Allgemeine Zeitung, Nr. 14, 17. Januar 1929."AZ am Abend" Nr. 14 Donnerstag, den 17. Januar Münchener Konzerte Im Weihnachtsmonat ließ der Konzertbetrieb Margot Leunder hatte sich für wirkungs- Im vierten Abend des Am zweiten Weihnachtsfeiertag -- einem un- August Leopolder und Otto Graef Das Prisca-Quartett brachte als Neu- Sei zuletzt noch der Sonatenabend der Gei- Anna Bahr-Mildenburg über das Schauspiel in der Oper Zum Besten des Stipendienfonds der Um es gleich zu sagen, der Stipendienfonds Der Abend war anregend und trotz seiner drei- Kammersänger Fritz Fitzau hat an der Städti- "Deutschlands Jugend als Machtfaktor in der Politik der Gegenwart" Professor von Eckardt im Akademisch-Politischen Club Im Rahmen des Vortragszyklus "Die junge Der Vortragende verstand es als älterer Kom- Soziologe aus dem Kreis des zu früh verstor- Aus einer interessanten Betrachtung der poli- Andere politische Fehler begehen die Parteien, Das Hauptproblem unserer politischen Entwick- Die anschließende Diskussion gab Professor von VON DEN BÜHNEN Residenztheater. Die Veranstaltungen der Baye- Residenztheater. Die Erstaufführung des Spiels Theatergemeinde München. Den Schluß der Theater am Gärtnerplatz. Margarete Slezak Fliegende Blätter und Meggendorfer Blätter vereinigt Der Beginn des neuen Jahrgangs der Meggen- Damit sind die Traditionen, die Wirkungskraft Die Bayerische Landesbühne hat soeben die er- [irrelevantes Material]
„AZ am Abend“ Nr. 14 Donnerstag, den 17. Januar Münchener Konzerte Im Weihnachtsmonat ließ der Konzertbetrieb Margot Leunder hatte ſich für wirkungs- Im vierten Abend des Am zweiten Weihnachtsfeiertag — einem un- Auguſt Leopolder und Otto Graef Das Prisca-Quartett brachte als Neu- Sei zuletzt noch der Sonatenabend der Gei- Anna Bahr-Mildenburg über das Schauſpiel in der Oper Zum Beſten des Stipendienfonds der Um es gleich zu ſagen, der Stipendienfonds Der Abend war anregend und trotz ſeiner drei- Kammerſänger Fritz Fitzau hat an der Städti- „Deutſchlands Jugend als Machtfaktor in der Politik der Gegenwart“ Profeſſor von Eckardt im Akademiſch-Politiſchen Club Im Rahmen des Vortragszyklus „Die junge Der Vortragende verſtand es als älterer Kom- Soziologe aus dem Kreis des zu früh verſtor- Aus einer intereſſanten Betrachtung der poli- Andere politiſche Fehler begehen die Parteien, Das Hauptproblem unſerer politiſchen Entwick- Die anſchließende Diskuſſion gab Profeſſor von VON DEN BÜHNEN Reſidenztheater. Die Veranſtaltungen der Baye- Reſidenztheater. Die Erſtaufführung des Spiels Theatergemeinde München. Den Schluß der Theater am Gärtnerplatz. Margarete Slezak Fliegende Blätter und Meggendorfer Blätter vereinigt Der Beginn des neuen Jahrgangs der Meggen- Damit ſind die Traditionen, die Wirkungskraft Die Bayeriſche Landesbühne hat ſoeben die er- [irrelevantes Material]
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0010" n="Seite 10[10]"/> <fw place="top" type="header">„AZ am Abend“ Nr. 14 Donnerstag, den 17. Januar</fw><lb/> <div type="jCulturalNews" n="1"> <head/><lb/> <div type="jComment" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Münchener Konzerte</hi> </head><lb/> <p>Im Weihnachtsmonat ließ der Konzertbetrieb<lb/> quantitaliv etwas nach. Es gab ſogar konzertloſe<lb/> Tage. Auffallend war der ſchlechte Beſuch der vom<lb/><hi rendition="#c">Verberquartett</hi><lb/> beſtrittenen <hi rendition="#g">Schubertfeier</hi> im <hi rendition="#g">Odeon,</hi> trotz-<lb/> dem das Programm zwei der herrlichſten Werke<lb/> der Kammermuſikliteratur brachte: des Meiſters<lb/> Streichquintett in <hi rendition="#aq">C</hi> und das <hi rendition="#aq">F</hi>-Dur-Oktett mit<lb/> Bläſern. Die Leere des Saals ſchien auf Berber<lb/> verſtimmend zu wirken, denn das Quintett kam<lb/> diesmal nicht ſo überquellend und ſchön wie im<lb/> Sommer im Brunnenhof der Reſidenz. Das<lb/> Oktett (unter Mitwirktung einiger Herren vom<lb/> Staatstheaterorcheſter) wirkte darauf in einer<lb/> prächtigen Ausdeutung verſöhnend.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Margot Leunder</hi> hatte ſich für wirkungs-<lb/> volle Lieder von <hi rendition="#g">Flick-Steger</hi> und tiefer-<lb/> gehende Geſänge von <hi rendition="#g">Karl Ettinger</hi> er-<lb/> folgreich eingeſetzt. <hi rendition="#g">Eva Liebenberg</hi> war<lb/> man für unbekanntere <hi rendition="#g">Schubert</hi>lieder dank-<lb/> bar. Sie ſang mit ſtarker Einfühlung in den<lb/> Geiſt der Lieder innerlich packend. Unterſtützt<lb/> von ihrem ſchönen ſatten Alt feſſelt ſie durch den<lb/> vornehmen Stil ihrer Kunſt. Neue Weihnachts-<lb/> lieder <hi rendition="#g">Trunks,</hi> die <hi rendition="#g">Marie Trunk-Del-<lb/> bran</hi> vermittelte, beſtechen wie alles, was Trunk<lb/> ſchreibt, äußerlich ohne eine ſtark perſönliche<lb/> Handſchrift zu verraten.</p><lb/> <p>Im vierten Abend des<lb/><hi rendition="#c">Vereins für zeitgenöſſiſche Muſik</hi><lb/> hörte man ein <hi rendition="#g">Cembalokonzert</hi> von <hi rendition="#g">de<lb/> Falla</hi> unterhaltſame Muſik, die aber nicht den<lb/> Wunſch erweckt, ſie ein zweites Mal zu hören.<lb/> Die bedeutendſte Gabe des faſt mageren Pro-<lb/> gramms waren die Serenaden (Op. 35) in Form<lb/> einer kleinen Kantate nach (ſchlechten!) roman-<lb/> tiſchen Texten für Sopran, Oboe, Bratſche und<lb/> Cello von <hi rendition="#g">Paul Hindemith.</hi> Dieſes Werk<lb/> enthüllt ſeine Schönheit, den Reichtum ſeiner<lb/> Muſik nur dem, der ſich näher mit ihm beſchäf-<lb/> tigt. Die Aufführung — ſo gut ſie in manchem<lb/> geraten war — erſchöpfte nicht alle Möglichkeiten.<lb/> In dem kleinen Konzert nach Lautenſätzen des<lb/> 16. Jahrhunderts für Cembalo, Flöte, Oboe,<lb/> Fagott, Trompete, Poſaune und Schlagzeug von<lb/><hi rendition="#g">Karl Orff</hi> ſtörte die ungenügende Vorberei-<lb/> tung. Man hatte mehr den Eindruck eines raſch<lb/> improviſierten häuslichen Muſizierens als den<lb/> eines verantwortungsvoll vorbereiteten Konzerts<lb/> und hätte ſich dazu am liebſten eine Zigarette<lb/> angezündet. Ob das für die Propagierung zeit-<lb/> genöſſiſcher Muſik gut iſt, iſt eine offene Frage.</p><lb/> <p>Am zweiten Weihnachtsfeiertag — einem un-<lb/> günſtigen Konzerttag — ſpielte die Trio-Ver-<lb/> einigung <hi rendition="#g">Schmid-Lindner, Szanto</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Diſclez</hi> unter Mitwirkung des Bratſchiſten<lb/><hi rendition="#g">Haas-Brahms.</hi> Es wurde wie immer ſehr<lb/> ſchön und kultiviert muſiziert, im Finale des<lb/> Quartetts gab es mehr: Mitreißendes Tempera-<lb/> ment und wohltuende Abweſenheit aller dämpfen-<lb/> den profeſſoralen Würde. Ich habe die Herren<lb/> ſchon lange nicht mehr ſo aus ſich herausgehen<lb/> hören: es war beglückend. Die Klavierabende<lb/><hi rendition="#g">Lampes,</hi> der Mozart vollendet geſpielt haben<lb/> ſoll, und des feinſinnigen <hi rendition="#g">Erwin Koervers</hi><lb/> mußte ich mir <hi rendition="#g">leider</hi> entgehen laſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auguſt Leopolder</hi> und <hi rendition="#g">Otto Graef</hi><lb/> waren die erſten, die man im <hi rendition="#g">neuen Jahr</hi><lb/> hörte. Ueber ihr ſchon wiederholt gewürdigtes<lb/> Spiel auf zwei Klavieren iſt Neues nicht zu<lb/> ſagen. Hat man ihnen etwas vorzuwerfen, iſt es<lb/> nur das überlange anſtrengende Programm.<lb/> Man erträgt den Klang von zwei Klavieren als<lb/> normaler Menſch im Konzertſaal nicht länger als<lb/> eine Stunde. Nach ihnen kam der<lb/><hi rendition="#c">Jazz auf vier Flügeln</hi><lb/> in der Tonhalle. Was man da erlebte, war eine<lb/> angenehme Ueberraſchung. Die „Vier“ (<hi rendition="#g">Pome-<lb/> ranc, Zakin, Mittmann</hi> und <hi rendition="#g">Gelb-<lb/> trunk</hi>) muſizieren mit ſeltener rhythmiſcher<lb/> Präziſion und da jeder von ihnen über eine ſub-<lb/> tile Anſchlagstechnik verfügt, entſtehen Klang-<lb/> wirkungen feinſter und reichſter Art. Die befürch-<lb/> tete Entfeſſelung dicker Klangmaſſen blieb aus.<lb/> Der Reiz der Neuheit vermochte die Tonhalle<lb/><cb/> aber doch nicht ganz zu füllen. Das tänzeriſche<lb/> Element ſchien ſtärker vertreten als das muſika-<lb/> liſche. — <hi rendition="#g">Wildhagen</hi> und die Altiſtin <hi rendition="#g">Irma<lb/> Drummer</hi> ſangen aus dem italieniſchen Lie-<lb/> derbuch von <hi rendition="#g">Hugo Wolf</hi> in der Form von<lb/> Wechſelgeſängen. Ich hörte, da der Abend mit<lb/> dem des Jazz auf vier Flügeln kollidierte, nur<lb/> die vorausgehenden Einzelgeſänge. Auf der<lb/> männlichen Seite ein berauſchend ſchönes Organ,<lb/> auf der weiblichen mehr ein Eindringen in den<lb/> Gehalt der Lieder. <hi rendition="#g">Hellmuth Baentſch</hi><lb/> war mehr als nur ein gewandter Begleiter.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">Prisca-Quartett</hi> brachte als Neu-<lb/> heit ein einſätziges Werk von<lb/><hi rendition="#c">Alexander Tſcherepnin,</hi><lb/> das in dem Komponiſten einen ſtarken, wenn auch<lb/> nicht originellen Melodiker erkennen läßt. Das<lb/> Werk zeigt klare Dispoſition und formale Ge-<lb/> ſchloſſenheit und iſt in keiner Weiſe problematiſch.<lb/> Erſchließt ſich ſofort beim erſten Hören. — Im<lb/> Liederabend des durch eine Erkältung in der<lb/> vollen Entfaltung ſeiner Mittel gehemmten <hi rendition="#g">Ro-<lb/> bert Hager</hi> konſtatiert man die ſtarke Emp-<lb/> findungsfähigkeit und Geſtaltungskraft des Sän-<lb/> gers, der aber ſtimmtechniſch an ſeinem ſchönen<lb/> Material noch arbeiten muß. Ueber den Barito-<lb/> niſten <hi rendition="#g">Hans Streck</hi> wird mir berichtet: er<lb/> bewege ſich in einer ſtark aufſteigenden Linie.</p><lb/> <p>Sei zuletzt noch der Sonatenabend der Gei-<lb/> gerin <hi rendition="#g">Eliſabeth Biſchoff</hi> und des Pia-<lb/> niſten <hi rendition="#g">Ado Dammert</hi> erwähnt; zwei Künſt-<lb/> ler, die ſich prächtig ergänzen. Die <hi rendition="#aq">A</hi>-Dur-Sonate<lb/> von <hi rendition="#g">Ildebrando Pizzetti,</hi> die ſie als<lb/> Novum brachten, kann die Herkunft aus dem<lb/> Lande Puccinis nicht verleugnen. Sie iſt dank-<lb/> bar, klang- und melodienfreudig und vor allem:<lb/> ſie iſt aus dem Charakter der beiden Inſtrumente<lb/> heraus erdacht. Von ſüdländiſcher Glut erfüllt in<lb/> den beiden erſten Sätzen und im Finale von<lb/> kecker Ausgelaſſenheit und Unbeſchwertheit. We.</p> </div><lb/> <div type="jComment" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Anna Bahr-Mildenburg<lb/> über das Schauſpiel in der Oper</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#b">Zum Beſten des Stipendienfonds der<lb/> Staatlichen Akademie der Tonkunſt</hi> </p> </argument><lb/> <p>Um es gleich zu ſagen, der Stipendienfonds<lb/> dürfte durch das karge Häuflein, das gekommen<lb/> war, um eine der klügſten Frauen über das<lb/> Theater ſprechen zu hören, nicht ſehr bereichert<lb/> werden. Was Frau <hi rendition="#g">Vahr-Mildenburg</hi><lb/> ſagte und wie ſie es ſagte, war zu vernehmen<lb/> erfreulich in einer Zeit, in der die „<hi rendition="#g">Tages-<lb/> mode</hi>“ die Oper allzuſehr vom Standpunkt des<lb/> abſoluten (!) Muſikers aus betrachtet. Sie betont<lb/> mit Recht, daß der Sänger auch Schauſpieler ſein<lb/> müſſe. Und um es ſein zu können, müſſe er<lb/><hi rendition="#g">denken und fühlen</hi> und aus <hi rendition="#g">geiſtiger<lb/> Erkenntnis</hi> heraus ſeine Rolle geſtalten wie<lb/> es der Schauſpieler tue. An Beiſpielen aus Opern<lb/> von Gluck bis Richard Strauß wurde gezeigt, wie<lb/> ſie ihren Schülern den Weg zur künſtleriſchen<lb/> Löſung ihrer Aufgabe weiſt. Das meiſte hat ſie<lb/> ſelbſt dargeſtellt, einiges an Schülern der Aka-<lb/> demie der Tonkunſt demonſtriert. Treffende<lb/> Worte fand ſie für die Darſtellung der Opern<lb/><hi rendition="#g">Mozarts,</hi> bei dem der Sänger wie bei<lb/><hi rendition="#g">Wagner</hi> das Spiel aus der Muſik herausholen<lb/> müſſe. Mozart habe eben denſelben genialen Blick<lb/> für die Szene gehabt wie der Bayreuther.</p><lb/> <p>Der Abend war anregend und trotz ſeiner drei-<lb/> ſtündigen Dauer nicht ermüdend. Man hat die<lb/> geiſtige und phyſiſche Leiſtung dieſer ſeltenen<lb/> Frau bewundert, die faſt drei Stunden ununter-<lb/> brochen auf der Szene ſtand, geiſtvoll plauderte<lb/> und dazwiſchen in allen Stilarten agierte mit dem<lb/> Temperament einer Zwanzigjährigen und der<lb/> Abgeklärtheit einer reifen Frau. München kann<lb/> glücklich ſein, ſie in ſeinen Mauern zu haben. Als<lb/> dankbare Anerkennung quittierte man ihr mit<lb/> einem halbleeren Saal.</p><lb/> <byline>We.</byline> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jArticle" n="2"><lb/> <p><hi rendition="#b">Kammerſänger Fritz Fitzau</hi> hat an der Städti-<lb/> ſchen Oper in Berlin in den zwei erſten Auffüh-<lb/> rungen der Neueinſtudierung von Humperdincks<lb/> „Königskinder“ erfolgreich den „Königsſohn“ ge-<lb/> ſungen.</p><lb/> <cb/> </div> <div type="jComment" n="2"> <head> <hi rendition="#b">„Deutſchlands Jugend als Machtfaktor<lb/> in der Politik der Gegenwart“</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#b">Profeſſor von Eckardt im Akademiſch-Politiſchen Club</hi> </p> </argument><lb/> <p>Im Rahmen des Vortragszyklus „<hi rendition="#g">Die junge<lb/> Generation</hi>“, den der Akademiſch-Politiſche<lb/> Club veranſtaltet, ſprach Herr Profeſſor <hi rendition="#g">von<lb/> Eckardt,</hi> Dozent für Zeitungswiſſenſchaft in<lb/> Heidelberg, über: „Deutſchlands Jugend als<lb/> Machtfaktor in der Politik der Gegenwart“.</p><lb/> <p>Der Vortragende verſtand es als älterer Kom-<lb/> militone, Kriegsteilnehmer und Mitbegründer der<lb/> „Deutſchen Studentenſchaft“ der ſtudierenden Ju-<lb/> gend beſonders nahe zu kommen. Frei von<lb/> trockener Dogmatik und aufgelockert durch kon-<lb/> krete Beiſpiele bot ſein Vortrag eine überwälti-<lb/> gende Fülle von Gedanken — faſt zu viel für<lb/> den Rahmen eines Abends.</p><lb/> <p>Soziologe aus dem Kreis des zu früh verſtor-<lb/> benen <hi rendition="#g">Max Weber,</hi> ging Profeſſor v. Eckardt<lb/> in allgemeinen Ausführungen auf das Weſen der<lb/> Politik vom ſoziologiſchen Standpunkt aus ein,<lb/> um es im beſonderen in Beziehung zur heutigen<lb/> Jugend und zu den großen Aufgaben, die dieſer<lb/> zufällt, zu bringen.</p><lb/> <p>Aus einer intereſſanten Betrachtung der poli-<lb/> tiſchen Entwicklung in Italien und Rußland zog<lb/> er den Schluß, daß der Weg zur Diktatur eines<lb/> einzelnen oder einer Minderheit in Deutſchland<lb/> bei dem hohen Bildungsniveau der Maſſen nicht<lb/> denkbar ſei. Unſer Weg ſei, erwählten Führern<lb/> Gefolgſchaft zu leiſten, nicht kritiklos, aber vor<lb/> allem nicht überkritiſierend („Die Beſatzung des<lb/> Schiffes ſoll mit dem Mann am Steuer nicht<lb/> reden“, Lloyd George). Ueberkritik, ein deutſcher<lb/> Grundfehler, hat es verſchuldet, daß Führer im<lb/> Stich gelaſſen wurden, wenn die Gefolgſchaft den<lb/> Weg ihrer Politik nicht verſtand.</p><lb/> <p>Andere politiſche Fehler begehen die Parteien,<lb/><cb/> die im Endziel ſchließlich dasſelbe wollen, gegen<lb/> das Geſetz der primären Reihenfolge.</p><lb/> <p>Das Hauptproblem unſerer politiſchen Entwick-<lb/> lung iſt der Gegenſatz zwiſchen der älteren Ge-<lb/> neration und der Jugend. Dieſer Gegenſatz iſt<lb/> beſonders ſcharf, weil die Zwiſchengeneration, die<lb/> heute Träger der Politik ſein müßte, durch den<lb/> Krieg dezimiert iſt. Die ältere Generation, in<lb/> Mechanik erſtarrt, hat kein Verſtändnis für die<lb/> Illuſion der Jugend (Ideal — Idee — Illuſion!).<lb/> Bald ruft ſie ſie, bald drängt ſie ſie wieder zu-<lb/> rück. Die Jugend muß ihre ganze Einſtellung<lb/> zur Politik nach dem Geſichtspunkt regeln, daß<lb/> ſie in abſehbarer Zeit Träger der Politik ſein<lb/> wird. Rückſchauend muß ſie aus der Geſchichte<lb/> lernen, denn Geſchichte iſt feſtgewordene Politik,<lb/> ſo wie Politik von heute Geſchichte von morgen<lb/> iſt. Mit der Gegenwartspolitik ſoll ſie ſich ohne<lb/> blinden Autoritätsgedanken, ſachlich kritiſierend<lb/> auseinanderſetzen, nicht ethiſche Momente in die<lb/> Politik hineinbringen wollen, denn Politik iſt auf<lb/> Wirkung abgeſtellt und verſchlungene Wege laſſen<lb/> ſich nicht vermeiden. Ein ſolches Studium der<lb/> Gegenwart wird die Jugend befähigen, ihrer<lb/> Aufgabe gerecht zu werden, Probleme zu löſen,<lb/> die heute ſich ſchon bemerkbar machen, aber<lb/> brennend ſein werden, wenn die heutige Jugend<lb/> am Ruder iſt.</p><lb/> <p>Die anſchließende Diskuſſion gab Profeſſor von<lb/> Eckardt Gelegenheit, auf einzelne Punkte, die den<lb/> Diskuſſionsrednern beſonders am Herzen lagen,<lb/> ſo z. B. auf die Mitarbeit in den politiſchen<lb/> Parteien, des Näheren einzugehen. Im eindrucks-<lb/> vollen Schlußwort gab er der Hoffnung Aus-<lb/> druck, daß Deutſchland von einem Volk höchſter<lb/> Kulturleiſtungen zu einem wahren Kulturvolk<lb/> werden möge.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">VON DEN BÜHNEN</hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <head> <hi rendition="#b">Reſidenztheater.</hi> </head><lb/> <p>Die Veranſtaltungen der Baye-<lb/> riſchen Staatstheater zur <hi rendition="#g">Leſſingfeier</hi> wer-<lb/> den am Sonntag, den 20. Januar, mit einer<lb/><hi rendition="#g">Morgenveranſtaltung</hi> eröffnet, in wel-<lb/> cher Univerſitätsprofeſſor Dr. Hans Heinrich Bor-<lb/> cherdt die Gedächtnisrede über das Thema „Leſ-<lb/> ſings Perſönlichkeit“ halten wird. Im zweiten Teil<lb/> ſprechen Alois Wohlmuth und die Rezitatorin<lb/> Anne Larſen als Gaſt Peoſa und Verſe des Dich-<lb/> ters. Das Birkigt-Quartett umrahmt die Morgen-<lb/> feier mit Haydn’ſcher Muſik.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <head> <hi rendition="#b">Reſidenztheater.</hi> </head><lb/> <p>Die Erſtaufführung des Spiels<lb/> „<hi rendition="#g">Perlenkomödie</hi>“ von Bruno Frank iſt auf<lb/><hi rendition="#g">Mittwoch, den 23. Januar, verſcho-<lb/> ben</hi> worden. Statt deſſen iſt Samstag, 19. Ja-<lb/> nuar, „<hi rendition="#g">Das Poſtfräulein</hi>“, Sonntag, 20. Ja-<lb/> nuar, „<hi rendition="#g">Die Frau, die jeder ſucht</hi>“, Diens-<lb/> tag, 22. Januar, „<hi rendition="#g">Karl und Anna</hi>“.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <head> <hi rendition="#b">Theatergemeinde München.</hi> </head><lb/> <p>Den Schluß der<lb/> diesjährigen Konzertſaiſon 1928 29 bildet ein Gaſt-<lb/> ſpiel des Petersburger Generalmuſildirektors Pro-<lb/> feſſor <hi rendition="#g">Nikolai Malko,</hi> der zum erſtenmal in<lb/> München dirigieren wird, zu gleicher Zeit, in der<lb/> Generalmuſikdirektor Knappertsbuſch in Peters-<lb/> burg auf Gaſtſpielreiſe iſt. Malko wird am 23.<lb/> und 24. Januar Werke von Tſchaikowſky, Rimſky-<lb/> Korſakoff, Beethoven und Brahms in der Ton-<lb/> halle dirigieren. Karten für die Teilnehmer auf<lb/> der Geſchäftsſtelle, Weinſtraße 13/2, Zimmer 129.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <head> <hi rendition="#b">Theater am Gärtnerplatz.</hi> </head><lb/> <p>Margarete <hi rendition="#g">Slezak</hi><lb/> beginnt ihr diesjähriges Gaſtſpiel am 26. Januar<lb/> in der Titelrolle der Leo-Fall-Operette: „<hi rendition="#g">Die<lb/> Kaiſerin</hi>“ (Fürſtenliebe). Bis dahin bleibt die<lb/> zugkräftige, allabendlich mit größtem Erfolg auf-<lb/> genommene Novität „Evelyne“ täglich auf dem<lb/> Spielplan.</p><lb/> <cb/> </div> </div> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Fliegende Blätter<lb/> und Meggendorfer Blätter vereinigt</hi> </head><lb/> <p>Der Beginn des neuen Jahrgangs der Meggen-<lb/> dorfer Blätter, von dem die beiden erſten Num-<lb/> mern vorliegen, bedeutet einen wichtigen Augen-<lb/> blick in der Geſchichte dieſes altbewährten Fami-<lb/> lienwitzblattes. Denn von der erſten Nummer<lb/> des neuen Jahres an gibt der Verlag J. F.<lb/> Schreiber in München ein Witzblatt heraus, das<lb/> die Vereinigung der von ihm bis jetzt verlegten<lb/> Meggendorfer Blätter mit den von ihm neu über-<lb/> nommenen Fliegenden Blättern darſtellt und den<lb/> Titel „Fliegende Blätter und Meggendorfer Blät-<lb/> ter“ führt.</p><lb/> <p>Damit ſind die Traditionen, die Wirkungskraft<lb/> und das Weſen zweier Witzblätter zu einheitlichem<lb/> Schaffen verbunden, die ſtets dem Humor an ſich,<lb/> der Fröhlichkeit und der Satire gedient haben,<lb/> ohne ſich an Inſtinkte ihrer Leſer wenden zu wol-<lb/> len, deren Befriedigung mit Humor und Luſtig-<lb/> keit nichts zu tun haben.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jArticle" n="2"><lb/> <p><hi rendition="#b">Die Bayeriſche Landesbühne</hi> hat ſoeben die er-<lb/> folgreiche Tournee von „Leinen aus Irland“, die<lb/> ſie in 28 Städte führte, beſchloſſen. In Vor-<lb/> bereitung befindet ſich das Alt-Münchner Luſt-<lb/> ſpiel von Martin Schleich „Bürger und Junker“<lb/> in der Neubearbeitung von Dr. E. L. Stahl.<lb/> Dieſe Vorſtellung wird das 50jährige Bühnen-<lb/> Jubiläum von Phily Schroth bringen. Gleichzeitig<lb/> wird eine Tournee mit dem Wiener Schwank von<lb/> Engel und Horſt „Die Welt ohne Männer“ laufen.<lb/> Regiſſeur Carl Marowſky, Bühnenbild: Leo Bot-<lb/> has. Die berühmte Rolle der Pepi Glöckner und<lb/> Hanſi Nieſe, Guſti Brandl, wird die junge Münch-<lb/> nerin Eva Schalze ſpielen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jAn" n="2"> <gap reason="insignificant"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [Seite 10[10]/0010]
„AZ am Abend“ Nr. 14 Donnerstag, den 17. Januar
Münchener Konzerte
Im Weihnachtsmonat ließ der Konzertbetrieb
quantitaliv etwas nach. Es gab ſogar konzertloſe
Tage. Auffallend war der ſchlechte Beſuch der vom
Verberquartett
beſtrittenen Schubertfeier im Odeon, trotz-
dem das Programm zwei der herrlichſten Werke
der Kammermuſikliteratur brachte: des Meiſters
Streichquintett in C und das F-Dur-Oktett mit
Bläſern. Die Leere des Saals ſchien auf Berber
verſtimmend zu wirken, denn das Quintett kam
diesmal nicht ſo überquellend und ſchön wie im
Sommer im Brunnenhof der Reſidenz. Das
Oktett (unter Mitwirktung einiger Herren vom
Staatstheaterorcheſter) wirkte darauf in einer
prächtigen Ausdeutung verſöhnend.
Margot Leunder hatte ſich für wirkungs-
volle Lieder von Flick-Steger und tiefer-
gehende Geſänge von Karl Ettinger er-
folgreich eingeſetzt. Eva Liebenberg war
man für unbekanntere Schubertlieder dank-
bar. Sie ſang mit ſtarker Einfühlung in den
Geiſt der Lieder innerlich packend. Unterſtützt
von ihrem ſchönen ſatten Alt feſſelt ſie durch den
vornehmen Stil ihrer Kunſt. Neue Weihnachts-
lieder Trunks, die Marie Trunk-Del-
bran vermittelte, beſtechen wie alles, was Trunk
ſchreibt, äußerlich ohne eine ſtark perſönliche
Handſchrift zu verraten.
Im vierten Abend des
Vereins für zeitgenöſſiſche Muſik
hörte man ein Cembalokonzert von de
Falla unterhaltſame Muſik, die aber nicht den
Wunſch erweckt, ſie ein zweites Mal zu hören.
Die bedeutendſte Gabe des faſt mageren Pro-
gramms waren die Serenaden (Op. 35) in Form
einer kleinen Kantate nach (ſchlechten!) roman-
tiſchen Texten für Sopran, Oboe, Bratſche und
Cello von Paul Hindemith. Dieſes Werk
enthüllt ſeine Schönheit, den Reichtum ſeiner
Muſik nur dem, der ſich näher mit ihm beſchäf-
tigt. Die Aufführung — ſo gut ſie in manchem
geraten war — erſchöpfte nicht alle Möglichkeiten.
In dem kleinen Konzert nach Lautenſätzen des
16. Jahrhunderts für Cembalo, Flöte, Oboe,
Fagott, Trompete, Poſaune und Schlagzeug von
Karl Orff ſtörte die ungenügende Vorberei-
tung. Man hatte mehr den Eindruck eines raſch
improviſierten häuslichen Muſizierens als den
eines verantwortungsvoll vorbereiteten Konzerts
und hätte ſich dazu am liebſten eine Zigarette
angezündet. Ob das für die Propagierung zeit-
genöſſiſcher Muſik gut iſt, iſt eine offene Frage.
Am zweiten Weihnachtsfeiertag — einem un-
günſtigen Konzerttag — ſpielte die Trio-Ver-
einigung Schmid-Lindner, Szanto und
Diſclez unter Mitwirkung des Bratſchiſten
Haas-Brahms. Es wurde wie immer ſehr
ſchön und kultiviert muſiziert, im Finale des
Quartetts gab es mehr: Mitreißendes Tempera-
ment und wohltuende Abweſenheit aller dämpfen-
den profeſſoralen Würde. Ich habe die Herren
ſchon lange nicht mehr ſo aus ſich herausgehen
hören: es war beglückend. Die Klavierabende
Lampes, der Mozart vollendet geſpielt haben
ſoll, und des feinſinnigen Erwin Koervers
mußte ich mir leider entgehen laſſen.
Auguſt Leopolder und Otto Graef
waren die erſten, die man im neuen Jahr
hörte. Ueber ihr ſchon wiederholt gewürdigtes
Spiel auf zwei Klavieren iſt Neues nicht zu
ſagen. Hat man ihnen etwas vorzuwerfen, iſt es
nur das überlange anſtrengende Programm.
Man erträgt den Klang von zwei Klavieren als
normaler Menſch im Konzertſaal nicht länger als
eine Stunde. Nach ihnen kam der
Jazz auf vier Flügeln
in der Tonhalle. Was man da erlebte, war eine
angenehme Ueberraſchung. Die „Vier“ (Pome-
ranc, Zakin, Mittmann und Gelb-
trunk) muſizieren mit ſeltener rhythmiſcher
Präziſion und da jeder von ihnen über eine ſub-
tile Anſchlagstechnik verfügt, entſtehen Klang-
wirkungen feinſter und reichſter Art. Die befürch-
tete Entfeſſelung dicker Klangmaſſen blieb aus.
Der Reiz der Neuheit vermochte die Tonhalle
aber doch nicht ganz zu füllen. Das tänzeriſche
Element ſchien ſtärker vertreten als das muſika-
liſche. — Wildhagen und die Altiſtin Irma
Drummer ſangen aus dem italieniſchen Lie-
derbuch von Hugo Wolf in der Form von
Wechſelgeſängen. Ich hörte, da der Abend mit
dem des Jazz auf vier Flügeln kollidierte, nur
die vorausgehenden Einzelgeſänge. Auf der
männlichen Seite ein berauſchend ſchönes Organ,
auf der weiblichen mehr ein Eindringen in den
Gehalt der Lieder. Hellmuth Baentſch
war mehr als nur ein gewandter Begleiter.
Das Prisca-Quartett brachte als Neu-
heit ein einſätziges Werk von
Alexander Tſcherepnin,
das in dem Komponiſten einen ſtarken, wenn auch
nicht originellen Melodiker erkennen läßt. Das
Werk zeigt klare Dispoſition und formale Ge-
ſchloſſenheit und iſt in keiner Weiſe problematiſch.
Erſchließt ſich ſofort beim erſten Hören. — Im
Liederabend des durch eine Erkältung in der
vollen Entfaltung ſeiner Mittel gehemmten Ro-
bert Hager konſtatiert man die ſtarke Emp-
findungsfähigkeit und Geſtaltungskraft des Sän-
gers, der aber ſtimmtechniſch an ſeinem ſchönen
Material noch arbeiten muß. Ueber den Barito-
niſten Hans Streck wird mir berichtet: er
bewege ſich in einer ſtark aufſteigenden Linie.
Sei zuletzt noch der Sonatenabend der Gei-
gerin Eliſabeth Biſchoff und des Pia-
niſten Ado Dammert erwähnt; zwei Künſt-
ler, die ſich prächtig ergänzen. Die A-Dur-Sonate
von Ildebrando Pizzetti, die ſie als
Novum brachten, kann die Herkunft aus dem
Lande Puccinis nicht verleugnen. Sie iſt dank-
bar, klang- und melodienfreudig und vor allem:
ſie iſt aus dem Charakter der beiden Inſtrumente
heraus erdacht. Von ſüdländiſcher Glut erfüllt in
den beiden erſten Sätzen und im Finale von
kecker Ausgelaſſenheit und Unbeſchwertheit. We.
Anna Bahr-Mildenburg
über das Schauſpiel in der Oper
Zum Beſten des Stipendienfonds der
Staatlichen Akademie der Tonkunſt
Um es gleich zu ſagen, der Stipendienfonds
dürfte durch das karge Häuflein, das gekommen
war, um eine der klügſten Frauen über das
Theater ſprechen zu hören, nicht ſehr bereichert
werden. Was Frau Vahr-Mildenburg
ſagte und wie ſie es ſagte, war zu vernehmen
erfreulich in einer Zeit, in der die „Tages-
mode“ die Oper allzuſehr vom Standpunkt des
abſoluten (!) Muſikers aus betrachtet. Sie betont
mit Recht, daß der Sänger auch Schauſpieler ſein
müſſe. Und um es ſein zu können, müſſe er
denken und fühlen und aus geiſtiger
Erkenntnis heraus ſeine Rolle geſtalten wie
es der Schauſpieler tue. An Beiſpielen aus Opern
von Gluck bis Richard Strauß wurde gezeigt, wie
ſie ihren Schülern den Weg zur künſtleriſchen
Löſung ihrer Aufgabe weiſt. Das meiſte hat ſie
ſelbſt dargeſtellt, einiges an Schülern der Aka-
demie der Tonkunſt demonſtriert. Treffende
Worte fand ſie für die Darſtellung der Opern
Mozarts, bei dem der Sänger wie bei
Wagner das Spiel aus der Muſik herausholen
müſſe. Mozart habe eben denſelben genialen Blick
für die Szene gehabt wie der Bayreuther.
Der Abend war anregend und trotz ſeiner drei-
ſtündigen Dauer nicht ermüdend. Man hat die
geiſtige und phyſiſche Leiſtung dieſer ſeltenen
Frau bewundert, die faſt drei Stunden ununter-
brochen auf der Szene ſtand, geiſtvoll plauderte
und dazwiſchen in allen Stilarten agierte mit dem
Temperament einer Zwanzigjährigen und der
Abgeklärtheit einer reifen Frau. München kann
glücklich ſein, ſie in ſeinen Mauern zu haben. Als
dankbare Anerkennung quittierte man ihr mit
einem halbleeren Saal.
We.
Kammerſänger Fritz Fitzau hat an der Städti-
ſchen Oper in Berlin in den zwei erſten Auffüh-
rungen der Neueinſtudierung von Humperdincks
„Königskinder“ erfolgreich den „Königsſohn“ ge-
ſungen.
„Deutſchlands Jugend als Machtfaktor
in der Politik der Gegenwart“
Profeſſor von Eckardt im Akademiſch-Politiſchen Club
Im Rahmen des Vortragszyklus „Die junge
Generation“, den der Akademiſch-Politiſche
Club veranſtaltet, ſprach Herr Profeſſor von
Eckardt, Dozent für Zeitungswiſſenſchaft in
Heidelberg, über: „Deutſchlands Jugend als
Machtfaktor in der Politik der Gegenwart“.
Der Vortragende verſtand es als älterer Kom-
militone, Kriegsteilnehmer und Mitbegründer der
„Deutſchen Studentenſchaft“ der ſtudierenden Ju-
gend beſonders nahe zu kommen. Frei von
trockener Dogmatik und aufgelockert durch kon-
krete Beiſpiele bot ſein Vortrag eine überwälti-
gende Fülle von Gedanken — faſt zu viel für
den Rahmen eines Abends.
Soziologe aus dem Kreis des zu früh verſtor-
benen Max Weber, ging Profeſſor v. Eckardt
in allgemeinen Ausführungen auf das Weſen der
Politik vom ſoziologiſchen Standpunkt aus ein,
um es im beſonderen in Beziehung zur heutigen
Jugend und zu den großen Aufgaben, die dieſer
zufällt, zu bringen.
Aus einer intereſſanten Betrachtung der poli-
tiſchen Entwicklung in Italien und Rußland zog
er den Schluß, daß der Weg zur Diktatur eines
einzelnen oder einer Minderheit in Deutſchland
bei dem hohen Bildungsniveau der Maſſen nicht
denkbar ſei. Unſer Weg ſei, erwählten Führern
Gefolgſchaft zu leiſten, nicht kritiklos, aber vor
allem nicht überkritiſierend („Die Beſatzung des
Schiffes ſoll mit dem Mann am Steuer nicht
reden“, Lloyd George). Ueberkritik, ein deutſcher
Grundfehler, hat es verſchuldet, daß Führer im
Stich gelaſſen wurden, wenn die Gefolgſchaft den
Weg ihrer Politik nicht verſtand.
Andere politiſche Fehler begehen die Parteien,
die im Endziel ſchließlich dasſelbe wollen, gegen
das Geſetz der primären Reihenfolge.
Das Hauptproblem unſerer politiſchen Entwick-
lung iſt der Gegenſatz zwiſchen der älteren Ge-
neration und der Jugend. Dieſer Gegenſatz iſt
beſonders ſcharf, weil die Zwiſchengeneration, die
heute Träger der Politik ſein müßte, durch den
Krieg dezimiert iſt. Die ältere Generation, in
Mechanik erſtarrt, hat kein Verſtändnis für die
Illuſion der Jugend (Ideal — Idee — Illuſion!).
Bald ruft ſie ſie, bald drängt ſie ſie wieder zu-
rück. Die Jugend muß ihre ganze Einſtellung
zur Politik nach dem Geſichtspunkt regeln, daß
ſie in abſehbarer Zeit Träger der Politik ſein
wird. Rückſchauend muß ſie aus der Geſchichte
lernen, denn Geſchichte iſt feſtgewordene Politik,
ſo wie Politik von heute Geſchichte von morgen
iſt. Mit der Gegenwartspolitik ſoll ſie ſich ohne
blinden Autoritätsgedanken, ſachlich kritiſierend
auseinanderſetzen, nicht ethiſche Momente in die
Politik hineinbringen wollen, denn Politik iſt auf
Wirkung abgeſtellt und verſchlungene Wege laſſen
ſich nicht vermeiden. Ein ſolches Studium der
Gegenwart wird die Jugend befähigen, ihrer
Aufgabe gerecht zu werden, Probleme zu löſen,
die heute ſich ſchon bemerkbar machen, aber
brennend ſein werden, wenn die heutige Jugend
am Ruder iſt.
Die anſchließende Diskuſſion gab Profeſſor von
Eckardt Gelegenheit, auf einzelne Punkte, die den
Diskuſſionsrednern beſonders am Herzen lagen,
ſo z. B. auf die Mitarbeit in den politiſchen
Parteien, des Näheren einzugehen. Im eindrucks-
vollen Schlußwort gab er der Hoffnung Aus-
druck, daß Deutſchland von einem Volk höchſter
Kulturleiſtungen zu einem wahren Kulturvolk
werden möge.
VON DEN BÜHNEN
Reſidenztheater.
Die Veranſtaltungen der Baye-
riſchen Staatstheater zur Leſſingfeier wer-
den am Sonntag, den 20. Januar, mit einer
Morgenveranſtaltung eröffnet, in wel-
cher Univerſitätsprofeſſor Dr. Hans Heinrich Bor-
cherdt die Gedächtnisrede über das Thema „Leſ-
ſings Perſönlichkeit“ halten wird. Im zweiten Teil
ſprechen Alois Wohlmuth und die Rezitatorin
Anne Larſen als Gaſt Peoſa und Verſe des Dich-
ters. Das Birkigt-Quartett umrahmt die Morgen-
feier mit Haydn’ſcher Muſik.
Reſidenztheater.
Die Erſtaufführung des Spiels
„Perlenkomödie“ von Bruno Frank iſt auf
Mittwoch, den 23. Januar, verſcho-
ben worden. Statt deſſen iſt Samstag, 19. Ja-
nuar, „Das Poſtfräulein“, Sonntag, 20. Ja-
nuar, „Die Frau, die jeder ſucht“, Diens-
tag, 22. Januar, „Karl und Anna“.
Theatergemeinde München.
Den Schluß der
diesjährigen Konzertſaiſon 1928 29 bildet ein Gaſt-
ſpiel des Petersburger Generalmuſildirektors Pro-
feſſor Nikolai Malko, der zum erſtenmal in
München dirigieren wird, zu gleicher Zeit, in der
Generalmuſikdirektor Knappertsbuſch in Peters-
burg auf Gaſtſpielreiſe iſt. Malko wird am 23.
und 24. Januar Werke von Tſchaikowſky, Rimſky-
Korſakoff, Beethoven und Brahms in der Ton-
halle dirigieren. Karten für die Teilnehmer auf
der Geſchäftsſtelle, Weinſtraße 13/2, Zimmer 129.
Theater am Gärtnerplatz.
Margarete Slezak
beginnt ihr diesjähriges Gaſtſpiel am 26. Januar
in der Titelrolle der Leo-Fall-Operette: „Die
Kaiſerin“ (Fürſtenliebe). Bis dahin bleibt die
zugkräftige, allabendlich mit größtem Erfolg auf-
genommene Novität „Evelyne“ täglich auf dem
Spielplan.
Fliegende Blätter
und Meggendorfer Blätter vereinigt
Der Beginn des neuen Jahrgangs der Meggen-
dorfer Blätter, von dem die beiden erſten Num-
mern vorliegen, bedeutet einen wichtigen Augen-
blick in der Geſchichte dieſes altbewährten Fami-
lienwitzblattes. Denn von der erſten Nummer
des neuen Jahres an gibt der Verlag J. F.
Schreiber in München ein Witzblatt heraus, das
die Vereinigung der von ihm bis jetzt verlegten
Meggendorfer Blätter mit den von ihm neu über-
nommenen Fliegenden Blättern darſtellt und den
Titel „Fliegende Blätter und Meggendorfer Blät-
ter“ führt.
Damit ſind die Traditionen, die Wirkungskraft
und das Weſen zweier Witzblätter zu einheitlichem
Schaffen verbunden, die ſtets dem Humor an ſich,
der Fröhlichkeit und der Satire gedient haben,
ohne ſich an Inſtinkte ihrer Leſer wenden zu wol-
len, deren Befriedigung mit Humor und Luſtig-
keit nichts zu tun haben.
Die Bayeriſche Landesbühne hat ſoeben die er-
folgreiche Tournee von „Leinen aus Irland“, die
ſie in 28 Städte führte, beſchloſſen. In Vor-
bereitung befindet ſich das Alt-Münchner Luſt-
ſpiel von Martin Schleich „Bürger und Junker“
in der Neubearbeitung von Dr. E. L. Stahl.
Dieſe Vorſtellung wird das 50jährige Bühnen-
Jubiläum von Phily Schroth bringen. Gleichzeitig
wird eine Tournee mit dem Wiener Schwank von
Engel und Horſt „Die Welt ohne Männer“ laufen.
Regiſſeur Carl Marowſky, Bühnenbild: Leo Bot-
has. Die berühmte Rolle der Pepi Glöckner und
Hanſi Nieſe, Guſti Brandl, wird die junge Münch-
nerin Eva Schalze ſpielen.
_
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2022-02-11T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |