Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 2, 2. Januar 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] diese Seite der Sache aufmerksam zu machen, mehrere der letztern sogar für den
Antrag Valentin gestimmt.



Aus der Türkei.

Seit acht Tagen hatten sich Gerüchte über einen Minister-
wechsel verbreitet, die sich aber sämmtlich als unbegründet erwiesen. Dagegen finden
noch fortwährend Absetzungen und Ernennungen der Beamten statt, und zwar haupt-
sächlich, wie es in den officiellen "Communiques" heißt, im Interesse der Ersparungen.
Das neue Budget, das indessen noch nicht erschienen ist, soll, nach den vertraulichen
Mittheilungen welche darüber an die große Glocke gehängt wurden, ein Deficit von
nur 104,000 Beuteln (3 Mill. Thlrn.) aufweisen, und der "Levant Herald," der
kürzlich mit Sack und Pack aus dem Lager der Opposition zu den fetten Fleisch-
töpfen der Regierungspresse übertrat, stimmt einen begeisterten Dithyrambus über
dieses glänzende Ergebniß an. Es scheint indessen daß, trotz dieser Posaunenstöße
und trotz der officiellen Gratulationen des englischen Botschafters, die englischen
Capitalisten gar keine Lust bezeigen sich bei der beabsichtigten neuen Anleihe zu
betheiligen; in Deutschland dagegen, wo man sich einbildet daß die Engländer bei
den bisherigen türkischen Anleihen glänzende Gewinne realisirt haben, scheinen sich
mehrere Bankhäuser um Antheile bei dieser Anleihe zu bemühen, ohne Zweifel
weil sie in die Geheimnisse der türkischen Finanzverwaltung durchaus nicht einge-
weiht sind. Was nun die vom "Levant Herald" poetisch besungenen und von Hrn.
Elliot diplomatisch becomplimentirten Reformen betrifft, so genügt ein Blick auf
unsere hiesigen Zustände um den wahren Werth dieser Reformen zu erkennen.

Die öffentliche Sicherheit ist auf die bedenklichste Weise compromittirt; fast
täglich hören wir von den frechsten Einbrüchen und Diebstählen in den frequen-
testen Quartieren, ohne daß es der Polizei gelingt der Räuber habhaft zu werden;
das Militär scheint förmlich zu allen möglichen Excessen autorisirt zu sein, denn
die Insolenz der Soldaten namentlich gegen Frauen und Mädchen wird von Tag
zu Tag größer, und da die Gesandtschaften keine Miene machen sich ihrer miß-
handelten Schutzbefohlenen anzunehmen, so sind wir jetzt wirklich so weit gekommen
daß man ein förmliches System der Nothwehr, die Organisirung einer Art Lynch-
justiz, zu discutiren anfängt.

Die Sanitätsbehörde, die bei dem Ausbruche der Cholera in Brussa und der
Umgegend mit einer stoischen Unbeweglichkeit glänzte, schien bei dem Erscheinen
der Epidemie in Konstantinopel wie von einer Tarantel gestochen, indem sie sich
zu den unerhörtesten Maßregeln und Thorheiten verstieg; jetzt, wo die Epidemie in
Abnahme ist, hat sie sich wieder in das majestätische Schweigen ihrer olympischen
Ruhe gehüllt; der Gouverneur von Syrien, welcher auf die Nachricht von einigen
Cholerafällen in Akka und Beyrut hieher telegraphirte, und statt 10 Tage 21 Tage
Quarantäne verlangte, wartet bis jetzt vergebens auf eine Antwort, und so ge-
rathen die Civilbehörden von Akka und Beyrut mit den Sanitätsbehörden in die
seltsamsten Conflicte, ohne daß man eigentlich erfährt wer der Koch und wer der
Kellner ist.

Ueber den Zustand der öffentlichen Arbeiten und der Communicationen will
ich lieber schweigen; die Provinzbewohner werden nun schon seit Jahren mit Ab-
gaben gebrandschatzt und zu Roboten gezwungen, ohne daß man weiß was aus
dem Gelde wird, da von Chausseen, Landstraßen u. dgl. nirgends eine Spur
zu entdecken ist. Die alte Abneigung gegen gute Communicationsmittel besteht in
den Regierungskreisen noch in voller Stärke. Seit etlichen Monaten befinden sich
in Konstantinopel, Galata, Top-hana bis Beschiktasch Tramways, welche einem
wahren Bedürfniß abhelfen; es scheint aber daß man es in den höchsten Kreisen
sehr bedauerte der Tramway-Compagnie die dießfällige Concession gegeben zu
haben; der neue Stadtpräfect Ali Riza Bey übernahm es die Sache rück-
gängig zu machen, und zwar auf eine sehr einfache Weise. Am Tage da die Sec-
tion von Konstantinopel mit Genehmigung des Großwessiers eröffnet wurde, schickte
der Stadtpräfect gegen Nachmittag eine Anzahl Polizeisoldaten und ließ einfach
durch Gewalt die Fahrten einstellen. Der Director, Hr. Karapanos, protestirte,
woran man sich indessen nicht kehrte. Das wohlgelungene Experiment hob den
Muth, und es wurde eine Commission von fünf Mitgliedern, Edhem Pascha, Safvet
Pascha, Kiani Pascha, Ahmed Vefik Effendi und dem Stadtpräfecten ernannt, um
die mit dem Frhrn. v. Hirsch zur Erbauung der Eisenbahn von Konstantinopel bis
zur österreichischen Gränze in derselben ceremonielosen Weise zu zerreißen und dem
Frhrn. v. Hirsch vor die Füße zu werfen. Indessen machte man schon nach einigen
Tagen die Entdeckung daß hinter Hrn. Karapanos, dem Director der Tramway-Com-
pagnie, europäische Capitalisten stecken, und daß man sich sehr böse Händel auf den
Hals ziehe; der Stadtpräfect wurde also desavouirt und das Geschehene für ein
Mißverständniß erklärt. Auch die Eisenbahncommission, über deren eigentliche Ab-
sicht bereits vorlaute Mittheilungen im Publicum circulirten und deren Existenz
sich nicht abläugnen ließ, wurde plötzlich durch ein officielles Communique (das
sich auch in der "Allg. Ztg." wiederholt findet) für eine harmlose Behörde erklärt,
die sich lediglich mit der Aufsuchung einer passenden Localität für den Bahnhof
der Eisenbahn zu beschäftigen hatte. Auch bei seinem ungeschickten Auftreten gegen
das Essen und Rauchen der Christen während des Ramasans wurde der Stadt-
präfect ohne weiteres desavouirt. Es scheint also daß dieser Stadtpräfect sich zu
der Rolle eines Sündenbocks hergegeben hat, und es verlohnt sich der Mühe ihn
etwas genauer in Augenschein zu nehmen, weil mutatis mutandis die Art und
Weise in der Türkei sich empor zu schwingen immer so ziemlich dieselbe ist.

Der Stadtpräfect Ali Riza Bey also hatte vor mehreren Jahren das Glück sich die
Gunst des verstorbenen Großwessiers Aali Pascha zu erwerben durch das Talent
die fehlerhafte Aussprache der Perser, Zigeuner, Armenier, so wie die unzüchtigen
Tänze der Zigeunermädchen nachzuahmen, und bekam dafür zur Belohnung den
Posten eines Adjuncten in der Municipalität von Pera und Galata, also einen
ziemlich untergeordneten Posten. Bald darauf (1867) ward er Adjunct des Ge-
sandteneinführers und verblieb in dieser Stellung etwa vier Jahre; nebenbei gesagt,
ein Beweis von dem Ansehen in welchem hier die Diplomatie steht, indem man die
Gesandten bei ihren feierlichen Audienzen im kaiserlichen Palast von einem Hans-
wurst begleiten läßt. Es war bei einem solchen Anlaß, als bereits der betreffende
Gesandte mit seinem Personal schon wieder weggefahren war, daß Ali Riza Bey
[Spaltenumbruch] bei den Zimmern des Prinzen Jussuf Izzeddin Effendi vorbeigieng und, da er die
Thür offen fand, hineintrat. Der Prinz, ein Knabe von etwa 10--11 Jahren,
belustigte sich an den Späßen welche Ali Riza Bey zum Besten gab, und bat ihn
seine Besuche zu wiederholen. Dieser ließ sich das nicht zweimal sagen, und da sein
Amt als Adjunct des Gesandten-Einführers ihn wenig in Anspruch nahm, so kam
er fast täglich in den Palast um den Prinzen mit seinen Hanswurstiaden zu amü-
siren. Da nun kürzlich der Großwessier den Stadtpräfecten Haider Effendi ab-
setzte, so verwendete sich die Mutter des Prinzen und namentlich der Neger des
Prinzen angelegentlichst für Ali Riza Bey, und da er bereits einmal als Adjunct
der Municipalität von Pera und Galata fungirt hatte, so war man überzeugt daß
man für den Posten eines Präfecten von Konstantinopel kein fähigeres Talent
finden könne als ihn, und so geschah es. Ex uno disee omnes.

Bevor ich schließe gestatte ich mir einige Bemerkungen über unsere Communi-
cationen mit Europa. Es ist durchaus nichts seltenes daß die Telegramme aus
Europa in 4--5 Tagen hier ankommen, also beinahe ebenso schnell wie die Post im
Sommer, welche von Wien nur 4 Tage (3 Tage 22 Stunden) braucht. Schon im
vorigen Winter fiel es auf daß gerade während der vier Tage des Bairamsfestes
(März 1871) die sämmtlichen Telegraphendräthe in Unordnung waren, am Tage
nach dem Fest aber wieder arbeiteten. Vorige Woche wiederholte sich dieselbe Er-
scheinung; gerade während der drei Bairamstage waren die sämmtlichen Telegra-
phendräthe in Unordnung, und fiengen unmittelbar nach dem Feste wieder zu
arbeiten an. Es scheint also daß unsere Telegraphendräthe den Islam angenommen
haben. Unsere Postverbindung mit Deutschland gab schon im vorigen Winter zu
lauten Klagen Anlaß; diesen Winter zeigten sich dieselben Mißverhältnisse; die
officiellen drei Ankünfte per Woche concentrirten sich factisch auf einen einzigen
Tag, der noch dazu derselbe war an welchem unsere Hauptpost abgeht. Es wurde
Abhülfe versprochen, indem die Landpost fast gänzlich eingieng, die andern beiden
Posten aber besser vertheilt wurden; in der That jedoch blieb es beim alten: alle An-
künfte auf den Abgangstag der Hauptpost concentrirt. Da man nun einmal
Sommercurse und Wintercurse unterscheidet, so ist doch wohl selbstverständlich daß
man bei der Einrichtung der Wintercurse auf die Natur-Phänomene Rücksicht
nimmt; es scheint aber daß man bei dieser Einrichtung weder auf die kürzeren
Tage noch auf Schneegestöber, Stürme, Ueberschwemmungen, Eisgang, Nebel und
schlechtere Wege irgend Rücksicht nimmt, sondern thut als wenn all dergleichen
ganz unerhörte Dinge, und die Wege in der Türkei lauter Muster-Chausseen
wären. Tritt nun dennoch ein solches Phänomen ein, was fast wöchentlich geschieht,
so ergibt sich sofort eine Verspätung von 2, 3, auch wohl 4 Tagen, und dann
wundert man sich höchlich darüber daß es im Winter schneit, daß die Wege in der
Türkei spottschlecht sind und immer schlechter werden, daß die Tage so kurz sind
und daß es in der Nacht dunkel ist.



Aus der französischen Nationalversammlung.

Hr. Thiers wohnt der Sitzung bei. Auf die Frage
des Hrn. Antonin Lefevre-Pontalis: warum die Regierung noch nicht zur Ver-
theilung der schon am 6 Sept. für die Departements votirten 100 Millionen schreite,
erwiedert der Finanzminister: daß die Nationalversammlung zwar jene Summe
votirt, aber noch keinen Credit dafür eröffnet habe. Am 5 Jan. werde die Regierung
in der Lage sein die ersten 20 Millionen unter die Departements vertheilen zu lassen.
Auf der Tagesordnung steht die Vorlage der Budgetcommission, wonach eine partielle
Steuer auf das Einkommen der Actien und Obligationen, auf die Staatsgehalte und
Pensionen, endlich auf den durch Handel und Gewerbe erzielten Gewinn zu erheben sei.
Hr. Gaslonde findet dieses System noch bedenklicher als das der allgemeinen Ein-
kommensteuer, und stellt den Gegenantrag auf Einführung eines Zuschlags von 5 Cent.
zu der Personal- und Mobiliarsteuer und von zwei Zehnteln zu der Thüren- und Fenster-
steuer. Hr. v. Douhet bringt eine proportionelle Steuer auf die Handelsrechnungen
in Vorschlag. Beide Anträge werden als selbständige an die Commission verwiesen.
Hier wird die Verhandlung durch einen Zwischenfall unterbrochen. Hr. Bocher,
Referent der Commission für die Bankvorlage, zeigt an daß der Präsident der Republik
von der Commission gehört worden, und daß man übereingekommen sei die Verhandlung
über diesen Gegenstand, trotz seiner Dringlichkeit, auf die nächste Woche zu verschieben.
Hr. Thiers: das sei ein Mißverständniß. Die Bank hat im Augenblick noch einen ziem-
lich weiten Spielraum für ihre Notenemission; aber die letzten Tage des Jahrs bringen
immer bedeutende Escomptirungen mit sich, und ich glaube daß es nicht wohlgethan
wäre die Bank in die Lage zu setzen mit Metall zahlen zu müssen. Es schiene mir viel
angemessener die Frage binnen heut und Samstag zu lösen. Hr. v. Lasteyrie, Präsi-
dent der Commission, entgegnet gereizt: Wenn die Sache so dringend war, warum hat
die Regierung dann vierzehn Tage der neuen Session vergehen lassen ohne ihre Vorlage
einzubringen? (Sehr gut!) Der Finanzminister entgegnet: die Regierung habe
noch immer vorausgesetzt daß die Frage vor dem 1 Januar entschieden werden konnte.
Sie will durchaus keinen Druck auf die Commission ausüben, aber die Thatsachen
drängen. Die Bank hat nur noch 74 Millionen Noten zu vergeben, und müßte,
wenn diese erschöpft sind, ihre Zahlungen in Gold und Silber leisten, was man ihr
unter den gegenwärtigen Umständen doch nicht zumuthen könne. Darum dringen wir
in die Commission um eine Entscheidung. Hr. Bocher wiederholt daß er einen erschöpfen-
den Bericht bis Samstag nicht liefern könne. Hr. Thiers: Es handelt sich gleichwohl
nur um die Alternative: eine Anleihe oder eine Vermehrung des Notenumlaufs. In
zehn Minuten kann man hinlänglich constatiren daß an eine Anleihe nicht zu denken ist.
Bleibt also nur die Frage: ob man 300, 400 oder 500 Millionen neue Noten aus-
geben soll; darüber kann man in einer Stunde einig werden, und die Sache verlohnt
doch wohl der Mühe, da man sonst vielleicht dem Publicum die erschreckende Anzeige
machen müßte daß die Bank morgen nicht escomptirt. Hr. Buffet: Nicht die Be-
dürfnisse der Handelswelt, sondern die Bedürfnisse des Staats seien die wahre Veran-
lassung für den Gesetzentwurf. Die Commission mußte also die Anforderungen des
Staats an die Bank prüfen, und da der Hr. Präsident der Republik uns erklärte daß er
sich vor fünf oder sechs Wochen nicht an die Bank zu wenden brauche, so glaubten wir
Zeit genug zu haben um die Frage der Emissionsziffer einer gründlichen Prüfung zu
unterziehen. Hr. Thiers: Für den Augenblick sind es die Bedürfnisse des Handels
welche drängen, da die Escomptirungen jeden Augenblick ihre gesetzliche Gränze erreichen
können. Hr. Pouyer-Quertier: Ich erhalte so eben eine Depesche, wonach die noch
disponiblen Noten, welche heute früh 75 Millionen betrugen, in diesem Augenblick schon
auf 32 Millionen reducirt sind. (Lebhafte Aufregung.) Hr. Bocher wiederholt: die
Commission habe ihre Pflicht gethan; unter den obwaltenden Amständen aber müsse er
selbst beantragen daß der Gegenstand in der nächsten Sitzung, sei es auch ohne schrift-

[Spaltenumbruch] dieſe Seite der Sache aufmerkſam zu machen, mehrere der letztern ſogar für den
Antrag Valentin geſtimmt.



Aus der Türkei.

Seit acht Tagen hatten ſich Gerüchte über einen Miniſter-
wechſel verbreitet, die ſich aber ſämmtlich als unbegründet erwieſen. Dagegen finden
noch fortwährend Abſetzungen und Ernennungen der Beamten ſtatt, und zwar haupt-
ſächlich, wie es in den officiellen „Communiqués“ heißt, im Intereſſe der Erſparungen.
Das neue Budget, das indeſſen noch nicht erſchienen iſt, ſoll, nach den vertraulichen
Mittheilungen welche darüber an die große Glocke gehängt wurden, ein Deficit von
nur 104,000 Beuteln (3 Mill. Thlrn.) aufweiſen, und der „Levant Herald,“ der
kürzlich mit Sack und Pack aus dem Lager der Oppoſition zu den fetten Fleiſch-
töpfen der Regierungspreſſe übertrat, ſtimmt einen begeiſterten Dithyrambus über
dieſes glänzende Ergebniß an. Es ſcheint indeſſen daß, trotz dieſer Poſaunenſtöße
und trotz der officiellen Gratulationen des engliſchen Botſchafters, die engliſchen
Capitaliſten gar keine Luſt bezeigen ſich bei der beabſichtigten neuen Anleihe zu
betheiligen; in Deutſchland dagegen, wo man ſich einbildet daß die Engländer bei
den bisherigen türkiſchen Anleihen glänzende Gewinne realiſirt haben, ſcheinen ſich
mehrere Bankhäuſer um Antheile bei dieſer Anleihe zu bemühen, ohne Zweifel
weil ſie in die Geheimniſſe der türkiſchen Finanzverwaltung durchaus nicht einge-
weiht ſind. Was nun die vom „Levant Herald“ poetiſch beſungenen und von Hrn.
Elliot diplomatiſch becomplimentirten Reformen betrifft, ſo genügt ein Blick auf
unſere hieſigen Zuſtände um den wahren Werth dieſer Reformen zu erkennen.

Die öffentliche Sicherheit iſt auf die bedenklichſte Weiſe compromittirt; faſt
täglich hören wir von den frechſten Einbrüchen und Diebſtählen in den frequen-
teſten Quartieren, ohne daß es der Polizei gelingt der Räuber habhaft zu werden;
das Militär ſcheint förmlich zu allen möglichen Exceſſen autoriſirt zu ſein, denn
die Inſolenz der Soldaten namentlich gegen Frauen und Mädchen wird von Tag
zu Tag größer, und da die Geſandtſchaften keine Miene machen ſich ihrer miß-
handelten Schutzbefohlenen anzunehmen, ſo ſind wir jetzt wirklich ſo weit gekommen
daß man ein förmliches Syſtem der Nothwehr, die Organiſirung einer Art Lynch-
juſtiz, zu discutiren anfängt.

Die Sanitätsbehörde, die bei dem Ausbruche der Cholera in Bruſſa und der
Umgegend mit einer ſtoiſchen Unbeweglichkeit glänzte, ſchien bei dem Erſcheinen
der Epidemie in Konſtantinopel wie von einer Tarantel geſtochen, indem ſie ſich
zu den unerhörteſten Maßregeln und Thorheiten verſtieg; jetzt, wo die Epidemie in
Abnahme iſt, hat ſie ſich wieder in das majeſtätiſche Schweigen ihrer olympiſchen
Ruhe gehüllt; der Gouverneur von Syrien, welcher auf die Nachricht von einigen
Cholerafällen in Akka und Beyrut hieher telegraphirte, und ſtatt 10 Tage 21 Tage
Quarantäne verlangte, wartet bis jetzt vergebens auf eine Antwort, und ſo ge-
rathen die Civilbehörden von Akka und Beyrut mit den Sanitätsbehörden in die
ſeltſamſten Conflicte, ohne daß man eigentlich erfährt wer der Koch und wer der
Kellner iſt.

Ueber den Zuſtand der öffentlichen Arbeiten und der Communicationen will
ich lieber ſchweigen; die Provinzbewohner werden nun ſchon ſeit Jahren mit Ab-
gaben gebrandſchatzt und zu Roboten gezwungen, ohne daß man weiß was aus
dem Gelde wird, da von Chauſſeen, Landſtraßen u. dgl. nirgends eine Spur
zu entdecken iſt. Die alte Abneigung gegen gute Communicationsmittel beſteht in
den Regierungskreiſen noch in voller Stärke. Seit etlichen Monaten befinden ſich
in Konſtantinopel, Galata, Top-hana bis Beſchiktaſch Tramways, welche einem
wahren Bedürfniß abhelfen; es ſcheint aber daß man es in den höchſten Kreiſen
ſehr bedauerte der Tramway-Compagnie die dießfällige Conceſſion gegeben zu
haben; der neue Stadtpräfect Ali Riza Bey übernahm es die Sache rück-
gängig zu machen, und zwar auf eine ſehr einfache Weiſe. Am Tage da die Sec-
tion von Konſtantinopel mit Genehmigung des Großweſſiers eröffnet wurde, ſchickte
der Stadtpräfect gegen Nachmittag eine Anzahl Polizeiſoldaten und ließ einfach
durch Gewalt die Fahrten einſtellen. Der Director, Hr. Karapanos, proteſtirte,
woran man ſich indeſſen nicht kehrte. Das wohlgelungene Experiment hob den
Muth, und es wurde eine Commiſſion von fünf Mitgliedern, Edhem Paſcha, Safvet
Paſcha, Kiani Paſcha, Ahmed Vefik Effendi und dem Stadtpräfecten ernannt, um
die mit dem Frhrn. v. Hirſch zur Erbauung der Eiſenbahn von Konſtantinopel bis
zur öſterreichiſchen Gränze in derſelben ceremonieloſen Weiſe zu zerreißen und dem
Frhrn. v. Hirſch vor die Füße zu werfen. Indeſſen machte man ſchon nach einigen
Tagen die Entdeckung daß hinter Hrn. Karapanos, dem Director der Tramway-Com-
pagnie, europäiſche Capitaliſten ſtecken, und daß man ſich ſehr böſe Händel auf den
Hals ziehe; der Stadtpräfect wurde alſo desavouirt und das Geſchehene für ein
Mißverſtändniß erklärt. Auch die Eiſenbahncommiſſion, über deren eigentliche Ab-
ſicht bereits vorlaute Mittheilungen im Publicum circulirten und deren Exiſtenz
ſich nicht abläugnen ließ, wurde plötzlich durch ein officielles Communiqué (das
ſich auch in der „Allg. Ztg.“ wiederholt findet) für eine harmloſe Behörde erklärt,
die ſich lediglich mit der Aufſuchung einer paſſenden Localität für den Bahnhof
der Eiſenbahn zu beſchäftigen hatte. Auch bei ſeinem ungeſchickten Auftreten gegen
das Eſſen und Rauchen der Chriſten während des Ramaſans wurde der Stadt-
präfect ohne weiteres desavouirt. Es ſcheint alſo daß dieſer Stadtpräfect ſich zu
der Rolle eines Sündenbocks hergegeben hat, und es verlohnt ſich der Mühe ihn
etwas genauer in Augenſchein zu nehmen, weil mutatis mutandis die Art und
Weiſe in der Türkei ſich empor zu ſchwingen immer ſo ziemlich dieſelbe iſt.

Der Stadtpräfect Ali Riza Bey alſo hatte vor mehreren Jahren das Glück ſich die
Gunſt des verſtorbenen Großweſſiers Aali Paſcha zu erwerben durch das Talent
die fehlerhafte Ausſprache der Perſer, Zigeuner, Armenier, ſo wie die unzüchtigen
Tänze der Zigeunermädchen nachzuahmen, und bekam dafür zur Belohnung den
Poſten eines Adjuncten in der Municipalität von Pera und Galata, alſo einen
ziemlich untergeordneten Poſten. Bald darauf (1867) ward er Adjunct des Ge-
ſandteneinführers und verblieb in dieſer Stellung etwa vier Jahre; nebenbei geſagt,
ein Beweis von dem Anſehen in welchem hier die Diplomatie ſteht, indem man die
Geſandten bei ihren feierlichen Audienzen im kaiſerlichen Palaſt von einem Hans-
wurſt begleiten läßt. Es war bei einem ſolchen Anlaß, als bereits der betreffende
Geſandte mit ſeinem Perſonal ſchon wieder weggefahren war, daß Ali Riza Bey
[Spaltenumbruch] bei den Zimmern des Prinzen Juſſuf Izzeddin Effendi vorbeigieng und, da er die
Thür offen fand, hineintrat. Der Prinz, ein Knabe von etwa 10—11 Jahren,
beluſtigte ſich an den Späßen welche Ali Riza Bey zum Beſten gab, und bat ihn
ſeine Beſuche zu wiederholen. Dieſer ließ ſich das nicht zweimal ſagen, und da ſein
Amt als Adjunct des Geſandten-Einführers ihn wenig in Anſpruch nahm, ſo kam
er faſt täglich in den Palaſt um den Prinzen mit ſeinen Hanswurſtiaden zu amü-
ſiren. Da nun kürzlich der Großweſſier den Stadtpräfecten Haider Effendi ab-
ſetzte, ſo verwendete ſich die Mutter des Prinzen und namentlich der Neger des
Prinzen angelegentlichſt für Ali Riza Bey, und da er bereits einmal als Adjunct
der Municipalität von Pera und Galata fungirt hatte, ſo war man überzeugt daß
man für den Poſten eines Präfecten von Konſtantinopel kein fähigeres Talent
finden könne als ihn, und ſo geſchah es. Ex uno disee omnes.

Bevor ich ſchließe geſtatte ich mir einige Bemerkungen über unſere Communi-
cationen mit Europa. Es iſt durchaus nichts ſeltenes daß die Telegramme aus
Europa in 4—5 Tagen hier ankommen, alſo beinahe ebenſo ſchnell wie die Poſt im
Sommer, welche von Wien nur 4 Tage (3 Tage 22 Stunden) braucht. Schon im
vorigen Winter fiel es auf daß gerade während der vier Tage des Bairamsfeſtes
(März 1871) die ſämmtlichen Telegraphendräthe in Unordnung waren, am Tage
nach dem Feſt aber wieder arbeiteten. Vorige Woche wiederholte ſich dieſelbe Er-
ſcheinung; gerade während der drei Bairamstage waren die ſämmtlichen Telegra-
phendräthe in Unordnung, und fiengen unmittelbar nach dem Feſte wieder zu
arbeiten an. Es ſcheint alſo daß unſere Telegraphendräthe den Islam angenommen
haben. Unſere Poſtverbindung mit Deutſchland gab ſchon im vorigen Winter zu
lauten Klagen Anlaß; dieſen Winter zeigten ſich dieſelben Mißverhältniſſe; die
officiellen drei Ankünfte per Woche concentrirten ſich factiſch auf einen einzigen
Tag, der noch dazu derſelbe war an welchem unſere Hauptpoſt abgeht. Es wurde
Abhülfe verſprochen, indem die Landpoſt faſt gänzlich eingieng, die andern beiden
Poſten aber beſſer vertheilt wurden; in der That jedoch blieb es beim alten: alle An-
künfte auf den Abgangstag der Hauptpoſt concentrirt. Da man nun einmal
Sommercurſe und Wintercurſe unterſcheidet, ſo iſt doch wohl ſelbſtverſtändlich daß
man bei der Einrichtung der Wintercurſe auf die Natur-Phänomene Rückſicht
nimmt; es ſcheint aber daß man bei dieſer Einrichtung weder auf die kürzeren
Tage noch auf Schneegeſtöber, Stürme, Ueberſchwemmungen, Eisgang, Nebel und
ſchlechtere Wege irgend Rückſicht nimmt, ſondern thut als wenn all dergleichen
ganz unerhörte Dinge, und die Wege in der Türkei lauter Muſter-Chauſſeen
wären. Tritt nun dennoch ein ſolches Phänomen ein, was faſt wöchentlich geſchieht,
ſo ergibt ſich ſofort eine Verſpätung von 2, 3, auch wohl 4 Tagen, und dann
wundert man ſich höchlich darüber daß es im Winter ſchneit, daß die Wege in der
Türkei ſpottſchlecht ſind und immer ſchlechter werden, daß die Tage ſo kurz ſind
und daß es in der Nacht dunkel iſt.



Aus der franzöſiſchen Nationalverſammlung.

Hr. Thiers wohnt der Sitzung bei. Auf die Frage
des Hrn. Antonin Lefèvre-Pontalis: warum die Regierung noch nicht zur Ver-
theilung der ſchon am 6 Sept. für die Departements votirten 100 Millionen ſchreite,
erwiedert der Finanzminiſter: daß die Nationalverſammlung zwar jene Summe
votirt, aber noch keinen Credit dafür eröffnet habe. Am 5 Jan. werde die Regierung
in der Lage ſein die erſten 20 Millionen unter die Departements vertheilen zu laſſen.
Auf der Tagesordnung ſteht die Vorlage der Budgetcommiſſion, wonach eine partielle
Steuer auf das Einkommen der Actien und Obligationen, auf die Staatsgehalte und
Penſionen, endlich auf den durch Handel und Gewerbe erzielten Gewinn zu erheben ſei.
Hr. Gaslonde findet dieſes Syſtem noch bedenklicher als das der allgemeinen Ein-
kommenſteuer, und ſtellt den Gegenantrag auf Einführung eines Zuſchlags von 5 Cent.
zu der Perſonal- und Mobiliarſteuer und von zwei Zehnteln zu der Thüren- und Fenſter-
ſteuer. Hr. v. Douhet bringt eine proportionelle Steuer auf die Handelsrechnungen
in Vorſchlag. Beide Anträge werden als ſelbſtändige an die Commiſſion verwieſen.
Hier wird die Verhandlung durch einen Zwiſchenfall unterbrochen. Hr. Bocher,
Referent der Commiſſion für die Bankvorlage, zeigt an daß der Präſident der Republik
von der Commiſſion gehört worden, und daß man übereingekommen ſei die Verhandlung
über dieſen Gegenſtand, trotz ſeiner Dringlichkeit, auf die nächſte Woche zu verſchieben.
Hr. Thiers: das ſei ein Mißverſtändniß. Die Bank hat im Augenblick noch einen ziem-
lich weiten Spielraum für ihre Notenemiſſion; aber die letzten Tage des Jahrs bringen
immer bedeutende Escomptirungen mit ſich, und ich glaube daß es nicht wohlgethan
wäre die Bank in die Lage zu ſetzen mit Metall zahlen zu müſſen. Es ſchiene mir viel
angemeſſener die Frage binnen heut und Samſtag zu löſen. Hr. v. Laſteyrie, Präſi-
dent der Commiſſion, entgegnet gereizt: Wenn die Sache ſo dringend war, warum hat
die Regierung dann vierzehn Tage der neuen Seſſion vergehen laſſen ohne ihre Vorlage
einzubringen? (Sehr gut!) Der Finanzminiſter entgegnet: die Regierung habe
noch immer vorausgeſetzt daß die Frage vor dem 1 Januar entſchieden werden konnte.
Sie will durchaus keinen Druck auf die Commiſſion ausüben, aber die Thatſachen
drängen. Die Bank hat nur noch 74 Millionen Noten zu vergeben, und müßte,
wenn dieſe erſchöpft ſind, ihre Zahlungen in Gold und Silber leiſten, was man ihr
unter den gegenwärtigen Umſtänden doch nicht zumuthen könne. Darum dringen wir
in die Commiſſion um eine Entſcheidung. Hr. Bocher wiederholt daß er einen erſchöpfen-
den Bericht bis Samſtag nicht liefern könne. Hr. Thiers: Es handelt ſich gleichwohl
nur um die Alternative: eine Anleihe oder eine Vermehrung des Notenumlaufs. In
zehn Minuten kann man hinlänglich conſtatiren daß an eine Anleihe nicht zu denken iſt.
Bleibt alſo nur die Frage: ob man 300, 400 oder 500 Millionen neue Noten aus-
geben ſoll; darüber kann man in einer Stunde einig werden, und die Sache verlohnt
doch wohl der Mühe, da man ſonſt vielleicht dem Publicum die erſchreckende Anzeige
machen müßte daß die Bank morgen nicht escomptirt. Hr. Buffet: Nicht die Be-
dürfniſſe der Handelswelt, ſondern die Bedürfniſſe des Staats ſeien die wahre Veran-
laſſung für den Geſetzentwurf. Die Commiſſion mußte alſo die Anforderungen des
Staats an die Bank prüfen, und da der Hr. Präſident der Republik uns erklärte daß er
ſich vor fünf oder ſechs Wochen nicht an die Bank zu wenden brauche, ſo glaubten wir
Zeit genug zu haben um die Frage der Emiſſionsziffer einer gründlichen Prüfung zu
unterziehen. Hr. Thiers: Für den Augenblick ſind es die Bedürfniſſe des Handels
welche drängen, da die Escomptirungen jeden Augenblick ihre geſetzliche Gränze erreichen
können. Hr. Pouyer-Quertier: Ich erhalte ſo eben eine Depeſche, wonach die noch
disponiblen Noten, welche heute früh 75 Millionen betrugen, in dieſem Augenblick ſchon
auf 32 Millionen reducirt ſind. (Lebhafte Aufregung.) Hr. Bocher wiederholt: die
Commiſſion habe ihre Pflicht gethan; unter den obwaltenden Amſtänden aber müſſe er
ſelbſt beantragen daß der Gegenſtand in der nächſten Sitzung, ſei es auch ohne ſchrift-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><pb facs="#f0003" n="11"/><cb/>
die&#x017F;e Seite der Sache aufmerk&#x017F;am zu machen, mehrere der letztern &#x017F;ogar für den<lb/>
Antrag Valentin ge&#x017F;timmt.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aus der Türkei.</hi> </head><lb/>
          <dateline>&#xFFFC; <hi rendition="#b">Pera,</hi> 23 Dec.</dateline><lb/>
          <p>Seit acht Tagen hatten &#x017F;ich Gerüchte über einen Mini&#x017F;ter-<lb/>
wech&#x017F;el verbreitet, die &#x017F;ich aber &#x017F;ämmtlich als unbegründet erwie&#x017F;en. Dagegen finden<lb/>
noch fortwährend Ab&#x017F;etzungen und Ernennungen der Beamten &#x017F;tatt, und zwar haupt-<lb/>
&#x017F;ächlich, wie es in den officiellen &#x201E;Communiqués&#x201C; heißt, im Intere&#x017F;&#x017F;e der Er&#x017F;parungen.<lb/>
Das neue Budget, das inde&#x017F;&#x017F;en noch nicht er&#x017F;chienen i&#x017F;t, &#x017F;oll, nach den vertraulichen<lb/>
Mittheilungen welche darüber an die große Glocke gehängt wurden, ein Deficit von<lb/>
nur 104,000 Beuteln (3 Mill. Thlrn.) aufwei&#x017F;en, und der &#x201E;Levant Herald,&#x201C; der<lb/>
kürzlich mit Sack und Pack aus dem Lager der Oppo&#x017F;ition zu den fetten Flei&#x017F;ch-<lb/>
töpfen der Regierungspre&#x017F;&#x017F;e übertrat, &#x017F;timmt einen begei&#x017F;terten Dithyrambus über<lb/>
die&#x017F;es glänzende Ergebniß an. Es &#x017F;cheint inde&#x017F;&#x017F;en daß, trotz die&#x017F;er Po&#x017F;aunen&#x017F;töße<lb/>
und trotz der officiellen Gratulationen des engli&#x017F;chen Bot&#x017F;chafters, die engli&#x017F;chen<lb/>
Capitali&#x017F;ten gar keine Lu&#x017F;t bezeigen &#x017F;ich bei der beab&#x017F;ichtigten neuen Anleihe zu<lb/>
betheiligen; in Deut&#x017F;chland dagegen, wo man &#x017F;ich einbildet daß die Engländer <hi rendition="#g">bei</hi><lb/>
den bisherigen türki&#x017F;chen Anleihen glänzende Gewinne reali&#x017F;irt haben, &#x017F;cheinen &#x017F;ich<lb/>
mehrere Bankhäu&#x017F;er um Antheile bei die&#x017F;er Anleihe zu bemühen, ohne Zweifel<lb/>
weil &#x017F;ie in die Geheimni&#x017F;&#x017F;e der türki&#x017F;chen Finanzverwaltung durchaus nicht einge-<lb/>
weiht &#x017F;ind. Was nun die vom &#x201E;Levant Herald&#x201C; poeti&#x017F;ch be&#x017F;ungenen und von Hrn.<lb/>
Elliot diplomati&#x017F;ch becomplimentirten Reformen betrifft, &#x017F;o genügt ein Blick auf<lb/>
un&#x017F;ere hie&#x017F;igen Zu&#x017F;tände um den wahren Werth die&#x017F;er Reformen zu erkennen.</p><lb/>
          <p>Die öffentliche Sicherheit i&#x017F;t auf die bedenklich&#x017F;te Wei&#x017F;e compromittirt; fa&#x017F;t<lb/>
täglich hören wir von den frech&#x017F;ten Einbrüchen und Dieb&#x017F;tählen in den frequen-<lb/>
te&#x017F;ten Quartieren, ohne daß es der Polizei gelingt der Räuber habhaft zu werden;<lb/>
das Militär &#x017F;cheint förmlich zu allen möglichen Exce&#x017F;&#x017F;en autori&#x017F;irt zu &#x017F;ein, denn<lb/>
die In&#x017F;olenz der Soldaten namentlich gegen Frauen und Mädchen wird von Tag<lb/>
zu Tag größer, und da die Ge&#x017F;andt&#x017F;chaften keine Miene machen &#x017F;ich ihrer miß-<lb/>
handelten Schutzbefohlenen anzunehmen, &#x017F;o &#x017F;ind wir jetzt wirklich &#x017F;o weit gekommen<lb/>
daß man ein förmliches Sy&#x017F;tem der Nothwehr, die Organi&#x017F;irung einer Art Lynch-<lb/>
ju&#x017F;tiz, zu discutiren anfängt.</p><lb/>
          <p>Die Sanitätsbehörde, die bei dem Ausbruche der Cholera in Bru&#x017F;&#x017F;a und der<lb/>
Umgegend mit einer &#x017F;toi&#x017F;chen Unbeweglichkeit glänzte, &#x017F;chien bei dem Er&#x017F;cheinen<lb/>
der Epidemie in Kon&#x017F;tantinopel wie von einer Tarantel ge&#x017F;tochen, indem &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
zu den unerhörte&#x017F;ten Maßregeln und Thorheiten ver&#x017F;tieg; jetzt, wo die Epidemie in<lb/>
Abnahme i&#x017F;t, hat &#x017F;ie &#x017F;ich wieder in das maje&#x017F;täti&#x017F;che Schweigen ihrer olympi&#x017F;chen<lb/>
Ruhe gehüllt; der Gouverneur von Syrien, welcher auf die Nachricht von einigen<lb/>
Cholerafällen in Akka und Beyrut hieher telegraphirte, und &#x017F;tatt 10 Tage 21 Tage<lb/>
Quarantäne verlangte, wartet bis jetzt vergebens auf eine Antwort, und &#x017F;o ge-<lb/>
rathen die Civilbehörden von Akka und Beyrut mit den Sanitätsbehörden in die<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;am&#x017F;ten Conflicte, ohne daß man eigentlich erfährt wer der Koch und wer der<lb/>
Kellner i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Ueber den Zu&#x017F;tand der öffentlichen Arbeiten und der Communicationen will<lb/>
ich lieber &#x017F;chweigen; die Provinzbewohner werden nun &#x017F;chon &#x017F;eit Jahren mit Ab-<lb/>
gaben gebrand&#x017F;chatzt und zu Roboten gezwungen, ohne daß man weiß was aus<lb/>
dem Gelde wird, da von Chau&#x017F;&#x017F;een, Land&#x017F;traßen u. dgl. nirgends eine Spur<lb/>
zu entdecken i&#x017F;t. Die alte Abneigung gegen gute Communicationsmittel be&#x017F;teht in<lb/>
den Regierungskrei&#x017F;en noch in voller Stärke. Seit etlichen Monaten befinden &#x017F;ich<lb/>
in Kon&#x017F;tantinopel, Galata, Top-hana bis Be&#x017F;chikta&#x017F;ch Tramways, welche einem<lb/>
wahren Bedürfniß abhelfen; es &#x017F;cheint aber daß man es in den höch&#x017F;ten Krei&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ehr bedauerte der Tramway-Compagnie die dießfällige Conce&#x017F;&#x017F;ion gegeben zu<lb/>
haben; der neue Stadtpräfect Ali Riza Bey übernahm es die Sache rück-<lb/>
gängig zu machen, und zwar auf eine &#x017F;ehr einfache Wei&#x017F;e. Am Tage da die Sec-<lb/>
tion von Kon&#x017F;tantinopel mit Genehmigung des Großwe&#x017F;&#x017F;iers eröffnet wurde, &#x017F;chickte<lb/>
der Stadtpräfect gegen Nachmittag eine Anzahl Polizei&#x017F;oldaten und ließ einfach<lb/>
durch Gewalt die Fahrten ein&#x017F;tellen. Der Director, Hr. Karapanos, prote&#x017F;tirte,<lb/>
woran man &#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en nicht kehrte. Das wohlgelungene Experiment hob den<lb/>
Muth, und es wurde eine Commi&#x017F;&#x017F;ion von fünf Mitgliedern, Edhem Pa&#x017F;cha, Safvet<lb/>
Pa&#x017F;cha, Kiani Pa&#x017F;cha, Ahmed Vefik Effendi und dem Stadtpräfecten ernannt, um<lb/>
die mit dem Frhrn. v. Hir&#x017F;ch zur Erbauung der Ei&#x017F;enbahn von Kon&#x017F;tantinopel bis<lb/>
zur ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Gränze in der&#x017F;elben ceremonielo&#x017F;en Wei&#x017F;e zu zerreißen und dem<lb/>
Frhrn. v. Hir&#x017F;ch vor die Füße zu werfen. Inde&#x017F;&#x017F;en machte man &#x017F;chon nach einigen<lb/>
Tagen die Entdeckung daß hinter Hrn. Karapanos, dem Director der Tramway-Com-<lb/>
pagnie, europäi&#x017F;che Capitali&#x017F;ten &#x017F;tecken, und daß man &#x017F;ich &#x017F;ehr bö&#x017F;e Händel auf den<lb/>
Hals ziehe; der Stadtpräfect wurde al&#x017F;o desavouirt und das Ge&#x017F;chehene für ein<lb/>
Mißver&#x017F;tändniß erklärt. Auch die Ei&#x017F;enbahncommi&#x017F;&#x017F;ion, über deren eigentliche Ab-<lb/>
&#x017F;icht bereits vorlaute Mittheilungen im Publicum circulirten und deren Exi&#x017F;tenz<lb/>
&#x017F;ich nicht abläugnen ließ, wurde plötzlich durch ein officielles Communiqu<hi rendition="#aq">é</hi> (das<lb/>
&#x017F;ich auch in der &#x201E;Allg. Ztg.&#x201C; wiederholt findet) für eine harmlo&#x017F;e Behörde erklärt,<lb/>
die &#x017F;ich lediglich mit der Auf&#x017F;uchung einer pa&#x017F;&#x017F;enden Localität für den Bahnhof<lb/>
der Ei&#x017F;enbahn zu be&#x017F;chäftigen hatte. Auch bei &#x017F;einem unge&#x017F;chickten Auftreten gegen<lb/>
das E&#x017F;&#x017F;en und Rauchen der Chri&#x017F;ten während des Rama&#x017F;ans wurde der Stadt-<lb/>
präfect ohne weiteres desavouirt. Es &#x017F;cheint al&#x017F;o daß die&#x017F;er Stadtpräfect &#x017F;ich zu<lb/>
der Rolle eines Sündenbocks hergegeben hat, und es verlohnt &#x017F;ich der Mühe ihn<lb/>
etwas genauer in Augen&#x017F;chein zu nehmen, weil <hi rendition="#aq">mutatis mutandis</hi> die Art und<lb/>
Wei&#x017F;e in der Türkei &#x017F;ich empor zu &#x017F;chwingen immer &#x017F;o ziemlich die&#x017F;elbe i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Der Stadtpräfect Ali Riza Bey al&#x017F;o hatte vor mehreren Jahren das Glück &#x017F;ich die<lb/>
Gun&#x017F;t des ver&#x017F;torbenen Großwe&#x017F;&#x017F;iers Aali Pa&#x017F;cha zu erwerben durch das Talent<lb/>
die fehlerhafte Aus&#x017F;prache der Per&#x017F;er, Zigeuner, Armenier, &#x017F;o wie die unzüchtigen<lb/>
Tänze der Zigeunermädchen nachzuahmen, und bekam dafür zur Belohnung den<lb/>
Po&#x017F;ten eines Adjuncten in der Municipalität von Pera und Galata, al&#x017F;o einen<lb/>
ziemlich untergeordneten Po&#x017F;ten. Bald darauf (1867) ward er Adjunct des Ge-<lb/>
&#x017F;andteneinführers und verblieb in die&#x017F;er Stellung etwa vier Jahre; nebenbei ge&#x017F;agt,<lb/>
ein Beweis von dem An&#x017F;ehen in welchem hier die Diplomatie &#x017F;teht, indem man die<lb/>
Ge&#x017F;andten bei ihren feierlichen Audienzen im kai&#x017F;erlichen Pala&#x017F;t von einem Hans-<lb/>
wur&#x017F;t begleiten läßt. Es war bei einem &#x017F;olchen Anlaß, als bereits der betreffende<lb/>
Ge&#x017F;andte mit &#x017F;einem Per&#x017F;onal &#x017F;chon wieder weggefahren war, daß Ali Riza Bey<lb/><cb/>
bei den Zimmern des Prinzen Ju&#x017F;&#x017F;uf Izzeddin Effendi vorbeigieng und, da er die<lb/>
Thür offen fand, hineintrat. Der Prinz, ein Knabe von etwa 10&#x2014;11 Jahren,<lb/>
belu&#x017F;tigte &#x017F;ich an den Späßen welche Ali Riza Bey zum Be&#x017F;ten gab, und bat ihn<lb/>
&#x017F;eine Be&#x017F;uche zu wiederholen. Die&#x017F;er ließ &#x017F;ich das nicht zweimal &#x017F;agen, und da &#x017F;ein<lb/>
Amt als Adjunct des Ge&#x017F;andten-Einführers ihn wenig in An&#x017F;pruch nahm, &#x017F;o kam<lb/>
er fa&#x017F;t täglich in den Pala&#x017F;t um den Prinzen mit &#x017F;einen Hanswur&#x017F;tiaden zu amü-<lb/>
&#x017F;iren. Da nun kürzlich der Großwe&#x017F;&#x017F;ier den Stadtpräfecten Haider Effendi ab-<lb/>
&#x017F;etzte, &#x017F;o verwendete &#x017F;ich die Mutter des Prinzen und namentlich der Neger des<lb/>
Prinzen angelegentlich&#x017F;t für Ali Riza Bey, und da er bereits einmal als Adjunct<lb/>
der Municipalität von Pera und Galata fungirt hatte, &#x017F;o war man überzeugt daß<lb/>
man für den Po&#x017F;ten eines Präfecten von Kon&#x017F;tantinopel kein fähigeres Talent<lb/>
finden könne als ihn, und &#x017F;o ge&#x017F;chah es. <hi rendition="#aq">Ex uno disee omnes.</hi></p><lb/>
          <p>Bevor ich &#x017F;chließe ge&#x017F;tatte ich mir einige Bemerkungen über un&#x017F;ere Communi-<lb/>
cationen mit Europa. Es i&#x017F;t durchaus nichts &#x017F;eltenes daß die Telegramme aus<lb/>
Europa in 4&#x2014;5 Tagen hier ankommen, al&#x017F;o beinahe eben&#x017F;o &#x017F;chnell wie die Po&#x017F;t im<lb/>
Sommer, welche von Wien nur 4 Tage (3 Tage 22 Stunden) braucht. Schon im<lb/>
vorigen Winter fiel es auf daß gerade während der vier Tage des Bairamsfe&#x017F;tes<lb/>
(März 1871) die &#x017F;ämmtlichen Telegraphendräthe in Unordnung waren, am Tage<lb/>
nach dem Fe&#x017F;t aber wieder arbeiteten. Vorige Woche wiederholte &#x017F;ich die&#x017F;elbe Er-<lb/>
&#x017F;cheinung; gerade während der drei Bairamstage waren die &#x017F;ämmtlichen Telegra-<lb/>
phendräthe in Unordnung, und fiengen unmittelbar nach dem Fe&#x017F;te wieder zu<lb/>
arbeiten an. Es &#x017F;cheint al&#x017F;o daß un&#x017F;ere Telegraphendräthe den Islam angenommen<lb/>
haben. Un&#x017F;ere Po&#x017F;tverbindung mit Deut&#x017F;chland gab &#x017F;chon im vorigen Winter zu<lb/>
lauten Klagen Anlaß; die&#x017F;en Winter zeigten &#x017F;ich die&#x017F;elben Mißverhältni&#x017F;&#x017F;e; die<lb/>
officiellen drei Ankünfte per Woche concentrirten &#x017F;ich facti&#x017F;ch auf einen einzigen<lb/>
Tag, der noch dazu der&#x017F;elbe war an welchem un&#x017F;ere Hauptpo&#x017F;t abgeht. Es wurde<lb/>
Abhülfe ver&#x017F;prochen, indem die Landpo&#x017F;t fa&#x017F;t gänzlich eingieng, die andern beiden<lb/>
Po&#x017F;ten aber be&#x017F;&#x017F;er vertheilt wurden; in der That jedoch blieb es beim alten: alle An-<lb/>
künfte auf den Abgangstag der Hauptpo&#x017F;t concentrirt. Da man nun einmal<lb/>
Sommercur&#x017F;e und Wintercur&#x017F;e unter&#x017F;cheidet, &#x017F;o i&#x017F;t doch wohl &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich daß<lb/>
man bei der Einrichtung der Wintercur&#x017F;e auf die Natur-Phänomene Rück&#x017F;icht<lb/>
nimmt; es &#x017F;cheint aber daß man bei die&#x017F;er Einrichtung weder auf die kürzeren<lb/>
Tage noch auf Schneege&#x017F;töber, Stürme, Ueber&#x017F;chwemmungen, Eisgang, Nebel und<lb/>
&#x017F;chlechtere Wege irgend Rück&#x017F;icht nimmt, &#x017F;ondern thut als wenn all dergleichen<lb/>
ganz unerhörte Dinge, und die Wege in der Türkei lauter Mu&#x017F;ter-Chau&#x017F;&#x017F;een<lb/>
wären. Tritt nun dennoch ein &#x017F;olches Phänomen ein, was fa&#x017F;t wöchentlich ge&#x017F;chieht,<lb/>
&#x017F;o ergibt &#x017F;ich &#x017F;ofort eine Ver&#x017F;pätung von 2, 3, auch wohl 4 Tagen, und dann<lb/>
wundert man &#x017F;ich höchlich darüber daß es im Winter &#x017F;chneit, daß die Wege in der<lb/>
Türkei &#x017F;pott&#x017F;chlecht &#x017F;ind und immer &#x017F;chlechter werden, daß die Tage &#x017F;o kurz &#x017F;ind<lb/>
und daß es in der Nacht dunkel i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aus der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Nationalver&#x017F;ammlung.</hi> </head><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <dateline>* <hi rendition="#b">Ver&#x017F;ailles,</hi> 28 Dec.</dateline><lb/>
            <p>Hr. Thiers wohnt der Sitzung bei. Auf die Frage<lb/>
des Hrn. Antonin <hi rendition="#g">Lef<hi rendition="#aq">è</hi>vre-Pontalis:</hi> warum die Regierung noch nicht zur Ver-<lb/>
theilung der &#x017F;chon am 6 Sept. für die Departements votirten 100 Millionen &#x017F;chreite,<lb/>
erwiedert der <hi rendition="#g">Finanzmini&#x017F;ter:</hi> daß die Nationalver&#x017F;ammlung zwar jene Summe<lb/>
votirt, aber noch keinen Credit dafür eröffnet habe. Am 5 Jan. werde die Regierung<lb/>
in der Lage &#x017F;ein die er&#x017F;ten 20 Millionen unter die Departements vertheilen zu la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Auf der Tagesordnung &#x017F;teht die Vorlage der Budgetcommi&#x017F;&#x017F;ion, wonach eine partielle<lb/>
Steuer auf das Einkommen der Actien und Obligationen, auf die Staatsgehalte und<lb/>
Pen&#x017F;ionen, endlich auf den durch Handel und Gewerbe erzielten Gewinn zu erheben &#x017F;ei.<lb/>
Hr. <hi rendition="#g">Gaslonde</hi> findet die&#x017F;es Sy&#x017F;tem noch bedenklicher als das der allgemeinen Ein-<lb/>
kommen&#x017F;teuer, und &#x017F;tellt den Gegenantrag auf Einführung eines Zu&#x017F;chlags von 5 Cent.<lb/>
zu der Per&#x017F;onal- und Mobiliar&#x017F;teuer und von zwei Zehnteln zu der Thüren- und Fen&#x017F;ter-<lb/>
&#x017F;teuer. Hr. v. <hi rendition="#g">Douhet</hi> bringt eine proportionelle Steuer auf die Handelsrechnungen<lb/>
in Vor&#x017F;chlag. Beide Anträge werden als &#x017F;elb&#x017F;tändige an die Commi&#x017F;&#x017F;ion verwie&#x017F;en.<lb/>
Hier wird die Verhandlung durch einen Zwi&#x017F;chenfall unterbrochen. Hr. <hi rendition="#g">Bocher,</hi><lb/>
Referent der Commi&#x017F;&#x017F;ion für die Bankvorlage, zeigt an daß der Prä&#x017F;ident der Republik<lb/>
von der Commi&#x017F;&#x017F;ion gehört worden, und daß man übereingekommen &#x017F;ei die Verhandlung<lb/>
über die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand, trotz &#x017F;einer Dringlichkeit, auf die näch&#x017F;te Woche zu ver&#x017F;chieben.<lb/>
Hr. <hi rendition="#g">Thiers:</hi> das &#x017F;ei ein Mißver&#x017F;tändniß. Die Bank hat im Augenblick noch einen ziem-<lb/>
lich weiten Spielraum für ihre Notenemi&#x017F;&#x017F;ion; aber die letzten Tage des Jahrs bringen<lb/>
immer bedeutende Escomptirungen mit &#x017F;ich, und ich glaube daß es nicht wohlgethan<lb/>
wäre die Bank in die Lage zu &#x017F;etzen mit Metall zahlen zu mü&#x017F;&#x017F;en. Es &#x017F;chiene mir viel<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;ener die Frage binnen heut und Sam&#x017F;tag zu lö&#x017F;en. Hr. v. <hi rendition="#g">La&#x017F;teyrie,</hi> Prä&#x017F;i-<lb/>
dent der Commi&#x017F;&#x017F;ion, entgegnet gereizt: Wenn die Sache &#x017F;o dringend war, warum hat<lb/>
die Regierung dann vierzehn Tage der neuen Se&#x017F;&#x017F;ion vergehen la&#x017F;&#x017F;en ohne ihre Vorlage<lb/>
einzubringen? (Sehr gut!) Der <hi rendition="#g">Finanzmini&#x017F;ter</hi> entgegnet: die Regierung habe<lb/>
noch immer vorausge&#x017F;etzt daß die Frage vor dem 1 Januar ent&#x017F;chieden werden konnte.<lb/>
Sie will durchaus keinen Druck auf die Commi&#x017F;&#x017F;ion ausüben, aber die That&#x017F;achen<lb/>
drängen. Die Bank hat nur noch 74 Millionen Noten zu vergeben, und müßte,<lb/>
wenn die&#x017F;e er&#x017F;chöpft &#x017F;ind, ihre Zahlungen in Gold und Silber lei&#x017F;ten, was man ihr<lb/>
unter den gegenwärtigen Um&#x017F;tänden doch nicht zumuthen könne. Darum dringen wir<lb/>
in die Commi&#x017F;&#x017F;ion um eine Ent&#x017F;cheidung. Hr. <hi rendition="#g">Bocher</hi> wiederholt daß er einen er&#x017F;chöpfen-<lb/>
den Bericht bis Sam&#x017F;tag nicht liefern könne. Hr. <hi rendition="#g">Thiers:</hi> Es handelt &#x017F;ich gleichwohl<lb/>
nur um die Alternative: eine Anleihe oder eine Vermehrung des Notenumlaufs. In<lb/>
zehn Minuten kann man hinlänglich con&#x017F;tatiren daß an eine Anleihe nicht zu denken i&#x017F;t.<lb/>
Bleibt al&#x017F;o nur die Frage: ob man 300, 400 oder 500 Millionen neue Noten aus-<lb/>
geben &#x017F;oll; darüber kann man in einer Stunde einig werden, und die Sache verlohnt<lb/>
doch wohl der Mühe, da man &#x017F;on&#x017F;t vielleicht dem Publicum die er&#x017F;chreckende Anzeige<lb/>
machen müßte daß die Bank morgen nicht escomptirt. Hr. <hi rendition="#g">Buffet:</hi> Nicht die Be-<lb/>
dürfni&#x017F;&#x017F;e der Handelswelt, &#x017F;ondern die Bedürfni&#x017F;&#x017F;e des Staats &#x017F;eien die wahre Veran-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung für den Ge&#x017F;etzentwurf. Die Commi&#x017F;&#x017F;ion mußte al&#x017F;o die Anforderungen des<lb/>
Staats an die Bank prüfen, und da der Hr. Prä&#x017F;ident der Republik uns erklärte daß er<lb/>
&#x017F;ich vor fünf oder &#x017F;echs Wochen nicht an die Bank zu wenden brauche, &#x017F;o glaubten wir<lb/>
Zeit genug zu haben um die Frage der Emi&#x017F;&#x017F;ionsziffer einer gründlichen Prüfung zu<lb/>
unterziehen. Hr. <hi rendition="#g">Thiers:</hi> Für den Augenblick &#x017F;ind es die Bedürfni&#x017F;&#x017F;e des Handels<lb/>
welche drängen, da die Escomptirungen jeden Augenblick ihre ge&#x017F;etzliche Gränze erreichen<lb/>
können. Hr. <hi rendition="#g">Pouyer-Quertier:</hi> Ich erhalte &#x017F;o eben eine Depe&#x017F;che, wonach die noch<lb/>
disponiblen Noten, welche heute früh 75 Millionen betrugen, in die&#x017F;em Augenblick &#x017F;chon<lb/>
auf 32 Millionen reducirt &#x017F;ind. (Lebhafte Aufregung.) Hr. <hi rendition="#g">Bocher</hi> wiederholt: die<lb/>
Commi&#x017F;&#x017F;ion habe ihre Pflicht gethan; unter den obwaltenden Am&#x017F;tänden aber mü&#x017F;&#x017F;e er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t beantragen daß der Gegen&#x017F;tand in der näch&#x017F;ten Sitzung, &#x017F;ei es auch ohne &#x017F;chrift-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0003] dieſe Seite der Sache aufmerkſam zu machen, mehrere der letztern ſogar für den Antrag Valentin geſtimmt. Aus der Türkei.  Pera, 23 Dec. Seit acht Tagen hatten ſich Gerüchte über einen Miniſter- wechſel verbreitet, die ſich aber ſämmtlich als unbegründet erwieſen. Dagegen finden noch fortwährend Abſetzungen und Ernennungen der Beamten ſtatt, und zwar haupt- ſächlich, wie es in den officiellen „Communiqués“ heißt, im Intereſſe der Erſparungen. Das neue Budget, das indeſſen noch nicht erſchienen iſt, ſoll, nach den vertraulichen Mittheilungen welche darüber an die große Glocke gehängt wurden, ein Deficit von nur 104,000 Beuteln (3 Mill. Thlrn.) aufweiſen, und der „Levant Herald,“ der kürzlich mit Sack und Pack aus dem Lager der Oppoſition zu den fetten Fleiſch- töpfen der Regierungspreſſe übertrat, ſtimmt einen begeiſterten Dithyrambus über dieſes glänzende Ergebniß an. Es ſcheint indeſſen daß, trotz dieſer Poſaunenſtöße und trotz der officiellen Gratulationen des engliſchen Botſchafters, die engliſchen Capitaliſten gar keine Luſt bezeigen ſich bei der beabſichtigten neuen Anleihe zu betheiligen; in Deutſchland dagegen, wo man ſich einbildet daß die Engländer bei den bisherigen türkiſchen Anleihen glänzende Gewinne realiſirt haben, ſcheinen ſich mehrere Bankhäuſer um Antheile bei dieſer Anleihe zu bemühen, ohne Zweifel weil ſie in die Geheimniſſe der türkiſchen Finanzverwaltung durchaus nicht einge- weiht ſind. Was nun die vom „Levant Herald“ poetiſch beſungenen und von Hrn. Elliot diplomatiſch becomplimentirten Reformen betrifft, ſo genügt ein Blick auf unſere hieſigen Zuſtände um den wahren Werth dieſer Reformen zu erkennen. Die öffentliche Sicherheit iſt auf die bedenklichſte Weiſe compromittirt; faſt täglich hören wir von den frechſten Einbrüchen und Diebſtählen in den frequen- teſten Quartieren, ohne daß es der Polizei gelingt der Räuber habhaft zu werden; das Militär ſcheint förmlich zu allen möglichen Exceſſen autoriſirt zu ſein, denn die Inſolenz der Soldaten namentlich gegen Frauen und Mädchen wird von Tag zu Tag größer, und da die Geſandtſchaften keine Miene machen ſich ihrer miß- handelten Schutzbefohlenen anzunehmen, ſo ſind wir jetzt wirklich ſo weit gekommen daß man ein förmliches Syſtem der Nothwehr, die Organiſirung einer Art Lynch- juſtiz, zu discutiren anfängt. Die Sanitätsbehörde, die bei dem Ausbruche der Cholera in Bruſſa und der Umgegend mit einer ſtoiſchen Unbeweglichkeit glänzte, ſchien bei dem Erſcheinen der Epidemie in Konſtantinopel wie von einer Tarantel geſtochen, indem ſie ſich zu den unerhörteſten Maßregeln und Thorheiten verſtieg; jetzt, wo die Epidemie in Abnahme iſt, hat ſie ſich wieder in das majeſtätiſche Schweigen ihrer olympiſchen Ruhe gehüllt; der Gouverneur von Syrien, welcher auf die Nachricht von einigen Cholerafällen in Akka und Beyrut hieher telegraphirte, und ſtatt 10 Tage 21 Tage Quarantäne verlangte, wartet bis jetzt vergebens auf eine Antwort, und ſo ge- rathen die Civilbehörden von Akka und Beyrut mit den Sanitätsbehörden in die ſeltſamſten Conflicte, ohne daß man eigentlich erfährt wer der Koch und wer der Kellner iſt. Ueber den Zuſtand der öffentlichen Arbeiten und der Communicationen will ich lieber ſchweigen; die Provinzbewohner werden nun ſchon ſeit Jahren mit Ab- gaben gebrandſchatzt und zu Roboten gezwungen, ohne daß man weiß was aus dem Gelde wird, da von Chauſſeen, Landſtraßen u. dgl. nirgends eine Spur zu entdecken iſt. Die alte Abneigung gegen gute Communicationsmittel beſteht in den Regierungskreiſen noch in voller Stärke. Seit etlichen Monaten befinden ſich in Konſtantinopel, Galata, Top-hana bis Beſchiktaſch Tramways, welche einem wahren Bedürfniß abhelfen; es ſcheint aber daß man es in den höchſten Kreiſen ſehr bedauerte der Tramway-Compagnie die dießfällige Conceſſion gegeben zu haben; der neue Stadtpräfect Ali Riza Bey übernahm es die Sache rück- gängig zu machen, und zwar auf eine ſehr einfache Weiſe. Am Tage da die Sec- tion von Konſtantinopel mit Genehmigung des Großweſſiers eröffnet wurde, ſchickte der Stadtpräfect gegen Nachmittag eine Anzahl Polizeiſoldaten und ließ einfach durch Gewalt die Fahrten einſtellen. Der Director, Hr. Karapanos, proteſtirte, woran man ſich indeſſen nicht kehrte. Das wohlgelungene Experiment hob den Muth, und es wurde eine Commiſſion von fünf Mitgliedern, Edhem Paſcha, Safvet Paſcha, Kiani Paſcha, Ahmed Vefik Effendi und dem Stadtpräfecten ernannt, um die mit dem Frhrn. v. Hirſch zur Erbauung der Eiſenbahn von Konſtantinopel bis zur öſterreichiſchen Gränze in derſelben ceremonieloſen Weiſe zu zerreißen und dem Frhrn. v. Hirſch vor die Füße zu werfen. Indeſſen machte man ſchon nach einigen Tagen die Entdeckung daß hinter Hrn. Karapanos, dem Director der Tramway-Com- pagnie, europäiſche Capitaliſten ſtecken, und daß man ſich ſehr böſe Händel auf den Hals ziehe; der Stadtpräfect wurde alſo desavouirt und das Geſchehene für ein Mißverſtändniß erklärt. Auch die Eiſenbahncommiſſion, über deren eigentliche Ab- ſicht bereits vorlaute Mittheilungen im Publicum circulirten und deren Exiſtenz ſich nicht abläugnen ließ, wurde plötzlich durch ein officielles Communiqué (das ſich auch in der „Allg. Ztg.“ wiederholt findet) für eine harmloſe Behörde erklärt, die ſich lediglich mit der Aufſuchung einer paſſenden Localität für den Bahnhof der Eiſenbahn zu beſchäftigen hatte. Auch bei ſeinem ungeſchickten Auftreten gegen das Eſſen und Rauchen der Chriſten während des Ramaſans wurde der Stadt- präfect ohne weiteres desavouirt. Es ſcheint alſo daß dieſer Stadtpräfect ſich zu der Rolle eines Sündenbocks hergegeben hat, und es verlohnt ſich der Mühe ihn etwas genauer in Augenſchein zu nehmen, weil mutatis mutandis die Art und Weiſe in der Türkei ſich empor zu ſchwingen immer ſo ziemlich dieſelbe iſt. Der Stadtpräfect Ali Riza Bey alſo hatte vor mehreren Jahren das Glück ſich die Gunſt des verſtorbenen Großweſſiers Aali Paſcha zu erwerben durch das Talent die fehlerhafte Ausſprache der Perſer, Zigeuner, Armenier, ſo wie die unzüchtigen Tänze der Zigeunermädchen nachzuahmen, und bekam dafür zur Belohnung den Poſten eines Adjuncten in der Municipalität von Pera und Galata, alſo einen ziemlich untergeordneten Poſten. Bald darauf (1867) ward er Adjunct des Ge- ſandteneinführers und verblieb in dieſer Stellung etwa vier Jahre; nebenbei geſagt, ein Beweis von dem Anſehen in welchem hier die Diplomatie ſteht, indem man die Geſandten bei ihren feierlichen Audienzen im kaiſerlichen Palaſt von einem Hans- wurſt begleiten läßt. Es war bei einem ſolchen Anlaß, als bereits der betreffende Geſandte mit ſeinem Perſonal ſchon wieder weggefahren war, daß Ali Riza Bey bei den Zimmern des Prinzen Juſſuf Izzeddin Effendi vorbeigieng und, da er die Thür offen fand, hineintrat. Der Prinz, ein Knabe von etwa 10—11 Jahren, beluſtigte ſich an den Späßen welche Ali Riza Bey zum Beſten gab, und bat ihn ſeine Beſuche zu wiederholen. Dieſer ließ ſich das nicht zweimal ſagen, und da ſein Amt als Adjunct des Geſandten-Einführers ihn wenig in Anſpruch nahm, ſo kam er faſt täglich in den Palaſt um den Prinzen mit ſeinen Hanswurſtiaden zu amü- ſiren. Da nun kürzlich der Großweſſier den Stadtpräfecten Haider Effendi ab- ſetzte, ſo verwendete ſich die Mutter des Prinzen und namentlich der Neger des Prinzen angelegentlichſt für Ali Riza Bey, und da er bereits einmal als Adjunct der Municipalität von Pera und Galata fungirt hatte, ſo war man überzeugt daß man für den Poſten eines Präfecten von Konſtantinopel kein fähigeres Talent finden könne als ihn, und ſo geſchah es. Ex uno disee omnes. Bevor ich ſchließe geſtatte ich mir einige Bemerkungen über unſere Communi- cationen mit Europa. Es iſt durchaus nichts ſeltenes daß die Telegramme aus Europa in 4—5 Tagen hier ankommen, alſo beinahe ebenſo ſchnell wie die Poſt im Sommer, welche von Wien nur 4 Tage (3 Tage 22 Stunden) braucht. Schon im vorigen Winter fiel es auf daß gerade während der vier Tage des Bairamsfeſtes (März 1871) die ſämmtlichen Telegraphendräthe in Unordnung waren, am Tage nach dem Feſt aber wieder arbeiteten. Vorige Woche wiederholte ſich dieſelbe Er- ſcheinung; gerade während der drei Bairamstage waren die ſämmtlichen Telegra- phendräthe in Unordnung, und fiengen unmittelbar nach dem Feſte wieder zu arbeiten an. Es ſcheint alſo daß unſere Telegraphendräthe den Islam angenommen haben. Unſere Poſtverbindung mit Deutſchland gab ſchon im vorigen Winter zu lauten Klagen Anlaß; dieſen Winter zeigten ſich dieſelben Mißverhältniſſe; die officiellen drei Ankünfte per Woche concentrirten ſich factiſch auf einen einzigen Tag, der noch dazu derſelbe war an welchem unſere Hauptpoſt abgeht. Es wurde Abhülfe verſprochen, indem die Landpoſt faſt gänzlich eingieng, die andern beiden Poſten aber beſſer vertheilt wurden; in der That jedoch blieb es beim alten: alle An- künfte auf den Abgangstag der Hauptpoſt concentrirt. Da man nun einmal Sommercurſe und Wintercurſe unterſcheidet, ſo iſt doch wohl ſelbſtverſtändlich daß man bei der Einrichtung der Wintercurſe auf die Natur-Phänomene Rückſicht nimmt; es ſcheint aber daß man bei dieſer Einrichtung weder auf die kürzeren Tage noch auf Schneegeſtöber, Stürme, Ueberſchwemmungen, Eisgang, Nebel und ſchlechtere Wege irgend Rückſicht nimmt, ſondern thut als wenn all dergleichen ganz unerhörte Dinge, und die Wege in der Türkei lauter Muſter-Chauſſeen wären. Tritt nun dennoch ein ſolches Phänomen ein, was faſt wöchentlich geſchieht, ſo ergibt ſich ſofort eine Verſpätung von 2, 3, auch wohl 4 Tagen, und dann wundert man ſich höchlich darüber daß es im Winter ſchneit, daß die Wege in der Türkei ſpottſchlecht ſind und immer ſchlechter werden, daß die Tage ſo kurz ſind und daß es in der Nacht dunkel iſt. Aus der franzöſiſchen Nationalverſammlung. * Verſailles, 28 Dec. Hr. Thiers wohnt der Sitzung bei. Auf die Frage des Hrn. Antonin Lefèvre-Pontalis: warum die Regierung noch nicht zur Ver- theilung der ſchon am 6 Sept. für die Departements votirten 100 Millionen ſchreite, erwiedert der Finanzminiſter: daß die Nationalverſammlung zwar jene Summe votirt, aber noch keinen Credit dafür eröffnet habe. Am 5 Jan. werde die Regierung in der Lage ſein die erſten 20 Millionen unter die Departements vertheilen zu laſſen. Auf der Tagesordnung ſteht die Vorlage der Budgetcommiſſion, wonach eine partielle Steuer auf das Einkommen der Actien und Obligationen, auf die Staatsgehalte und Penſionen, endlich auf den durch Handel und Gewerbe erzielten Gewinn zu erheben ſei. Hr. Gaslonde findet dieſes Syſtem noch bedenklicher als das der allgemeinen Ein- kommenſteuer, und ſtellt den Gegenantrag auf Einführung eines Zuſchlags von 5 Cent. zu der Perſonal- und Mobiliarſteuer und von zwei Zehnteln zu der Thüren- und Fenſter- ſteuer. Hr. v. Douhet bringt eine proportionelle Steuer auf die Handelsrechnungen in Vorſchlag. Beide Anträge werden als ſelbſtändige an die Commiſſion verwieſen. Hier wird die Verhandlung durch einen Zwiſchenfall unterbrochen. Hr. Bocher, Referent der Commiſſion für die Bankvorlage, zeigt an daß der Präſident der Republik von der Commiſſion gehört worden, und daß man übereingekommen ſei die Verhandlung über dieſen Gegenſtand, trotz ſeiner Dringlichkeit, auf die nächſte Woche zu verſchieben. Hr. Thiers: das ſei ein Mißverſtändniß. Die Bank hat im Augenblick noch einen ziem- lich weiten Spielraum für ihre Notenemiſſion; aber die letzten Tage des Jahrs bringen immer bedeutende Escomptirungen mit ſich, und ich glaube daß es nicht wohlgethan wäre die Bank in die Lage zu ſetzen mit Metall zahlen zu müſſen. Es ſchiene mir viel angemeſſener die Frage binnen heut und Samſtag zu löſen. Hr. v. Laſteyrie, Präſi- dent der Commiſſion, entgegnet gereizt: Wenn die Sache ſo dringend war, warum hat die Regierung dann vierzehn Tage der neuen Seſſion vergehen laſſen ohne ihre Vorlage einzubringen? (Sehr gut!) Der Finanzminiſter entgegnet: die Regierung habe noch immer vorausgeſetzt daß die Frage vor dem 1 Januar entſchieden werden konnte. Sie will durchaus keinen Druck auf die Commiſſion ausüben, aber die Thatſachen drängen. Die Bank hat nur noch 74 Millionen Noten zu vergeben, und müßte, wenn dieſe erſchöpft ſind, ihre Zahlungen in Gold und Silber leiſten, was man ihr unter den gegenwärtigen Umſtänden doch nicht zumuthen könne. Darum dringen wir in die Commiſſion um eine Entſcheidung. Hr. Bocher wiederholt daß er einen erſchöpfen- den Bericht bis Samſtag nicht liefern könne. Hr. Thiers: Es handelt ſich gleichwohl nur um die Alternative: eine Anleihe oder eine Vermehrung des Notenumlaufs. In zehn Minuten kann man hinlänglich conſtatiren daß an eine Anleihe nicht zu denken iſt. Bleibt alſo nur die Frage: ob man 300, 400 oder 500 Millionen neue Noten aus- geben ſoll; darüber kann man in einer Stunde einig werden, und die Sache verlohnt doch wohl der Mühe, da man ſonſt vielleicht dem Publicum die erſchreckende Anzeige machen müßte daß die Bank morgen nicht escomptirt. Hr. Buffet: Nicht die Be- dürfniſſe der Handelswelt, ſondern die Bedürfniſſe des Staats ſeien die wahre Veran- laſſung für den Geſetzentwurf. Die Commiſſion mußte alſo die Anforderungen des Staats an die Bank prüfen, und da der Hr. Präſident der Republik uns erklärte daß er ſich vor fünf oder ſechs Wochen nicht an die Bank zu wenden brauche, ſo glaubten wir Zeit genug zu haben um die Frage der Emiſſionsziffer einer gründlichen Prüfung zu unterziehen. Hr. Thiers: Für den Augenblick ſind es die Bedürfniſſe des Handels welche drängen, da die Escomptirungen jeden Augenblick ihre geſetzliche Gränze erreichen können. Hr. Pouyer-Quertier: Ich erhalte ſo eben eine Depeſche, wonach die noch disponiblen Noten, welche heute früh 75 Millionen betrugen, in dieſem Augenblick ſchon auf 32 Millionen reducirt ſind. (Lebhafte Aufregung.) Hr. Bocher wiederholt: die Commiſſion habe ihre Pflicht gethan; unter den obwaltenden Amſtänden aber müſſe er ſelbſt beantragen daß der Gegenſtand in der nächſten Sitzung, ſei es auch ohne ſchrift-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine02_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine02_1872/3
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 2, 2. Januar 1872, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine02_1872/3>, abgerufen am 01.06.2024.