Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. remonien/ dahin allein gerichtet/ damit derhöchste Gott best eyffrigst verehret/ gelobet/ gepriesen/ und seine Ehr befürdert und ver- mehret werde. Ey/ wan ihrs nit wisset/ oder nit glauben wollet/ so trettet einmal in einen Catholischen Tempel hinein/ und dan werd ihr sehen/ wie es mit dem Gottes-Dienst so schön/ so andächtig/ so fein und heilig in sel- bigem zugehe; und ohne Zweiffel weit schö- ner/ weit andächtiger/ weit feiner und heili- ger/ als etwa bey euch Lutheraner/ Calvini- sten oder andern Uncatholischen und wie kan doch umb Gottes willen eine Heiligkeit der Religion oder deß Gottes-Dienst seyn bey euch/ welche ihr nit allein mit Luthero in seiner Kirchen-Postill/ fol. 165. und seinen mißgerathenen Zuchthansen die Feldt- Kirchen für die allerschädlichste Hurenhäu- ser gehalten/ der Teuffelischer Meynung daß der Donner mehr in die Kirchen schlage als in die Frawen-Häuser ibidem; daß aller Heiligen Kirch zu Wittenberg ein Hauß aller Teuffelen seye. Tom. 7. Witt. f. 398. sonderen so viele Ertz- und Bischthumber/ so viele Clöster/ Collegien/ und Conventen/ so von unseren gottseeligen Vorfahren zum Dienst und Ehr Gottes fundirt und auff- ge- H 5
Guͤldenes Schwerd. remonien/ dahin allein gerichtet/ damit derhoͤchſte Gott beſt eyffrigſt verehret/ gelobet/ geprieſen/ und ſeine Ehr befuͤrdert und ver- mehret werde. Ey/ wan ihrs nit wiſſet/ oder nit glauben wollet/ ſo trettet einmal in einen Catholiſchen Tempel hinein/ und dan werd ihr ſehen/ wie es mit dem Gottes-Dienſt ſo ſchoͤn/ ſo andaͤchtig/ ſo fein und heilig in ſel- bigem zugehe; und ohne Zweiffel weit ſchoͤ- ner/ weit andaͤchtiger/ weit feiner und heili- ger/ als etwa bey euch Lutheraner/ Calvini- ſten oder andern Uncatholiſchen und wie kan doch umb Gottes willen eine Heiligkeit der Religion oder deß Gottes-Dienſt ſeyn bey euch/ welche ihr nit allein mit Luthero in ſeiner Kirchen-Poſtill/ fol. 165. und ſeinen mißgerathenen Zuchthanſen die Feldt- Kirchen fuͤr die allerſchaͤdlichſte Hurenhaͤu- ſer gehalten/ der Teuffeliſcher Meynung daß der Donner mehr in die Kirchen ſchlage als in die Frawen-Haͤuſer ibidem; daß aller Heiligen Kirch zu Wittenberg ein Hauß aller Teuffelen ſeye. Tom. 7. Witt. f. 398. ſonderen ſo viele Ertz- und Biſchthumber/ ſo viele Cloͤſter/ Collegien/ und Conventen/ ſo von unſeren gottſeeligen Vorfahren zum Dienſt und Ehr Gottes fundirt und auff- ge- H 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0189" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> remonien/ dahin allein gerichtet/ damit der<lb/> hoͤchſte Gott beſt eyffrigſt verehret/ gelobet/<lb/> geprieſen/ und ſeine Ehr befuͤrdert und ver-<lb/> mehret werde. Ey/ wan ihrs nit wiſſet/ oder<lb/> nit glauben wollet/ ſo trettet einmal in einen<lb/> Catholiſchen Tempel hinein/ und dan werd<lb/> ihr ſehen/ wie es mit dem Gottes-Dienſt ſo<lb/> ſchoͤn/ ſo andaͤchtig/ ſo fein und heilig in ſel-<lb/> bigem zugehe; und ohne Zweiffel weit ſchoͤ-<lb/> ner/ weit andaͤchtiger/ weit feiner und heili-<lb/> ger/ als etwa bey euch Lutheraner/ Calvini-<lb/> ſten oder andern Uncatholiſchen und wie kan<lb/> doch umb Gottes willen eine Heiligkeit der<lb/> Religion oder deß Gottes-Dienſt ſeyn bey<lb/> euch/ welche ihr nit allein mit Luthero in<lb/> ſeiner Kirchen-Poſtill/ <hi rendition="#aq">fol.</hi> 165. und ſeinen<lb/> mißgerathenen Zuchthanſen die Feldt-<lb/> Kirchen fuͤr die allerſchaͤdlichſte Hurenhaͤu-<lb/> ſer gehalten/ der Teuffeliſcher Meynung<lb/> daß der Donner mehr in die Kirchen ſchlage<lb/> als in die Frawen-Haͤuſer <hi rendition="#aq">ibidem;</hi> daß aller<lb/> Heiligen Kirch zu Wittenberg ein Hauß<lb/> aller Teuffelen ſeye. <hi rendition="#aq">Tom. 7. Witt. f.</hi> 398.<lb/> ſonderen ſo viele Ertz- und Biſchthumber/<lb/> ſo viele Cloͤſter/ Collegien/ und Conventen/<lb/> ſo von unſeren gottſeeligen Vorfahren zum<lb/> Dienſt und Ehr Gottes fundirt und auff-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0189]
Guͤldenes Schwerd.
remonien/ dahin allein gerichtet/ damit der
hoͤchſte Gott beſt eyffrigſt verehret/ gelobet/
geprieſen/ und ſeine Ehr befuͤrdert und ver-
mehret werde. Ey/ wan ihrs nit wiſſet/ oder
nit glauben wollet/ ſo trettet einmal in einen
Catholiſchen Tempel hinein/ und dan werd
ihr ſehen/ wie es mit dem Gottes-Dienſt ſo
ſchoͤn/ ſo andaͤchtig/ ſo fein und heilig in ſel-
bigem zugehe; und ohne Zweiffel weit ſchoͤ-
ner/ weit andaͤchtiger/ weit feiner und heili-
ger/ als etwa bey euch Lutheraner/ Calvini-
ſten oder andern Uncatholiſchen und wie kan
doch umb Gottes willen eine Heiligkeit der
Religion oder deß Gottes-Dienſt ſeyn bey
euch/ welche ihr nit allein mit Luthero in
ſeiner Kirchen-Poſtill/ fol. 165. und ſeinen
mißgerathenen Zuchthanſen die Feldt-
Kirchen fuͤr die allerſchaͤdlichſte Hurenhaͤu-
ſer gehalten/ der Teuffeliſcher Meynung
daß der Donner mehr in die Kirchen ſchlage
als in die Frawen-Haͤuſer ibidem; daß aller
Heiligen Kirch zu Wittenberg ein Hauß
aller Teuffelen ſeye. Tom. 7. Witt. f. 398.
ſonderen ſo viele Ertz- und Biſchthumber/
ſo viele Cloͤſter/ Collegien/ und Conventen/
ſo von unſeren gottſeeligen Vorfahren zum
Dienſt und Ehr Gottes fundirt und auff-
ge-
H 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/189 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/189>, abgerufen am 16.02.2025. |