Allgemeine Zeitung, Nr. 11, 11. Januar 1872.Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nr. 11. Donnerstag, 11 Januar 1872.Correspondenzen sind an die Redaction, Inserate an die Expedition der Allgemeinen Zeitung franco zu richten. Insertionspreis nach aufliegendem Tarif. Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. Für die Redaction verantwortlich: Dr. J. v. Gosen. Uebersicht. Zur Geschichte der katholischen Reformbestrebungen. (II. Fra Andrea d'Altagene, ein Verfolgter unter Pius IX) -- Pirkheimer und Scheurl. Neueste Posten. München: Interpellation wegen der Amberger Vorgänge. Rom: Sonst und jetzt. Kutscherstrike. Quirinal. Kopenhagen: Zusam- mentritt des Reichstags. Telegraphische Berichte. * Berlin, 10 Jan. Anläßlich der Ueberreichung der Beglaubigungsschrei- * Pest, 10 Jan. Der "Pesti Naplo" meldet: Graf Ludolf, bisheriger (*) Versailles, 10 Jan. (Ohne Quelle.) Graf Arnim hatte gestern nach * Lille, 10 Jan. Die Präfectur macht bekannt: die Hinzuzählung der * Rom, 10 Jan. Prinzessin Margaretha ist von einem leichten Unwohl- * Frankfurt a. M., 10 Jan. Eröffnungscurse. Oesterr. Creditactien 346 (*) Frankfurt a. M., 10 Jan. Schlußcurse. Bayer. 5proc. Anl. v. 1870 (*) Frankfurt a. M., 10 Jan. Nachbörse. Oesterr Creditactien 349, Staats- * Frankfurt a. M., 10 Jan. Schlußnotirungen. (Ergänzungsdepesche.) Staats- * Frankfurt a. M., 10 Jan. Abend-Effectensocietät. 1882er Amerikaner Bonds * London, 10 Jan. Eröffnungscurse. 3proc. Consols 92, 1882er Amerikaner * London, 9 Jan. Schlußcurse. 3proc Consols 92, 1882er Amerikaner Zur Geschichte der katholischen Reformbestrebungen. II. *) * Blickt man in die Geschichte der Reformationsbestrebungen zurück, so sind Paolo Panzani wurde in dem kleinen Landstrich Altagene, gelegen auf den Die Anklage welche Fra Andrea gegen die Curie erhebt, ist von vielen edlen Diese alles überwuchernde Mythologie, in Rom macht es deutschen Gemü- *) S. "Allg. Zig." Nr. 6, Beil.
Beilage zur Allgemeinen Zeitung. Nr. 11. Donnerſtag, 11 Januar 1872.Correspondenzen ſind an die Redaction, Inſerate an die Expedition der Allgemeinen Zeitung franco zu richten. Insertionspreis nach aufliegendem Tarif. Verlag der J. G. Cotta’ſchen Buchhandlung. Für die Redaction verantwortlich: Dr. J. v. Goſen. Ueberſicht. Zur Geſchichte der katholiſchen Reformbeſtrebungen. (II. Fra Andrea d’Altagene, ein Verfolgter unter Pius IX) — Pirkheimer und Scheurl. Neueſte Poſten. München: Interpellation wegen der Amberger Vorgänge. Rom: Sonſt und jetzt. Kutſcherſtrike. Quirinal. Kopenhagen: Zuſam- mentritt des Reichstags. Telegraphiſche Berichte. * Berlin, 10 Jan. Anläßlich der Ueberreichung der Beglaubigungsſchrei- * Peſt, 10 Jan. Der „Peſti Naplo“ meldet: Graf Ludolf, bisheriger (*) Verſailles, 10 Jan. (Ohne Quelle.) Graf Arnim hatte geſtern nach * Lille, 10 Jan. Die Präfectur macht bekannt: die Hinzuzählung der * Rom, 10 Jan. Prinzeſſin Margaretha iſt von einem leichten Unwohl- * Frankfurt a. M., 10 Jan. Eröffnungscurſe. Oeſterr. Creditactien 346 (*) Frankfurt a. M., 10 Jan. Schlußcurſe. Bayer. 5proc. Anl. v. 1870 (*) Frankfurt a. M., 10 Jan. Nachbörſe. Oeſterr Creditactien 349, Staats- * Frankfurt a. M., 10 Jan. Schlußnotirungen. (Ergänzungsdepeſche.) Staats- * Frankfurt a. M., 10 Jan. Abend-Effectenſocietät. 1882er Amerikaner Bonds * London, 10 Jan. Eröffnungscurſe. 3proc. Conſols 92, 1882er Amerikaner * London, 9 Jan. Schlußcurſe. 3proc Conſols 92, 1882er Amerikaner Zur Geſchichte der katholiſchen Reformbeſtrebungen. II. *) * Blickt man in die Geſchichte der Reformationsbeſtrebungen zurück, ſo ſind Paolo Panzani wurde in dem kleinen Landſtrich Altagene, gelegen auf den Die Anklage welche Fra Andrea gegen die Curie erhebt, iſt von vielen edlen Dieſe alles überwuchernde Mythologie, in Rom macht es deutſchen Gemü- *) S. „Allg. Zig.“ Nr. 6, Beil.
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0009"/> <div n="1"> <p> <floatingText> <front> <titlePage type="heading"> <docTitle> <titlePart type="main"> <hi rendition="#b">Beilage zur Allgemeinen Zeitung.</hi> </titlePart> </docTitle><lb/> <docDate><hi rendition="#b">Nr. 11.</hi> Donnerſtag, <hi rendition="#b">11 Januar 1872.</hi></docDate> </titlePage><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jExpedition" n="1"> <p> <hi rendition="#aq">Correspondenzen ſind an die <hi rendition="#b">Redaction, Inſerate</hi> an die <hi rendition="#b">Expedition der Allgemeinen Zeitung</hi> franco zu richten. Insertionspreis nach aufliegendem Tarif.</hi> </p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="imprint" n="1"> <p>Verlag der J. G. <hi rendition="#g">Cotta’ſ</hi>chen Buchhandlung. Für die Redaction verantwortlich: <hi rendition="#aq">Dr.</hi> J. v. <hi rendition="#g">Goſen.</hi></p> </div> </front><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <body> <div type="contents" n="1"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Ueberſicht.</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <list> <item>Zur Geſchichte der katholiſchen Reformbeſtrebungen. (<hi rendition="#aq">II.</hi> Fra Andrea d’Altagene,<lb/> ein Verfolgter unter Pius <hi rendition="#aq">IX</hi>) — Pirkheimer und Scheurl.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Neueſte Poſten.</hi><hi rendition="#g">München:</hi> Interpellation wegen der Amberger Vorgänge.<lb/><hi rendition="#g">Rom:</hi> Sonſt und jetzt. Kutſcherſtrike. Quirinal. <hi rendition="#g">Kopenhagen:</hi> Zuſam-<lb/> mentritt des Reichstags.</item> </list> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jVarious" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Telegraphiſche Berichte.</hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <dateline>* <hi rendition="#b">Berlin,</hi> 10 Jan.</dateline> <p>Anläßlich der Ueberreichung der Beglaubigungsſchrei-<lb/> ben Gontaut-Birons und Arnims ſchreibt die „Provincialcorreſpondenz“: die<lb/> Wiederherſtellung des frühern diplomatiſchen Verkehrs zwiſchen Deutſchland und<lb/> Frankreich dürfe als ein neuer Beweis dafür gelten daß die beiderſeitigen Regie-<lb/> rungen nicht bloß den Wunſch, ſondern auch die Hoffnung hegen daß es mehr und<lb/> mehr gelingen werde auch die Beziehungen zwiſchen den beiden großen Nachbar-<lb/> ſtaaten zu befeſtigen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <dateline>* <hi rendition="#b">Peſt,</hi> 10 Jan.</dateline> <p>Der „Peſti Naplo“ meldet: Graf Ludolf, bisheriger<lb/> Geſandter in Rio, iſt zum Leiter der Botſchaft in Konſtantinopel ernannt worden.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <dateline>(*) <hi rendition="#b">Verſailles,</hi> 10 Jan.</dateline> <p>(Ohne Quelle.) Graf Arnim hatte geſtern nach<lb/> Ueberreichung ſeiner Beglaubigungsſchreiben eine lange beſondere Unterredung<lb/> mit Thiers. Man verſichert daß dieſelbe herzlich war, und daß unſere Beziehun-<lb/> gen zu Preußen ſo gut ſeien als es die Lage zuläßt.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <dateline>* <hi rendition="#b">Lille,</hi> 10 Jan.</dateline> <p>Die Präfectur macht bekannt: die Hinzuzählung der<lb/> nicht mitgerechneten Stimmen der Militärperſonen habe das Wahlreſultat dahin<lb/> abgeändert daß Deregnaucourt und Dupont (erſterer republicaniſch, letzterer con-<lb/> ſervativ. D. R.) gewählt ſind.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <dateline>* <hi rendition="#b">Rom,</hi> 10 Jan.</dateline> <p>Prinzeſſin Margaretha iſt von einem leichten Unwohl-<lb/> ſein befallen, jedoch ſchon auf dem Wege der Beſſerung. Die Senatscommiſſion,<lb/> welche mit der Prüfung der Beſchwerde gegen den General Medici als Präfecten<lb/> Palermo’s betraut war, beſchloß: derſelben ſei keine Folge zu geben. Die Ergeb-<lb/> niſſe der Recrutenaushebung in der Provinz Rom ſind ſehr zufriedenſtellend.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <dateline>* <hi rendition="#b">Frankfurt a. M.,</hi> 10 Jan.</dateline> <p>Eröffnungscurſe. Oeſterr. Creditactien 346<lb/> Staatsbahn 404½, 1860er L. 92⅛, 1882er Amerikaner 96⅜, Lombarden 218¼, Silber-<lb/> rente 65<formula notation="TeX">\frac{1}{16}</formula>, Galizier 265, Spanier 32¼. Tendenz: feſt.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <dateline>(*) <hi rendition="#b">Frankfurt a. M.,</hi> 10 Jan.</dateline> <p>Schlußcurſe. Bayer. 5proc. Anl. v. 1870<lb/> 100½, bayer. 4½proc. Anl. 100⅛, 4proc. bayer. Präm.-Anl. 113¾, 4½proc. bayer.<lb/> Oſtbahn 149½, neue Emiſſion —, mit 40 Proc. Einz. 128¼, Alſenzbahn 125¾, bad.<lb/> Prämien-Anl. 111¾, 1882er Amerikaner 96¼, Köln-Mindener-L. 99, öſterr. Silber-<lb/> rente 65, Papierreute 56, 1860er L. 92½, 1864er L. —, Bankactien 856, Credit-<lb/> actien 348¾, Lombarden 218¼, Staatsbahn 406½ neue 203, Eliſabeth 251, Franz-<lb/> Joſeph Prior. 90, Rudolfsb. Prior. 81, Ungar. Oſtbahn Prior. 77, ſpan. 3proc. ausl.<lb/> Schuld 32⅜, Napoleons 9.18½, Darmſtädter Bank 445½, böhm. Weſtbahn 271½,<lb/> Nordweſtbahn Prior. 90½, Oregon 75½. Wechſel: London 117¾, Paris 91⅝, Wien<lb/> 101¾. Tendenz: Credit Hauſſe.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <dateline>(*) <hi rendition="#b">Frankfurt a. M.,</hi> 10 Jan.</dateline> <p>Nachbörſe. Oeſterr Creditactien 349, Staats-<lb/> bahn 406½, 1860er L. 92½, 1882er Amerikaner 96<formula notation="TeX">\frac{3}{16}</formula>, Lombarden 21<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>½, Silberrente 65,<lb/> Galizier 265, 3proc. Bankactien 856, ſpan. ausl. Schuld 32⅜, neue Staatsbahn —,<lb/> ital.-deutſche B. 92½, Brüſſeler B. 108½. bayer. Handelsbank 121, Wechslerbank 107½,<lb/> Antwerpener 111½, deutſch-öſterr. Bank 115. Tendenz: Credithauſſe.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <dateline><hi rendition="#b">* Frankfurt a. M.,</hi> 10 Jan.</dateline> <p>Schlußnotirungen. (Ergänzungsdepeſche.) Staats-<lb/> bahn-Prior. 60, Lombarden-Prior. 49¾, Central-Pacific 90¼. 7procent. Chicago —,<lb/> 5proc. Italiener 67⅞.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <dateline>* <hi rendition="#b">Frankfurt a. M.,</hi> 10 Jan.</dateline> <p>Abend-Effectenſocietät. 1882er Amerikaner Bonds<lb/> 96<formula notation="TeX">\frac{1}{16}</formula>, öſterr. Silberrente 64¾, öſt. 1860er L. 92⅜, Creditactien 348, Lombarden 217¾,<lb/> Staatsbahnactien 405½, Galiziſche 269½, Eliſabeth-Weſtbahn 250¾, 3proc ſpan. ausl.<lb/> Schuld 32<formula notation="TeX">\frac{1}{16}</formula>, Ital-deutſche 93, Brüſſeler 108½, Böhmen 270¾. Tendenz: unbelebt.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <dateline>* <hi rendition="#b">London,</hi> 10 Jan.</dateline> <p>Eröffnungscurſe. 3proc. Conſols 92<formula notation="TeX">\frac{5}{16}</formula>, 1882er Amerikaner<lb/> 92⅛, Türken 52<formula notation="TeX">\frac{3}{16}</formula>, Spanier 32<formula notation="TeX">\frac{3}{16}</formula>.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <dateline><hi rendition="#b">* London,</hi> 9 Jan.</dateline> <p>Schlußcurſe. 3proc Conſols 92<formula notation="TeX">\frac{15}{16}</formula>, 1882er Amerikaner<lb/> 92⅛, Türken 52<formula notation="TeX">\frac{5}{16}</formula>, 3proc. Spanier 32<formula notation="TeX">\frac{3}{16}</formula>.</p><lb/> <trailer>Weitere telegraphiſche Curs- und Handelsberichte ſ. vierte Seite.</trailer> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jCulturalNews" n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Zur Geſchichte der katholiſchen Reformbeſtrebungen.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#aq">II.</hi> <note place="foot" n="*)">S. „Allg. Zig.“ Nr. 6, Beil.</note> </head><lb/> <byline> <hi rendition="#c">Fra Andrea d’Altagene, ein Verfolgter unter Pius <hi rendition="#aq">IX.</hi></hi> </byline><lb/> <p>* Blickt man in die Geſchichte der Reformationsbeſtrebungen zurück, ſo ſind<lb/> es nur ſelten hohe Würdenträger der Kirche welche dieſelben begünſtigten: faſt immer<lb/> haben einfache Laien, arme und niedrige Geiſtliche, großentheils aus dem Mönchs-<lb/> ſtande, und Männer der Wiſſenſchaft dieſelben hervorgerufen und weiter geführt.<lb/> Es war entweder die Entrüſtung des ſittlich-religiöſen Gewiſſens oder die klare<lb/> Erkenntniß der Unwahrheit und des Unrechts welche den Impuls zu dieſen Unter-<lb/> nehmungen gaben. So iſt es zur Zeit auch in Italien neben dem gelehrten Paſſa-<lb/> glia nur noch ein unſcheinbarer Capuciner-Mönch welcher die Uebelſtände in der<lb/> Kirche laut und nachdrücklich rügt, und die Forderung nach einer durchgreifenden<lb/> Reformation muthig erhebt. Paolo Panzani, mit ſeinem Kloſternamen Fra An-<lb/> drea geheißen, ſandte dem Münchener Congreß einen warmen Gruß, und ermahnte<lb/> ihn zur Ausdauer auf der eingeſchlagenen Bahn. „Die deutſche Erhebung gegen<lb/> die vaticaniſchen Irrthümer,“ ſchrieb er uns, „iſt eine um die katholiſche Kirche und<lb/> das Chriſtenthum überhaupt hochverdiente That, welche es verhindert daß die gottloſe<lb/> Meinung des Vaticans ſchon für eine erledigte Sache gilt, und welche den verkehr-<lb/> ten Decreten keine Herrſchaft, nicht einmal die Präſcription <hi rendition="#g">eines</hi> Tages geſtattet.<lb/> Die Welt lacht über die Abſurdität dieſes Dogma’s, und in Rom ſelbſt lacht die<lb/> Maſſe des Volkes, lachen die Prieſter, Fratres, Pfarrer, Monſignori, Biſchöfe und<lb/> Cardinäle darüber. Der Jeſuitismus und die Curie wiſſen es, aber ſie heucheln<lb/> die allgemeine Annahme. Solange bis nicht ein energiſcher und vereinter Proteſt<lb/> und ein Widerſtand wie der des Münchener Congreſſes ſich kundgibt, wird die Curie<lb/> ſich rühmen daß ihre ketzeriſchen Dogmen feſtſtehen. Ihr aber, deutſche Katholiken,<lb/> habt das Beiſpiel gegeben wie man gegen die hereinbrechende Häreſie vorgehen<lb/> muß; möge es nicht unwirkſam ſein, und von allen welche die religiöſe Idee aus<lb/> ihrem Herzen noch nicht getilgt haben nachgeahmt werden. Ein ſolch offener Wi-<lb/> derſtand gegen die Beſchlüſſe des Papſtes und der Biſchöfe iſt eine religiöſe Pflicht,<lb/> und keineswegs ein kirchliches Schisma; denn ſonſt wären alle Propheten welche<lb/> gegen die Idololatrie in Jeruſalem kämpften Schismatiker geweſen. Das Papſtthum<lb/> iſt gegenwärtig vacant! Und vacant ſind die Stühle aller der Biſchöfe welche der<lb/> vaticaniſchen Häreſie anhängen, da Papſt und Biſchöfe wegen derſelben ihre Würde<lb/> und jede Jurisdiction über die Gläubigen verloren haben.... Wenn der reli-<lb/> giöſe Indifferentismus es nicht hinderte, wären Papſt und Biſchöfe längſt erſetzt,<lb/> wie die thatkräftigen Armenier ihren beſtechlichen Patriarchen erſetzt haben.“</p><lb/> <p>Paolo Panzani wurde in dem kleinen Landſtrich Altagene, gelegen auf den<lb/> Bergen Corſica’s, am 5 Mai 1820 geboren. Seinen Eltern fehlten alle Mittel<lb/> ihm einen tüchtigen Unterricht zu verſchaffen, Kummer und Entbehrung begleiteten<lb/> ihn von Anfang ſeines Lebens bis jetzt. Mit 20 Jahren, nachdem er nur die Ele-<lb/> mentarkenntniſſe des Leſens, Schreibens und Rechnens ſich angeeignet hatte, kam<lb/> er nach Rom, nahm daſelbſt am 11 Jan. 1841 das Ordenskleid der Capuciner,<lb/> und erhielt den Namen Fra Andrea. Am 10 Mai 1842 wurde er ohne jede an-<lb/> dere wiſſenſchaftliche Vorbildung zu dem Studium der Philoſophie zugelaſſen und<lb/> am 23 Dec. 1843 zugleich mit einem ältern Bruder, welcher jetzt Pfarrer in Cor-<lb/> ſica iſt, zum Prieſter geweiht. Aus dem Mangel humaniſtiſcher Bildung erklärt<lb/> ſich die Naturwüchſigkeit und der etwas derbe Charakter ſeines Styls und ſeiner<lb/> Argumentationen; doch hat er als Autodidakt die wiſſenſchaftlichen Verſäumniſſe<lb/> ſeiner Jugend möglichſt hereinzubringen geſucht. Erſt i. J. 1846 kam Fra Andrea<lb/> zum Studium der Theologie, und nachdem er einen dreijährigen Curſus in derſel-<lb/> ben durchgemacht hatte, betrieb er zwei Jahre die kirchliche Beredſamkeit. Vom Jahr<lb/> 1851 an verlegte er ſich mit Eifer auf das Predigtamt, und wirkte in demſelben<lb/> gegen 9 Jahre lang mit großem Erfolg. Aber in dieſer Thätigkeit und durch die<lb/> Seelſorge lernte er mit Schrecken die tiefen moraliſchen Schäden und den Verfall<lb/> der chriſtlichen Ueberzeugung unter dem Volke, welches ihm mit vollſtem Vertrauen<lb/> entgegenkam, kennen, und konnte ſich nicht verhehlen daß die Regierung der Kirche<lb/> und die Verwaltung der chriſtlichen Lehre eine große Schuld daran trügen. So<lb/> ſehr er ſich auch anfangs gegen dieſe Ueberzeugung ſträuben mochte, ſchließlich wurde<lb/> er doch von ihr übermannt, und war nun fortan entſchloſſen ſie trotz aller Verfol-<lb/> gungen auszuſprechen und ſtandhaft zu behaupten. „Mit Schmerz,“ ſo ſchrieb er<lb/> jüngſt an P<hi rendition="#aq">è</hi>re Hyacinthe, „nahm ich wahr daß die Religion Chriſti viele Feinde<lb/> habe, ich verlegte mich daher mit Eifer auf das Studium um ſie zu vertheidigen.<lb/> Indem ich aber über die Mittel zu dieſer Vertheidigung nachdachte, wurde mir<lb/> offenbar daß die Feindſchaft gegen die chriſtliche Religion vielfach von der römi-<lb/> ſchen Prälatur und vor allem von der Curie verſchuldet ſei. Große Traurigkeit<lb/> bemächtigte ſich meiner, welche in dem Grade wuchs als ich die Menge der Vor-<lb/> urtheile, die zahlloſen Schwierigkeiten und das morſche, aber noch tief eingewur-<lb/> zelte Syſtem ins Auge faßte. Von einem allgemeinen Concil hoffte ich Rettung,<lb/> und flehte darum zu Gott um dasſelbe. Der Schmerz nagte an meiner Geſund-<lb/> heit, ich hatte keinen Freund um mein Herz auszuſchütten.“</p><lb/> <p>Die Anklage welche Fra Andrea gegen die Curie erhebt, iſt von vielen edlen<lb/> Männern erhoben worden. „Ich bin wüthend,“ ſchreibt einmal Maſſimo d’Azeglio,<lb/> „daß ich ſehe wie der katholiſche Glaube durch die Hände ſeiner Häupter nie-<lb/> dergeriſſen wird.“ In Rom und in Italien herrſcht unter dem Namen der chriſt-<lb/> lichen Religion ein neues Heidenthum, und der Wirklichkeit gemäß berichtet Chauncy<lb/> Langdon, wenn er ſchreibt: „Der Romanismus hat nur noch einen Halt unter den<lb/> unwiſſendſten Claſſen; es iſt derſelbe Einfluß welchen die alten heidniſchen Prie-<lb/> ſter auf das niedrige Volk ausübten. Sie haben die Namen gewechſelt, aber ich<lb/> kann keinen Unterſchied im Princip und Erfolg zwiſchen dem mythologiſchen Aber-<lb/> glauben der modernen und dem der alten Italiener wahrnehmen.“</p><lb/> <p>Dieſe alles überwuchernde Mythologie, in Rom macht es deutſchen Gemü-<lb/> thern ſchwer dort religiös ergriffen zu werden. Wo die erhabene und weihevolle<lb/> Würde der Kirchenhallen zu andächtiger Stimmung einladen könnte, hemmt<lb/> äußerlicher Pomp und die ſich überall breit machende Superſtition dieſelbe. St.<lb/> Peter iſt von einer überwältigenden Pracht, aber es iſt nicht der Ort wo<lb/> man im Hauſe Gottes zu ſein glaubt. Noch gedenke ich lebhaft des Un-<lb/> muths welchen ich mit meinem Reiſegefährten empfand, als wir hier den einen<lb/> und andern Cardinal mit aller Oſtentation dem Herrn einen Nachmittags-<lb/> beſuch abſtatten ſahen, oder als wir gewahrten wie an der großen Zehe<lb/> der Petersſtatue der eine Geiſtliche ſich die Naſe, der andere die Glatze rieb,<lb/> wahrſcheinlich in der Meinung daß eine wunderbare Heilkraft davon ausgehe. —<lb/> Hier in St. Peter, in der Capelle della Piet<hi rendition="#aq">à</hi>, befindet ſich eine Säule, welche laut<lb/> ihrer Inſchrift aus dem Tempel Salomons genommen ſein, und woran ſich Jeſus<lb/> geſtützt haben ſoll als er in demſelben predigte. Die in der Apſis, gegenüber der<lb/> Hauptpforte angebrachte, von vier Kirchenlehrern getragene und von Engeln über-<lb/> ſchwebte Cathedra Petri ſoll die Kanzel ſein auf welcher Petrus in Rom gepredigt<lb/> hat. In der Baſilica Santa Croce hat man ein großes Stück Holz, einen Theil<lb/> des Kreuzes an dem Chriſtus ſtarb. Obgleich von demſelben ſchon ganze Schiffs-<lb/> laſten weggenommen worden ſind, wird es doch nicht kleiner. — In <hi rendition="#aq">Pietro<lb/> in vinooli</hi> werden die Ketten gezeigt mit welchen Petrus in Jeruſa-<lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </p> </div> </body> </text> </TEI> [0009]
Beilage zur Allgemeinen Zeitung.
Nr. 11. Donnerſtag, 11 Januar 1872.
Correspondenzen ſind an die Redaction, Inſerate an die Expedition der Allgemeinen Zeitung franco zu richten. Insertionspreis nach aufliegendem Tarif.
Verlag der J. G. Cotta’ſchen Buchhandlung. Für die Redaction verantwortlich: Dr. J. v. Goſen.
Ueberſicht.
Zur Geſchichte der katholiſchen Reformbeſtrebungen. (II. Fra Andrea d’Altagene,
ein Verfolgter unter Pius IX) — Pirkheimer und Scheurl.
Neueſte Poſten. München: Interpellation wegen der Amberger Vorgänge.
Rom: Sonſt und jetzt. Kutſcherſtrike. Quirinal. Kopenhagen: Zuſam-
mentritt des Reichstags.
Telegraphiſche Berichte.
* Berlin, 10 Jan. Anläßlich der Ueberreichung der Beglaubigungsſchrei-
ben Gontaut-Birons und Arnims ſchreibt die „Provincialcorreſpondenz“: die
Wiederherſtellung des frühern diplomatiſchen Verkehrs zwiſchen Deutſchland und
Frankreich dürfe als ein neuer Beweis dafür gelten daß die beiderſeitigen Regie-
rungen nicht bloß den Wunſch, ſondern auch die Hoffnung hegen daß es mehr und
mehr gelingen werde auch die Beziehungen zwiſchen den beiden großen Nachbar-
ſtaaten zu befeſtigen.
* Peſt, 10 Jan. Der „Peſti Naplo“ meldet: Graf Ludolf, bisheriger
Geſandter in Rio, iſt zum Leiter der Botſchaft in Konſtantinopel ernannt worden.
(*) Verſailles, 10 Jan. (Ohne Quelle.) Graf Arnim hatte geſtern nach
Ueberreichung ſeiner Beglaubigungsſchreiben eine lange beſondere Unterredung
mit Thiers. Man verſichert daß dieſelbe herzlich war, und daß unſere Beziehun-
gen zu Preußen ſo gut ſeien als es die Lage zuläßt.
* Lille, 10 Jan. Die Präfectur macht bekannt: die Hinzuzählung der
nicht mitgerechneten Stimmen der Militärperſonen habe das Wahlreſultat dahin
abgeändert daß Deregnaucourt und Dupont (erſterer republicaniſch, letzterer con-
ſervativ. D. R.) gewählt ſind.
* Rom, 10 Jan. Prinzeſſin Margaretha iſt von einem leichten Unwohl-
ſein befallen, jedoch ſchon auf dem Wege der Beſſerung. Die Senatscommiſſion,
welche mit der Prüfung der Beſchwerde gegen den General Medici als Präfecten
Palermo’s betraut war, beſchloß: derſelben ſei keine Folge zu geben. Die Ergeb-
niſſe der Recrutenaushebung in der Provinz Rom ſind ſehr zufriedenſtellend.
* Frankfurt a. M., 10 Jan. Eröffnungscurſe. Oeſterr. Creditactien 346
Staatsbahn 404½, 1860er L. 92⅛, 1882er Amerikaner 96⅜, Lombarden 218¼, Silber-
rente 65[FORMEL], Galizier 265, Spanier 32¼. Tendenz: feſt.
(*) Frankfurt a. M., 10 Jan. Schlußcurſe. Bayer. 5proc. Anl. v. 1870
100½, bayer. 4½proc. Anl. 100⅛, 4proc. bayer. Präm.-Anl. 113¾, 4½proc. bayer.
Oſtbahn 149½, neue Emiſſion —, mit 40 Proc. Einz. 128¼, Alſenzbahn 125¾, bad.
Prämien-Anl. 111¾, 1882er Amerikaner 96¼, Köln-Mindener-L. 99, öſterr. Silber-
rente 65, Papierreute 56, 1860er L. 92½, 1864er L. —, Bankactien 856, Credit-
actien 348¾, Lombarden 218¼, Staatsbahn 406½ neue 203, Eliſabeth 251, Franz-
Joſeph Prior. 90, Rudolfsb. Prior. 81, Ungar. Oſtbahn Prior. 77, ſpan. 3proc. ausl.
Schuld 32⅜, Napoleons 9.18½, Darmſtädter Bank 445½, böhm. Weſtbahn 271½,
Nordweſtbahn Prior. 90½, Oregon 75½. Wechſel: London 117¾, Paris 91⅝, Wien
101¾. Tendenz: Credit Hauſſe.
(*) Frankfurt a. M., 10 Jan. Nachbörſe. Oeſterr Creditactien 349, Staats-
bahn 406½, 1860er L. 92½, 1882er Amerikaner 96[FORMEL], Lombarden 21_½, Silberrente 65,
Galizier 265, 3proc. Bankactien 856, ſpan. ausl. Schuld 32⅜, neue Staatsbahn —,
ital.-deutſche B. 92½, Brüſſeler B. 108½. bayer. Handelsbank 121, Wechslerbank 107½,
Antwerpener 111½, deutſch-öſterr. Bank 115. Tendenz: Credithauſſe.
* Frankfurt a. M., 10 Jan. Schlußnotirungen. (Ergänzungsdepeſche.) Staats-
bahn-Prior. 60, Lombarden-Prior. 49¾, Central-Pacific 90¼. 7procent. Chicago —,
5proc. Italiener 67⅞.
* Frankfurt a. M., 10 Jan. Abend-Effectenſocietät. 1882er Amerikaner Bonds
96[FORMEL], öſterr. Silberrente 64¾, öſt. 1860er L. 92⅜, Creditactien 348, Lombarden 217¾,
Staatsbahnactien 405½, Galiziſche 269½, Eliſabeth-Weſtbahn 250¾, 3proc ſpan. ausl.
Schuld 32[FORMEL], Ital-deutſche 93, Brüſſeler 108½, Böhmen 270¾. Tendenz: unbelebt.
* London, 10 Jan. Eröffnungscurſe. 3proc. Conſols 92[FORMEL], 1882er Amerikaner
92⅛, Türken 52[FORMEL], Spanier 32[FORMEL].
* London, 9 Jan. Schlußcurſe. 3proc Conſols 92[FORMEL], 1882er Amerikaner
92⅛, Türken 52[FORMEL], 3proc. Spanier 32[FORMEL].
Weitere telegraphiſche Curs- und Handelsberichte ſ. vierte Seite.
Zur Geſchichte der katholiſchen Reformbeſtrebungen.
II. *)
Fra Andrea d’Altagene, ein Verfolgter unter Pius IX.
* Blickt man in die Geſchichte der Reformationsbeſtrebungen zurück, ſo ſind
es nur ſelten hohe Würdenträger der Kirche welche dieſelben begünſtigten: faſt immer
haben einfache Laien, arme und niedrige Geiſtliche, großentheils aus dem Mönchs-
ſtande, und Männer der Wiſſenſchaft dieſelben hervorgerufen und weiter geführt.
Es war entweder die Entrüſtung des ſittlich-religiöſen Gewiſſens oder die klare
Erkenntniß der Unwahrheit und des Unrechts welche den Impuls zu dieſen Unter-
nehmungen gaben. So iſt es zur Zeit auch in Italien neben dem gelehrten Paſſa-
glia nur noch ein unſcheinbarer Capuciner-Mönch welcher die Uebelſtände in der
Kirche laut und nachdrücklich rügt, und die Forderung nach einer durchgreifenden
Reformation muthig erhebt. Paolo Panzani, mit ſeinem Kloſternamen Fra An-
drea geheißen, ſandte dem Münchener Congreß einen warmen Gruß, und ermahnte
ihn zur Ausdauer auf der eingeſchlagenen Bahn. „Die deutſche Erhebung gegen
die vaticaniſchen Irrthümer,“ ſchrieb er uns, „iſt eine um die katholiſche Kirche und
das Chriſtenthum überhaupt hochverdiente That, welche es verhindert daß die gottloſe
Meinung des Vaticans ſchon für eine erledigte Sache gilt, und welche den verkehr-
ten Decreten keine Herrſchaft, nicht einmal die Präſcription eines Tages geſtattet.
Die Welt lacht über die Abſurdität dieſes Dogma’s, und in Rom ſelbſt lacht die
Maſſe des Volkes, lachen die Prieſter, Fratres, Pfarrer, Monſignori, Biſchöfe und
Cardinäle darüber. Der Jeſuitismus und die Curie wiſſen es, aber ſie heucheln
die allgemeine Annahme. Solange bis nicht ein energiſcher und vereinter Proteſt
und ein Widerſtand wie der des Münchener Congreſſes ſich kundgibt, wird die Curie
ſich rühmen daß ihre ketzeriſchen Dogmen feſtſtehen. Ihr aber, deutſche Katholiken,
habt das Beiſpiel gegeben wie man gegen die hereinbrechende Häreſie vorgehen
muß; möge es nicht unwirkſam ſein, und von allen welche die religiöſe Idee aus
ihrem Herzen noch nicht getilgt haben nachgeahmt werden. Ein ſolch offener Wi-
derſtand gegen die Beſchlüſſe des Papſtes und der Biſchöfe iſt eine religiöſe Pflicht,
und keineswegs ein kirchliches Schisma; denn ſonſt wären alle Propheten welche
gegen die Idololatrie in Jeruſalem kämpften Schismatiker geweſen. Das Papſtthum
iſt gegenwärtig vacant! Und vacant ſind die Stühle aller der Biſchöfe welche der
vaticaniſchen Häreſie anhängen, da Papſt und Biſchöfe wegen derſelben ihre Würde
und jede Jurisdiction über die Gläubigen verloren haben.... Wenn der reli-
giöſe Indifferentismus es nicht hinderte, wären Papſt und Biſchöfe längſt erſetzt,
wie die thatkräftigen Armenier ihren beſtechlichen Patriarchen erſetzt haben.“
Paolo Panzani wurde in dem kleinen Landſtrich Altagene, gelegen auf den
Bergen Corſica’s, am 5 Mai 1820 geboren. Seinen Eltern fehlten alle Mittel
ihm einen tüchtigen Unterricht zu verſchaffen, Kummer und Entbehrung begleiteten
ihn von Anfang ſeines Lebens bis jetzt. Mit 20 Jahren, nachdem er nur die Ele-
mentarkenntniſſe des Leſens, Schreibens und Rechnens ſich angeeignet hatte, kam
er nach Rom, nahm daſelbſt am 11 Jan. 1841 das Ordenskleid der Capuciner,
und erhielt den Namen Fra Andrea. Am 10 Mai 1842 wurde er ohne jede an-
dere wiſſenſchaftliche Vorbildung zu dem Studium der Philoſophie zugelaſſen und
am 23 Dec. 1843 zugleich mit einem ältern Bruder, welcher jetzt Pfarrer in Cor-
ſica iſt, zum Prieſter geweiht. Aus dem Mangel humaniſtiſcher Bildung erklärt
ſich die Naturwüchſigkeit und der etwas derbe Charakter ſeines Styls und ſeiner
Argumentationen; doch hat er als Autodidakt die wiſſenſchaftlichen Verſäumniſſe
ſeiner Jugend möglichſt hereinzubringen geſucht. Erſt i. J. 1846 kam Fra Andrea
zum Studium der Theologie, und nachdem er einen dreijährigen Curſus in derſel-
ben durchgemacht hatte, betrieb er zwei Jahre die kirchliche Beredſamkeit. Vom Jahr
1851 an verlegte er ſich mit Eifer auf das Predigtamt, und wirkte in demſelben
gegen 9 Jahre lang mit großem Erfolg. Aber in dieſer Thätigkeit und durch die
Seelſorge lernte er mit Schrecken die tiefen moraliſchen Schäden und den Verfall
der chriſtlichen Ueberzeugung unter dem Volke, welches ihm mit vollſtem Vertrauen
entgegenkam, kennen, und konnte ſich nicht verhehlen daß die Regierung der Kirche
und die Verwaltung der chriſtlichen Lehre eine große Schuld daran trügen. So
ſehr er ſich auch anfangs gegen dieſe Ueberzeugung ſträuben mochte, ſchließlich wurde
er doch von ihr übermannt, und war nun fortan entſchloſſen ſie trotz aller Verfol-
gungen auszuſprechen und ſtandhaft zu behaupten. „Mit Schmerz,“ ſo ſchrieb er
jüngſt an Père Hyacinthe, „nahm ich wahr daß die Religion Chriſti viele Feinde
habe, ich verlegte mich daher mit Eifer auf das Studium um ſie zu vertheidigen.
Indem ich aber über die Mittel zu dieſer Vertheidigung nachdachte, wurde mir
offenbar daß die Feindſchaft gegen die chriſtliche Religion vielfach von der römi-
ſchen Prälatur und vor allem von der Curie verſchuldet ſei. Große Traurigkeit
bemächtigte ſich meiner, welche in dem Grade wuchs als ich die Menge der Vor-
urtheile, die zahlloſen Schwierigkeiten und das morſche, aber noch tief eingewur-
zelte Syſtem ins Auge faßte. Von einem allgemeinen Concil hoffte ich Rettung,
und flehte darum zu Gott um dasſelbe. Der Schmerz nagte an meiner Geſund-
heit, ich hatte keinen Freund um mein Herz auszuſchütten.“
Die Anklage welche Fra Andrea gegen die Curie erhebt, iſt von vielen edlen
Männern erhoben worden. „Ich bin wüthend,“ ſchreibt einmal Maſſimo d’Azeglio,
„daß ich ſehe wie der katholiſche Glaube durch die Hände ſeiner Häupter nie-
dergeriſſen wird.“ In Rom und in Italien herrſcht unter dem Namen der chriſt-
lichen Religion ein neues Heidenthum, und der Wirklichkeit gemäß berichtet Chauncy
Langdon, wenn er ſchreibt: „Der Romanismus hat nur noch einen Halt unter den
unwiſſendſten Claſſen; es iſt derſelbe Einfluß welchen die alten heidniſchen Prie-
ſter auf das niedrige Volk ausübten. Sie haben die Namen gewechſelt, aber ich
kann keinen Unterſchied im Princip und Erfolg zwiſchen dem mythologiſchen Aber-
glauben der modernen und dem der alten Italiener wahrnehmen.“
Dieſe alles überwuchernde Mythologie, in Rom macht es deutſchen Gemü-
thern ſchwer dort religiös ergriffen zu werden. Wo die erhabene und weihevolle
Würde der Kirchenhallen zu andächtiger Stimmung einladen könnte, hemmt
äußerlicher Pomp und die ſich überall breit machende Superſtition dieſelbe. St.
Peter iſt von einer überwältigenden Pracht, aber es iſt nicht der Ort wo
man im Hauſe Gottes zu ſein glaubt. Noch gedenke ich lebhaft des Un-
muths welchen ich mit meinem Reiſegefährten empfand, als wir hier den einen
und andern Cardinal mit aller Oſtentation dem Herrn einen Nachmittags-
beſuch abſtatten ſahen, oder als wir gewahrten wie an der großen Zehe
der Petersſtatue der eine Geiſtliche ſich die Naſe, der andere die Glatze rieb,
wahrſcheinlich in der Meinung daß eine wunderbare Heilkraft davon ausgehe. —
Hier in St. Peter, in der Capelle della Pietà, befindet ſich eine Säule, welche laut
ihrer Inſchrift aus dem Tempel Salomons genommen ſein, und woran ſich Jeſus
geſtützt haben ſoll als er in demſelben predigte. Die in der Apſis, gegenüber der
Hauptpforte angebrachte, von vier Kirchenlehrern getragene und von Engeln über-
ſchwebte Cathedra Petri ſoll die Kanzel ſein auf welcher Petrus in Rom gepredigt
hat. In der Baſilica Santa Croce hat man ein großes Stück Holz, einen Theil
des Kreuzes an dem Chriſtus ſtarb. Obgleich von demſelben ſchon ganze Schiffs-
laſten weggenommen worden ſind, wird es doch nicht kleiner. — In Pietro
in vinooli werden die Ketten gezeigt mit welchen Petrus in Jeruſa-
*) S. „Allg. Zig.“ Nr. 6, Beil.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2022-04-08T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |