Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. Gottes wäre/ der grosse Miraculen wir-cken konte/ da er nemblich zu Genff einen armen Bettler/ mit Nahmen Bruleus (den er mit Gelt bestochen/ und dahin über- redet hatte/ er solte sich auffs Beth legen/ und simuliren/ als wan er todt wäre) zum Leben aufferwecken wollen/ was geschicht aber? dieser arme und Gelt bedürfftiger Bruleus last sich sambt seiner Frawen über- reden/ legt sich nieder/ und gibt einen Todten ab/ unterdessen aber/ da gemelte Fraw nach geschehener Abred/ über den tödtlichen Hin- tritt ihres Manns/ deß Brulei/ unablassend heulte und lamentirte/ kombt dieser ver- meynte Prophet uud wunderthäter Cal- vinus mit einem grossen Schweiff bey und umb sich habender Freunden und Mini- stren spatzierend heran/ und nach gehörtem Geschrey dieses Weibs trettet er ins Hauß hinein/ fallet mit allen Anwesenden auff sei- ne Knye/ bettet mit lautender Stimm/ und begehret/ Gott möchte nun seine All- macht und Herrlichkeit allem Volck kund machen/ und diesem Todten das Leben wi- dergeben/ anbey zeigen/ daß er Calvinus/ sein sonderbahrer und ihm angenehmer Knecht wäre/ der von ihme zur Verkündi- gung
Guͤldenes Schwerd. Gottes waͤre/ der groſſe Miraculen wir-cken konte/ da er nemblich zu Genff einen armen Bettler/ mit Nahmen Bruleus (den er mit Gelt beſtochen/ und dahin uͤber- redet hatte/ er ſolte ſich auffs Beth legen/ und ſimuliren/ als wan er todt waͤre) zum Leben aufferwecken wollen/ was geſchicht aber? dieſer arme und Gelt beduͤrfftiger Bruleus laſt ſich ſambt ſeiner Frawen uͤber- reden/ legt ſich nieder/ und gibt einen Todten ab/ unterdeſſen aber/ da gemelte Fraw nach geſchehener Abred/ uͤber den toͤdtlichen Hin- tritt ihres Manns/ deß Brulei/ unablaſſend heulte und lamentirte/ kombt dieſer ver- meynte Prophet uud wunderthaͤter Cal- vinus mit einem groſſen Schweiff bey und umb ſich habender Freunden und Mini- ſtren ſpatzierend heran/ und nach gehoͤrtem Geſchrey dieſes Weibs trettet er ins Hauß hinein/ fallet mit allen Anweſenden auff ſei- ne Knye/ bettet mit lautender Stimm/ und begehret/ Gott moͤchte nun ſeine All- macht und Herꝛlichkeit allem Volck kund machen/ und dieſem Todten das Leben wi- dergeben/ anbey zeigen/ daß er Calvinus/ ſein ſonderbahrer und ihm angenehmer Knecht waͤre/ der von ihme zur Verkuͤndi- gung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0199" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> Gottes waͤre/ der groſſe Miraculen wir-<lb/> cken konte/ da er nemblich zu Genff einen<lb/> armen Bettler/ mit Nahmen Bruleus<lb/> (den er mit Gelt beſtochen/ und dahin uͤber-<lb/> redet hatte/ er ſolte ſich auffs Beth legen/<lb/> und ſimuliren/ als wan er todt waͤre) zum<lb/> Leben aufferwecken wollen/ was geſchicht<lb/> aber? dieſer arme und Gelt beduͤrfftiger<lb/> Bruleus laſt ſich ſambt ſeiner Frawen uͤber-<lb/> reden/ legt ſich nieder/ und gibt einen Todten<lb/> ab/ unterdeſſen aber/ da gemelte Fraw nach<lb/> geſchehener Abred/ uͤber den toͤdtlichen Hin-<lb/> tritt ihres Manns/ deß Brulei/ unablaſſend<lb/> heulte und lamentirte/ kombt dieſer ver-<lb/> meynte Prophet uud wunderthaͤter Cal-<lb/> vinus mit einem groſſen Schweiff bey und<lb/> umb ſich habender Freunden und <hi rendition="#aq">Mini-<lb/> ſtr</hi>en ſpatzierend heran/ und nach gehoͤrtem<lb/> Geſchrey dieſes Weibs trettet er ins Hauß<lb/> hinein/ fallet mit allen Anweſenden auff ſei-<lb/> ne Knye/ bettet mit lautender Stimm/<lb/> und begehret/ Gott moͤchte nun ſeine All-<lb/> macht und Herꝛlichkeit allem Volck kund<lb/> machen/ und dieſem Todten das Leben wi-<lb/> dergeben/ anbey zeigen/ daß er Calvinus/<lb/> ſein ſonderbahrer und ihm angenehmer<lb/> Knecht waͤre/ der von ihme zur Verkuͤndi-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gung</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0199]
Guͤldenes Schwerd.
Gottes waͤre/ der groſſe Miraculen wir-
cken konte/ da er nemblich zu Genff einen
armen Bettler/ mit Nahmen Bruleus
(den er mit Gelt beſtochen/ und dahin uͤber-
redet hatte/ er ſolte ſich auffs Beth legen/
und ſimuliren/ als wan er todt waͤre) zum
Leben aufferwecken wollen/ was geſchicht
aber? dieſer arme und Gelt beduͤrfftiger
Bruleus laſt ſich ſambt ſeiner Frawen uͤber-
reden/ legt ſich nieder/ und gibt einen Todten
ab/ unterdeſſen aber/ da gemelte Fraw nach
geſchehener Abred/ uͤber den toͤdtlichen Hin-
tritt ihres Manns/ deß Brulei/ unablaſſend
heulte und lamentirte/ kombt dieſer ver-
meynte Prophet uud wunderthaͤter Cal-
vinus mit einem groſſen Schweiff bey und
umb ſich habender Freunden und Mini-
ſtren ſpatzierend heran/ und nach gehoͤrtem
Geſchrey dieſes Weibs trettet er ins Hauß
hinein/ fallet mit allen Anweſenden auff ſei-
ne Knye/ bettet mit lautender Stimm/
und begehret/ Gott moͤchte nun ſeine All-
macht und Herꝛlichkeit allem Volck kund
machen/ und dieſem Todten das Leben wi-
dergeben/ anbey zeigen/ daß er Calvinus/
ſein ſonderbahrer und ihm angenehmer
Knecht waͤre/ der von ihme zur Verkuͤndi-
gung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/199 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/199>, abgerufen am 16.02.2025. |