Allgemeine Zeitung, Nr. 13, 13. Januar 1830.[Spaltenumbruch]
allgemeine Gerücht, daß ihm der Posten eines Reichsstatthalters Oestreich. Oeffentlichen Blättern zufolge soll die in Mailand kontrahirte Wien, 8 Jan. Metalliques 1041/2; 4prozentige Metalli- Türkei. Der Courrier de Smyrne vom 22 Nov. enthält folgen- Verantwortlicher Redakteur, C. J. Stegmann. [Spaltenumbruch]
allgemeine Gerücht, daß ihm der Poſten eines Reichsſtatthalters Oeſtreich. Oeffentlichen Blättern zufolge ſoll die in Mailand kontrahirte Wien, 8 Jan. Metalliques 104½; 4prozentige Metalli- Türkei. Der Courrier de Smyrne vom 22 Nov. enthält folgen- Verantwortlicher Redakteur, C. J. Stegmann. <TEI> <text> <body> <div type="jVarious" n="1"> <div n="2"> <div type="jArticle" n="3"> <p><pb facs="#f0004" n="52"/><cb/> allgemeine Gerücht, daß ihm der Poſten eines Reichsſtatthalters<lb/> von Norwegen zugedacht ſey, doch noch einigem Zweifel unterlie-<lb/> gen; auch ſind Viele der Meynung, daß dieſe Stelle erſt nach<lb/> beendigtem Storthing beſezt werden dürfte. — Bei ſehr ſtrengem<lb/> und anhaltendem Froſt entbehren wir des Schnee’s.</p> </div> </div> </div><lb/> <div type="jFinancialNews" n="1"> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Oeſtreich</hi>.</head><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <p>Oeffentlichen Blättern zufolge ſoll die in Mailand kontrahirte<lb/> Anleihe von 36 Millionen Lire zur Einziehung der in Umlauf be-<lb/> findlichen Central-Kaſſeanweiſungen beſtimmt ſeyn.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline><hi rendition="#g">Wien,</hi> 8 Jan.</dateline> <p>Metalliques 104½; 4prozentige Metalli-<lb/> ques 95⅛; Bankaktien 1295.</p> </div> </div> </div><lb/> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Türkei</hi>.</head><lb/> <div type="jComment" n="3"> <p>Der <hi rendition="#g">Courrier de Smyrne</hi> vom 22 Nov. enthält folgen-<lb/> des ältere Schreiben aus <hi rendition="#g">Konſtantinopel</hi> vom 11 Nov.:<lb/> „Es herrſcht hier in den politiſchen Angelegenheiten eine Art von<lb/> Unbeſtimmtheit, die man nicht genauer bezeichnen kan, und deren<lb/> Wirkung doch alle Gemüther zugleich ergreift. Man frägt ſich, ob<lb/> denn auch der Friede wirklich geſchloſſen ſey, und obgleich die Ver-<lb/> träge und die Manifeſte, die ihn beſtätigen, vor Augen liegen,<lb/> ſo ſcheint doch der Krieg vor der Thüre. Nichts ſcheint auf dauer-<lb/> hafte Art ausgemacht zu ſeyn, und jeder ſucht ſich vergeblich ei-<lb/> ner ganz gegründeten Ungewißheit zu erwehren, die ſich in allen<lb/> diplomatiſchen Bewegungen zu erkennen gibt. Neben den Ver-<lb/> fügungen mehrerer großen Kabinette, deren Intereſſen durch ge-<lb/> wiſſe Bedingungen des Friedenstraktats ſtark verlezt ſeyn können,<lb/> bieten die griechiſchen Angelegenheiten ſelbſt hinreichende Beweg-<lb/> gründe zu Verwirrung und Mißverſtändniſſen dar. Der Traum<lb/> der Wiederaufſtehung eines griechiſchen Kaiſerreichs ſcheint noch<lb/> nicht aus allen Köpfen verſchwunden, und dürfte unaufhörlich mit<lb/> allen ſeinen Täuſchungen dem Chef dieſes neuen Staats vor Augen<lb/> ſchweben, ſo lange die Kabinette die am wenigſten bei dieſer<lb/> Frage intereſſirt ſind, d. h. andere als ruſſiſche, nicht die Bezirks-<lb/> und politiſchen Gränzen, wo die Befreiung Griechenlands aufhö-<lb/> ren ſoll, auf eine uuwandelbare Weiſe feſtgeſezt und ſie durch<lb/> eine feierliche Erklärung ſanktionirt haben. Das Protokoll vom<lb/> 22 März kan nur als ein Stein des Anſtoßes betrachtet werden;<lb/> es enthält ſo viele unausführbare Klauſeln; es beſteht aus ſo<lb/> vielen eingeſchobenen und unzuſammenhängenden Säzen, daß Ruß-<lb/> land ſich in ſeinem Traktate darauf nur wie auf eine Art von<lb/> Thurm zu Babylon berufen zu haben ſcheint, der alle diejenigen<lb/> irre führen ſoll, die es verſuchen möchten, das Gebäude zu vollen-<lb/> den. Das Manifeſt des Kaiſers iſt mit jener Mäßigung und<lb/> Gewandtheit verfaßt, welche alle Handlungen dieſes Kabinets<lb/> charakteriſiren. Eines der hohen Talente, das es in hohem Grade<lb/> beſizt, beſteht darin, in dieſe politiſchen Urkunden, vorzüglich<lb/> aber in diejenigen, welche ſeine Verhältniſſe mit der Türkei be-<lb/> treffen, Darſtellungen einſchleichen zu laſſen, denen es eine bei-<lb/> nahe naive Form, einen Charakter von anerkannter Wahrheit<lb/> und von treuer Beobachtung der Traktate ertheilt, während ſie<lb/> doch nichts weniger als der Wahrheit und den frühern Stipula-<lb/> tionen gemäß ſind. So iſt z. B. in dem Manifeſte vom 19 Sept.<lb/> Alles was ſich auf die Völker von gleicher Religion bezieht, die<lb/> der ottomaniſchen Herrſchaft unterworfen ſind, einer ſehr beſtimm-<lb/> ten Widerlegung fähig; und doch hat dieſe mit ſolcher Gewandt-<lb/> heit berechnete Stelle bereits ihre Wirkung in Europa gethan.<lb/> Wer wird dort Luſt haben in alten Konventionen nachzuſuchen,<lb/> um den wahren Geiſt jener angeführten Sorgfalt zu würdigen?<lb/><cb/> Die unermeßliche Mehrheit derer, die dieſe Urkunde leſen werden,<lb/> und ſelbſt der größte Theil der Staatsmänner, die unmittelbar<lb/> bei einer nähern Erwägung derſelben intereſſirt ſind, werden ſich<lb/> mit dem ſcheinbaren Sinne begnügen, und jener Großmuth ihren<lb/> Beifall zollen, die Bevölkerungen wieder in früher zu ihren Gun-<lb/> ſten ſtipulirte Rechte, die durch den Despotismus verlezt waren,<lb/> einſezte. Eine nur etwas genauere Prüfung zeigt aber, daß dem<lb/> nicht ſo iſt. In welchem Zeitpunkte waren die Privilegirten der Walla-<lb/> chei und der Moldau das, was ſie jezt durch den Friedenstraktat werden?<lb/> Geht man ſelbſt bis auf das Jahr 1465 zurük, wo Mahomet <hi rendition="#aq">II</hi> der von<lb/> ihm eroberten Wallachei die mildeſten Bedingungen auflegte, ſo würde<lb/> man nichts von der Art finden, was man heute fordert. Ein Jahr-<lb/> hundert ſpäter erhielt die Moldau von Soliman <hi rendition="#aq">I</hi> dieſelben Vor-<lb/> rechte, die, ſpäter modifizirt, zum Theil zu Anfang des ſiebenzehn-<lb/> ten Jahrhunderts wieder erneuert wurden, wo nemlich Polen der<lb/> Pforte dieſe Provinz wieder herausgab; daſſelbe war auch der Fall<lb/> unter der Regierung Mahomets <hi rendition="#aq">IV</hi>, und ſelbſt in unſern Tagen<lb/> durch Hattiſcherifs Selims <hi rendition="#aq">III.</hi> In allen Friedensverträgen, die<lb/> Rußland geſchloſſen, hat es nie ermangelt, dieſe Vorrechte wieder<lb/> in Erinnerung zu bringen und ihre Vollziehung von Neuem zu<lb/> ſtipuliren. Nehmen wir daher die neueſte Konvention, nemlich<lb/> die von Akjerman vom 25 Sept. 1826, die eine Beilage des Trak-<lb/> tats dieſes Namens ausmacht, ſo ſagt dieſe Folgendes: Im J.<lb/> 1826 wird die Dauer der Verwaltung der Hoſpodare auf ſieben<lb/> Jahre beſtimmt: im J. 1829 verlangt Rußland eine lebensläng-<lb/> liche Dauer. Im J. 1826 ward die Polizei unter dem Befehle<lb/> der Hoſpodare durch eine gewiſſe Zahl bewafneter Muſelmänner<lb/> beſorgt, die ihre von der Pforte gewählten und ernannten Aga’s<lb/> hatten; im J. 1829 ſchließt Rußland nicht nur von den Provin-<lb/> zen Alles was ottomaniſcher Soldat heißt, aus, ſondern geſteht<lb/> nicht einmal zu, daß ein einziger Muſelmann darin wohnen, und<lb/> ein Feld oder ein Haus daſelbſt beſizen könnte. Im J. 1826 ſind<lb/> die ſeit dem Urſprung der Eroberung von den Provinzen an die<lb/> Regierung zu Konſtantinopel beſtimmten Naturallieferungen förm-<lb/> lich aufgeführt und auf den Hauptbeweggrund geſtüzt, daß dieſe<lb/> Provinzen gleichſam die Kornkammern der Pforte ſeyen. Alle Ver-<lb/> fügungen des Hattiſcherifs von 1802 werden wieder in Kraft ge-<lb/> ſezt, und es iſt darin geſagt, daß ſie in Zukunft mit der genaue-<lb/> ſten Pünktlichkeit vollzogen werden ſollen. Im J. 1829 werden<lb/> die Provinzen, die ohne Zweifel aufgehört haben, die Kornkammern<lb/> der Pforte zu ſeyn, von jeder Entrichtung in Natur frei geſpro-<lb/> chen, und ſollen dafür einen Tribut bezahlen, deſſen Betrag man<lb/> nicht einmal beſtimmt, der aber, indem er Geld an die Stelle der<lb/> Naturallieferungen ſezt, die Pforte in Beziehung auf ihr Getreide<lb/> von Rußlaud abhängig macht, und ſie ihrer eignen Hülfsquellen<lb/> beraubt. In Bezug auf Serbien ward 1826 ſtipulirt, daß Alles<lb/> was ſich auf die Intereſſen dieſer Provinz und insbeſondere auf<lb/> die davon abgetrennten Bezirke beziehe, zwiſchen der Pforte und<lb/> einer ſerbiſchen Deputation ausgemacht werden ſollte. Im Jahre<lb/> 1829 iſt nicht mehr von dieſer Deputation die Rede; Rußland<lb/> repräſentirt allein die Intereſſen der Serbier, es wird darüber<lb/> entſcheiden, und was dieſe Bezirke betrift, deren Bezeichnung und<lb/> Ausdehnung Niemand, und ſelbſt die Pforte nicht kennt, ſo wird<lb/> ſie auch ohne Zweifel Rußland beſtimmen. Es iſt demnach nicht<lb/> nur nicht wahr, daß der Traktat von Adrianopel in dem was ſich<lb/> auf die Völker bezieht, die von gleicher Religion mit den Ruſſen<lb/> ſind, eine Sanktion früherer Privilegien und Konventionen enthal-<lb/> te, ſondern es iſt auch gewiß, daß dieſer Traktat, als ein uner-<lb/> meßlicher Mißbrauch des Siegs, die alte Ordnung der Dinge gänz-<lb/> lich über den Haufen wirft, um eine andere, für Rußland ganz<lb/> günſtige, an ihre Stelle zu ſezen.“</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jEditorialStaff" n="1"> <head> <hi rendition="#red"> <hi rendition="#c">Verantwortlicher Redakteur, C. J. Stegmann.</hi> </hi> </head> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [52/0004]
allgemeine Gerücht, daß ihm der Poſten eines Reichsſtatthalters
von Norwegen zugedacht ſey, doch noch einigem Zweifel unterlie-
gen; auch ſind Viele der Meynung, daß dieſe Stelle erſt nach
beendigtem Storthing beſezt werden dürfte. — Bei ſehr ſtrengem
und anhaltendem Froſt entbehren wir des Schnee’s.
Oeſtreich.
Oeffentlichen Blättern zufolge ſoll die in Mailand kontrahirte
Anleihe von 36 Millionen Lire zur Einziehung der in Umlauf be-
findlichen Central-Kaſſeanweiſungen beſtimmt ſeyn.
Wien, 8 Jan.Metalliques 104½; 4prozentige Metalli-
ques 95⅛; Bankaktien 1295.
Türkei.
Der Courrier de Smyrne vom 22 Nov. enthält folgen-
des ältere Schreiben aus Konſtantinopel vom 11 Nov.:
„Es herrſcht hier in den politiſchen Angelegenheiten eine Art von
Unbeſtimmtheit, die man nicht genauer bezeichnen kan, und deren
Wirkung doch alle Gemüther zugleich ergreift. Man frägt ſich, ob
denn auch der Friede wirklich geſchloſſen ſey, und obgleich die Ver-
träge und die Manifeſte, die ihn beſtätigen, vor Augen liegen,
ſo ſcheint doch der Krieg vor der Thüre. Nichts ſcheint auf dauer-
hafte Art ausgemacht zu ſeyn, und jeder ſucht ſich vergeblich ei-
ner ganz gegründeten Ungewißheit zu erwehren, die ſich in allen
diplomatiſchen Bewegungen zu erkennen gibt. Neben den Ver-
fügungen mehrerer großen Kabinette, deren Intereſſen durch ge-
wiſſe Bedingungen des Friedenstraktats ſtark verlezt ſeyn können,
bieten die griechiſchen Angelegenheiten ſelbſt hinreichende Beweg-
gründe zu Verwirrung und Mißverſtändniſſen dar. Der Traum
der Wiederaufſtehung eines griechiſchen Kaiſerreichs ſcheint noch
nicht aus allen Köpfen verſchwunden, und dürfte unaufhörlich mit
allen ſeinen Täuſchungen dem Chef dieſes neuen Staats vor Augen
ſchweben, ſo lange die Kabinette die am wenigſten bei dieſer
Frage intereſſirt ſind, d. h. andere als ruſſiſche, nicht die Bezirks-
und politiſchen Gränzen, wo die Befreiung Griechenlands aufhö-
ren ſoll, auf eine uuwandelbare Weiſe feſtgeſezt und ſie durch
eine feierliche Erklärung ſanktionirt haben. Das Protokoll vom
22 März kan nur als ein Stein des Anſtoßes betrachtet werden;
es enthält ſo viele unausführbare Klauſeln; es beſteht aus ſo
vielen eingeſchobenen und unzuſammenhängenden Säzen, daß Ruß-
land ſich in ſeinem Traktate darauf nur wie auf eine Art von
Thurm zu Babylon berufen zu haben ſcheint, der alle diejenigen
irre führen ſoll, die es verſuchen möchten, das Gebäude zu vollen-
den. Das Manifeſt des Kaiſers iſt mit jener Mäßigung und
Gewandtheit verfaßt, welche alle Handlungen dieſes Kabinets
charakteriſiren. Eines der hohen Talente, das es in hohem Grade
beſizt, beſteht darin, in dieſe politiſchen Urkunden, vorzüglich
aber in diejenigen, welche ſeine Verhältniſſe mit der Türkei be-
treffen, Darſtellungen einſchleichen zu laſſen, denen es eine bei-
nahe naive Form, einen Charakter von anerkannter Wahrheit
und von treuer Beobachtung der Traktate ertheilt, während ſie
doch nichts weniger als der Wahrheit und den frühern Stipula-
tionen gemäß ſind. So iſt z. B. in dem Manifeſte vom 19 Sept.
Alles was ſich auf die Völker von gleicher Religion bezieht, die
der ottomaniſchen Herrſchaft unterworfen ſind, einer ſehr beſtimm-
ten Widerlegung fähig; und doch hat dieſe mit ſolcher Gewandt-
heit berechnete Stelle bereits ihre Wirkung in Europa gethan.
Wer wird dort Luſt haben in alten Konventionen nachzuſuchen,
um den wahren Geiſt jener angeführten Sorgfalt zu würdigen?
Die unermeßliche Mehrheit derer, die dieſe Urkunde leſen werden,
und ſelbſt der größte Theil der Staatsmänner, die unmittelbar
bei einer nähern Erwägung derſelben intereſſirt ſind, werden ſich
mit dem ſcheinbaren Sinne begnügen, und jener Großmuth ihren
Beifall zollen, die Bevölkerungen wieder in früher zu ihren Gun-
ſten ſtipulirte Rechte, die durch den Despotismus verlezt waren,
einſezte. Eine nur etwas genauere Prüfung zeigt aber, daß dem
nicht ſo iſt. In welchem Zeitpunkte waren die Privilegirten der Walla-
chei und der Moldau das, was ſie jezt durch den Friedenstraktat werden?
Geht man ſelbſt bis auf das Jahr 1465 zurük, wo Mahomet II der von
ihm eroberten Wallachei die mildeſten Bedingungen auflegte, ſo würde
man nichts von der Art finden, was man heute fordert. Ein Jahr-
hundert ſpäter erhielt die Moldau von Soliman I dieſelben Vor-
rechte, die, ſpäter modifizirt, zum Theil zu Anfang des ſiebenzehn-
ten Jahrhunderts wieder erneuert wurden, wo nemlich Polen der
Pforte dieſe Provinz wieder herausgab; daſſelbe war auch der Fall
unter der Regierung Mahomets IV, und ſelbſt in unſern Tagen
durch Hattiſcherifs Selims III. In allen Friedensverträgen, die
Rußland geſchloſſen, hat es nie ermangelt, dieſe Vorrechte wieder
in Erinnerung zu bringen und ihre Vollziehung von Neuem zu
ſtipuliren. Nehmen wir daher die neueſte Konvention, nemlich
die von Akjerman vom 25 Sept. 1826, die eine Beilage des Trak-
tats dieſes Namens ausmacht, ſo ſagt dieſe Folgendes: Im J.
1826 wird die Dauer der Verwaltung der Hoſpodare auf ſieben
Jahre beſtimmt: im J. 1829 verlangt Rußland eine lebensläng-
liche Dauer. Im J. 1826 ward die Polizei unter dem Befehle
der Hoſpodare durch eine gewiſſe Zahl bewafneter Muſelmänner
beſorgt, die ihre von der Pforte gewählten und ernannten Aga’s
hatten; im J. 1829 ſchließt Rußland nicht nur von den Provin-
zen Alles was ottomaniſcher Soldat heißt, aus, ſondern geſteht
nicht einmal zu, daß ein einziger Muſelmann darin wohnen, und
ein Feld oder ein Haus daſelbſt beſizen könnte. Im J. 1826 ſind
die ſeit dem Urſprung der Eroberung von den Provinzen an die
Regierung zu Konſtantinopel beſtimmten Naturallieferungen förm-
lich aufgeführt und auf den Hauptbeweggrund geſtüzt, daß dieſe
Provinzen gleichſam die Kornkammern der Pforte ſeyen. Alle Ver-
fügungen des Hattiſcherifs von 1802 werden wieder in Kraft ge-
ſezt, und es iſt darin geſagt, daß ſie in Zukunft mit der genaue-
ſten Pünktlichkeit vollzogen werden ſollen. Im J. 1829 werden
die Provinzen, die ohne Zweifel aufgehört haben, die Kornkammern
der Pforte zu ſeyn, von jeder Entrichtung in Natur frei geſpro-
chen, und ſollen dafür einen Tribut bezahlen, deſſen Betrag man
nicht einmal beſtimmt, der aber, indem er Geld an die Stelle der
Naturallieferungen ſezt, die Pforte in Beziehung auf ihr Getreide
von Rußlaud abhängig macht, und ſie ihrer eignen Hülfsquellen
beraubt. In Bezug auf Serbien ward 1826 ſtipulirt, daß Alles
was ſich auf die Intereſſen dieſer Provinz und insbeſondere auf
die davon abgetrennten Bezirke beziehe, zwiſchen der Pforte und
einer ſerbiſchen Deputation ausgemacht werden ſollte. Im Jahre
1829 iſt nicht mehr von dieſer Deputation die Rede; Rußland
repräſentirt allein die Intereſſen der Serbier, es wird darüber
entſcheiden, und was dieſe Bezirke betrift, deren Bezeichnung und
Ausdehnung Niemand, und ſelbſt die Pforte nicht kennt, ſo wird
ſie auch ohne Zweifel Rußland beſtimmen. Es iſt demnach nicht
nur nicht wahr, daß der Traktat von Adrianopel in dem was ſich
auf die Völker bezieht, die von gleicher Religion mit den Ruſſen
ſind, eine Sanktion früherer Privilegien und Konventionen enthal-
te, ſondern es iſt auch gewiß, daß dieſer Traktat, als ein uner-
meßlicher Mißbrauch des Siegs, die alte Ordnung der Dinge gänz-
lich über den Haufen wirft, um eine andere, für Rußland ganz
günſtige, an ihre Stelle zu ſezen.“
Verantwortlicher Redakteur, C. J. Stegmann.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2022-04-08T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |