Allgemeine Zeitung, Nr. 6, vom 7. Januar 1924.Montag, den 7. Januar 1924 Allgemeine Zeitung. Nr. 6. Bayern. Zur Lage. Die bayerische Regierung wird im Land- Der "Bayerische Kurier" sagt: In einer Auch sonst wird es in den nächsten Wochen Diese Befürchtungen sind gewiß nicht Unbegreiflich ist dabei das Verhal- Das Gleiche gilt bezüglich der Ver- Landtag und Denkschrift. Die bayerische Verfassungsdenkschrift ist Deutsche Demokratische Partei und Deutsche Volkspartei. Wir erhalten von gut unterrichteter Seite fol- In der "München-Augsburger Abendztg." Die parteipolitische Zersplitterung. In einer Uebersicht über die parteipolitische Bemerkenswert ist übrigens, daß diese Ver- Eine gut verwaltete Gemeinde. In einem Jahresrückblick, den Ober- Neues aus aller Welt. Die neuen Paßbestimmungen für den Verkehr mit dem besetzten Gebiet. C. H. Die Richtlinien für den Verkehr zwischen Vereisung. Hamburg. Die Schiffahrt wird infolge der bei Stettin. Die langanhaltende Frostperiode hat Berlin. (Papstspende.) Der Papst hat durch Königsberg. Admiral Valois ist im 83. Le- [irrelevantes Material] von Bild zu Bild. Das Tempo war temperiert: Ein paar Leistungen immerhin: Georg Marle Konzert und Tanz und Vier. Diese Mischung ist gute, alte Münchener Tra- Aber den meisten waren die tanzpolitischen Er- Vom Staatstheater. Die Stadt München übernimmt, wie wir bereits Bei der Erörterung der damit zusammenhän- Darum ist mit der Uebernahme eines wesent- München ist Gott sei Dank wieder in den aller- Kleine Nachrichten. Todesfälle. Wilhelm Steinhausen +. Wie uns aus Frank- Wien, 5. Jan. (Tod eines bekannten Gröningen, 5. Jan. Der durch seine Forschun- Verwechselung. In verschiedenen auswärtigen Gemeinverständliche Einzelvorträge der Univer- Mittwoch. 9. und Donnerstag, 10. Januar, Karten in der Musikalienhandlung [Otto] Bauer, Montag, den 7. Januar 1924 Allgemeine Zeitung. Nr. 6. Bayern. Zur Lage. Die bayeriſche Regierung wird im Land- Der „Bayeriſche Kurier“ ſagt: In einer Auch ſonſt wird es in den nächſten Wochen Dieſe Befürchtungen ſind gewiß nicht Unbegreiflich iſt dabei das Verhal- Das Gleiche gilt bezüglich der Ver- Landtag und Denkſchrift. Die bayeriſche Verfaſſungsdenkſchrift iſt Deutſche Demokratiſche Partei und Deutſche Volkspartei. Wir erhalten von gut unterrichteter Seite fol- In der „München-Augsburger Abendztg.“ Die parteipolitiſche Zerſplitterung. In einer Ueberſicht über die parteipolitiſche Bemerkenswert iſt übrigens, daß dieſe Ver- Eine gut verwaltete Gemeinde. In einem Jahresrückblick, den Ober- Neues aus aller Welt. Die neuen Paßbeſtimmungen für den Verkehr mit dem beſetzten Gebiet. C. H. Die Richtlinien für den Verkehr zwiſchen Vereiſung. Hamburg. Die Schiffahrt wird infolge der bei Stettin. Die langanhaltende Froſtperiode hat Berlin. (Papſtſpende.) Der Papſt hat durch Königsberg. Admiral Valois iſt im 83. Le- [irrelevantes Material] von Bild zu Bild. Das Tempo war temperiert: Ein paar Leiſtungen immerhin: Georg Marlé Konzert und Tanz und Vier. Dieſe Miſchung iſt gute, alte Münchener Tra- Aber den meiſten waren die tanzpolitiſchen Er- Vom Staatstheater. Die Stadt München übernimmt, wie wir bereits Bei der Erörterung der damit zuſammenhän- Darum iſt mit der Uebernahme eines weſent- München iſt Gott ſei Dank wieder in den aller- Kleine Nachrichten. Todesfälle. Wilhelm Steinhauſen †. Wie uns aus Frank- Wien, 5. Jan. (Tod eines bekannten Gröningen, 5. Jan. Der durch ſeine Forſchun- Verwechſelung. In verſchiedenen auswärtigen Gemeinverſtändliche Einzelvorträge der Univer- Mittwoch. 9. und Donnerstag, 10. Januar, Karten in der Muſikalienhandlung [Otto] Bauer, <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0003" n="3"/> <fw place="top" type="header">Montag, den 7. Januar 1924 <hi rendition="#g">Allgemeine Zeitung.</hi> Nr. 6.</fw><lb/> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Bayern.</hi> </head><lb/> <div type="jComment" n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zur Lage.</hi> </head><lb/> <p>Die bayeriſche Regierung wird im Land-<lb/> tag mit ihrem <hi rendition="#g">Geſetzentwurf zur Ab-<lb/> änderung des Landeswahlge-<lb/> ſetzes</hi> allem Anſcheine nach keine Freude<lb/> erleben. Die <hi rendition="#g">neue Stimmkreisein-<lb/> teilung</hi> wird nämlich in den Reihen der<lb/> Landtagsmehrheit als eine <hi rendition="#g">Benach-<lb/> teiligung des flachen Landes</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Bevorzugung der Städte be-<lb/> trachtet.</hi></p><lb/> <p>Der „Bayeriſche Kurier“ ſagt: In einer<lb/> ganzen Reihe von Fällen ſeien die alt-<lb/> hergebrachten Zuſammenhänge von Be-<lb/> zirken einfach auseinandergeriſſen. Auch<lb/> die „Münchener Zeitung“ kündigt an, die<lb/> Regierung werde im Verfaſſungsausſchuß<lb/> mit ihrer Vorlage blaue Wunder erleben.</p><lb/> <p>Auch ſonſt wird es in den nächſten Wochen<lb/><hi rendition="#g">nicht ohne ſchwere politiſche<lb/> Kämpfe</hi> abgehen. Die Beſchlüſſe der<lb/> Bayeriſchen Volkspartei in bezug auf<lb/><hi rendition="#g">Einberufung eines verfaſſung-<lb/> gebenden Landtags</hi> erregen in<lb/> allen anderen Parteien <hi rendition="#g">lebhafte Be-<lb/> denken.</hi> Vor allem aber erfährt das<lb/> Vorgehen in parteipolitiſch nicht gebun-<lb/> denen Kreiſen ernſte Kritik. Man be-<lb/> fürchtet dort von innerpolitiſchen Kämpfen<lb/> ungünſtige Wirkungen auf die <hi rendition="#g">außen-<lb/> politiſche Lage</hi> des Reiches.</p><lb/> <p>Dieſe Befürchtungen ſind gewiß nicht<lb/> ungerechtfertigt. Die geſamte <hi rendition="#g">Verant-<lb/> wortung</hi> für die politiſche Entwicklung<lb/> der letzten Wochen in Bayern fällt auf die<lb/><hi rendition="#g">Bayeriſche Volkspartei,</hi> die<lb/> wieder einmal glaubt einen Verſuch machen<lb/> zu können, die <hi rendition="#g">Alleinherrſchaft</hi> in<lb/> Bayern an ſich zu reißen. Ihre vollſtän-<lb/> dige Iſolierung im Landtag — ſelbſt die<lb/> Koalitionsparteien haben ſie im Stiche ge-<lb/> laſſen — verweiſt ſie auf die Inanſpruch-<lb/> nahme außerparlamentariſcher Mittel, mit<lb/> deren Hilfe ſie ans Ziel zu kommen glaubt.</p><lb/> <p>Unbegreiflich iſt dabei das <hi rendition="#g">Verhal-<lb/> ten der Staatsregierung.</hi> Sie hat<lb/> nach der Ablehnung des Ermächtigungs-<lb/> geſetzes <hi rendition="#g">es nicht</hi> für nötig gehalten, die<lb/><hi rendition="#g">allein mögliche Konſequenz der<lb/> ſofortigen Umbildung</hi> zu ziehen,<lb/> obwohl unzweifelhaft feſtſteht, daß <hi rendition="#g">nur<lb/> das ungemein ungeſchickte Ver-<lb/> halten</hi> und der <hi rendition="#g">Mangel jeglicher<lb/> politiſchen Linie</hi> ſeit ihrer Berufung<lb/> ihre Niederlage vom 19. Dezember herbei-<lb/> geführt hat.</p><lb/> <p>Das Gleiche gilt bezüglich der <hi rendition="#g">Ver-<lb/> minderung der Zahl der Mini-<lb/> ſterien,</hi> die bekanntlich gemäß Landtags-<lb/> beſchluß <hi rendition="#g">ſofort</hi> von 8 auf 5 herabzu-<lb/> ſetzen iſt. Nun ſind ſeit dem 20. Dezember<lb/> mehr als 14 Tage verfloſſen, <hi rendition="#g">die 8 Mi-<lb/> niſterien beſtehen ruhig weiter</hi><lb/> und es liegt keinerlei Verlautbarung vor,<lb/> daß ſich daran in der nächſten Zeit etwas<lb/> ändern wird. Es erhebt ſich die Frage, ob<lb/><hi rendition="#g">Landtagsbeſchlüſſe nur dann<lb/><cb/> Geltung haben</hi> und zur Durchführung<lb/> zu bringen ſind, <hi rendition="#g">wenn die Bayeriſche<lb/> Volkspartei ſie billigt.</hi></p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <head> <hi rendition="#b">Landtag und Denkſchrift.</hi> </head><lb/> <p>Die bayeriſche Verfaſſungsdenkſchrift iſt<lb/> dem Landtag weder vor ihrer Veröffentli-<lb/> chung zur Kenntnis gebracht worden, noch<lb/> ihm bis jetzt amtlich zugegangen. Da die<lb/> Uebergabe der Denkſchrift an die Reichs-<lb/> regierung ſie zur Grundlage einer förmli-<lb/> chen <hi rendition="#g">diplomatiſchen Aktion beim<lb/> Reiche</hi> gemacht hat, wird ſie wohl auch im<lb/> Landtag zur Sprache kommen müſſen. Wie<lb/> wir hören, beſteht in parlamentariſchen<lb/> Kreiſen die Abſicht, in nächſter Zeit eine Be-<lb/> ſprechung des Programms der bayeriſchen<lb/> Regierung im Plenum des Landtags herbei-<lb/> zuführen.</p> </div><lb/> <div type="jComment" n="3"> <head> <hi rendition="#b">Deutſche Demokratiſche Partei und<lb/> Deutſche Volkspartei.</hi> </head><lb/> <p>Wir erhalten von gut unterrichteter Seite fol-<lb/> gende Mitteilung:</p><lb/> <p>In der „München-Augsburger Abendztg.“<lb/> werden abermals die Gerüchte als „grund-<lb/> los“ erklärt, daß zwiſchen Deutſcher Volks-<lb/> partei und Deutſcher Demokratiſcher Par-<lb/> tei in Bayern Verhandlungen über eine<lb/><hi rendition="#g">Verſchmelzung</hi> oder einen ſonſtigen<lb/><hi rendition="#g">organiſatoriſchen</hi> Zuſammenſchluß<lb/> ſtattgefunden hätten. Einem „Uebertritt“<lb/> einzelner Herren der Deutſchdemokratiſchen<lb/> Partei in die Deutſche Volkspartei ſtehe<lb/> aber „nach Prüfung der näheren Umſtände“<lb/> nichts im Wege. Was ſollen dieſe Andeu-<lb/> tungen? Ein ſolcher „Uebertritt“ iſt in aller<lb/> Form abgelehnt worden. Er kommt nicht in<lb/> Frage. Gewiß, offizielle Verhandlungen<lb/> zwiſchen den beiderſeitigen <hi rendition="#g">Organiſa-<lb/> tionen</hi> haben nicht ſtattgefunden. Als<lb/> ſolche können mehrfache, zwar ausgiebige.<lb/> aber immerhin unverbindliche Beſprechun-<lb/> gen zwiſchen einer Anzahl prominenter Per-<lb/> ſönlichkeiten von hüben und drüben, aus<lb/> Bayern <hi rendition="#g">und darüber hinaus,</hi> aller-<lb/> dings nicht gelten. Doch bleibt die auf bei-<lb/> den Seiten als erfreulich empfundene Tat-<lb/> ſache, daß ſich hierbei eine, man kann wohl<lb/> ſagen <hi rendition="#g">reſtloſe</hi> Uebereinſtimmung der<lb/> Auffaſſungen herausgeſtellt hat über die un<lb/> Vordergrund ſtehenden Grundfragen und<lb/> Probleme bayeriſcher und deutſcher Politik<lb/> und Staatsführung. Namentlich ergaben<lb/> ſich auch <hi rendition="#g">keinerlei</hi> Einwände gegen die<lb/> Politik, welche von der deutſchdemokrati-<lb/> ſchen Landtagsfraktion ſeit Jahr und Tag<lb/> getrieben worden iſt. In ſolch ſachlicher<lb/> Hinſicht gäbe es alſo kaum unüberſteigliche<lb/> Hinderniſſe für dieſe oder jene Entwicklung.<lb/> Im übrigen werden die kommenden Dinge<lb/> in Bayern, deren Verlauf angeſichts des<lb/> überaus ſchwerwiegenden Vorſtoßes der<lb/> Bayeriſchen Volkspartei ſich ahnen läßt, er-<lb/> weiſen, ob das heute auf verſchiedene Par-<lb/> teien verteilte national und freiheitlich ge-<lb/> ſinnte Bürgertum (Bürgertum im weiteſten<lb/> Sinne dieſes Wortes gemeint) imſtande iſt.<lb/> ſich über engende Parteiſchranken hinaus<lb/> auf ſeine gemeinſamen Ideale und Ziele zu<lb/> beſinnen und ſich zu entſchloſſener Tat zu-<lb/> ſammenzuraffen.</p><lb/> <cb/> </div> <div type="jArticle" n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die parteipolitiſche Zerſplitterung.</hi> </head><lb/> <p>In einer Ueberſicht über die parteipolitiſche<lb/> Zerſplitterung ſtellt die „Bayer. Staatszeitung“<lb/> feſt, daß bei den kommenden Wahlen mit nicht<lb/> weniger als 11 bürgerlichen Parteigruppen zu<lb/> rechnen iſt, die neben Sozialdemokraten und Kom-<lb/> muniſten auf dem Plan erſcheinen werden:<lb/> Bayeriſche Volkspartei, Deutſchnationale Mittel-<lb/> partei, Deutſche Demokratiſche Partei, Deutſche<lb/> Volkspartei, Bayeriſcher Bauernbund, Chriſtlich-<lb/> Soziale Partei (Bayeriſches Zentrum), National-<lb/> liberale Partei, Königspartei, Mittelſtandspartei,<lb/> Völkiſcher Rechtsblock und ſchließlich eine<lb/><hi rendition="#g">„Vaterlandspartei“, beſtehend aus<lb/> den Vaterländiſchen Verbänden.</hi> Es<lb/> ſcheint, als ob auch dieſe reichhaltige Liſte noch<lb/> nicht vollſtändig ſei, denn unſeres Wiſſens wer-<lb/> den auch die <hi rendition="#g">Nationalſozialiſten</hi> mit<lb/> eigenen Kandidaten hervortreten. Ob die Vater-<lb/> ländiſchen Verbände, die doch ſehr verſchiedenartig<lb/> ſind und in ihren Intereſſen vielfach auseinander-<lb/> gehen, auf <hi rendition="#g">einem</hi> Wahlvorſchlag untergebracht<lb/> werden können, erſcheint noch nicht ſicher.</p><lb/> <p>Bemerkenswert iſt übrigens, daß dieſe Ver-<lb/> bände als förmliche politiſche Partei ſich für die<lb/> Wahl vorbereiten. Iſt dem wirklich ſo, dann er-<lb/> halten jene recht, die ſagen, ſchließlich werde es<lb/> ſich bei ſo manchen dieſer Gebilde darum han-<lb/> deln, unter einem überparteilichen Mantel partei-<lb/> politiſche Wahlzwecke für dieſe oder jene Perſön-<lb/> lichkeiten zu erfüllen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eine gut verwaltete Gemeinde.</hi> </head><lb/> <p>In einem <hi rendition="#g">Jahresrückblick,</hi> den <hi rendition="#g">Ober-<lb/> bürgermeiſter</hi> Dr. <hi rendition="#g">Luppe</hi> von Nürnberg<lb/> vor einigen Tagen in der Polizeiſenatsſitzung gab,<lb/> führte er aus: Das vergangene Jahr gehörte mit<lb/> zu den ſchwierigſten, die das deutſche Volk durch-<lb/> zumachen gehabt hatte. Die Stadt <hi rendition="#g">Nürnberg</hi><lb/> habe vielleicht mehr als andere Städte <hi rendition="#g">die Ent-<lb/> wicklung der Dinge vorausgeſehen</hi><lb/> und ſich längſt ſchon darauf eingeſtellt. Wenn wir<lb/> aus dem Elend herauskommen wollen, iſt es not-<lb/> wendig, daß wir allen <hi rendition="#g">Streit im Innern<lb/> endlich zurückſtellen</hi> und uns <hi rendition="#g">auf die<lb/> Aufgaben, die uns einigen,</hi> beſinnen.<lb/> Die Beamtenſchaft habe auch volles Verſtändnis<lb/> gezeigt für die Notwendigkeit des Abbaues in der<lb/> Verwaltung. Der Stadt Nürnberg war es ge-<lb/> lungen, ihre <hi rendition="#g">Finanzen in einem Maße<lb/> in Ordnung zu bringen,</hi> wie es nur we-<lb/> nigen anderen Städten gelang. Die Stadt habe<lb/> nicht eingeſtimmt in die Klage von der Notlage<lb/> der Gemeinden, ſondern ſei von der Ueberzeu-<lb/> gung ausgegangen, <hi rendition="#g">daß die Selbſthilfe<lb/> das Beſte ſei.</hi> Schon ſei darauf hingewieſen<lb/> worden, daß die <hi rendition="#g">Finanzhoheit der<lb/> Städte</hi> wieder kommen müſſe. Dieſe <hi rendition="#g">beſtehe<lb/> hauptſächlich in der eigenen Ver-<lb/> ankwortung,</hi> welche Vorausſetzung ſei für<lb/> die nötige Bewegungsfreiheit. Dieſe habe man<lb/> leider in den letzten Jahren ſtark vermiſſen müſ-<lb/> ſen. Es ſei zu wünſchen, daß ſie in der Zukunft<lb/> mehr gegeben ſei als bisher. — Oberbürger-<lb/> meiſter Dr. Luppe hat ſich alſo durch die vielen<lb/> und häßlichen Angriffe auf ſeine Perſon nicht<lb/> von der klaren Linie ruhiger Aufbauarbeit ab-<lb/> bringen laſſen. Viele ſeiner Kritiker könnten von<lb/> ihm lernen. D. Schrifil.</p> </div> </div> </div><lb/> <div type="jVarious" n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Neues aus aller Welt.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die neuen Paßbeſtimmungen für den Verkehr<lb/> mit dem beſetzten Gebiet.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">C. H.</hi> Die Richtlinien für den Verkehr zwiſchen<lb/> dem beſetzten und unbeſetzten Gebiet gibt eine<lb/> neue <hi rendition="#g">Verordnung der Rheinlandkom-<lb/> miſſion</hi> vom 21. Dezember v. J., nach welcher<lb/> alle über 16 Jahre alten Perſonen, gleich welcher<lb/> Nationalität ſie angehören, die ihren gewöhnlichen<lb/> Wohnſitz im beſetzten Gebiet haben und im Be-<lb/> ſitze einer mit Photographie verſehenen, durch die<lb/> zuſtändigen deutſchen Behörden ausgeſtellten In-<lb/> dentitätskarte — nicht identiſch mit dem deutſchen<lb/> Reiſepaß — ſind, zwiſchen dem beſetzten Gebiet<lb/> und dem nicht beſetzten Deutſchland frei verkehren<lb/><cb/> dürfen. Dagegen ſind für die <hi rendition="#g">Bewohner des<lb/> unbeſetzten Deutſchland,</hi> die nach den<lb/> beſetzten Gebieten reiſen oder dort ihren Wohnſitz<lb/> nehmen wollen, immer noch <hi rendition="#g">beſondere Aus-<lb/> weiſe</hi> nötig. Dieſe Ausweiſe werden durch die<lb/><hi rendition="#g">Oberdelegierten</hi> der <hi rendition="#g">Rheinlandkom-<lb/> miſſion,</hi> die für die Pfalz durch den Ober-<lb/> delegierten in <hi rendition="#g">Speyer</hi> ausgeſtellt. Wer Be-<lb/> kannte oder Verwandte in der Pfalz hat, wird<lb/> am zweckmäßigſten dieſen die nötigen Unterlagen<lb/> für die Paßgeſuche übermitteln und ihnen auch<lb/> die Erledigung übertragen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Vereiſung.</hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="4"> <dateline> <hi rendition="#b">Hamburg.</hi> </dateline><lb/> <p>Die Schiffahrt wird infolge der bei<lb/> Ebbe und Flut ſich zuſammenſchiebenden Eis-<lb/> maſſen immer mehr erſchwert. Die nach Ham-<lb/> burg beſtimmten Schiffe brauchen oft 8—9 Stu-<lb/> den und müſſen oft die Hilfe anderer Schiffe in<lb/> Anſpruch nehmen, um den Hafen zu erreichen.<lb/> Eisbrecher ſind dauernd in Tätigkeit. Das Eis<lb/> hat ſtellenweiſe eine Stärke von 2—3 Fuß.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="4"> <dateline> <hi rendition="#b">Stettin.</hi> </dateline><lb/> <p>Die langanhaltende Froſtperiode hat<lb/> die <hi rendition="#g">Vereiſung auf der Oſtſee</hi> ſehr weit<lb/> vorſchreiten laſſen. Der Verkehr iſt nur mit ſtar-<lb/> ken Dampfern möglich, die Häfen können nur mit<lb/> Hilfe von Eisbrechern angefahren werden. Auch<lb/> in den <hi rendition="#g">ſkandinaviſchen</hi> Gewäſſern iſt die<lb/> Schiffahrt ſehr erſchwert. Bei Helſingfors iſt die<lb/> Schiffahrt durch Treibeis behindert. Die Schiff-<lb/> fahrt in den norwegiſchen Gewäſſern iſt geſchloſ-<lb/> ſen. Die Einfahrt nach Stockholm wird durch Eis-<lb/> brecher ermöglicht.</p> </div> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline> <hi rendition="#b">Berlin.</hi> </dateline><lb/> <p>(<hi rendition="#g">Papſtſpende.</hi>) Der Papſt hat durch<lb/> Vermittlung der Gemahlin des deutſchen Bot-<lb/> ſchafters beim Vatikan der <hi rendition="#g">„Mütterhilfe“<lb/> in Berlin</hi> eine Spende von 10 000 Lire zu-<lb/> gehen laſſen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline> <hi rendition="#b">Königsberg.</hi> </dateline><lb/> <p>Admiral <hi rendition="#g">Valois</hi> iſt im 83. Le-<lb/> bensjahr geſtorben. Der Verſtorbene war der<lb/><hi rendition="#g">älteſte Admiral der deutſchen Flotte.</hi></p> </div> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jAn" n="2"> <gap reason="insignificant"/> </div> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jFeuilleton" n="1"> <div xml:id="a01b" prev="#a01a" type="jComment" n="2"> <p>von Bild zu Bild. Das Tempo war temperiert:<lb/> ohne Wildheit, ohne Feuer, ohne die Ueberſtür-<lb/> zung, die vor dem Nebeneinander beſtürzt machen<lb/> müßte. Es blieb beim Verſuch und kam darum<lb/> nicht zu dem ſtarken Theatererfolg, den das<lb/> Stück verdient hätte, weil es ihn in ſich trägt,<lb/> wie die Henne das Ei. Gackern genügt nicht.</p><lb/> <p>Ein paar Leiſtungen immerhin: Georg Marlé<lb/> als Pfandverleiher von leiſer, zitternder Menſch-<lb/> lichkeit, Herr Leibelt als Schieber, obwohl, wie<lb/> immer, zu dick und deutlich in den Mitteln, von<lb/> ſaftigſter Draſtik. Dieſe beiden trugen das Stück<lb/> durch die Trägheit der Regie. Ausgezeichnet war<lb/> auch Herr Horwitz als Polizeikommiſſar, eine gute<lb/> Figur Frl. Coſta als Filmdiva. Man könnte noch<lb/> einige in dieſer Reihe nennen. Aber ſonſt, aber<lb/> ſonſt? Ein Frl. Horſt ſpielte das Mädchen Luiſe<lb/> ſo blaß, wie keine Luiſe ſein darf, Frl. Nebill<lb/> die Tochter des Pfandverleihers ganz ſudermän-<lb/> niſch, Herr Donath eine Type aus der Schieber-<lb/> welt wie einen diskreten Friſeur. Und ſo weiter!<lb/> Aber ſo darf es eben in den Kammerſpielen nicht<lb/> weitergehen.</p><lb/> <byline> <hi rendition="#aq">Hermann Sinsheimer.</hi> </byline> </div><lb/> <div type="jComment" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Konzert und Tanz und Vier.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe Miſchung iſt gute, alte Münchener Tra-<lb/> dition, wenn ſie auch nicht jedermanns Sache iſt.<lb/> Man erprobte ſie aufs neue in dem ſogenannten<lb/> Promenadekonzert in der Tonhalle, das von der<lb/> Konzertdirektion Bauer ins Leben gerufen wurde.<lb/> Die Veranſtaltung ſcheint wohl dem Bedürfnis<lb/> der Veranſtalter wie dem des Publikums nach-<lb/> zukommen, denn es war ſo voll, daß außer dem<lb/> bekannten Apfel auch die Beine der Tanzenden<lb/> nicht zu Boden kommen konnten. Man machte<lb/> nur klaſſiſche Tanzmuſik und es wurde darauf<lb/> geſehen, daß die Paare ſich nur im altväterlichen<lb/> Rhythmus bewegten, denn Tango, Foxtrott und<lb/> anderer welſcher Tanztand waren verpönt. Manch<lb/> junges Ding tat ſich dabei ſchwer, den altgermani-<lb/> ſchen Polka Mazurka zu tanzen, denn ach, ſie<lb/><cb/> kannte nur die Tänze <hi rendition="#g">ihrer</hi> Jugend, den One-<lb/> ſtep und den Shimmy, und war nicht hiſtoriſch<lb/> vorgebildet. Da war ſogar einer, der ſagte, daß<lb/> Walzer ein franzöſiſcher Tanz ſei, und obwohl<lb/> man ihn einen vaterlandsloſen Geſellen nannte,<lb/> der keine Geſinnung in den Beinen habe und ſein<lb/> eigenes Neſt beſchmutze, ſagte er noch, daß der<lb/> Walzer jetzt der beliebteſte Modetanz in Paris ſei,<lb/> und da wußte das blonde Mädchen mit dem ſtrah-<lb/> lenden Hakenkreuzblick nicht, ob ſie nach dieſer<lb/> Annexion noch Walzer tanzen dürfe.</p><lb/> <p>Aber den meiſten waren die tanzpolitiſchen Er-<lb/> wägungen ganz gleichgültig, und wenn auch viele<lb/> lieber einen Jaz getanzt hätten, ſo war man doch<lb/> froh, daß man überhaupt tanzen durfte, und biß<lb/> in die ſaure Polka. Störend wurde nur empfun-<lb/> den, daß ab und zu Muſikſtücke, zu denen man<lb/> nicht tanzen durfte, geſpielt wurden. Aber das<lb/> mußte halt ſein, weil es doch eben ein Prome-<lb/> nadenkonzert war.</p><lb/> <byline> <hi rendition="#aq">Peeter Pius.</hi> </byline> </div><lb/> <div type="jComment" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vom Staatstheater.</hi> </head><lb/> <p>Die Stadt München übernimmt, wie wir bereits<lb/> gemeldet haben, ein Viertel des Staatstheater-<lb/> defizits. Dies iſt eine ſehr einſchneidende Aende-<lb/> rung der Münchener Theaterführung und hoffent-<lb/> lich keine zweiſchneidige. Zweiſchneidig nämlich<lb/> kann ſie werden, wenn das Recht der Stadt, in<lb/><hi rendition="#g">Verwaltungs</hi>angelegenheiten des Theaters<lb/> gehört zu werden, auf die mit der Verwaltung<lb/> untrennbar zuſammenhängende künſtleriſche Füh-<lb/> rung der Theatergeſchäfte ausgedehnt wird. Schon<lb/> bisher hatte es manchmal den Anſchein, als ob<lb/> der Generalintendant ſich miniſteriell gebundener<lb/> und verantwortlicher gefühlt hätte, als es für<lb/> ſeine künſtleriſche Entſchlußfreudigkeit gut war.<lb/> Wenn nun zur miniſteriellen Kontrolle auch noch<lb/> die ſtadträtliche hinzukäme, dies wäre ein Zu-<lb/> ſtand, aufs innigſte zu verwünſchen! Unſer<lb/> Staatstheater darf keine politiſche oder bureau-<lb/> kratiſche Richtung haben, ſondern nur eine künſt-<lb/> leriſche, die einzubalten und auszubauen Gott<lb/><cb/> lediglich dem Intendanten das Amt und den Ver-<lb/> ſtand gegeben hat. Möge alſo auch er allein und<lb/> ausſchließlich von dem Recht, das ihm dadurch ver-<lb/> liehen iſt, Gebrauch machen!</p><lb/> <p>Bei der Erörterung der damit zuſammenhän-<lb/> genden Fragen iſt es unmöglich. Kunſt und Poli-<lb/> tik zu trennen. Die herrſchende politiſche Richtung<lb/> in der Regierung iſt eine andere als im Stadt-<lb/> haus und des ferneren ſind beiden Richtungen,<lb/> mehr oder minder deutlich, wenn auch uneinge-<lb/> ſtanden, in den beiden Beſucherorganiſationen,<lb/> der Volksbühne und der Theatergemeinde, vertre-<lb/> ten. Wehe, wenn nun erſt vollends beide Ein-<lb/> flüſſe losgelaſſen, wachſend ohne Widerſtand, der<lb/> Theaterleitung über den Kopf kämen. Die Ver-<lb/> wirrung im dramaturgiſchen und Repertoire-<lb/> Kämmerlein müßte heillos werden.</p><lb/> <p>Darum iſt mit der Uebernahme eines weſent-<lb/> lichen Teiles des Defizits auf die Stadt ein will-<lb/> kommener Anlaß gegeben zu fordern, daß der<lb/> Generalintendanz als der künſtleriſchen Treu-<lb/> händerin beider Finanzoberhoheiten, der ſtaat-<lb/> lichen und der ſtädtiſchen, die reſtloſe Freiheit in<lb/> ihren künſtleriſchen Entſchlüſſen wiedergegeben<lb/> wird. Das Theater ſoll wieder, wie einſt im Mai,<lb/> politiſch neutraler Boden werden, und es ſollen<lb/> auf ihm nicht Forderungen und Meinungen er-<lb/> wachſen dürfen, die von politiſchen Strömungen<lb/> gedüngt und bedingt ſind.</p><lb/> <p>München iſt Gott ſei Dank wieder in den aller-<lb/> erſten Anfängen eines Weges, eine Stadt mit<lb/> gaſtlicher Atmoſphäre zu werden. Der geiſtige<lb/> Ausdruck dieſes ihres Weſens das ſie einſt groß<lb/> gemacht hat, iſt die Kunſt und vor allem das<lb/> Theater. Hier kann zuerſt wieder der freie Atem<lb/> fühlbar werden. Vorausſetzung dazu iſt die Un-<lb/> beengtheit und natürlich auch der Mut der<lb/> Theaterleitung, an Dichtung aufzuführen, was<lb/> durch künſtleriſche Kraft Anwartſchaft darauf hat,<lb/> und nicht bloß das, was politiſch genehm und paſ-<lb/> ſend erſcheint. Alſo: Hie Staat und hie Stadt<lb/> und inmitten beider die freie Kunſt der Bühne!</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kleine Nachrichten.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Todesfälle.</hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wilhelm Steinhauſen †.</hi> </head><lb/> <p>Wie uns aus Frank-<lb/> furt a. M. berichtet wird, iſt dort im Alter von<lb/> 78 Jahren der bekannte Maler <hi rendition="#g">Wilh. Stein-<lb/> hauſen,</hi> der Senior der Frankfurter Künſtler-<lb/> ſchaft, geſtorben.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="4"> <dateline><hi rendition="#b">Wien,</hi> 5. Jan.</dateline><lb/> <p>(<hi rendition="#g">Tod eines bekannten<lb/> Virtuoſen.</hi>) Der bekannte und in Wien außer-<lb/> ordentlich beliebte Klaviervirtuos, Alfred <hi rendition="#g">Grün-<lb/> feld,</hi> der auch wiederholt in München gaſtierte,<lb/> ein Bruder des preußiſchen Hofcelliſten Heinrich<lb/> Grünfeld, iſt heute im Alter von 73 Jahren ge-<lb/> ſtorben.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="4"> <dateline><hi rendition="#b">Gröningen,</hi> 5. Jan.</dateline><lb/> <p>Der durch ſeine Forſchun-<lb/> gen bekannte Profeſſor der Phyſiologie, <hi rendition="#g">Ham-<lb/> burger,</hi> iſt geſtorben.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="4"> <head> <hi rendition="#b">Verwechſelung.</hi> </head><lb/> <p>In verſchiedenen auswärtigen<lb/> Blättern ſteht die Nachricht, daß Paul Renoir in<lb/> Paris im Alter von 78 Jahren geſtorben ſei.<lb/> Hierzu ſei bemerkt, daß Renoir längſt tot iſt.<lb/> Vermutlich liegt eine Verwechſelung mit dem<lb/> franzöſiſchen Graphiker <hi rendition="#g">Renouard</hi> vor.</p> </div> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"><lb/> <p><hi rendition="#b">Gemeinverſtändliche Einzelvorträge der Univer-<lb/> ſität.</hi> Mittwoch, den 9. Januar, abends 8 Uhr<lb/> ſpricht im Auditorium Maximum Profeſſor Dr.<lb/><hi rendition="#g">Rabe</hi> über Markentwertung und Privatrecht.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"><lb/> <p>Mittwoch. 9. und Donnerstag, 10. Januar,<lb/> abends 7½ Uhr. un Hotel „Bayer. Hof“ <hi rendition="#g">zwei<lb/> heitere Abende</hi> von Prof. Marcell <hi rendition="#g">Salzer.</hi><lb/> Ausleſe heiterſter Meiſterſchöpfungen und <hi rendition="#g">Neues.</hi><lb/> (Einziges Auftreten in dieſem Winter).</p><lb/> <p>Karten in der Muſikalienhandlung <supplied cert="high">Otto</supplied> Bauer,<lb/> Maximilianſtraße 5. Tel. 20509.</p> </div> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [3/0003]
Montag, den 7. Januar 1924 Allgemeine Zeitung. Nr. 6.
Bayern.
Zur Lage.
Die bayeriſche Regierung wird im Land-
tag mit ihrem Geſetzentwurf zur Ab-
änderung des Landeswahlge-
ſetzes allem Anſcheine nach keine Freude
erleben. Die neue Stimmkreisein-
teilung wird nämlich in den Reihen der
Landtagsmehrheit als eine Benach-
teiligung des flachen Landes und
Bevorzugung der Städte be-
trachtet.
Der „Bayeriſche Kurier“ ſagt: In einer
ganzen Reihe von Fällen ſeien die alt-
hergebrachten Zuſammenhänge von Be-
zirken einfach auseinandergeriſſen. Auch
die „Münchener Zeitung“ kündigt an, die
Regierung werde im Verfaſſungsausſchuß
mit ihrer Vorlage blaue Wunder erleben.
Auch ſonſt wird es in den nächſten Wochen
nicht ohne ſchwere politiſche
Kämpfe abgehen. Die Beſchlüſſe der
Bayeriſchen Volkspartei in bezug auf
Einberufung eines verfaſſung-
gebenden Landtags erregen in
allen anderen Parteien lebhafte Be-
denken. Vor allem aber erfährt das
Vorgehen in parteipolitiſch nicht gebun-
denen Kreiſen ernſte Kritik. Man be-
fürchtet dort von innerpolitiſchen Kämpfen
ungünſtige Wirkungen auf die außen-
politiſche Lage des Reiches.
Dieſe Befürchtungen ſind gewiß nicht
ungerechtfertigt. Die geſamte Verant-
wortung für die politiſche Entwicklung
der letzten Wochen in Bayern fällt auf die
Bayeriſche Volkspartei, die
wieder einmal glaubt einen Verſuch machen
zu können, die Alleinherrſchaft in
Bayern an ſich zu reißen. Ihre vollſtän-
dige Iſolierung im Landtag — ſelbſt die
Koalitionsparteien haben ſie im Stiche ge-
laſſen — verweiſt ſie auf die Inanſpruch-
nahme außerparlamentariſcher Mittel, mit
deren Hilfe ſie ans Ziel zu kommen glaubt.
Unbegreiflich iſt dabei das Verhal-
ten der Staatsregierung. Sie hat
nach der Ablehnung des Ermächtigungs-
geſetzes es nicht für nötig gehalten, die
allein mögliche Konſequenz der
ſofortigen Umbildung zu ziehen,
obwohl unzweifelhaft feſtſteht, daß nur
das ungemein ungeſchickte Ver-
halten und der Mangel jeglicher
politiſchen Linie ſeit ihrer Berufung
ihre Niederlage vom 19. Dezember herbei-
geführt hat.
Das Gleiche gilt bezüglich der Ver-
minderung der Zahl der Mini-
ſterien, die bekanntlich gemäß Landtags-
beſchluß ſofort von 8 auf 5 herabzu-
ſetzen iſt. Nun ſind ſeit dem 20. Dezember
mehr als 14 Tage verfloſſen, die 8 Mi-
niſterien beſtehen ruhig weiter
und es liegt keinerlei Verlautbarung vor,
daß ſich daran in der nächſten Zeit etwas
ändern wird. Es erhebt ſich die Frage, ob
Landtagsbeſchlüſſe nur dann
Geltung haben und zur Durchführung
zu bringen ſind, wenn die Bayeriſche
Volkspartei ſie billigt.
Landtag und Denkſchrift.
Die bayeriſche Verfaſſungsdenkſchrift iſt
dem Landtag weder vor ihrer Veröffentli-
chung zur Kenntnis gebracht worden, noch
ihm bis jetzt amtlich zugegangen. Da die
Uebergabe der Denkſchrift an die Reichs-
regierung ſie zur Grundlage einer förmli-
chen diplomatiſchen Aktion beim
Reiche gemacht hat, wird ſie wohl auch im
Landtag zur Sprache kommen müſſen. Wie
wir hören, beſteht in parlamentariſchen
Kreiſen die Abſicht, in nächſter Zeit eine Be-
ſprechung des Programms der bayeriſchen
Regierung im Plenum des Landtags herbei-
zuführen.
Deutſche Demokratiſche Partei und
Deutſche Volkspartei.
Wir erhalten von gut unterrichteter Seite fol-
gende Mitteilung:
In der „München-Augsburger Abendztg.“
werden abermals die Gerüchte als „grund-
los“ erklärt, daß zwiſchen Deutſcher Volks-
partei und Deutſcher Demokratiſcher Par-
tei in Bayern Verhandlungen über eine
Verſchmelzung oder einen ſonſtigen
organiſatoriſchen Zuſammenſchluß
ſtattgefunden hätten. Einem „Uebertritt“
einzelner Herren der Deutſchdemokratiſchen
Partei in die Deutſche Volkspartei ſtehe
aber „nach Prüfung der näheren Umſtände“
nichts im Wege. Was ſollen dieſe Andeu-
tungen? Ein ſolcher „Uebertritt“ iſt in aller
Form abgelehnt worden. Er kommt nicht in
Frage. Gewiß, offizielle Verhandlungen
zwiſchen den beiderſeitigen Organiſa-
tionen haben nicht ſtattgefunden. Als
ſolche können mehrfache, zwar ausgiebige.
aber immerhin unverbindliche Beſprechun-
gen zwiſchen einer Anzahl prominenter Per-
ſönlichkeiten von hüben und drüben, aus
Bayern und darüber hinaus, aller-
dings nicht gelten. Doch bleibt die auf bei-
den Seiten als erfreulich empfundene Tat-
ſache, daß ſich hierbei eine, man kann wohl
ſagen reſtloſe Uebereinſtimmung der
Auffaſſungen herausgeſtellt hat über die un
Vordergrund ſtehenden Grundfragen und
Probleme bayeriſcher und deutſcher Politik
und Staatsführung. Namentlich ergaben
ſich auch keinerlei Einwände gegen die
Politik, welche von der deutſchdemokrati-
ſchen Landtagsfraktion ſeit Jahr und Tag
getrieben worden iſt. In ſolch ſachlicher
Hinſicht gäbe es alſo kaum unüberſteigliche
Hinderniſſe für dieſe oder jene Entwicklung.
Im übrigen werden die kommenden Dinge
in Bayern, deren Verlauf angeſichts des
überaus ſchwerwiegenden Vorſtoßes der
Bayeriſchen Volkspartei ſich ahnen läßt, er-
weiſen, ob das heute auf verſchiedene Par-
teien verteilte national und freiheitlich ge-
ſinnte Bürgertum (Bürgertum im weiteſten
Sinne dieſes Wortes gemeint) imſtande iſt.
ſich über engende Parteiſchranken hinaus
auf ſeine gemeinſamen Ideale und Ziele zu
beſinnen und ſich zu entſchloſſener Tat zu-
ſammenzuraffen.
Die parteipolitiſche Zerſplitterung.
In einer Ueberſicht über die parteipolitiſche
Zerſplitterung ſtellt die „Bayer. Staatszeitung“
feſt, daß bei den kommenden Wahlen mit nicht
weniger als 11 bürgerlichen Parteigruppen zu
rechnen iſt, die neben Sozialdemokraten und Kom-
muniſten auf dem Plan erſcheinen werden:
Bayeriſche Volkspartei, Deutſchnationale Mittel-
partei, Deutſche Demokratiſche Partei, Deutſche
Volkspartei, Bayeriſcher Bauernbund, Chriſtlich-
Soziale Partei (Bayeriſches Zentrum), National-
liberale Partei, Königspartei, Mittelſtandspartei,
Völkiſcher Rechtsblock und ſchließlich eine
„Vaterlandspartei“, beſtehend aus
den Vaterländiſchen Verbänden. Es
ſcheint, als ob auch dieſe reichhaltige Liſte noch
nicht vollſtändig ſei, denn unſeres Wiſſens wer-
den auch die Nationalſozialiſten mit
eigenen Kandidaten hervortreten. Ob die Vater-
ländiſchen Verbände, die doch ſehr verſchiedenartig
ſind und in ihren Intereſſen vielfach auseinander-
gehen, auf einem Wahlvorſchlag untergebracht
werden können, erſcheint noch nicht ſicher.
Bemerkenswert iſt übrigens, daß dieſe Ver-
bände als förmliche politiſche Partei ſich für die
Wahl vorbereiten. Iſt dem wirklich ſo, dann er-
halten jene recht, die ſagen, ſchließlich werde es
ſich bei ſo manchen dieſer Gebilde darum han-
deln, unter einem überparteilichen Mantel partei-
politiſche Wahlzwecke für dieſe oder jene Perſön-
lichkeiten zu erfüllen.
Eine gut verwaltete Gemeinde.
In einem Jahresrückblick, den Ober-
bürgermeiſter Dr. Luppe von Nürnberg
vor einigen Tagen in der Polizeiſenatsſitzung gab,
führte er aus: Das vergangene Jahr gehörte mit
zu den ſchwierigſten, die das deutſche Volk durch-
zumachen gehabt hatte. Die Stadt Nürnberg
habe vielleicht mehr als andere Städte die Ent-
wicklung der Dinge vorausgeſehen
und ſich längſt ſchon darauf eingeſtellt. Wenn wir
aus dem Elend herauskommen wollen, iſt es not-
wendig, daß wir allen Streit im Innern
endlich zurückſtellen und uns auf die
Aufgaben, die uns einigen, beſinnen.
Die Beamtenſchaft habe auch volles Verſtändnis
gezeigt für die Notwendigkeit des Abbaues in der
Verwaltung. Der Stadt Nürnberg war es ge-
lungen, ihre Finanzen in einem Maße
in Ordnung zu bringen, wie es nur we-
nigen anderen Städten gelang. Die Stadt habe
nicht eingeſtimmt in die Klage von der Notlage
der Gemeinden, ſondern ſei von der Ueberzeu-
gung ausgegangen, daß die Selbſthilfe
das Beſte ſei. Schon ſei darauf hingewieſen
worden, daß die Finanzhoheit der
Städte wieder kommen müſſe. Dieſe beſtehe
hauptſächlich in der eigenen Ver-
ankwortung, welche Vorausſetzung ſei für
die nötige Bewegungsfreiheit. Dieſe habe man
leider in den letzten Jahren ſtark vermiſſen müſ-
ſen. Es ſei zu wünſchen, daß ſie in der Zukunft
mehr gegeben ſei als bisher. — Oberbürger-
meiſter Dr. Luppe hat ſich alſo durch die vielen
und häßlichen Angriffe auf ſeine Perſon nicht
von der klaren Linie ruhiger Aufbauarbeit ab-
bringen laſſen. Viele ſeiner Kritiker könnten von
ihm lernen. D. Schrifil.
Neues aus aller Welt.
Die neuen Paßbeſtimmungen für den Verkehr
mit dem beſetzten Gebiet.
C. H. Die Richtlinien für den Verkehr zwiſchen
dem beſetzten und unbeſetzten Gebiet gibt eine
neue Verordnung der Rheinlandkom-
miſſion vom 21. Dezember v. J., nach welcher
alle über 16 Jahre alten Perſonen, gleich welcher
Nationalität ſie angehören, die ihren gewöhnlichen
Wohnſitz im beſetzten Gebiet haben und im Be-
ſitze einer mit Photographie verſehenen, durch die
zuſtändigen deutſchen Behörden ausgeſtellten In-
dentitätskarte — nicht identiſch mit dem deutſchen
Reiſepaß — ſind, zwiſchen dem beſetzten Gebiet
und dem nicht beſetzten Deutſchland frei verkehren
dürfen. Dagegen ſind für die Bewohner des
unbeſetzten Deutſchland, die nach den
beſetzten Gebieten reiſen oder dort ihren Wohnſitz
nehmen wollen, immer noch beſondere Aus-
weiſe nötig. Dieſe Ausweiſe werden durch die
Oberdelegierten der Rheinlandkom-
miſſion, die für die Pfalz durch den Ober-
delegierten in Speyer ausgeſtellt. Wer Be-
kannte oder Verwandte in der Pfalz hat, wird
am zweckmäßigſten dieſen die nötigen Unterlagen
für die Paßgeſuche übermitteln und ihnen auch
die Erledigung übertragen.
Vereiſung.
Hamburg.
Die Schiffahrt wird infolge der bei
Ebbe und Flut ſich zuſammenſchiebenden Eis-
maſſen immer mehr erſchwert. Die nach Ham-
burg beſtimmten Schiffe brauchen oft 8—9 Stu-
den und müſſen oft die Hilfe anderer Schiffe in
Anſpruch nehmen, um den Hafen zu erreichen.
Eisbrecher ſind dauernd in Tätigkeit. Das Eis
hat ſtellenweiſe eine Stärke von 2—3 Fuß.
Stettin.
Die langanhaltende Froſtperiode hat
die Vereiſung auf der Oſtſee ſehr weit
vorſchreiten laſſen. Der Verkehr iſt nur mit ſtar-
ken Dampfern möglich, die Häfen können nur mit
Hilfe von Eisbrechern angefahren werden. Auch
in den ſkandinaviſchen Gewäſſern iſt die
Schiffahrt ſehr erſchwert. Bei Helſingfors iſt die
Schiffahrt durch Treibeis behindert. Die Schiff-
fahrt in den norwegiſchen Gewäſſern iſt geſchloſ-
ſen. Die Einfahrt nach Stockholm wird durch Eis-
brecher ermöglicht.
Berlin.
(Papſtſpende.) Der Papſt hat durch
Vermittlung der Gemahlin des deutſchen Bot-
ſchafters beim Vatikan der „Mütterhilfe“
in Berlin eine Spende von 10 000 Lire zu-
gehen laſſen.
Königsberg.
Admiral Valois iſt im 83. Le-
bensjahr geſtorben. Der Verſtorbene war der
älteſte Admiral der deutſchen Flotte.
_
von Bild zu Bild. Das Tempo war temperiert:
ohne Wildheit, ohne Feuer, ohne die Ueberſtür-
zung, die vor dem Nebeneinander beſtürzt machen
müßte. Es blieb beim Verſuch und kam darum
nicht zu dem ſtarken Theatererfolg, den das
Stück verdient hätte, weil es ihn in ſich trägt,
wie die Henne das Ei. Gackern genügt nicht.
Ein paar Leiſtungen immerhin: Georg Marlé
als Pfandverleiher von leiſer, zitternder Menſch-
lichkeit, Herr Leibelt als Schieber, obwohl, wie
immer, zu dick und deutlich in den Mitteln, von
ſaftigſter Draſtik. Dieſe beiden trugen das Stück
durch die Trägheit der Regie. Ausgezeichnet war
auch Herr Horwitz als Polizeikommiſſar, eine gute
Figur Frl. Coſta als Filmdiva. Man könnte noch
einige in dieſer Reihe nennen. Aber ſonſt, aber
ſonſt? Ein Frl. Horſt ſpielte das Mädchen Luiſe
ſo blaß, wie keine Luiſe ſein darf, Frl. Nebill
die Tochter des Pfandverleihers ganz ſudermän-
niſch, Herr Donath eine Type aus der Schieber-
welt wie einen diskreten Friſeur. Und ſo weiter!
Aber ſo darf es eben in den Kammerſpielen nicht
weitergehen.
Hermann Sinsheimer.
Konzert und Tanz und Vier.
Dieſe Miſchung iſt gute, alte Münchener Tra-
dition, wenn ſie auch nicht jedermanns Sache iſt.
Man erprobte ſie aufs neue in dem ſogenannten
Promenadekonzert in der Tonhalle, das von der
Konzertdirektion Bauer ins Leben gerufen wurde.
Die Veranſtaltung ſcheint wohl dem Bedürfnis
der Veranſtalter wie dem des Publikums nach-
zukommen, denn es war ſo voll, daß außer dem
bekannten Apfel auch die Beine der Tanzenden
nicht zu Boden kommen konnten. Man machte
nur klaſſiſche Tanzmuſik und es wurde darauf
geſehen, daß die Paare ſich nur im altväterlichen
Rhythmus bewegten, denn Tango, Foxtrott und
anderer welſcher Tanztand waren verpönt. Manch
junges Ding tat ſich dabei ſchwer, den altgermani-
ſchen Polka Mazurka zu tanzen, denn ach, ſie
kannte nur die Tänze ihrer Jugend, den One-
ſtep und den Shimmy, und war nicht hiſtoriſch
vorgebildet. Da war ſogar einer, der ſagte, daß
Walzer ein franzöſiſcher Tanz ſei, und obwohl
man ihn einen vaterlandsloſen Geſellen nannte,
der keine Geſinnung in den Beinen habe und ſein
eigenes Neſt beſchmutze, ſagte er noch, daß der
Walzer jetzt der beliebteſte Modetanz in Paris ſei,
und da wußte das blonde Mädchen mit dem ſtrah-
lenden Hakenkreuzblick nicht, ob ſie nach dieſer
Annexion noch Walzer tanzen dürfe.
Aber den meiſten waren die tanzpolitiſchen Er-
wägungen ganz gleichgültig, und wenn auch viele
lieber einen Jaz getanzt hätten, ſo war man doch
froh, daß man überhaupt tanzen durfte, und biß
in die ſaure Polka. Störend wurde nur empfun-
den, daß ab und zu Muſikſtücke, zu denen man
nicht tanzen durfte, geſpielt wurden. Aber das
mußte halt ſein, weil es doch eben ein Prome-
nadenkonzert war.
Peeter Pius.
Vom Staatstheater.
Die Stadt München übernimmt, wie wir bereits
gemeldet haben, ein Viertel des Staatstheater-
defizits. Dies iſt eine ſehr einſchneidende Aende-
rung der Münchener Theaterführung und hoffent-
lich keine zweiſchneidige. Zweiſchneidig nämlich
kann ſie werden, wenn das Recht der Stadt, in
Verwaltungsangelegenheiten des Theaters
gehört zu werden, auf die mit der Verwaltung
untrennbar zuſammenhängende künſtleriſche Füh-
rung der Theatergeſchäfte ausgedehnt wird. Schon
bisher hatte es manchmal den Anſchein, als ob
der Generalintendant ſich miniſteriell gebundener
und verantwortlicher gefühlt hätte, als es für
ſeine künſtleriſche Entſchlußfreudigkeit gut war.
Wenn nun zur miniſteriellen Kontrolle auch noch
die ſtadträtliche hinzukäme, dies wäre ein Zu-
ſtand, aufs innigſte zu verwünſchen! Unſer
Staatstheater darf keine politiſche oder bureau-
kratiſche Richtung haben, ſondern nur eine künſt-
leriſche, die einzubalten und auszubauen Gott
lediglich dem Intendanten das Amt und den Ver-
ſtand gegeben hat. Möge alſo auch er allein und
ausſchließlich von dem Recht, das ihm dadurch ver-
liehen iſt, Gebrauch machen!
Bei der Erörterung der damit zuſammenhän-
genden Fragen iſt es unmöglich. Kunſt und Poli-
tik zu trennen. Die herrſchende politiſche Richtung
in der Regierung iſt eine andere als im Stadt-
haus und des ferneren ſind beiden Richtungen,
mehr oder minder deutlich, wenn auch uneinge-
ſtanden, in den beiden Beſucherorganiſationen,
der Volksbühne und der Theatergemeinde, vertre-
ten. Wehe, wenn nun erſt vollends beide Ein-
flüſſe losgelaſſen, wachſend ohne Widerſtand, der
Theaterleitung über den Kopf kämen. Die Ver-
wirrung im dramaturgiſchen und Repertoire-
Kämmerlein müßte heillos werden.
Darum iſt mit der Uebernahme eines weſent-
lichen Teiles des Defizits auf die Stadt ein will-
kommener Anlaß gegeben zu fordern, daß der
Generalintendanz als der künſtleriſchen Treu-
händerin beider Finanzoberhoheiten, der ſtaat-
lichen und der ſtädtiſchen, die reſtloſe Freiheit in
ihren künſtleriſchen Entſchlüſſen wiedergegeben
wird. Das Theater ſoll wieder, wie einſt im Mai,
politiſch neutraler Boden werden, und es ſollen
auf ihm nicht Forderungen und Meinungen er-
wachſen dürfen, die von politiſchen Strömungen
gedüngt und bedingt ſind.
München iſt Gott ſei Dank wieder in den aller-
erſten Anfängen eines Weges, eine Stadt mit
gaſtlicher Atmoſphäre zu werden. Der geiſtige
Ausdruck dieſes ihres Weſens das ſie einſt groß
gemacht hat, iſt die Kunſt und vor allem das
Theater. Hier kann zuerſt wieder der freie Atem
fühlbar werden. Vorausſetzung dazu iſt die Un-
beengtheit und natürlich auch der Mut der
Theaterleitung, an Dichtung aufzuführen, was
durch künſtleriſche Kraft Anwartſchaft darauf hat,
und nicht bloß das, was politiſch genehm und paſ-
ſend erſcheint. Alſo: Hie Staat und hie Stadt
und inmitten beider die freie Kunſt der Bühne!
Kleine Nachrichten.
Todesfälle.
Wilhelm Steinhauſen †.
Wie uns aus Frank-
furt a. M. berichtet wird, iſt dort im Alter von
78 Jahren der bekannte Maler Wilh. Stein-
hauſen, der Senior der Frankfurter Künſtler-
ſchaft, geſtorben.
Wien, 5. Jan.
(Tod eines bekannten
Virtuoſen.) Der bekannte und in Wien außer-
ordentlich beliebte Klaviervirtuos, Alfred Grün-
feld, der auch wiederholt in München gaſtierte,
ein Bruder des preußiſchen Hofcelliſten Heinrich
Grünfeld, iſt heute im Alter von 73 Jahren ge-
ſtorben.
Gröningen, 5. Jan.
Der durch ſeine Forſchun-
gen bekannte Profeſſor der Phyſiologie, Ham-
burger, iſt geſtorben.
Verwechſelung.
In verſchiedenen auswärtigen
Blättern ſteht die Nachricht, daß Paul Renoir in
Paris im Alter von 78 Jahren geſtorben ſei.
Hierzu ſei bemerkt, daß Renoir längſt tot iſt.
Vermutlich liegt eine Verwechſelung mit dem
franzöſiſchen Graphiker Renouard vor.
Gemeinverſtändliche Einzelvorträge der Univer-
ſität. Mittwoch, den 9. Januar, abends 8 Uhr
ſpricht im Auditorium Maximum Profeſſor Dr.
Rabe über Markentwertung und Privatrecht.
Mittwoch. 9. und Donnerstag, 10. Januar,
abends 7½ Uhr. un Hotel „Bayer. Hof“ zwei
heitere Abende von Prof. Marcell Salzer.
Ausleſe heiterſter Meiſterſchöpfungen und Neues.
(Einziges Auftreten in dieſem Winter).
Karten in der Muſikalienhandlung Otto Bauer,
Maximilianſtraße 5. Tel. 20509.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2022-12-19T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |