Allgemeine Zeitung, Nr. 7, 7. Januar 1830.7 Januar. Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nro. 7. 1830.[Spaltenumbruch] Der Wollhandel. (Beschluß.) Aber nicht in allen deutschen Staaten wurden gleiche Maaß- Schweiz. * Vom 26 Dec. In feierlicher Abschiedsaudienz hat am 7 Januar. Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nro. 7. 1830.[Spaltenumbruch] Der Wollhandel. (Beſchluß.) Aber nicht in allen deutſchen Staaten wurden gleiche Maaß- Schweiz. * Vom 26 Dec. In feierlicher Abſchiedsaudienz hat am <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0005"/> <div type="jSupplement"> <floatingText> <front> <titlePage type="heading"> <docImprint> <docDate>7 Januar.</docDate> </docImprint><lb/> <docTitle> <titlePart type="main"><hi rendition="#g">Beilage zur Allgemeinen Zeitung</hi>.</titlePart> </docTitle><lb/> <docImprint> <docDate><hi rendition="#aq">N<hi rendition="#uu"><hi rendition="#sup">ro.</hi></hi></hi> 7. 1830.</docDate> </docImprint> </titlePage> </front> <body><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb/> <div type="jFinancialNews" n="2"> <div type="jArticle" n="3"> <head> <hi rendition="#g">Der Wollhandel.<lb/> (Beſchluß.)</hi> </head><lb/> <p>Aber nicht in allen deutſchen Staaten wurden gleiche Maaß-<lb/> regeln ergriffen. Dann zwang freilich die Noth die meiſten Pro-<lb/> duzenten, Preiſe anzunehmen, vor denen ſie Anfangs erſchraken.<lb/> Der hierüber allgemein erhobenen Klage abzuhelfen, traten nun<lb/> Vermittler auf. Es waren die Kommiſſionairs. Auch in Preu-<lb/> ßen waren ſie zahlreich zu finden. Theils gaben ſich zu Grunde<lb/> gerichtete Wollhändler dazu her, theils waren es auch oft Leute<lb/> ohne alle Kenntniß von dem Gange des Geſchäfts. — Betrach-<lb/> ten wir die beiden Hauptzweke, die ein dergleichen Kommiſſio-<lb/> nair bei ſeinem Unteruehmen hat, und die darin beſtehen, er-<lb/> ſtens etwas zu verdienen, und zweitens dieſen Verdienſt ſobald<lb/> als möglich ſicher zu haben: ſo wird uns bald einleuchten, was<lb/> der Kommittent zu erwarten hat. Jener will, wie geſagt, et-<lb/> was erwerben, und hat es faſt ſchon in dem Augenblike, als er<lb/> die Kommiſſion übernimmt. Wir wollen gar nicht einmal dieje-<lb/> nigen ins Auge faſſen, die gleich im Voraus gewiſſe Prozente zu<lb/> ihren Gunſten rechnen; auch alle übrigen übernehmen das Ge-<lb/> ſchäft nur gegen einen beſtimmten Antheil von dem Preiſe, den<lb/> ſie für die Waaren verſchaffen, und gegen ziemlich hohe Zinſen<lb/> von dem vorgeſchoſſenen Kapitale. Iſt nun der Handel einge-<lb/> leitet, ſo liegt dem Kommiſſionair Alles daran, ihn ſchnell zu<lb/> beendigen. Da gibt es aber oft Hinderniſſe, die er beſeitigen<lb/> muß. Wie er dis thut, haben wir früher ſchon einmal ange-<lb/> führt. Nebenbei kan er nun noch die Rükſicht zu nehmen ha-<lb/> ben, ſeinem Käufer, der vielleicht wieder ein Kommiſſionair in<lb/> England iſt, günſtige Preiſe zu machen, um ihn in ſeinem Inter-<lb/> eſſe zu erhalten. Der Produzent liebt es nie, über den Werth<lb/> ſeiner Erzeugniſſe lange im Ungewiſſen zu bleiben, und um aus<lb/> dem Haudel zu kommen, gibt er gern die Einwilligung zu ei-<lb/> nem Verkaufe, der ihn auch noch ſo wenig befriedigt. Ein noch<lb/> größerer und für die Folge verderblich wirkender Nachtheil aber<lb/> entſteht noch aus dem Kommiſſionshandel dadurch, daß nur die<lb/> großen Manufakturen durch denſelben gewinnen, und ſodann die<lb/> kleinern durch dieſe erdrükt werden. Dis kan dann keinen an-<lb/> dern als einen ſehr nachtheiligen Einfluß auf den fernern Gang<lb/> des Wollhandels haben. Wir berufen uns dabei auf die Mit-<lb/> theilungen eines der erſten ſehr geachteten deutſchen Wollhand-<lb/> lungshauſes. Sie enthalten im Weſentlichen Folgendes: „Die Woll-<lb/> händler unterſtüzten früherhin oft die Produzenten mit Geld und<lb/> Belehrung (die freilich zuweilen wohl mangelhaft war und mehr<lb/> zu Irrthümern verleitete) in der Veredlung ihrer Heerden, und<lb/> ſie gaben den Wollmanufakturiſten ſechs ja bis ſieben und zwölf<lb/> Monate Kredit. Dis mußte auf einen ſoliden Gang des Woll-<lb/> handels wirken, weil zwiſchen Käufer und Verkäufer das bei je-<lb/> dem Handel ſo nothwendige Vertrauen begründet war. Jezt ge-<lb/> ben eine Menge Schäfereibeſizer ihre Wolle an Anſtalten in Kom-<lb/> miſſion, die ſie wieder an andere Kommiſſionshäuſer ſenden, wo-<lb/> durch denn eine jeweilige ſo ſtarke Ueberfüllung des Marktes her-<lb/> beigeführt wird, daß die beſtehenden Preiſe herabgedrükt und für<lb/> das ganze Jahr niedrig geſtellt werden. Die Wollhändler, welche<lb/> ſonſt Millionen in dem Artikel „Wolle“ anlegten, müſſen ſich<lb/> nothgedrungen zurükziehen, indem ſie in keiner Art Konkurrenz<lb/><cb/> halten können mit Kommiſſionairs, denen zulezt jeder Preis recht<lb/> iſt, wenn ſie nur das Geſchäft beendigt und ihren Gewinn gezo-<lb/> gen haben.“ Wir fahren in unſern Bemerkungen fort. Wollten<lb/> ſich die Produzenten vor ſpäter Einbuße ſichern, ſo müßten ſie<lb/> mit ihren Kommiſſionairen ſich über einen feſten Preis einigen. Dann<lb/> wäre aber das was ſie als Darlehn bekämen, eine Anzahlung,<lb/> und das Fehlende ein Kredit, was ſie jenem geſtatteten. Sollte<lb/> derſelbe dieſes nun am Ende auch verzinſen, ſo wäre er nicht<lb/> mehr Kommiſſionair, ſondern Käufer. Wir mögen die Sache<lb/> alſo ſtellen wie wir wollen, ſo können wir ihr keine vortheil-<lb/> hafte Seite abgewinnen. Zwei Inſtitute haben wir in unſern<lb/> früher einmal gegebenen Bemerkungen über denſelben Gegenſtand<lb/> von der Allgemeinheit ausgeſchloſſen. Es war die preußiſche See-<lb/> handlung und das Centralbureau in Hamburg. Erſtere hat ihren<lb/> Wirkungskreis in den Wollkommiſſionen ſehr beſchränkt, woge-<lb/> gen das leztere deſto kräftiger auftritt. Dieſes würde man, nach<lb/> unſerer Ueberzeugung und Erfahrung, falſch beurtheilen und un-<lb/> verſchuldet verwerfen, wenn man es in die Kategorie der ge-<lb/> wöhnlichen Kommiſſionairs ſtellen wollte. Vielmehr muß es in<lb/> die Reihe der ſoliden und großen Wollhandlungen treten. Denn<lb/> wie dieſe wird es nie auf leichtſinnige und niedrig eigennüzige<lb/> Weiſe den Preis der Waare herabſtürzen helfen, ſondern viel-<lb/> mehr auf Feſtigkeit deſſelben hinarbeiten. Seine Realität und<lb/> Solidität ſichert übrigens den Kommittenten jederzeit einen Preis<lb/> für ihre Wolle, wie ſie ihn von andern ſoliden Wollhändlern<lb/> ſelten höher erlangen würden. Wir halten nach unſerer vollen<lb/> Ueberzeugung dieſes Inſtitut gerade am meiſten für geeignet,<lb/> das Unweſen des Kommiſſionshandels ſtürzen zu helfen. Wenn<lb/> aber oft ein Uebel ſeine Heilung ſchon in ſich ſelbſt trägt, ſo<lb/> könnte dis auch bei dem Wollkommiſſionshandel der Fall ſeyn.<lb/> Deutſchland wird vom Oſten her mit einer überſchwenglichen<lb/> Wollproduktion bedroht. Die jezigen niedrigen Preiſe bei uns<lb/> geben unſern Käufern keine Veranlaſſung, ſich nach andern Märk-<lb/> ten umzuſehen. Wenn nun jene Länder bei ihren erzeugten Maſ-<lb/> ſen wenig Abnahme und gering lohuende Preiſe haben, ſo wer-<lb/> den ſie damit nicht ſo ermuthigt, und ihr Gang in der Vermeh-<lb/> rung und Veredlung der Schäfereien wird ruhiger und langſa-<lb/> mer, ſo daß er mehr mit der Zunahme des Verbrauchs gleichen<lb/> Schritt hält, und folglich keine verderbliche Störung für die<lb/> deutſche Wollproduktion haben kan. — Nur noch wenige Jahre<lb/> hätten die ſchwindelnden Preiſe von 1825 ſtatt finden dürfen,<lb/> ſo würden die Spekulanten Wege nach dem Oſten eröfnet haben,<lb/> auf welchen erdrükende Maſſen von Wolle nach den Niederlanden<lb/> und England geſtrömt ſeyn würden. — Uebrigens hat ſich jener<lb/> Kommiſſionshandel ſein Grab ſchon ſelbſt gegraben, und er wird<lb/> gerade nur ſo lange gelebt haben, als er brauchte, um das Uebel<lb/> das er anrichtete, wieder gut zu machen.</p><lb/> <byline>J. G. <hi rendition="#g">Elsner</hi>.</byline> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jPoliticalNews" n="2"> <div n="3"> <head> <hi rendition="#g">Schweiz.</hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="4"> <dateline>* <hi rendition="#g">Vom 26 Dec.</hi></dateline><lb/> <p>In feierlicher Abſchiedsaudienz hat am<lb/> 21 Dec. der franzöſiſche Botſchafter, Herr Graf v. Rayneval,<lb/> welcher zehn Tage früher von Paris in Bern eingetroffen war,<lb/> dem geheimen Rath des Standes Bern, als der vorörtlichen<lb/> Behörde, ſein vom 15 Nov. datirtes Rekreditiv überreicht, worin<lb/> der König ſeinen Willen ausſpricht, dem nach Wien abgehenden<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [0005]
7 Januar.
Beilage zur Allgemeinen Zeitung.
Nro. 7. 1830.
Der Wollhandel.
(Beſchluß.)
Aber nicht in allen deutſchen Staaten wurden gleiche Maaß-
regeln ergriffen. Dann zwang freilich die Noth die meiſten Pro-
duzenten, Preiſe anzunehmen, vor denen ſie Anfangs erſchraken.
Der hierüber allgemein erhobenen Klage abzuhelfen, traten nun
Vermittler auf. Es waren die Kommiſſionairs. Auch in Preu-
ßen waren ſie zahlreich zu finden. Theils gaben ſich zu Grunde
gerichtete Wollhändler dazu her, theils waren es auch oft Leute
ohne alle Kenntniß von dem Gange des Geſchäfts. — Betrach-
ten wir die beiden Hauptzweke, die ein dergleichen Kommiſſio-
nair bei ſeinem Unteruehmen hat, und die darin beſtehen, er-
ſtens etwas zu verdienen, und zweitens dieſen Verdienſt ſobald
als möglich ſicher zu haben: ſo wird uns bald einleuchten, was
der Kommittent zu erwarten hat. Jener will, wie geſagt, et-
was erwerben, und hat es faſt ſchon in dem Augenblike, als er
die Kommiſſion übernimmt. Wir wollen gar nicht einmal dieje-
nigen ins Auge faſſen, die gleich im Voraus gewiſſe Prozente zu
ihren Gunſten rechnen; auch alle übrigen übernehmen das Ge-
ſchäft nur gegen einen beſtimmten Antheil von dem Preiſe, den
ſie für die Waaren verſchaffen, und gegen ziemlich hohe Zinſen
von dem vorgeſchoſſenen Kapitale. Iſt nun der Handel einge-
leitet, ſo liegt dem Kommiſſionair Alles daran, ihn ſchnell zu
beendigen. Da gibt es aber oft Hinderniſſe, die er beſeitigen
muß. Wie er dis thut, haben wir früher ſchon einmal ange-
führt. Nebenbei kan er nun noch die Rükſicht zu nehmen ha-
ben, ſeinem Käufer, der vielleicht wieder ein Kommiſſionair in
England iſt, günſtige Preiſe zu machen, um ihn in ſeinem Inter-
eſſe zu erhalten. Der Produzent liebt es nie, über den Werth
ſeiner Erzeugniſſe lange im Ungewiſſen zu bleiben, und um aus
dem Haudel zu kommen, gibt er gern die Einwilligung zu ei-
nem Verkaufe, der ihn auch noch ſo wenig befriedigt. Ein noch
größerer und für die Folge verderblich wirkender Nachtheil aber
entſteht noch aus dem Kommiſſionshandel dadurch, daß nur die
großen Manufakturen durch denſelben gewinnen, und ſodann die
kleinern durch dieſe erdrükt werden. Dis kan dann keinen an-
dern als einen ſehr nachtheiligen Einfluß auf den fernern Gang
des Wollhandels haben. Wir berufen uns dabei auf die Mit-
theilungen eines der erſten ſehr geachteten deutſchen Wollhand-
lungshauſes. Sie enthalten im Weſentlichen Folgendes: „Die Woll-
händler unterſtüzten früherhin oft die Produzenten mit Geld und
Belehrung (die freilich zuweilen wohl mangelhaft war und mehr
zu Irrthümern verleitete) in der Veredlung ihrer Heerden, und
ſie gaben den Wollmanufakturiſten ſechs ja bis ſieben und zwölf
Monate Kredit. Dis mußte auf einen ſoliden Gang des Woll-
handels wirken, weil zwiſchen Käufer und Verkäufer das bei je-
dem Handel ſo nothwendige Vertrauen begründet war. Jezt ge-
ben eine Menge Schäfereibeſizer ihre Wolle an Anſtalten in Kom-
miſſion, die ſie wieder an andere Kommiſſionshäuſer ſenden, wo-
durch denn eine jeweilige ſo ſtarke Ueberfüllung des Marktes her-
beigeführt wird, daß die beſtehenden Preiſe herabgedrükt und für
das ganze Jahr niedrig geſtellt werden. Die Wollhändler, welche
ſonſt Millionen in dem Artikel „Wolle“ anlegten, müſſen ſich
nothgedrungen zurükziehen, indem ſie in keiner Art Konkurrenz
halten können mit Kommiſſionairs, denen zulezt jeder Preis recht
iſt, wenn ſie nur das Geſchäft beendigt und ihren Gewinn gezo-
gen haben.“ Wir fahren in unſern Bemerkungen fort. Wollten
ſich die Produzenten vor ſpäter Einbuße ſichern, ſo müßten ſie
mit ihren Kommiſſionairen ſich über einen feſten Preis einigen. Dann
wäre aber das was ſie als Darlehn bekämen, eine Anzahlung,
und das Fehlende ein Kredit, was ſie jenem geſtatteten. Sollte
derſelbe dieſes nun am Ende auch verzinſen, ſo wäre er nicht
mehr Kommiſſionair, ſondern Käufer. Wir mögen die Sache
alſo ſtellen wie wir wollen, ſo können wir ihr keine vortheil-
hafte Seite abgewinnen. Zwei Inſtitute haben wir in unſern
früher einmal gegebenen Bemerkungen über denſelben Gegenſtand
von der Allgemeinheit ausgeſchloſſen. Es war die preußiſche See-
handlung und das Centralbureau in Hamburg. Erſtere hat ihren
Wirkungskreis in den Wollkommiſſionen ſehr beſchränkt, woge-
gen das leztere deſto kräftiger auftritt. Dieſes würde man, nach
unſerer Ueberzeugung und Erfahrung, falſch beurtheilen und un-
verſchuldet verwerfen, wenn man es in die Kategorie der ge-
wöhnlichen Kommiſſionairs ſtellen wollte. Vielmehr muß es in
die Reihe der ſoliden und großen Wollhandlungen treten. Denn
wie dieſe wird es nie auf leichtſinnige und niedrig eigennüzige
Weiſe den Preis der Waare herabſtürzen helfen, ſondern viel-
mehr auf Feſtigkeit deſſelben hinarbeiten. Seine Realität und
Solidität ſichert übrigens den Kommittenten jederzeit einen Preis
für ihre Wolle, wie ſie ihn von andern ſoliden Wollhändlern
ſelten höher erlangen würden. Wir halten nach unſerer vollen
Ueberzeugung dieſes Inſtitut gerade am meiſten für geeignet,
das Unweſen des Kommiſſionshandels ſtürzen zu helfen. Wenn
aber oft ein Uebel ſeine Heilung ſchon in ſich ſelbſt trägt, ſo
könnte dis auch bei dem Wollkommiſſionshandel der Fall ſeyn.
Deutſchland wird vom Oſten her mit einer überſchwenglichen
Wollproduktion bedroht. Die jezigen niedrigen Preiſe bei uns
geben unſern Käufern keine Veranlaſſung, ſich nach andern Märk-
ten umzuſehen. Wenn nun jene Länder bei ihren erzeugten Maſ-
ſen wenig Abnahme und gering lohuende Preiſe haben, ſo wer-
den ſie damit nicht ſo ermuthigt, und ihr Gang in der Vermeh-
rung und Veredlung der Schäfereien wird ruhiger und langſa-
mer, ſo daß er mehr mit der Zunahme des Verbrauchs gleichen
Schritt hält, und folglich keine verderbliche Störung für die
deutſche Wollproduktion haben kan. — Nur noch wenige Jahre
hätten die ſchwindelnden Preiſe von 1825 ſtatt finden dürfen,
ſo würden die Spekulanten Wege nach dem Oſten eröfnet haben,
auf welchen erdrükende Maſſen von Wolle nach den Niederlanden
und England geſtrömt ſeyn würden. — Uebrigens hat ſich jener
Kommiſſionshandel ſein Grab ſchon ſelbſt gegraben, und er wird
gerade nur ſo lange gelebt haben, als er brauchte, um das Uebel
das er anrichtete, wieder gut zu machen.
J. G. Elsner.
Schweiz.
* Vom 26 Dec.
In feierlicher Abſchiedsaudienz hat am
21 Dec. der franzöſiſche Botſchafter, Herr Graf v. Rayneval,
welcher zehn Tage früher von Paris in Bern eingetroffen war,
dem geheimen Rath des Standes Bern, als der vorörtlichen
Behörde, ſein vom 15 Nov. datirtes Rekreditiv überreicht, worin
der König ſeinen Willen ausſpricht, dem nach Wien abgehenden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2022-04-08T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |