du nit ehebrechen<lb/> ſolſt.</hi> <hi rendition="#aq">Levit. 20. v.</hi> 10. und <hi rendition="#aq">Deut. 22. v.</hi> 22.<lb/><hi rendition="#fr">Wer die Ehe bricht mit jemandts<lb/> Weib/ der ſoll deß Todts ſterben/ bey-<lb/> de Ehebrecher und Ehebrecherin/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Prov. 5. v.</hi> 5. <hi rendition="#fr">Jhre</hi> (der Huren und Ehebre-<lb/> cher) <hi rendition="#fr">Fuͤß lauffen zum Todt hinunter/<lb/> ihr Gaͤng erlangen die Hoͤll/ ꝛc.</hi> und <hi rendition="#aq">c.<lb/> 6. v.</hi> 32. <hi rendition="#fr">der mit einem Weib die Ehe<lb/> bricht/ der iſt ein Narꝛ/ und verdirbt<lb/> dardurch ſein Seel.</hi></p><lb/> <p>Wo kombts her/ daß/ wie mehrerwehn-<lb/> ter Jacob Schmidel Lutheriſcher Praͤdi-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cant</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0164]
Guͤldenes Schwerd.
len. Nun frag ich euch meine Herren/ wo
kommen dieſe Schandt-Thaten und Ehe-
bruͤch her? nit allein auß dem boͤſem und
verkehrtem Willen/ ſonderen auch und
vornemblich auß ewrer gott und heilig-
loſer Lehr/ ſo hierzu Anleitung gibt/ und un-
ter anderen bey Luther alſo lautet: Einer
kan mit gutem Gewiſſen/ wan die
Haußfraw nit will/ der Magd ruffen.
Tom 6. Witt. fol. 177. Nein Luther/ die
Roͤmiſch-Catholiſche Kirch lehret uns auß
goͤttlicher H. Schrifft ein anders/ daß
nemblich einer mit ſolchem Gewiſſen zum
Teuffel gehe/ Exod. 20. v. 14. und Deut. 5. v.
18. befilcht Gott/ daß du nit ehebrechen
ſolſt. Levit. 20. v. 10. und Deut. 22. v. 22.
Wer die Ehe bricht mit jemandts
Weib/ der ſoll deß Todts ſterben/ bey-
de Ehebrecher und Ehebrecherin/
Prov. 5. v. 5. Jhre (der Huren und Ehebre-
cher) Fuͤß lauffen zum Todt hinunter/
ihr Gaͤng erlangen die Hoͤll/ ꝛc. und c.
6. v. 32. der mit einem Weib die Ehe
bricht/ der iſt ein Narꝛ/ und verdirbt
dardurch ſein Seel.
Wo kombts her/ daß/ wie mehrerwehn-
ter Jacob Schmidel Lutheriſcher Praͤdi-
cant
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/164 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/164>, abgerufen am 16.02.2025. |