Allgemeine Zeitung, Nr. 2, 2. Januar 1872.[Spaltenumbruch]
In der Zwischenzeit bis zur zweiten Berathung wurden daher von verschiedenen Von allen vorgelegten 23 Gesetzen welche der Reichstag in seiner letzten Indem ich mir eine Besprechung der Novelle zum Strafgesetzbuch, welche Daß die beiden wichtigen, bereits in der Frühjahrssession beschlossenen, Post- Durch das in eingehenden Commissionsberathungen völlig umgearbeitete, Das an die Stelle des Bundesgesetzes vom 31 Mai v. J. getretene Gesetz Die Berliner Zusatz-Convention zu dem Friedensvertrag mit Frankreich vom Der auf der Grundlage des Vertrags zwischen dem norddeutschen Bund und Durch die Annahme von nicht weniger als acht Gesetzentwürfen über die In dem Gesetze wegen Einführung der norddeutschen Maß- und Gewichts- Zu den lebhaftesten und sehr interessanten Discussionen gab der Gesetzent- *) S. auch "Allg. Ztg." Auß. Beil. zu Nr. 357.
[Spaltenumbruch]
In der Zwiſchenzeit bis zur zweiten Berathung wurden daher von verſchiedenen Von allen vorgelegten 23 Geſetzen welche der Reichstag in ſeiner letzten Indem ich mir eine Beſprechung der Novelle zum Strafgeſetzbuch, welche Daß die beiden wichtigen, bereits in der Frühjahrsſeſſion beſchloſſenen, Poſt- Durch das in eingehenden Commiſſionsberathungen völlig umgearbeitete, Das an die Stelle des Bundesgeſetzes vom 31 Mai v. J. getretene Geſetz Die Berliner Zuſatz-Convention zu dem Friedensvertrag mit Frankreich vom Der auf der Grundlage des Vertrags zwiſchen dem norddeutſchen Bund und Durch die Annahme von nicht weniger als acht Geſetzentwürfen über die In dem Geſetze wegen Einführung der norddeutſchen Maß- und Gewichts- Zu den lebhafteſten und ſehr intereſſanten Discuſſionen gab der Geſetzent- *) S. auch „Allg. Ztg.“ Auß. Beil. zu Nr. 357.
<TEI> <text> <body> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <p><pb facs="#f0002" n="10"/><cb/> In der Zwiſchenzeit bis zur zweiten Berathung wurden daher von verſchiedenen<lb/> Seiten Verbeſſerungsanträge vorbereitet. Mohl, welcher in dem vorgeſchlagenen<lb/> Münzſyſtem „nichts anderes als das Thalerſyſtem, mit einem durchſcheinbaren<lb/> Mäntelchen umhängt,“ erblickte, machte Vorſchläge wegen Einführung des von ihm<lb/> bereits in zwei fleißig gearbeiteten Schriften empfohlenen Frankenſyſtems. Bei<lb/> der Abſtimmung erklärten ſich nur wenige Stimmen dafür. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Buhl und Ge-<lb/> noſſen machten den Verſuch die im Süden willkommene Doppelmark unter dem<lb/> Namen Gulden zur Geltung zu bringen. Die Verſammlung lehnte den Antrag<lb/> in namentlicher Abſtimmung mit 196 gegen 93 (überwiegend Süddeutſche) Stim-<lb/> men ab, und ſanctionirte die einfache Mark als Rechnungseinheit. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Bamberger,<lb/> welcher bei den Verhandlungen unbedingt die bedeutendſte und einflußreichſte Rolle<lb/> ſpielte, <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Braun (Gera) und <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Schleiden bereiteten eine ganze Reihe von<lb/> Amendements vor, welche demnächſt von einer nur aus Nationalliberalen beſtehen-<lb/> den freien Commiſſion noch in einigen Punkten modificirt und vervollſtändigt und<lb/> in dieſer neuen Bearbeitung unter dem Namen Bamberger eingebracht wurden.<lb/> Alle dieſe Anträge — mit der einzigen, bereits oben erwähnten, Ausnahme — wurden<lb/> angenommen, und durch ſie hat das Geſetz erſt ſeinen jetzigen Charakter erhalten.<lb/> In Folge dieſer Amendements trat, ungeachtet des entſchiedenen Widerſpruchs der<lb/> preußiſchen Mitglieder des Bundesrathes, die Eintheilung der Mark in 100 Pfennige<lb/> an die Stelle der beabſichtigten Eintheilung in 10 Groſchen zu 10 Pfennigen, und<lb/> die vorgeſchlagene Reichsgoldmünze von 30 Mark oder 10 Thalern wurde beſeitigt.<lb/> Bei dieſen mit großer Mehrheit gefaßten Beſchlüſſen beharrte das Haus auch in<lb/> der Schlußberathung, obgleich der Fürſt Reichskanzler außerhalb wie innerhalb der<lb/> Verſammlung ſeinen ganzen Einfluß für die Herſtellung des 30 Mark-Stücks in<lb/> die Wage warf, und Graf Rittberg ſich hatte bereit finden laſſen bei der dritten<lb/> Leſung die Wiederherſtellung der urſprünglichen Faſſung zu beantragen. Gleich-<lb/> falls auf Grund dieſer Amendements wurde die Ausprägung von anderen als den durch<lb/> das Geſetz eingeführten Goldmünzen, ſo wie von groben Silbermünzen, mit Aus-<lb/> nahme von Denkmünzen — Preußen beabſichtigt ſogen. „Siegesthaler“ zu prägen<lb/> — ſiſtirt, und beſchloſſen daß die zur Zeit umlaufenden Goldmünzen der deutſchen<lb/> Bundesſtaaten von Reichswegen und auf Koſten des Reichs, nach Maßgabe der<lb/> Ausprägung der neuen Reichsgoldmünzen, einzuziehen ſeien; auch der Reichskanzler<lb/> ermächtigt ſein ſolle in gleicher Weiſe die Einziehung der bisherigen groben Silber-<lb/> münzen der Bundesſtaaten anzuordnen. Das hier zur Geltung gebrachte Princip<lb/> der Einziehung der außer Curs tretenden Münzen auf Reichskoſten, welches hoffent-<lb/> lich durch das definitive Münzgeſetz auch auf die einzuziehenden Scheidemünzen<lb/> ausgedehnt werden wird, iſt vorzugsweiſe im Intereſſe der Südſtaaten, denen zwar<lb/> die Unbequemlichkeit ihr Mänzſyſtem in viel erheblicherem Maß als die Nord-<lb/> ſtaaten ändern zu müſſen nicht erſpart werden konnte, aber die damit verbundenen<lb/> Koſten abgenommen werden. — Die Vorlage des definitiven Münzgeſetzes hat ſich<lb/> der Reichstag für ſeine nächſte Sitzungsperiode erbeten, und zugleich den Wunſch<lb/> ausgeſprochen daß in demſelben den Münzſtätten des Bundesgebietes die Ver-<lb/> pflichtung aufgelegt werden möge auch für Privatrechnung Reichsgoldmünzen aus-<lb/> zuprägen, wie dieß bekanntlich in England, Frankreich, den Vereinigten Staaten,<lb/> Belgien ꝛc., der Fall iſt. Durch zwei andere Reſolutionen iſt die baldige Vorlage<lb/> von Geſetzen über das Bankweſen und über die Ausgabe, beziehungsweiſe die Ein-<lb/> ziehung, von Staatscaſſenſcheinen verlangt.</p><lb/> <p>Von allen vorgelegten 23 Geſetzen welche der Reichstag in ſeiner letzten<lb/> Seſſion votirt hat, iſt keines ſo weſentlich verbeſſert wie das Münzgeſetz aus deſſen<lb/> Berathungen hervorgegangen, keines mit gleich allgemeinem Beifall wie dieſes als<lb/> ein wirklicher Fortſchritt begrüßt worden. Daß es demſelben auch an Tadlern<lb/> nicht fehlt, kann ſchon wegen des in alle Verhältniſſe und Privatintereſſen tief<lb/> eingreifenden Gegenſtandes nicht wundernehmen. Ebenſo überraſchend wie<lb/> erfreulich iſt es daß die Regierung von Mecklenburg-Schwerin, welche ſonſt nicht<lb/> in dem Nufe ſteht der Reichsgeſetzgebung voranzueilen, ihrem Landtage bereits am<lb/> 16 d. M. eine Vorlage betr. die Rechnung nach Mark und Pfennigen und Aus-<lb/> prägung neuer Scheidemünzen auf Grund des am 4 d. publicirten neuen Reichs-<lb/> münzgeſetzes gemacht hat. Ob das im nächſten Frühjahr feſtzuſtellende definitive<lb/> Reichsmünzgeſetz auch, wie der §. 3 dieſer (im „Deutſchen Reichsanzeiger“ vom 19 d.<lb/> vollſtändig abgedruckten<note place="foot" n="*)">S. auch „Allg. Ztg.“ Auß. Beil. zu Nr. 357.</note> mecklenburgiſchen Vorlage es vorſchreibt, die gleichzeitige<lb/> Ausprägung von ſilbernen und von kupfernen Fünfpfennigſtücken, ſo wie die Prä-<lb/> gung von Zweipfennigſtücken anordnen wird, dürfte mindeſtens zweifelhaft ſein.</p><lb/> <p>Indem ich mir eine Beſprechung der Novelle zum Strafgeſetzbuch, welche<lb/> neben dem Militärgeſetz und dem Münzgeſetz das größte Intereſſe erregte, für einen<lb/> folgenden Schlußartikel vorbehalte, glaube ich hier noch einige kurze Bemerkungen-<lb/> über verſchiedene andere Geſetze und Verträge, welche den letzten Neichstag beſchäf<lb/> tigt haben, beifügen zu müſſen.</p><lb/> <p>Daß die beiden wichtigen, bereits in der Frühjahrsſeſſion beſchloſſenen, Poſt-<lb/> geſetze (vergl. Nr. 192) dem Reichstag in ſeiner letzten Sitzungsperiode noch einmal<lb/> unverändert vorgelegt wurden, iſt mehr als eine bloße Form. Denn die Bundes-<lb/> regierung, welche ſich erſt unmittelbar vor dem Wiederbeginn der Sitzungen zur<lb/> Annahme der beliebten eingreifenden Amendements entſchloſſen hatte, erkannte da-<lb/> durch das richtige conſtitutionelle Princip an: daß die Publication eines vom Reichs-<lb/> tag angenommenen Geſetzes nicht ohne erneute Einholung ſeines Conſenſes erfol-<lb/> gen darf, wenn mittlerweile eine neue Sitzungsperiode begonnen hat. Grumbrecht<lb/> knüpfte an dieſe Vorlage den Wunſch daß der Bundesrath dem Parlament über-<lb/> haupt über die Beſchlüſſe die er in Veranlaſſung von Reichstagsbeſchlüſſen faſſe<lb/> officielle Mittheilung machen möge. Es erfolgte aber keine Antwort. Wäre eine<lb/> ſolche Mittheilung üblich, ſo würde die Mehrzahl der im Laufe der Seſſion geſtell-<lb/> ten neun Interpellationen gegenſtandslos geweſen und unterblieben ſein.</p><lb/> <p>Durch das in eingehenden Commiſſionsberathungen völlig umgearbeitete,<lb/> wenngleich noch immer ſehr mangelhaft redigirte Feſtungs-Rayon-Geſetz, mit deſſen<lb/> weſentlich verbeſſerten Beſtimmungen die Bundesregierung ſich, ungeachtet gewich-<lb/> tiger Bedenken gegen die Art und Größe der zu gewährenden Entſchädigungen, ein-<lb/> verſtanden erklärte, iſt ein Gegenſtand zur Erledigung gebracht der ſeit Jahren zu<lb/> immer erneuerten Beſchwerden und Anträgen der Feſtungsſtädte geführt und auch<lb/> den vormaligen Norddeutſchen Reichstag wiederholt beſchäftigt hatte.</p><lb/> <cb/> <p>Das an die Stelle des Bundesgeſetzes vom 31 Mai v. J. getretene Geſetz<lb/> wegen Bewilligung einer Subvention von 20 Mill. Franken für die Herſtellung<lb/> der Gotthardbahn, von denen übrigens nur 8,066,000 Frs. auf die Reichscaſſe zu<lb/> übernehmen ſind, ſichert das Zuſtandekommen einer Alpenbahn von europäiſcher<lb/> Bedeutung in der für Deutſchland vortheilhafteſten Richtung. Die Annahme dieſes<lb/> Geſetzes involvirte zugleich die vorbehaltene Genehmigung einer am 28 Oct. zwiſchen<lb/> dem Deutſchen Reich, Italien und der Schweiz abgeſchloſſenen Convention, durch<lb/> welche das Reich dem Berner Vertrag vom 15 Oct. 1869 beitritt.</p><lb/> <p>Die Berliner Zuſatz-Convention zu dem Friedensvertrag mit Frankreich vom<lb/> 12 Oct. d. J. wegen vorübergehender Erleichterungen der Verzollungspflicht für<lb/> den Handelsverkehr zwiſchen Elſaß-Lothringen und Frankreich, der Rückgewähr<lb/> einiger Gebietstheile an Frankreich und der Wiederherſtellung des wechſelſeitigen<lb/> Schutzes der Fabrik- und Handelszeichen wurde ohne eigentliche Discuſſion und<lb/> ohne Widerſpruch genehmigt. Die Bedeutung und Rechtfertigung dieſer Convention<lb/> kann meines Erachtens nur darin gefunden werden daß die Thiers’ſche Regierung von<lb/> der wir wohl allein die volle Ausführung des Friedensvertrags erwarten können, da-<lb/> durch weſentlich geſtärkt wird. Erinnern doch ohnehin die augenblicklichen Zuſtände<lb/> in Frankreich oft genug an die Lehre Montesquieu’s: <hi rendition="#aq">„Lorsqu’on a pour voisin<lb/> un état qui est dans sa décadence, on doit bien se garder de hâter sa ruine.“</hi><lb/> Der für die neuen Reichslande ausbedungenen Zollbegünſtigungen in Frankreich<lb/> und der langen darüber gepflogenen Verhandlungen vermag ich mich nicht zu freuen,<lb/> denn Elſaß-Lothringen iſt dadurch von neuem auf Frankreich hingewieſen, und ich<lb/> halte dieß für kein gutes Mittel das Land an ſeine neuen Beziehungen zu Deutſch-<lb/> land zu gewöhnen.</p><lb/> <p>Der auf der Grundlage des Vertrags zwiſchen dem norddeutſchen Bund und<lb/> Belgien vom 9 Febr. v. J. abgeſchloſſene und in mehrfacher Beziehung noch beſſer<lb/> gefaßte Auslieferungsvertrag mit Italien vom 31 Oct. d. J. fand gleichfalls keinen<lb/> Widerſpruch im Reichstage.</p><lb/> <p>Durch die Annahme von nicht weniger als acht Geſetzentwürfen über die<lb/> Einführung zum Theil höchſt wichtiger Geſetze des vormaligen Norddeutſchen<lb/> Bundes in Bayern, Württemberg und reſp. Baden wurde das Band zwiſchen Süd-<lb/> und Norddeutſchland abermals in erfreulicher Weiſe verſtärkt. Einzelne dieſer<lb/> Geſetze riefen ſehr ernſte Debatten hervor. Die Geſetzentwürfe wegen Einführung<lb/> des Unterſtützungswohnſitz-Geſetzes in Württemberg und Baden und der Gewerbe-<lb/> ordnung in Württemberg führten — Moriz Mohl an der Spitze — zu einer wah-<lb/> ren Schlacht zwiſchen den Schwaben. Die mit großer Mehrheit erfolgte Annahme<lb/> einer zu dem erſten Geſetze von Hrn. v. Bonin beantragten Reſolution, wegen Unter-<lb/> ſuchung und eventuell durchgreifender und gleichmäßiger Regelung des Perſonen-<lb/> ſtandsweſens im Wege der Reichsgeſetzgebung, iſt zugleich ein erſter wohlberechneter<lb/> Schritt zur demnächſtigen Einführung der obligatoriſchen Civilehe in ganz Deutſch-<lb/> land, und es verdient alle Anerkennung daß der Bundesrath, ungeachtet eines der<lb/> Sache ungünſtigen Ausſchußberichts, auf Andringen des Präſidenten des Reichs-<lb/> kanzleramts ein Enqu<hi rendition="#aq">ê</hi>te-Verfahren in dieſer Beziehung beſchloſſen hat.</p><lb/> <p>In dem Geſetze wegen Einführung der norddeutſchen Maß- und Gewichts-<lb/> ordnung in Bayern ſind die Art. 15—20 derſelben durch die Art. 11 und 12 des<lb/> bayeriſchen Geſetzes vom 29 April 1829 erſetzt. Eine weitere Modification des<lb/> Art. 4 der jetzt Reichsgeſetz gewordenen Maß- und Gewichtsordnung vom 17 Auguſt<lb/> 1868 ſteht bevor, wenn die vom Reichstag in Veranlaſſung zweier Petitionen em-<lb/> pfohlene Einführung des Kilometers, ſtatt der Meile, die Zuſtimmung des Bundes-<lb/> raths finden ſollte.</p><lb/> <p>Zu den lebhafteſten und ſehr intereſſanten Discuſſionen gab der Geſetzent-<lb/> wurf wegen Einführung des Bundesgeſetzes über die Verpflichtung zum Kriegsdienſt<lb/> in Bayern Anlaß, durch welches die ſo wünſchenswerthe militäriſche Freizügigkeit<lb/> zwiſchen dem übrigen Reich und Bayern hergeſtellt werden ſoll; und dieſe Debatten<lb/> erhalten jetzt im bayeriſchen und im württembergiſchen Landtag ihr Nachſpiel.<lb/> Der ſeitdem verſtorbene Abgeordnete Greil legte bei dieſer Gelegenheit den Vertrag<lb/> vom 23 November v. J. wegen des Beitritts Bayerns zum Deutſchen Reich und<lb/> den Art 78 Alinea 2 der Reichsverfaſſung dahin aus: daß diejenigen Vorſchriften<lb/> der Verfaſſung durch welche beſtimmte Rechte der einzelnen Bundesſtaaten im<lb/> Verhältniß zur Geſammtheit feſtgeſtellt ſind, nur mit Zuſtimmung ſämmtlicher ge-<lb/> ſetzlichen Factoren, des Landesherrn wie der Volksvertretung, abgeändert werden<lb/> könnten, und behauptete daß hier eine ſolche Verfaſſungsänderung vorliege, und ein<lb/> Bayern vorbehaltenes Separatrecht aufgegeben werden ſolle. Weder er noch Windt-<lb/> horſt (Meppen), der ihn unterſtützte, erinnerten ſich der Aufklärungen über die Aus-<lb/> legung der November-Verträge, welche bei den betreffenden Verhandlungen im<lb/> Norddeutſchen Reichstage, ſowie im bayeriſchen und im württem bergiſchen Landtage,<lb/> vom Regierungstiſch und von einzelnen Abgeordneten gegeben worden waren. Lasker,<lb/> v. Stauffenberg, Völk und andere wieſen darauf hin, und die Miniſter v. Lutz<lb/> und v. Mittnacht, welche bei den Verſailler Verhandlungen perſönlich betheiligt<lb/> geweſen waren, erklärten mit völliger Entſchiedenheit: daß es zum Aufgeben von<lb/> Sonderrechten und zu Abänderungen der Verfaſſung nur der zuſtimmenden Erklä-<lb/> rung der Vertreter der betreffenden Staaten im Bundesrath bedürfe, welche dann<lb/> den heimiſchen Ständen für ihr Votum verantwortlich ſeien. Sie beſtritten zugleich<lb/> mit Recht daß hier eine ſolche Verfaſſungsänderung vorliege. Das Haus trat dieſer<lb/> Auffaſſung mit ganz überwiegender Mehrheit bei, und wird, wie auch die Beſchlüſſe<lb/> des bayeriſchen Landags über den Antrag <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Schüttinger und <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Karl Barth,<lb/> ſo wie des württembergiſchen Landtags über einen ähnlichen Antrag ausfallen mö-<lb/> gen, unzweifelhaft auch künftig in etwa vorkommenden Fällen nach den gleichen<lb/> Grundſätzen verfahren. Die in München und Stuttgart bevorſtehenden Beſchlüſſe<lb/> mögen dort einen Miniſterwechſel oder eine Kammerauflöſung zur Folge haben,<lb/> für das Reich werden dieſelben ebenſo wie die zwar ſcharfſinnige, aber wenig über-<lb/> zeugende Ausführung in Nr. 350 dieſer Blätter und die richtigere Darſtellung in<lb/> Nr. 353 nur ein theoretiſches Intereſſe beanſpruchen können. Durch die bei Ge-<lb/> legenheit dieſes Geſetzes auf Valentins Antrag in namentlicher Abſtimmung mit<lb/> 148 gegen 102 Stimmen beliebte Abſchaffung der bisherigen 10 Gulden Taxe für<lb/> Militär- Entlaß- und Freiſcheine iſt der bayeriſchen Staatscaſſe ein nicht unerheb-<lb/> licher Einnahme-Ausfall bereitet. Die Vertreter Bayerns im Bundesrath und<lb/> im Reichstag hatten es, offenbar aus Gründen der Delicateſſe, unterlaſſen auf<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0002]
In der Zwiſchenzeit bis zur zweiten Berathung wurden daher von verſchiedenen
Seiten Verbeſſerungsanträge vorbereitet. Mohl, welcher in dem vorgeſchlagenen
Münzſyſtem „nichts anderes als das Thalerſyſtem, mit einem durchſcheinbaren
Mäntelchen umhängt,“ erblickte, machte Vorſchläge wegen Einführung des von ihm
bereits in zwei fleißig gearbeiteten Schriften empfohlenen Frankenſyſtems. Bei
der Abſtimmung erklärten ſich nur wenige Stimmen dafür. Dr. Buhl und Ge-
noſſen machten den Verſuch die im Süden willkommene Doppelmark unter dem
Namen Gulden zur Geltung zu bringen. Die Verſammlung lehnte den Antrag
in namentlicher Abſtimmung mit 196 gegen 93 (überwiegend Süddeutſche) Stim-
men ab, und ſanctionirte die einfache Mark als Rechnungseinheit. Dr. Bamberger,
welcher bei den Verhandlungen unbedingt die bedeutendſte und einflußreichſte Rolle
ſpielte, Dr. Braun (Gera) und Dr. Schleiden bereiteten eine ganze Reihe von
Amendements vor, welche demnächſt von einer nur aus Nationalliberalen beſtehen-
den freien Commiſſion noch in einigen Punkten modificirt und vervollſtändigt und
in dieſer neuen Bearbeitung unter dem Namen Bamberger eingebracht wurden.
Alle dieſe Anträge — mit der einzigen, bereits oben erwähnten, Ausnahme — wurden
angenommen, und durch ſie hat das Geſetz erſt ſeinen jetzigen Charakter erhalten.
In Folge dieſer Amendements trat, ungeachtet des entſchiedenen Widerſpruchs der
preußiſchen Mitglieder des Bundesrathes, die Eintheilung der Mark in 100 Pfennige
an die Stelle der beabſichtigten Eintheilung in 10 Groſchen zu 10 Pfennigen, und
die vorgeſchlagene Reichsgoldmünze von 30 Mark oder 10 Thalern wurde beſeitigt.
Bei dieſen mit großer Mehrheit gefaßten Beſchlüſſen beharrte das Haus auch in
der Schlußberathung, obgleich der Fürſt Reichskanzler außerhalb wie innerhalb der
Verſammlung ſeinen ganzen Einfluß für die Herſtellung des 30 Mark-Stücks in
die Wage warf, und Graf Rittberg ſich hatte bereit finden laſſen bei der dritten
Leſung die Wiederherſtellung der urſprünglichen Faſſung zu beantragen. Gleich-
falls auf Grund dieſer Amendements wurde die Ausprägung von anderen als den durch
das Geſetz eingeführten Goldmünzen, ſo wie von groben Silbermünzen, mit Aus-
nahme von Denkmünzen — Preußen beabſichtigt ſogen. „Siegesthaler“ zu prägen
— ſiſtirt, und beſchloſſen daß die zur Zeit umlaufenden Goldmünzen der deutſchen
Bundesſtaaten von Reichswegen und auf Koſten des Reichs, nach Maßgabe der
Ausprägung der neuen Reichsgoldmünzen, einzuziehen ſeien; auch der Reichskanzler
ermächtigt ſein ſolle in gleicher Weiſe die Einziehung der bisherigen groben Silber-
münzen der Bundesſtaaten anzuordnen. Das hier zur Geltung gebrachte Princip
der Einziehung der außer Curs tretenden Münzen auf Reichskoſten, welches hoffent-
lich durch das definitive Münzgeſetz auch auf die einzuziehenden Scheidemünzen
ausgedehnt werden wird, iſt vorzugsweiſe im Intereſſe der Südſtaaten, denen zwar
die Unbequemlichkeit ihr Mänzſyſtem in viel erheblicherem Maß als die Nord-
ſtaaten ändern zu müſſen nicht erſpart werden konnte, aber die damit verbundenen
Koſten abgenommen werden. — Die Vorlage des definitiven Münzgeſetzes hat ſich
der Reichstag für ſeine nächſte Sitzungsperiode erbeten, und zugleich den Wunſch
ausgeſprochen daß in demſelben den Münzſtätten des Bundesgebietes die Ver-
pflichtung aufgelegt werden möge auch für Privatrechnung Reichsgoldmünzen aus-
zuprägen, wie dieß bekanntlich in England, Frankreich, den Vereinigten Staaten,
Belgien ꝛc., der Fall iſt. Durch zwei andere Reſolutionen iſt die baldige Vorlage
von Geſetzen über das Bankweſen und über die Ausgabe, beziehungsweiſe die Ein-
ziehung, von Staatscaſſenſcheinen verlangt.
Von allen vorgelegten 23 Geſetzen welche der Reichstag in ſeiner letzten
Seſſion votirt hat, iſt keines ſo weſentlich verbeſſert wie das Münzgeſetz aus deſſen
Berathungen hervorgegangen, keines mit gleich allgemeinem Beifall wie dieſes als
ein wirklicher Fortſchritt begrüßt worden. Daß es demſelben auch an Tadlern
nicht fehlt, kann ſchon wegen des in alle Verhältniſſe und Privatintereſſen tief
eingreifenden Gegenſtandes nicht wundernehmen. Ebenſo überraſchend wie
erfreulich iſt es daß die Regierung von Mecklenburg-Schwerin, welche ſonſt nicht
in dem Nufe ſteht der Reichsgeſetzgebung voranzueilen, ihrem Landtage bereits am
16 d. M. eine Vorlage betr. die Rechnung nach Mark und Pfennigen und Aus-
prägung neuer Scheidemünzen auf Grund des am 4 d. publicirten neuen Reichs-
münzgeſetzes gemacht hat. Ob das im nächſten Frühjahr feſtzuſtellende definitive
Reichsmünzgeſetz auch, wie der §. 3 dieſer (im „Deutſchen Reichsanzeiger“ vom 19 d.
vollſtändig abgedruckten *) mecklenburgiſchen Vorlage es vorſchreibt, die gleichzeitige
Ausprägung von ſilbernen und von kupfernen Fünfpfennigſtücken, ſo wie die Prä-
gung von Zweipfennigſtücken anordnen wird, dürfte mindeſtens zweifelhaft ſein.
Indem ich mir eine Beſprechung der Novelle zum Strafgeſetzbuch, welche
neben dem Militärgeſetz und dem Münzgeſetz das größte Intereſſe erregte, für einen
folgenden Schlußartikel vorbehalte, glaube ich hier noch einige kurze Bemerkungen-
über verſchiedene andere Geſetze und Verträge, welche den letzten Neichstag beſchäf
tigt haben, beifügen zu müſſen.
Daß die beiden wichtigen, bereits in der Frühjahrsſeſſion beſchloſſenen, Poſt-
geſetze (vergl. Nr. 192) dem Reichstag in ſeiner letzten Sitzungsperiode noch einmal
unverändert vorgelegt wurden, iſt mehr als eine bloße Form. Denn die Bundes-
regierung, welche ſich erſt unmittelbar vor dem Wiederbeginn der Sitzungen zur
Annahme der beliebten eingreifenden Amendements entſchloſſen hatte, erkannte da-
durch das richtige conſtitutionelle Princip an: daß die Publication eines vom Reichs-
tag angenommenen Geſetzes nicht ohne erneute Einholung ſeines Conſenſes erfol-
gen darf, wenn mittlerweile eine neue Sitzungsperiode begonnen hat. Grumbrecht
knüpfte an dieſe Vorlage den Wunſch daß der Bundesrath dem Parlament über-
haupt über die Beſchlüſſe die er in Veranlaſſung von Reichstagsbeſchlüſſen faſſe
officielle Mittheilung machen möge. Es erfolgte aber keine Antwort. Wäre eine
ſolche Mittheilung üblich, ſo würde die Mehrzahl der im Laufe der Seſſion geſtell-
ten neun Interpellationen gegenſtandslos geweſen und unterblieben ſein.
Durch das in eingehenden Commiſſionsberathungen völlig umgearbeitete,
wenngleich noch immer ſehr mangelhaft redigirte Feſtungs-Rayon-Geſetz, mit deſſen
weſentlich verbeſſerten Beſtimmungen die Bundesregierung ſich, ungeachtet gewich-
tiger Bedenken gegen die Art und Größe der zu gewährenden Entſchädigungen, ein-
verſtanden erklärte, iſt ein Gegenſtand zur Erledigung gebracht der ſeit Jahren zu
immer erneuerten Beſchwerden und Anträgen der Feſtungsſtädte geführt und auch
den vormaligen Norddeutſchen Reichstag wiederholt beſchäftigt hatte.
Das an die Stelle des Bundesgeſetzes vom 31 Mai v. J. getretene Geſetz
wegen Bewilligung einer Subvention von 20 Mill. Franken für die Herſtellung
der Gotthardbahn, von denen übrigens nur 8,066,000 Frs. auf die Reichscaſſe zu
übernehmen ſind, ſichert das Zuſtandekommen einer Alpenbahn von europäiſcher
Bedeutung in der für Deutſchland vortheilhafteſten Richtung. Die Annahme dieſes
Geſetzes involvirte zugleich die vorbehaltene Genehmigung einer am 28 Oct. zwiſchen
dem Deutſchen Reich, Italien und der Schweiz abgeſchloſſenen Convention, durch
welche das Reich dem Berner Vertrag vom 15 Oct. 1869 beitritt.
Die Berliner Zuſatz-Convention zu dem Friedensvertrag mit Frankreich vom
12 Oct. d. J. wegen vorübergehender Erleichterungen der Verzollungspflicht für
den Handelsverkehr zwiſchen Elſaß-Lothringen und Frankreich, der Rückgewähr
einiger Gebietstheile an Frankreich und der Wiederherſtellung des wechſelſeitigen
Schutzes der Fabrik- und Handelszeichen wurde ohne eigentliche Discuſſion und
ohne Widerſpruch genehmigt. Die Bedeutung und Rechtfertigung dieſer Convention
kann meines Erachtens nur darin gefunden werden daß die Thiers’ſche Regierung von
der wir wohl allein die volle Ausführung des Friedensvertrags erwarten können, da-
durch weſentlich geſtärkt wird. Erinnern doch ohnehin die augenblicklichen Zuſtände
in Frankreich oft genug an die Lehre Montesquieu’s: „Lorsqu’on a pour voisin
un état qui est dans sa décadence, on doit bien se garder de hâter sa ruine.“
Der für die neuen Reichslande ausbedungenen Zollbegünſtigungen in Frankreich
und der langen darüber gepflogenen Verhandlungen vermag ich mich nicht zu freuen,
denn Elſaß-Lothringen iſt dadurch von neuem auf Frankreich hingewieſen, und ich
halte dieß für kein gutes Mittel das Land an ſeine neuen Beziehungen zu Deutſch-
land zu gewöhnen.
Der auf der Grundlage des Vertrags zwiſchen dem norddeutſchen Bund und
Belgien vom 9 Febr. v. J. abgeſchloſſene und in mehrfacher Beziehung noch beſſer
gefaßte Auslieferungsvertrag mit Italien vom 31 Oct. d. J. fand gleichfalls keinen
Widerſpruch im Reichstage.
Durch die Annahme von nicht weniger als acht Geſetzentwürfen über die
Einführung zum Theil höchſt wichtiger Geſetze des vormaligen Norddeutſchen
Bundes in Bayern, Württemberg und reſp. Baden wurde das Band zwiſchen Süd-
und Norddeutſchland abermals in erfreulicher Weiſe verſtärkt. Einzelne dieſer
Geſetze riefen ſehr ernſte Debatten hervor. Die Geſetzentwürfe wegen Einführung
des Unterſtützungswohnſitz-Geſetzes in Württemberg und Baden und der Gewerbe-
ordnung in Württemberg führten — Moriz Mohl an der Spitze — zu einer wah-
ren Schlacht zwiſchen den Schwaben. Die mit großer Mehrheit erfolgte Annahme
einer zu dem erſten Geſetze von Hrn. v. Bonin beantragten Reſolution, wegen Unter-
ſuchung und eventuell durchgreifender und gleichmäßiger Regelung des Perſonen-
ſtandsweſens im Wege der Reichsgeſetzgebung, iſt zugleich ein erſter wohlberechneter
Schritt zur demnächſtigen Einführung der obligatoriſchen Civilehe in ganz Deutſch-
land, und es verdient alle Anerkennung daß der Bundesrath, ungeachtet eines der
Sache ungünſtigen Ausſchußberichts, auf Andringen des Präſidenten des Reichs-
kanzleramts ein Enquête-Verfahren in dieſer Beziehung beſchloſſen hat.
In dem Geſetze wegen Einführung der norddeutſchen Maß- und Gewichts-
ordnung in Bayern ſind die Art. 15—20 derſelben durch die Art. 11 und 12 des
bayeriſchen Geſetzes vom 29 April 1829 erſetzt. Eine weitere Modification des
Art. 4 der jetzt Reichsgeſetz gewordenen Maß- und Gewichtsordnung vom 17 Auguſt
1868 ſteht bevor, wenn die vom Reichstag in Veranlaſſung zweier Petitionen em-
pfohlene Einführung des Kilometers, ſtatt der Meile, die Zuſtimmung des Bundes-
raths finden ſollte.
Zu den lebhafteſten und ſehr intereſſanten Discuſſionen gab der Geſetzent-
wurf wegen Einführung des Bundesgeſetzes über die Verpflichtung zum Kriegsdienſt
in Bayern Anlaß, durch welches die ſo wünſchenswerthe militäriſche Freizügigkeit
zwiſchen dem übrigen Reich und Bayern hergeſtellt werden ſoll; und dieſe Debatten
erhalten jetzt im bayeriſchen und im württembergiſchen Landtag ihr Nachſpiel.
Der ſeitdem verſtorbene Abgeordnete Greil legte bei dieſer Gelegenheit den Vertrag
vom 23 November v. J. wegen des Beitritts Bayerns zum Deutſchen Reich und
den Art 78 Alinea 2 der Reichsverfaſſung dahin aus: daß diejenigen Vorſchriften
der Verfaſſung durch welche beſtimmte Rechte der einzelnen Bundesſtaaten im
Verhältniß zur Geſammtheit feſtgeſtellt ſind, nur mit Zuſtimmung ſämmtlicher ge-
ſetzlichen Factoren, des Landesherrn wie der Volksvertretung, abgeändert werden
könnten, und behauptete daß hier eine ſolche Verfaſſungsänderung vorliege, und ein
Bayern vorbehaltenes Separatrecht aufgegeben werden ſolle. Weder er noch Windt-
horſt (Meppen), der ihn unterſtützte, erinnerten ſich der Aufklärungen über die Aus-
legung der November-Verträge, welche bei den betreffenden Verhandlungen im
Norddeutſchen Reichstage, ſowie im bayeriſchen und im württem bergiſchen Landtage,
vom Regierungstiſch und von einzelnen Abgeordneten gegeben worden waren. Lasker,
v. Stauffenberg, Völk und andere wieſen darauf hin, und die Miniſter v. Lutz
und v. Mittnacht, welche bei den Verſailler Verhandlungen perſönlich betheiligt
geweſen waren, erklärten mit völliger Entſchiedenheit: daß es zum Aufgeben von
Sonderrechten und zu Abänderungen der Verfaſſung nur der zuſtimmenden Erklä-
rung der Vertreter der betreffenden Staaten im Bundesrath bedürfe, welche dann
den heimiſchen Ständen für ihr Votum verantwortlich ſeien. Sie beſtritten zugleich
mit Recht daß hier eine ſolche Verfaſſungsänderung vorliege. Das Haus trat dieſer
Auffaſſung mit ganz überwiegender Mehrheit bei, und wird, wie auch die Beſchlüſſe
des bayeriſchen Landags über den Antrag Dr. Schüttinger und Dr. Karl Barth,
ſo wie des württembergiſchen Landtags über einen ähnlichen Antrag ausfallen mö-
gen, unzweifelhaft auch künftig in etwa vorkommenden Fällen nach den gleichen
Grundſätzen verfahren. Die in München und Stuttgart bevorſtehenden Beſchlüſſe
mögen dort einen Miniſterwechſel oder eine Kammerauflöſung zur Folge haben,
für das Reich werden dieſelben ebenſo wie die zwar ſcharfſinnige, aber wenig über-
zeugende Ausführung in Nr. 350 dieſer Blätter und die richtigere Darſtellung in
Nr. 353 nur ein theoretiſches Intereſſe beanſpruchen können. Durch die bei Ge-
legenheit dieſes Geſetzes auf Valentins Antrag in namentlicher Abſtimmung mit
148 gegen 102 Stimmen beliebte Abſchaffung der bisherigen 10 Gulden Taxe für
Militär- Entlaß- und Freiſcheine iſt der bayeriſchen Staatscaſſe ein nicht unerheb-
licher Einnahme-Ausfall bereitet. Die Vertreter Bayerns im Bundesrath und
im Reichstag hatten es, offenbar aus Gründen der Delicateſſe, unterlaſſen auf
*) S. auch „Allg. Ztg.“ Auß. Beil. zu Nr. 357.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2022-04-08T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |