Allgemeine Zeitung, Nr. 10, 10. Januar 1872.[Spaltenumbruch]
Großbritannien. London, 6 Jan. * Da die Minister bis zur Eröffnung des Parlaments ihre Geheimnisse still Den letzten Anordnungen zufolge ist die Abreise des Hofs von Windsor nach Kaum ist der bedauerliche Strike der Maschinenbauer in Newcastle beige- Fraukreich. Paris, 7 Jan. * Die Nationalversammlung fährt fort ihre kostbare Zeit mit nutzlosen De- Zu der Vernehmung des Herzogs v. Gramont bemerkt die "France:" "Heute (am 4) hat sich der Herzog v. Gramont nach Versailles begeben, wo er zum Diese angebliche Enthüllung kann nur auf absichtlicher Entstellung beruhen. [Spaltenumbruch]
Großbritannien. London, 6 Jan. * Da die Miniſter bis zur Eröffnung des Parlaments ihre Geheimniſſe ſtill Den letzten Anordnungen zufolge iſt die Abreiſe des Hofs von Windſor nach Kaum iſt der bedauerliche Strike der Maſchinenbauer in Newcaſtle beige- Fraukreich. Paris, 7 Jan. * Die Nationalverſammlung fährt fort ihre koſtbare Zeit mit nutzloſen De- Zu der Vernehmung des Herzogs v. Gramont bemerkt die „France:“ „Heute (am 4) hat ſich der Herzog v. Gramont nach Verſailles begeben, wo er zum Dieſe angebliche Enthüllung kann nur auf abſichtlicher Entſtellung beruhen. <TEI> <text> <body> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <div type="jArticle" n="3"> <pb facs="#f0006" n="134"/> <cb/> </div> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Großbritannien.</hi> </head><lb/> <div type="jComment" n="3"> <dateline><hi rendition="#b">London,</hi> 6 Jan.</dateline><lb/> <p>* Da die Miniſter bis zur Eröffnung des Parlaments ihre Geheimniſſe ſtill<lb/> im Buſen bewahren, ſo iſt es auch unmöglich mit Beſtimmtheit im voraus den Cha-<lb/> rakter der politiſchen Conflicte zu kennzeichnen die mit Wahrſcheinlichkeit drohen<lb/> dürften. Hr. Stansfeld, ſo ſchreibt die „Saturday Review,“ hat ſich kürzlich mit<lb/> Zurückhaltung, vielleicht auch nur mit diplomatiſcher Schüchternheit, über die Mög-<lb/> lichkeit ausgeſprochen die Sanitary Bill einzubringen, die er vorzubereiten ſich ja<lb/> verpflichtet habe; doch kann darüber kein Zweifel ſein daß die Regierung Zeit fin-<lb/> den wird für eine Maßregel die in ihren Grundlagen von keiner gegneriſchen Seite<lb/> Widerſtand findet. Die Acte der letzten Seſſion ſtellte die Centralgewalt auf<lb/> welche für die nutzbringende Wirkſamkeit der localen Verwaltungskörperſchaf-<lb/> ten unumgänglich nothwendig war, und die Vertheilung der Gewalten wird ſich<lb/> ſehr einfach zu Stande bringen laſſen, wenn man die Erfahrungen vieler Jahre<lb/> in den ähnlichen Beziehungen zwiſchen dem Amte der Armengeſetze und dem der<lb/> Curatoren zu Rathe zieht. Geringe Belehrung wird ſich aus der Praxis der Kanzlei<lb/> des Innern ergeben, ſeitdem dieſe das Geſundheitsamt überwacht. Ihre Auto-<lb/> rität war nominell zu ausgedehnt, in Wahrheit aber unzureichend, auch hatte man<lb/> nicht Vorſorge getroffen Leute zu ernennen zur Vollziehung jener Aufgaben die der<lb/> Kanzlei durch die verſchiedenen Parlamentsgeſetze geſtellt worden waren. Selbſt<lb/> das Handelsamt ward trotz ſeiner wüſten Organiſation von denen vorgezogen<lb/> die in localen Angelegenheiten mit der Sanitätsabtheilung der Kanzlei des Innern<lb/> zu thun hatten. Kraft mehrerer Parlamentsgeſetze neuern Datums hat der Staats-<lb/> ſecretär die Befugniß auf die Hinwegräumung gemeinſchädlicher Elemente zu drin-<lb/> gen, und im Fall der Weigerung oder Nichtausführung war er ermächtigt die Ins-<lb/> werkſetzung der nothwendigen Arbeiten auf Koſten der ſündigen den Gemeinde voll-<lb/> ziehen zu laſſen; aber der Staatsſecretär hatte weder Leute die Arbeiten auszufüh-<lb/> ren noch ein Grundcapital um die augenblicklichen Koſten zu beſtreiten, und ſo wa-<lb/> ren in Folge parlamentariſcher Mißgriffe mehr als amtlicher alle derartigen Be-<lb/> ſchlüſſe wirkungslos. In Zukunft wären in der Geſetzgebung zwingende Vor-<lb/> kehrungen welche die localen Körperſchaften zu ihrer Pflicht anhielten, der im<lb/> entgegengeſetzten Fall zu leiſtenden Ausführung der Arbeiten durch eine Central-<lb/> gewalt vorzuziehen, und doch wird die Schwierigkeit nicht leicht zu überwinden<lb/> ſein diejenigen die zu ihrem eigenen Profit allerhand ſchädliches veranlaſſen, an-<lb/> zutreiben dasſelbe mit eigener Kraft und auf eigene Koſten hinwegzuräumen.<lb/> Wenn die Bill beſonnen gefaßt ſein wird, wird das Parlament keinen Anſtand neh-<lb/> men alle nothwendige Gewaltbefugniß dem gemeindlichen Regierungsamt, oder lieber<lb/> noch dem Präſidenten, zu übertragen. Der Erfolg dieſer Maßregel wird hauptſäch-<lb/> lich von der klugen Wahl des Verwaltungsmodus und der beſten localen Autori-<lb/> täten abhängen. Im ganzen wird Hr. Stansfeld wahrſcheinlich auf die Curatoren-<lb/> ämter zurückgreifen aus den zwei Gründen: einmal weil ſie ſchon exiſtiren, und ſo-<lb/> dann weil das Grundgebiet das ſie repräſentiren die Mitte hält zwiſchen Kirch-<lb/> ſpiel und Grafſchaft. Hrn. Göſchens Bill vom letzten Jahr würde die beſſeren<lb/> Geſellſchaftsclaſſen thatſächlich von jedem Antheil an der gemeindlichen Regierung<lb/> ausgeſchloſſen haben, obwohl ſich leicht nachweiſen läßt daß dieſes Reſultat von<lb/> dem Autor des Entwurfs nicht beabſichtigt war. Es iſt nicht wahrſcheinlich weder<lb/> daß Hr. Stansfeld noch daß die Mehrheit des Hauſes geneigt iſt die Machtbefug-<lb/> niß der Gerichtshöfe zu ſteigern; und doch wiſſen die oberen Claſſen in ländlichen<lb/> Diſtricten die Wichtigkeit ſanitätiſcher Verbeſſerungen auf das vollſtändigſte zu<lb/> ſchätzen, und befinden ſich auch im Standegrößerer Unabhängigkeit als ihre ärmeren<lb/> Nachbarn. Die ſtufenartig anſteigende Gerechtſame der Kirchſpiele enthält allzu<lb/> wenig von den Principien der Freiheit, als daß eine moderne Geſetzgebung ſie be-<lb/> günſtigen dürfte. Die Ballotbill wird, nach dem was in der letzten Seſſion ge-<lb/> ſchehen iſt, ganz ſicher den Vorrang allen Maßregeln ablaufen die weniger einen<lb/> rein politiſchen Charakter haben. Es iſt wahrſcheinlich daß eine Mehrheit im<lb/> Unterhauſe die Neuerung degoutirt und mißbilligt, aber es müſſen Verſprechungen<lb/> eingelöst werden, und das Unterhaus darf ſich vom Oberhauſe nicht werfen laſſen.<lb/> Es gibt Politiker die den Umtrieben betreffs der Ballotbill eine Wichtigkeit zu-<lb/> ſchreiben die andern allzu übertrieben vorkommt. Es iſt allgemein zugeſtanden<lb/> daß, wenn in ſolchen Entwürfen ein Schein von Verdienſt liegt, die Bill des letzten<lb/> Jahrs nicht die beſte war die man hätte finden können; der Machtzuſchuß aber<lb/> den eine nur irgend mögliche Ballotbill der Partei der Bewegung verſchafft, iſt bei<lb/> weitem wichtiger als die Begünſtigung oder Abſchaffung der Stimmenprüfung. Die<lb/> Freunde und die ehrenhafteren Feinde der Ballotbill ſtimmen in ihrer Anſicht über die<lb/> Hauptpunkte gänzlich überein, die in der That jetzt entſchieden ſind. Die extremen<lb/> Liberalen begeiſtern ſich für das Ballot, weil es die Wirkung der populären Bewegung<lb/> ſteigern und den Einfluß der Stellung und des Capitals vermindern wird. Es iſt nicht<lb/> mehr der Mühe werth zu unterſuchen: ob es wünſchenswerth iſt daß jeder Mann ein<lb/> unparteiiſches Votum abgibt, ohne Rückſicht auf die Wünſche oder Meinungen<lb/> anderer. Es iſt im höchſten Grad unwahrſcheinlich daß bei einer allgemeinen Wahl<lb/> ein halbes Duzend Sitze beſetzt werden ſollte durch den Gebrauch von Vorſpiege-<lb/> lungen oder anderer offenbarer Arten des Betruges. Die Arten der Beſtechung<lb/> denen im Fall einer Annahme des Ballots Vorſchub geleiſtet werden wird, ſind<lb/> bis jetzt dem Amerikaner geläufiger geweſen als dem Engländer. Das Oberhaus<lb/> wird ein unverdorbenes Urtheil zeigen wenn es eine mißfällige Maßregel acceptirt,<lb/> die in erſter Linie das Unterhaus und die Wahlmänner angeht. Es iſt nicht noth-<lb/> wendig bei dieſer Gelegenheit die Gränzen der geſetzgebenden Gewalt zu beſtimmen<lb/> welche die Thätigkeit einer zweiten und weniger mächtigen Kammer umſchließen.<lb/> Es würde dem Hauſe der Lords, nach gehörigem Zaudern und Ueberlegung, wenig<lb/> anſtehen dem Unterhaus in der Beſtimmung des Wahlmodus ſeiner Mitglieder<lb/> Hinderniſſe in den Weg zu legen, und wenn die Entſcheidungen der Peers von<lb/> Staatsmännern überwacht werden, ſo werden ſie gegenwärtig mehr als gewöhn-<lb/> lich einem Zwiſt aus dem Wege gehen, auf den nothwendigerweiſe eine Agitation<lb/> folgen müßte. Das vorzeitige ängſtliche Streben gewiſſer Demagogen, nach dem<lb/> Beiſpiel Siſſera’s und ſeiner Hauptleute Theile der Verfaſſung an ſich zu reißen<lb/> um ſie zu vernichten, hat für den Augenblick eine gewiſſe Reaction hervorgerufen.<lb/> Hr. Dixon macht ſehr wenig mit ſeinem Plan einer Abſchaffung des Oberhauſes,<lb/> und das Geſchrei nach einer Republik iſt erſtorben ohne einen Wiederhall. Ein<lb/> volksmäßiger Vorwand für erneute revolutionäre Plane würde den in ihrer Er-<lb/> wartung getäuſchten Feinden der Verfaſſung, die ihre Federkraft verloren haben,<lb/> im höchſten Grad angenehm ſein. Es würde in der That im gegenwärtigen Augen-<lb/> blick eine außergewöhnliche Kühnheit dazu gehören die Angriffe auf die Krone zu<lb/> erneuern. Die Gefühle welche ſich während der Krankheit des Prinzen von Wales<lb/> kundgaben, ſind den entſchiedenſten Republicanern eine Warnung geweſen, und<lb/> des rührenden und beredten Briefes der Königin an das engliſche Volk wird man<lb/> gedenken wenn die modernen Verſuche ſich einen großen Namen zu machen längſt<lb/> vergeſſen ſind. Das Haus der Lords aber hat nicht eine gleiche Sicherheit gegen<lb/> Angriffe, und wenn es nach einem Grunde zur Feindſchaft ſtrebt, ſo wird es auf<lb/><cb/> ſich allein alle Angriffe lenken, die ſich bis jetzt nach verſchiedenen Seiten<lb/> wandten. Der ernſte Zwiſt den die miniſterielle Partei von dem wachſenden<lb/> Mißvergnügen der Nonconformiſten wird ſich ſehr mäßigen laſſen, wenn man die<lb/> Educationsbill mit Feſtigkeit aufrecht erhält. Kein Compromiß iſt möglich das<lb/> nicht die Satzungen von 1869 im Grunde erſchüttern würde, und wenn Hr. Glad-<lb/> ſtone und ſeine Collegen irgendwie Anlage zum Schwanken zeigen, ſo werden ſie<lb/> einzig und allein die Unzufriedenen antreiben ihre Forderungen zu ſteigern. Gleich-<lb/> zeitig werden alle Differenzen wieder aufleben welche das Geſetz zu ſtellen beſtimmt<lb/> war, und es iſt nicht klar ob die neuen Gegner die ſie hervorrufen würden, weniger<lb/> furchtbar wären als ihre gegenwärtigen Bedränger. Es wird indeß immer<lb/> der Fehler der Regierung ſein wenn ihre Stellung im gegenwärtigen Jahr ge-<lb/> fährdet iſt.</p><lb/> <p>Den letzten Anordnungen zufolge iſt die Abreiſe des Hofs von Windſor nach<lb/> Osborne auf der Inſel Wight für kommenden Dienſtag in Ausſicht genommen.<lb/> Das letzte Bulletin über das Befinden des Prinzen von Wales lautet wieder „in<lb/> jeder Beziehung befriedigend.“</p><lb/> <p>Kaum iſt der bedauerliche Strike der Maſchinenbauer in Newcaſtle beige-<lb/> legt, als auch ſchon wieder neue Reibereien zwiſchen Capital und Arbeit von dort<lb/> gemeldet werden. Am vorigen Mittwoch erſt kamen die vereinbarten Beſtimmun-<lb/> gen über den neunſtündigen Arbeitstag zur Geltung, und ſchon Tags darauf<lb/> machte das ganze Perſonal einer Fabrik „blau,“ weil man ihm die Ueberzeit nicht<lb/> nach dem alten Syſtem berechnen wollte. Geſtern wurde dann auch dieſe Forde-<lb/> rung bewilligt, und die Leute kehrten an die Arbeit zurück; kaum jedoch war dieß<lb/> geſchehen als etwa 30 ausländiſche Arbeiter, Deutſche und Belgier, die Werkſtätten<lb/> mit der Erklärung verließen: nicht eher wieder an die Arbeit gehen zu wollen als<lb/> bis ſie gegen die gewaltthätigen Mißhandlungen der Engländer gehörig geſchützt<lb/> ſeien.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Fraukreich.</hi> </head><lb/> <div type="jComment" n="3"> <dateline><hi rendition="#b">Paris,</hi> 7 Jan.</dateline><lb/> <p>* Die Nationalverſammlung fährt fort ihre koſtbare Zeit mit nutzloſen De-<lb/> batten zu vergeuden; während eine Menge der wichtigſten Fragen ihrer Löſung<lb/> harrt, verbringt man die Zeit mit Debatten über Worte, um ſo thörichter, als nicht<lb/> nur dadurch alle dringenden Entſcheidungen hinausgeſchoben, ſondern auch die<lb/> Parteileidenſchaften ganz unnöthiger Weiſe aufgeregt werden. Was nun die ge-<lb/> ſtrige Verhandlung betrifft, ſo hatte Hr. de Lorgeril mit ſeiner Behauptung im<lb/> weſentlichen recht, aber es war unklug an dieſe Frage zu rühren. Unpatriotiſch indeß<lb/> iſt die Haltung der Linken, die in Wuth geräth wenn der Beſtand der Republik be-<lb/> ſtritten wird, denn die hier in Frage kommenden Geſetze beſtimmen ausdrücklich daß<lb/> die Republik noch nicht die deſinitive Staatsform Frankreichs iſt. In dem Decret<lb/> vom 18 Februar wird zwar Hr. Thiers zum Chef der vollziehenden Gewalt der<lb/> franzöſiſchen Republik ernannt, aber in den Eingangsworten heißt es wörtlich:<lb/> „Die Nationalverſammlung, Depoſitärin der ſouveränen Gewalt, in Erwägung<lb/> daß bis zur Beſchlußfaſſung über die Einrichtungen Frankreichs u. ſ. w.,“ es iſt<lb/> alſo ausgeſprochen daß die Republik noch nicht gegründet iſt. Dieſem Gedanken<lb/> gab auch Hr. Thiers Tags darauf in längerer Rede Ausdruck. Ferner in dem auf<lb/> den bekannten Antrag Rivet erlaſſenen Geſetz vom 31 Auguſt heißt es im Eingang:<lb/> „Die Nationalverſammlung, in Erwägung daß es bis zur Errichtung endgültiger Ein-<lb/> richtungen des Landes für die Bedürfniſſe der Arbeit, für die Intereſſen des Handels,<lb/> für die Entwicklung der Induſtrie nothwendig iſt daß unſere proviſoriſchen Einrichtun-<lb/> gen in den Augen aller, wenn nicht die Stabilität, welche das Werk der Zeit iſt, zum<lb/> mindeſten diejenige annehmen welche die Uebereinſtimmung der Willen und die Be-<lb/> ſchwichtigung der Parteien ſichern können u.ſ.w.“ Es wird alſo auch hier, obwohl dieſes<lb/> Decret ſchon einen weiteren Schritt zur republicaniſchen Staatsform macht, die<lb/> endgültige Ordnung der Dinge vorbehalten und der proviſoriſche Charakter der<lb/> gegenwärtigen Zuſtände betont. Hr. de Lorgeril hatte alſo im Grunde mit ſeiner<lb/> Behauptung recht, und die Linke war nicht berechtigt ihm entgegen zu rufen: „die<lb/> Republik iſt definitiv;“ aber klug war es nicht die Parteileidenſchaft muthwilliger-<lb/> weiſe aufzuregen.</p> </div><lb/> <div type="jComment" n="3"> <p>Zu der Vernehmung des Herzogs v. Gramont bemerkt die „France:“</p><lb/> <cit> <quote>„Heute (am 4) hat ſich der Herzog v. Gramont nach Verſailles begeben, wo er zum<lb/> zweitenmal von der Unterſuchungscommiſſion über die Urſache des Krieges vernommen<lb/> werden ſoll. Der vormalige Miniſter der auswärtigen Angelegenheiten wird, wie<lb/> man ſagt, der Commiſſion zwei Documente von ſehr großer Wichtigkeit mittheilen, die<lb/> beide vom 13 Juli, zwei Tage vor der Kriegserklärung, datirt ſind: das erſte dieſer<lb/> Documente iſt eine Depeſche von Lord Loftus, engliſchem Geſandten in Berlin, welche<lb/> über ſeine Unterredung mit Hrn. v. Bismarck Bericht erſtattet, den er Namens ſeiner<lb/> Regierung beglückwünſcht hatte wegen der friedlichen Löſung des Hohenzollern’ſchen Zwi-<lb/> ſchenfalles. Die Sprache welche Hr. v. Bismarck führte, der ſeinerſeits nicht glaubte<lb/> daß alles zu Ende ſei, machte einen lebhaften Eindruck auf den brittiſchen Vertreter.<lb/> Der deutſche Kanzler ſprach zuerſt Zweifel aus ob Frankreich ſich für vollſtändig befrie-<lb/> digt halte. Vorausgeſetzt daß es ſo ſei, hatten dann nach ſeiner Meinung die Groß-<lb/> mächte welche die franzöſiſche Forderung in Berlin unterſtützt hatten eine Verpflichtung,<lb/> die nämlich die Geſinnungen der Mäßigung und Verſöhnlichkeit, von denen Preußen ein<lb/> Beiſpiel gegeben, ausdrücklich anzuerkennen. Das iſt aber nicht alles, fügte Hr. v. Bis-<lb/> marck hinzu; es iſt nöthig daß Frankreich die beleidigenden Ausdrücke, die im geſetz-<lb/> gebenden Körper ausgeſprochenen Erklärungen zurücknehme und desavouire. Auch das<lb/> iſt noch nicht alles; es iſt nöthig daß Frankreich, indem es Act nimmt von der Genugthuung<lb/> welche wir ihm geben, auf alle Hintergedanken in Bezug auf die Umgeſtaltung von<lb/> Deutſchland verzichte. Lord Loftus beeilte ſich ſeiner Regierung von der Unterredung<lb/> die er mit Hrn. v. Bismarck gehabt Mittheilung zu machen. Es gieng daraus hervor<lb/> daß Preußen zum Krieg entſchloſſen ſei, und daß es denſelben wegen des einen oder des<lb/> andern Zwiſchenfalls werde ausbrechen laſſen. Zu gleicher Zeit als Lord Loftus dieſen<lb/> Schritt bei Hrn. v. Bismarck that, begab ſich Lord Lyons, Geſandter Englands in Pa-<lb/> ris, zu Hrn. v. Gramont, um ihm gleiche Glückwünſche wegen der Löſung einer Ange-<lb/> legenheit zu überbringen die man beendigt glaubte. Die Haltung des Hrn. v. Gra-<lb/> mont iſt der Gegenſtand der zweiten Depeſche welche der Commiſſion vor Augen gelegt<lb/> werden ſoll. Hr. v. Gramont habe damals die verſöhnlichſten Abſichten ausgeſprochen.<lb/> Er habe u. a. erklärt: daß, wenn neue Schwierigkeiten auftauchen ſollten, er bereit ſei<lb/> ſich deßwegen an den Schiedsſpruch Englands zu berufen. Dieſe Mittheilungen können<lb/> ein großes retroſpectives Intereſſe haben; aber es wird immer der Fehler zu rechtfer-<lb/> tigen ſein den in ſolchem Falle die Negierung begieng, indem ſie ſelbſt den Krieg er-<lb/> klärte, wenn Preußen in allen Fällen entſchloſſen war uns zu bekriegen. Die Haltung<lb/> von Europa in Bezug auf uns würde eine ganz andere geweſen ſein wenn man die<lb/> Provocation von Berlin hätte ausgehen laſſen.“</quote> </cit><lb/> <p>Dieſe angebliche Enthüllung kann nur auf abſichtlicher Entſtellung beruhen.<lb/> Es bedarf keines Nachweiſes mehr daß, wenn die franzöſiſche Regierung, wie es<lb/> ſelbſt Jules Favre und Thiers im geſetzgebenden Körper verlangten, mit dem Ver-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0006]
Großbritannien.
London, 6 Jan.
* Da die Miniſter bis zur Eröffnung des Parlaments ihre Geheimniſſe ſtill
im Buſen bewahren, ſo iſt es auch unmöglich mit Beſtimmtheit im voraus den Cha-
rakter der politiſchen Conflicte zu kennzeichnen die mit Wahrſcheinlichkeit drohen
dürften. Hr. Stansfeld, ſo ſchreibt die „Saturday Review,“ hat ſich kürzlich mit
Zurückhaltung, vielleicht auch nur mit diplomatiſcher Schüchternheit, über die Mög-
lichkeit ausgeſprochen die Sanitary Bill einzubringen, die er vorzubereiten ſich ja
verpflichtet habe; doch kann darüber kein Zweifel ſein daß die Regierung Zeit fin-
den wird für eine Maßregel die in ihren Grundlagen von keiner gegneriſchen Seite
Widerſtand findet. Die Acte der letzten Seſſion ſtellte die Centralgewalt auf
welche für die nutzbringende Wirkſamkeit der localen Verwaltungskörperſchaf-
ten unumgänglich nothwendig war, und die Vertheilung der Gewalten wird ſich
ſehr einfach zu Stande bringen laſſen, wenn man die Erfahrungen vieler Jahre
in den ähnlichen Beziehungen zwiſchen dem Amte der Armengeſetze und dem der
Curatoren zu Rathe zieht. Geringe Belehrung wird ſich aus der Praxis der Kanzlei
des Innern ergeben, ſeitdem dieſe das Geſundheitsamt überwacht. Ihre Auto-
rität war nominell zu ausgedehnt, in Wahrheit aber unzureichend, auch hatte man
nicht Vorſorge getroffen Leute zu ernennen zur Vollziehung jener Aufgaben die der
Kanzlei durch die verſchiedenen Parlamentsgeſetze geſtellt worden waren. Selbſt
das Handelsamt ward trotz ſeiner wüſten Organiſation von denen vorgezogen
die in localen Angelegenheiten mit der Sanitätsabtheilung der Kanzlei des Innern
zu thun hatten. Kraft mehrerer Parlamentsgeſetze neuern Datums hat der Staats-
ſecretär die Befugniß auf die Hinwegräumung gemeinſchädlicher Elemente zu drin-
gen, und im Fall der Weigerung oder Nichtausführung war er ermächtigt die Ins-
werkſetzung der nothwendigen Arbeiten auf Koſten der ſündigen den Gemeinde voll-
ziehen zu laſſen; aber der Staatsſecretär hatte weder Leute die Arbeiten auszufüh-
ren noch ein Grundcapital um die augenblicklichen Koſten zu beſtreiten, und ſo wa-
ren in Folge parlamentariſcher Mißgriffe mehr als amtlicher alle derartigen Be-
ſchlüſſe wirkungslos. In Zukunft wären in der Geſetzgebung zwingende Vor-
kehrungen welche die localen Körperſchaften zu ihrer Pflicht anhielten, der im
entgegengeſetzten Fall zu leiſtenden Ausführung der Arbeiten durch eine Central-
gewalt vorzuziehen, und doch wird die Schwierigkeit nicht leicht zu überwinden
ſein diejenigen die zu ihrem eigenen Profit allerhand ſchädliches veranlaſſen, an-
zutreiben dasſelbe mit eigener Kraft und auf eigene Koſten hinwegzuräumen.
Wenn die Bill beſonnen gefaßt ſein wird, wird das Parlament keinen Anſtand neh-
men alle nothwendige Gewaltbefugniß dem gemeindlichen Regierungsamt, oder lieber
noch dem Präſidenten, zu übertragen. Der Erfolg dieſer Maßregel wird hauptſäch-
lich von der klugen Wahl des Verwaltungsmodus und der beſten localen Autori-
täten abhängen. Im ganzen wird Hr. Stansfeld wahrſcheinlich auf die Curatoren-
ämter zurückgreifen aus den zwei Gründen: einmal weil ſie ſchon exiſtiren, und ſo-
dann weil das Grundgebiet das ſie repräſentiren die Mitte hält zwiſchen Kirch-
ſpiel und Grafſchaft. Hrn. Göſchens Bill vom letzten Jahr würde die beſſeren
Geſellſchaftsclaſſen thatſächlich von jedem Antheil an der gemeindlichen Regierung
ausgeſchloſſen haben, obwohl ſich leicht nachweiſen läßt daß dieſes Reſultat von
dem Autor des Entwurfs nicht beabſichtigt war. Es iſt nicht wahrſcheinlich weder
daß Hr. Stansfeld noch daß die Mehrheit des Hauſes geneigt iſt die Machtbefug-
niß der Gerichtshöfe zu ſteigern; und doch wiſſen die oberen Claſſen in ländlichen
Diſtricten die Wichtigkeit ſanitätiſcher Verbeſſerungen auf das vollſtändigſte zu
ſchätzen, und befinden ſich auch im Standegrößerer Unabhängigkeit als ihre ärmeren
Nachbarn. Die ſtufenartig anſteigende Gerechtſame der Kirchſpiele enthält allzu
wenig von den Principien der Freiheit, als daß eine moderne Geſetzgebung ſie be-
günſtigen dürfte. Die Ballotbill wird, nach dem was in der letzten Seſſion ge-
ſchehen iſt, ganz ſicher den Vorrang allen Maßregeln ablaufen die weniger einen
rein politiſchen Charakter haben. Es iſt wahrſcheinlich daß eine Mehrheit im
Unterhauſe die Neuerung degoutirt und mißbilligt, aber es müſſen Verſprechungen
eingelöst werden, und das Unterhaus darf ſich vom Oberhauſe nicht werfen laſſen.
Es gibt Politiker die den Umtrieben betreffs der Ballotbill eine Wichtigkeit zu-
ſchreiben die andern allzu übertrieben vorkommt. Es iſt allgemein zugeſtanden
daß, wenn in ſolchen Entwürfen ein Schein von Verdienſt liegt, die Bill des letzten
Jahrs nicht die beſte war die man hätte finden können; der Machtzuſchuß aber
den eine nur irgend mögliche Ballotbill der Partei der Bewegung verſchafft, iſt bei
weitem wichtiger als die Begünſtigung oder Abſchaffung der Stimmenprüfung. Die
Freunde und die ehrenhafteren Feinde der Ballotbill ſtimmen in ihrer Anſicht über die
Hauptpunkte gänzlich überein, die in der That jetzt entſchieden ſind. Die extremen
Liberalen begeiſtern ſich für das Ballot, weil es die Wirkung der populären Bewegung
ſteigern und den Einfluß der Stellung und des Capitals vermindern wird. Es iſt nicht
mehr der Mühe werth zu unterſuchen: ob es wünſchenswerth iſt daß jeder Mann ein
unparteiiſches Votum abgibt, ohne Rückſicht auf die Wünſche oder Meinungen
anderer. Es iſt im höchſten Grad unwahrſcheinlich daß bei einer allgemeinen Wahl
ein halbes Duzend Sitze beſetzt werden ſollte durch den Gebrauch von Vorſpiege-
lungen oder anderer offenbarer Arten des Betruges. Die Arten der Beſtechung
denen im Fall einer Annahme des Ballots Vorſchub geleiſtet werden wird, ſind
bis jetzt dem Amerikaner geläufiger geweſen als dem Engländer. Das Oberhaus
wird ein unverdorbenes Urtheil zeigen wenn es eine mißfällige Maßregel acceptirt,
die in erſter Linie das Unterhaus und die Wahlmänner angeht. Es iſt nicht noth-
wendig bei dieſer Gelegenheit die Gränzen der geſetzgebenden Gewalt zu beſtimmen
welche die Thätigkeit einer zweiten und weniger mächtigen Kammer umſchließen.
Es würde dem Hauſe der Lords, nach gehörigem Zaudern und Ueberlegung, wenig
anſtehen dem Unterhaus in der Beſtimmung des Wahlmodus ſeiner Mitglieder
Hinderniſſe in den Weg zu legen, und wenn die Entſcheidungen der Peers von
Staatsmännern überwacht werden, ſo werden ſie gegenwärtig mehr als gewöhn-
lich einem Zwiſt aus dem Wege gehen, auf den nothwendigerweiſe eine Agitation
folgen müßte. Das vorzeitige ängſtliche Streben gewiſſer Demagogen, nach dem
Beiſpiel Siſſera’s und ſeiner Hauptleute Theile der Verfaſſung an ſich zu reißen
um ſie zu vernichten, hat für den Augenblick eine gewiſſe Reaction hervorgerufen.
Hr. Dixon macht ſehr wenig mit ſeinem Plan einer Abſchaffung des Oberhauſes,
und das Geſchrei nach einer Republik iſt erſtorben ohne einen Wiederhall. Ein
volksmäßiger Vorwand für erneute revolutionäre Plane würde den in ihrer Er-
wartung getäuſchten Feinden der Verfaſſung, die ihre Federkraft verloren haben,
im höchſten Grad angenehm ſein. Es würde in der That im gegenwärtigen Augen-
blick eine außergewöhnliche Kühnheit dazu gehören die Angriffe auf die Krone zu
erneuern. Die Gefühle welche ſich während der Krankheit des Prinzen von Wales
kundgaben, ſind den entſchiedenſten Republicanern eine Warnung geweſen, und
des rührenden und beredten Briefes der Königin an das engliſche Volk wird man
gedenken wenn die modernen Verſuche ſich einen großen Namen zu machen längſt
vergeſſen ſind. Das Haus der Lords aber hat nicht eine gleiche Sicherheit gegen
Angriffe, und wenn es nach einem Grunde zur Feindſchaft ſtrebt, ſo wird es auf
ſich allein alle Angriffe lenken, die ſich bis jetzt nach verſchiedenen Seiten
wandten. Der ernſte Zwiſt den die miniſterielle Partei von dem wachſenden
Mißvergnügen der Nonconformiſten wird ſich ſehr mäßigen laſſen, wenn man die
Educationsbill mit Feſtigkeit aufrecht erhält. Kein Compromiß iſt möglich das
nicht die Satzungen von 1869 im Grunde erſchüttern würde, und wenn Hr. Glad-
ſtone und ſeine Collegen irgendwie Anlage zum Schwanken zeigen, ſo werden ſie
einzig und allein die Unzufriedenen antreiben ihre Forderungen zu ſteigern. Gleich-
zeitig werden alle Differenzen wieder aufleben welche das Geſetz zu ſtellen beſtimmt
war, und es iſt nicht klar ob die neuen Gegner die ſie hervorrufen würden, weniger
furchtbar wären als ihre gegenwärtigen Bedränger. Es wird indeß immer
der Fehler der Regierung ſein wenn ihre Stellung im gegenwärtigen Jahr ge-
fährdet iſt.
Den letzten Anordnungen zufolge iſt die Abreiſe des Hofs von Windſor nach
Osborne auf der Inſel Wight für kommenden Dienſtag in Ausſicht genommen.
Das letzte Bulletin über das Befinden des Prinzen von Wales lautet wieder „in
jeder Beziehung befriedigend.“
Kaum iſt der bedauerliche Strike der Maſchinenbauer in Newcaſtle beige-
legt, als auch ſchon wieder neue Reibereien zwiſchen Capital und Arbeit von dort
gemeldet werden. Am vorigen Mittwoch erſt kamen die vereinbarten Beſtimmun-
gen über den neunſtündigen Arbeitstag zur Geltung, und ſchon Tags darauf
machte das ganze Perſonal einer Fabrik „blau,“ weil man ihm die Ueberzeit nicht
nach dem alten Syſtem berechnen wollte. Geſtern wurde dann auch dieſe Forde-
rung bewilligt, und die Leute kehrten an die Arbeit zurück; kaum jedoch war dieß
geſchehen als etwa 30 ausländiſche Arbeiter, Deutſche und Belgier, die Werkſtätten
mit der Erklärung verließen: nicht eher wieder an die Arbeit gehen zu wollen als
bis ſie gegen die gewaltthätigen Mißhandlungen der Engländer gehörig geſchützt
ſeien.
Fraukreich.
Paris, 7 Jan.
* Die Nationalverſammlung fährt fort ihre koſtbare Zeit mit nutzloſen De-
batten zu vergeuden; während eine Menge der wichtigſten Fragen ihrer Löſung
harrt, verbringt man die Zeit mit Debatten über Worte, um ſo thörichter, als nicht
nur dadurch alle dringenden Entſcheidungen hinausgeſchoben, ſondern auch die
Parteileidenſchaften ganz unnöthiger Weiſe aufgeregt werden. Was nun die ge-
ſtrige Verhandlung betrifft, ſo hatte Hr. de Lorgeril mit ſeiner Behauptung im
weſentlichen recht, aber es war unklug an dieſe Frage zu rühren. Unpatriotiſch indeß
iſt die Haltung der Linken, die in Wuth geräth wenn der Beſtand der Republik be-
ſtritten wird, denn die hier in Frage kommenden Geſetze beſtimmen ausdrücklich daß
die Republik noch nicht die deſinitive Staatsform Frankreichs iſt. In dem Decret
vom 18 Februar wird zwar Hr. Thiers zum Chef der vollziehenden Gewalt der
franzöſiſchen Republik ernannt, aber in den Eingangsworten heißt es wörtlich:
„Die Nationalverſammlung, Depoſitärin der ſouveränen Gewalt, in Erwägung
daß bis zur Beſchlußfaſſung über die Einrichtungen Frankreichs u. ſ. w.,“ es iſt
alſo ausgeſprochen daß die Republik noch nicht gegründet iſt. Dieſem Gedanken
gab auch Hr. Thiers Tags darauf in längerer Rede Ausdruck. Ferner in dem auf
den bekannten Antrag Rivet erlaſſenen Geſetz vom 31 Auguſt heißt es im Eingang:
„Die Nationalverſammlung, in Erwägung daß es bis zur Errichtung endgültiger Ein-
richtungen des Landes für die Bedürfniſſe der Arbeit, für die Intereſſen des Handels,
für die Entwicklung der Induſtrie nothwendig iſt daß unſere proviſoriſchen Einrichtun-
gen in den Augen aller, wenn nicht die Stabilität, welche das Werk der Zeit iſt, zum
mindeſten diejenige annehmen welche die Uebereinſtimmung der Willen und die Be-
ſchwichtigung der Parteien ſichern können u.ſ.w.“ Es wird alſo auch hier, obwohl dieſes
Decret ſchon einen weiteren Schritt zur republicaniſchen Staatsform macht, die
endgültige Ordnung der Dinge vorbehalten und der proviſoriſche Charakter der
gegenwärtigen Zuſtände betont. Hr. de Lorgeril hatte alſo im Grunde mit ſeiner
Behauptung recht, und die Linke war nicht berechtigt ihm entgegen zu rufen: „die
Republik iſt definitiv;“ aber klug war es nicht die Parteileidenſchaft muthwilliger-
weiſe aufzuregen.
Zu der Vernehmung des Herzogs v. Gramont bemerkt die „France:“
„Heute (am 4) hat ſich der Herzog v. Gramont nach Verſailles begeben, wo er zum
zweitenmal von der Unterſuchungscommiſſion über die Urſache des Krieges vernommen
werden ſoll. Der vormalige Miniſter der auswärtigen Angelegenheiten wird, wie
man ſagt, der Commiſſion zwei Documente von ſehr großer Wichtigkeit mittheilen, die
beide vom 13 Juli, zwei Tage vor der Kriegserklärung, datirt ſind: das erſte dieſer
Documente iſt eine Depeſche von Lord Loftus, engliſchem Geſandten in Berlin, welche
über ſeine Unterredung mit Hrn. v. Bismarck Bericht erſtattet, den er Namens ſeiner
Regierung beglückwünſcht hatte wegen der friedlichen Löſung des Hohenzollern’ſchen Zwi-
ſchenfalles. Die Sprache welche Hr. v. Bismarck führte, der ſeinerſeits nicht glaubte
daß alles zu Ende ſei, machte einen lebhaften Eindruck auf den brittiſchen Vertreter.
Der deutſche Kanzler ſprach zuerſt Zweifel aus ob Frankreich ſich für vollſtändig befrie-
digt halte. Vorausgeſetzt daß es ſo ſei, hatten dann nach ſeiner Meinung die Groß-
mächte welche die franzöſiſche Forderung in Berlin unterſtützt hatten eine Verpflichtung,
die nämlich die Geſinnungen der Mäßigung und Verſöhnlichkeit, von denen Preußen ein
Beiſpiel gegeben, ausdrücklich anzuerkennen. Das iſt aber nicht alles, fügte Hr. v. Bis-
marck hinzu; es iſt nöthig daß Frankreich die beleidigenden Ausdrücke, die im geſetz-
gebenden Körper ausgeſprochenen Erklärungen zurücknehme und desavouire. Auch das
iſt noch nicht alles; es iſt nöthig daß Frankreich, indem es Act nimmt von der Genugthuung
welche wir ihm geben, auf alle Hintergedanken in Bezug auf die Umgeſtaltung von
Deutſchland verzichte. Lord Loftus beeilte ſich ſeiner Regierung von der Unterredung
die er mit Hrn. v. Bismarck gehabt Mittheilung zu machen. Es gieng daraus hervor
daß Preußen zum Krieg entſchloſſen ſei, und daß es denſelben wegen des einen oder des
andern Zwiſchenfalls werde ausbrechen laſſen. Zu gleicher Zeit als Lord Loftus dieſen
Schritt bei Hrn. v. Bismarck that, begab ſich Lord Lyons, Geſandter Englands in Pa-
ris, zu Hrn. v. Gramont, um ihm gleiche Glückwünſche wegen der Löſung einer Ange-
legenheit zu überbringen die man beendigt glaubte. Die Haltung des Hrn. v. Gra-
mont iſt der Gegenſtand der zweiten Depeſche welche der Commiſſion vor Augen gelegt
werden ſoll. Hr. v. Gramont habe damals die verſöhnlichſten Abſichten ausgeſprochen.
Er habe u. a. erklärt: daß, wenn neue Schwierigkeiten auftauchen ſollten, er bereit ſei
ſich deßwegen an den Schiedsſpruch Englands zu berufen. Dieſe Mittheilungen können
ein großes retroſpectives Intereſſe haben; aber es wird immer der Fehler zu rechtfer-
tigen ſein den in ſolchem Falle die Negierung begieng, indem ſie ſelbſt den Krieg er-
klärte, wenn Preußen in allen Fällen entſchloſſen war uns zu bekriegen. Die Haltung
von Europa in Bezug auf uns würde eine ganz andere geweſen ſein wenn man die
Provocation von Berlin hätte ausgehen laſſen.“
Dieſe angebliche Enthüllung kann nur auf abſichtlicher Entſtellung beruhen.
Es bedarf keines Nachweiſes mehr daß, wenn die franzöſiſche Regierung, wie es
ſelbſt Jules Favre und Thiers im geſetzgebenden Körper verlangten, mit dem Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2022-04-08T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |