Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 15, 18. Januar 1929.

Bild:
<< vorherige Seite
"AZ am Abend" Nr. 15 Freitag, den 18. Januar


[Spaltenumbruch]
Kunstbetrachtungen
[Spaltenumbruch]

Wir entnehmen die folgenden Ausführungen
Professor Willi Geigers, der von München an
die Leipziger Akademie berufen wurde, der
"Neuen Leipziger Zeitung". Im Leipziger
Kunstverein wird heute eine Sonderausstellung
Willi Geigers eröffnet.

Das Augerlebnis, der Ausgangspunkt zur
Schöpfung unsterblicher Werke der französischen
Impressionisten, war für die Dauer ein
zu enger Gesichtswinkel geworden. Der Impres-
sionismus war in dem Augenblick in die Sack-
gasse geraten, in welchem klar wurde, daß er
nicht mehr der Ausdruck einer rasend vorwärts
treibenden, ihren Sinn schnell ändernden Zeit
war.

Da erscholl der Ruf Marinettis, etwas
marktschreierisch, aber doch zur geeigneten Stunde
losgelassen und eindringlich genug, um die Ju-
gend zu entzünden. Fast zu gleicher Zeit entstand
in Frankreich der Kubismus; organischer aus
dem allgemeinen Kunstbestand herausgewachsen,
mit einem höheren, reinlicheren Ziel als der jour-
nalistisch aufgeputzte Futurismus, hatte er
in erstaunlich kurzer Zeit die Welt erobert. Nie
wurde Konvention heftiger durchstoßen, nie wur-
den kanonische Gesetze radikaler zertrümmert, nie
wurde ein neues Dogma willigeren Ohren
demonstriert. Mit der Erkenntnis, daß die Ganz-
heit des Bildwerkes nicht im Motiv liegt, war
schon Großes erreicht, war der eingeengten Phan-
tasie wieder die Freiheit geschenkt. Freiheit der
schöpferischen Gestaltung wurde nun erstes Ge-
bot; unvereinbar damit waren Lehre vom Gol-
denen Schnitt, Proportion und andere Doktrinen,
unvereinbar damit war weiteres Verweilen beim
Nachformen der Welt des Gegenständlichen. Er-
findung neuer Kunstformen wurde Parole. Geist
vom Geiste jener, die sich die elektrischen Wellen
dienstbar machten, die über Retorten und Mikro-
skopen lauschten, zog in die Arbeitszimmer der
Künstler ein

Die Empfindung, einst Erreger und Erzeuger
des Ganzen, ward in die Reserve gedrängt, das
Gehirn wurde auf den vordersten Posten gescho-
ben und eindeutig proklamiert: das zweidimen-
sionale dem Maler, dem Zeichner, das dreidimen-
sionale dem Bildhauer. Illusion des Raumes und
des Körpers, jede Raumvortäuschung wurde
Sünde gegen den Geist der Fläche. Das Kon-
[Spaltenumbruch] struktive wurde wesentlicher Faktor im Prozeß
der Bildgestaltung, und das Auge des Beschau-
ers wurde zu einem neuen Sehen erzogen;
dem Auge, das sonst einfach hinnahm, wurde
gewissermaßen die Rolle des Miterschaffens zu-
teil. So hatte sich eine ganz neue seltsame Kunst
kristallisiert und überraschend behauptet. Aber sie
hatte, wie jedes Extrem, ein solches im Gefolge,
und fast ernüchtert sah man sich beim Endlauf
des Experiments in der unerwünschten Nähe
einer kunstgewerblichen Uebung.

Bald verlangte die eigensinnige Isolierung des
Ich wieder nach einer Einordnung in den Kos-
mos, in die verleugnete Kultur, und ein neuer
Klassizismus wurde wach. Man orientierte
sich in Paris nach Ingres, in Italien (die Valori
Plastici) nach Paolo Ucello und in Deutsch-
land regte sich ein neues Nazarenertum. Auf der
einen Seite hatte die letzte Konsequenz des Ku-
bismus zur rein abstrakten Kunstform geführt,
auf der anderen Seite startete eine neue Sach-
lichkeit. Aber Kunst ist nie und nimmer sachlich,
und schon tauchte aus dem Meer von Versuchen
der Verismus empor. Es war nur die natürlich
dialektische Schlußfolgerung, wenn der Formauf-
bau die Formzerschlagung ablöste.

Wir wissen nicht, wohin es zunächst treiben
wird; jedenfalls war es für den schöpferischen
Künstler niemals schwerer, zur Synthese zu
gelangen,
als in der heutigen, den humani-
stischen Künsten deutlich abgewandten Zeit. Die
Ursachen hierfür sind geradezu planetarischer Na-
tur und irgendwo in tiefem Zusammenhang mit
den nivellierenden Auswirkungen einer ganz aufs
Technisch - Rationalistische hingerichteten
Weltwirtschaft. Es hat den Anschein, als ob die
Zeit des Individualismus zunächst vorüber sei.
Der Geist der Kollektiven drängt über einer im
einzelnen atomisierten Menschheit unaufhaltsam
vorwärts und läßt vor einem neuen Horizont
Möglichkeiten neuer religiöser Gestaltung ahnen.
Wichtig wäre auch, daß der Anschluß an das
Volksempfinden, der durch einseitige Kul-
tivierung einer Kabinettskunst und im Zusam-
menhang damit durch gewisse spekulative Prak-
tiken des Kunsthandels verlorenging, wieder ge-
funden wird. Für den l'art pour l'art-Stand-
punkt von einst sehlen heute alle soziologischen
Voraussetzungen.



Starker Rückgang
der italien. Auswanderung

Zu den Mitteln der faschistischen Bevöl-
kerungspolitik, die im Lande einen möglichst
großen Menschenzuwachs erzielen will, ge-
hört auch die Senkung der Auswanderungs-
ziffer. Der Erfolg dieser Bemühungen ist
unverkennbar. Seit 1923 ist die Zahl der
italienischen Auswanderer ständig zurück-
gegangen. Sie betrug damals annähernd
400 000 im Jahre und war im ersten Vier-
teljahre 1928, über das zunächst nur statisti-
sche Ziffern vorliegen, auf rund 36 000 zu-
rückgegangen. Dazu kommt, daß die Zahl
derjenigen Italiener, die in ihr Vaterland
aus der Fremde zurückkehren, ständig wächst.
Sie stieg während der letzten fünf Jahre
zeitweise auf mehr als 210 000 im Jahre.
Während der ersten fünf Jahre des faschi-
stischen Regiments wanderten rund andert-
halb Millionen Italiener aus, während an-
nähernd eine Millionen in die Heimat zu-
rückkehrten, so daß der Verlust nicht sehr be-
trächtlich ist.

Was kosten die deutschen Parlamente?

Die Kosten der persönlichen und sächlichen
Ausgaben für die deutschen Parlamente im
Jahre 1927 zeigt folgende Zusammen-
stellung, die wir der Deutschen Beamten-
bund-Korrespondenz entnehmen: Der Reichs-
tag mit 493 Abgeordneten braucht 6 700 000
Mark, der Preußische Landtag mit 440 Ab-
geordneten 5 314 700 Mark, der Bayeri-
sche Landtag
mit 109 Abgeordneten
1 254 600 Mark, der Sächsische Landtag mit
80 Abgeordneten 970 000 Mark, der Würt-
tembergische Landtag mit 80 Abgeordneten
658 000 Mark, der Badische Landtag mit
72 Abgeordneten 557 000 Mark, der Hessische
Landtag mit 70 Abgeordneten 230 000
Mark, der Thüringer Landtag mit 56 Ab-
geordneten 488 500 Mark. Die acht kleineren
Staaten ohne die Stadtparlamente der
Hansastädte haben zusammen 276 Abge-
ordnete. Auf die 15 Landesparlamente ent-
fallen 1209 Abgeordnete. Die Länderparla-
mente ersordern einen Aufwand von 10,5
Millionen Mark. Nicht mitgerechnet sind die
Senate und Bürgerschaften der drei Hanse-
städte, weil diese Vertreter zugleich Vertre-
ter ihrer Kommunalverwaltung sind.

[Spaltenumbruch]
Eine kurze Königsherrlichkeit
Hat England den Aufstand unterstützt?
[Spaltenumbruch]

König Amanullah folgte seinem Vater
Habibullah, der in Djellalabad ermordet
wurde, am 20. Februar 1919 auf den afgha-
nischen Thron. Er erzwang noch im gleichen
Jahre

in einem Feldzug gegen die Engländer

den Frieden von Nawalpindi und damit die
Anerkennung der Unabhängigkeit Afgha-
nistans und nahm im Jahre 1925 an Stelle
des bisherigen Emirtitels den Titel König
von Afghanistan an. Amanullah war von
Beginn seiner Regierung an von der Not-
wendigkeit der Einführung europäischer Re-
formen in seinem Lande überzeugt. Er be-
rief zahlreiche ausländische Spezialisten,
darunter auch

zahlreiche Deutsche,

die insbesondere die Wirtschaft und die
Kultur des Landes heben sollten. Seine
Europareise ist noch allerseits bekannt.
Nach seiner Rückkehr nach Kabul kündigte
er ein großes Reformprogramm an, das
u. a. Einführung einer Nationalversamm-
lung, die allgemeine Wehrpflicht, zahlreiche
neue Steuern sowie die allgemeine Schul-
pflicht für Kinder beiderlei Geschlecht vor-
sah. Ein Teil dieser Maßnahmen rief jedoch
innerhalb der Bevölkerung

lebhaften Widerspruch

hervor; inbesondere machte die Geistlichkeit
geltend, daß diese Maßnahmen im Gegen-
satz zu den Bestimmungen des Korans stän-
den, so insbesondere die Abschaffung des
Schleiers für die Frauen.

Amanullah war nicht der älteste Sohn sei-
nes ermordeten Vaters. Er ließ seinen älte-
sten Bruder, der sich bereits auf den Thron
gesetzt hatte und dem man gewisse Bezie-
hungen zu den Mördern seines Vaters nach-
sagte,

[Spaltenumbruch]

kurzerhand einsperren,

später ließ er ihn aber wieder frei und
machte ihn zum Reichsstatthalter, um ihn
erst kürzlich wiederum in Haft zu nehmen.

Eine Frage, die wohl niemals ganz ge-
klärt werden wird, betrifft die Einflußnahme
ausländischer Faktoren auf die Vorgänge in
Afghanistan. Das Land ist ein Pufferstaat
zwischen Sowjetrußland und Britisch-In-
dien. König Amanullah suchte Anlehnung
an die Sowjets, da er den britischen Kolo-
nial-Imperalimus als große Gefahr für die
Selbständigkeit Afghanistans ansah. Abge-
sehen davon befürchtet England, daß die
Reformen Amanullahs eine

schlimme Einwirkung auf Indien

haben würden, da sie der um ihre Selbstän-
digkeit kämpfenden indischen National-
bewegung die lang entbehrte kulturelle und
technische Verbindung mit Rußland schaffen
könnten. Aus diesem Grund hat England
wahrscheinlich die religiöse Aufstandsbewe-
gung der Priester und Stämme unterstützt.

Für diese Annahme spricht auch, daß der
Nachfolger Amanullahs, sein älterer Bruder
Inayatullah, in den letzten Monaten vom
König gefangen gehalten wurde, weil er im
Verdacht stand, der eigentliche Anstifter der
Aufstandsbewegung gewesen zu sein. Daß
Amanullah ihn zum Nachfolger bestimmte,
läßt vermuten, daß England auch hier seine
Hand im Spiele hat.

Jedenfalls wird mit Bestimmtheit ange-
nommen, daß der neue Beherrscher Afgha-
nistans nicht nur innerpolitisch einen Aman-
ullah entgegengesetzten Kurs einschlagen,
sondern auch außenpolitisch eine glücklichere
Kursänderung vornehmen wird. Sowjet-
rußland hat wiederum eine schwere Nieder-
lage erlitten.



[Spaltenumbruch]
Der Rückgang des Brotkonsums
Ein ernstes wirtschaftliches Problem
[Spaltenumbruch]

Die Frage des Rückgangs des Brot- und
Backwarenverbrauchs ist zu einem wirt-
schaftspolitischen Problem geworden, das
ernste Sorgen macht. In Verbindung mit
den landwirtschaftlichen Wirtschaftsproble-
men kommt der Frage sogar eine

nationale Bedeutung

zu. Nach Feststellungen des Untersuchungs-
ausschusses ist der Mehlverbrauch in Deutsch-
land auf den Kopf der Bevölkerung von
132 Kilogramm im Jahre 1913 auf 87 Kilo-
gramm im Jahre 1925 gesunken. Es steht
fest, daß seit dem Kriege nicht nur in
Deutschland, sondern auch in anderen Län-
dern weniger Brot gegessen wird. Die
langen Kriegsjahre schufen als Begleit-
erscheinungen neue Ernährungs- und Ver-
brauchsgewohnheiten mit anderen Ge-
schmacksrichtungen. Selbst Sport und Mode
[Spaltenumbruch] von heute stehen in Verbindung mit dem
Minderverbrauch von Brot- und Backwaren.
Besonderen Abbruch des Konsums an
Brot brachten sicher auch die vielen neuen
Nährmittellehren. Rohkost wird als Losung
ausgegeben. Die basische Diät wird in einem
Wust von Schriften in die Haushalte hin-
eingeworfen. Alle diese modernen Ernäh-
rungskünste haben mehr oder weniger ein

Wenigerbrotessen

als Ziel. Die weitere Entwicklung des
Brotverbrauchs ist für alle Beteiligten, nicht
zuletzt die Landwirtschaft, für die ganze
Volkswirtschaft von großer Bedeutung. Der
allgemeinen Volksgesundheit in Deutschland
und den volkswirtschaftlichen Erfordernissen
kann kein besserer Dienst geleistet werden,
als wenn man den deutschen Roggen weit-
gehend der menschlichen Ernährung zuführt.

[irrelevantes Material]
„AZ am Abend“ Nr. 15 Freitag, den 18. Januar


[Spaltenumbruch]
Kunſtbetrachtungen
[Spaltenumbruch]

Wir entnehmen die folgenden Ausführungen
Profeſſor Willi Geigers, der von München an
die Leipziger Akademie berufen wurde, der
„Neuen Leipziger Zeitung“. Im Leipziger
Kunſtverein wird heute eine Sonderausſtellung
Willi Geigers eröffnet.

Das Augerlebnis, der Ausgangspunkt zur
Schöpfung unſterblicher Werke der franzöſiſchen
Impreſſioniſten, war für die Dauer ein
zu enger Geſichtswinkel geworden. Der Impreſ-
ſionismus war in dem Augenblick in die Sack-
gaſſe geraten, in welchem klar wurde, daß er
nicht mehr der Ausdruck einer raſend vorwärts
treibenden, ihren Sinn ſchnell ändernden Zeit
war.

Da erſcholl der Ruf Marinettis, etwas
marktſchreieriſch, aber doch zur geeigneten Stunde
losgelaſſen und eindringlich genug, um die Ju-
gend zu entzünden. Faſt zu gleicher Zeit entſtand
in Frankreich der Kubismus; organiſcher aus
dem allgemeinen Kunſtbeſtand herausgewachſen,
mit einem höheren, reinlicheren Ziel als der jour-
naliſtiſch aufgeputzte Futurismus, hatte er
in erſtaunlich kurzer Zeit die Welt erobert. Nie
wurde Konvention heftiger durchſtoßen, nie wur-
den kanoniſche Geſetze radikaler zertrümmert, nie
wurde ein neues Dogma willigeren Ohren
demonſtriert. Mit der Erkenntnis, daß die Ganz-
heit des Bildwerkes nicht im Motiv liegt, war
ſchon Großes erreicht, war der eingeengten Phan-
taſie wieder die Freiheit geſchenkt. Freiheit der
ſchöpferiſchen Geſtaltung wurde nun erſtes Ge-
bot; unvereinbar damit waren Lehre vom Gol-
denen Schnitt, Proportion und andere Doktrinen,
unvereinbar damit war weiteres Verweilen beim
Nachformen der Welt des Gegenſtändlichen. Er-
findung neuer Kunſtformen wurde Parole. Geiſt
vom Geiſte jener, die ſich die elektriſchen Wellen
dienſtbar machten, die über Retorten und Mikro-
ſkopen lauſchten, zog in die Arbeitszimmer der
Künſtler ein

Die Empfindung, einſt Erreger und Erzeuger
des Ganzen, ward in die Reſerve gedrängt, das
Gehirn wurde auf den vorderſten Poſten geſcho-
ben und eindeutig proklamiert: das zweidimen-
ſionale dem Maler, dem Zeichner, das dreidimen-
ſionale dem Bildhauer. Illuſion des Raumes und
des Körpers, jede Raumvortäuſchung wurde
Sünde gegen den Geiſt der Fläche. Das Kon-
[Spaltenumbruch] ſtruktive wurde weſentlicher Faktor im Prozeß
der Bildgeſtaltung, und das Auge des Beſchau-
ers wurde zu einem neuen Sehen erzogen;
dem Auge, das ſonſt einfach hinnahm, wurde
gewiſſermaßen die Rolle des Miterſchaffens zu-
teil. So hatte ſich eine ganz neue ſeltſame Kunſt
kriſtalliſiert und überraſchend behauptet. Aber ſie
hatte, wie jedes Extrem, ein ſolches im Gefolge,
und faſt ernüchtert ſah man ſich beim Endlauf
des Experiments in der unerwünſchten Nähe
einer kunſtgewerblichen Uebung.

Bald verlangte die eigenſinnige Iſolierung des
Ich wieder nach einer Einordnung in den Kos-
mos, in die verleugnete Kultur, und ein neuer
Klaſſizismus wurde wach. Man orientierte
ſich in Paris nach Ingres, in Italien (die Valori
Plaſtici) nach Paolo Ucello und in Deutſch-
land regte ſich ein neues Nazarenertum. Auf der
einen Seite hatte die letzte Konſequenz des Ku-
bismus zur rein abſtrakten Kunſtform geführt,
auf der anderen Seite ſtartete eine neue Sach-
lichkeit. Aber Kunſt iſt nie und nimmer ſachlich,
und ſchon tauchte aus dem Meer von Verſuchen
der Verismus empor. Es war nur die natürlich
dialektiſche Schlußfolgerung, wenn der Formauf-
bau die Formzerſchlagung ablöſte.

Wir wiſſen nicht, wohin es zunächſt treiben
wird; jedenfalls war es für den ſchöpferiſchen
Künſtler niemals ſchwerer, zur Syntheſe zu
gelangen,
als in der heutigen, den humani-
ſtiſchen Künſten deutlich abgewandten Zeit. Die
Urſachen hierfür ſind geradezu planetariſcher Na-
tur und irgendwo in tiefem Zuſammenhang mit
den nivellierenden Auswirkungen einer ganz aufs
Techniſch - Rationaliſtiſche hingerichteten
Weltwirtſchaft. Es hat den Anſchein, als ob die
Zeit des Individualismus zunächſt vorüber ſei.
Der Geiſt der Kollektiven drängt über einer im
einzelnen atomiſierten Menſchheit unaufhaltſam
vorwärts und läßt vor einem neuen Horizont
Möglichkeiten neuer religiöſer Geſtaltung ahnen.
Wichtig wäre auch, daß der Anſchluß an das
Volksempfinden, der durch einſeitige Kul-
tivierung einer Kabinettskunſt und im Zuſam-
menhang damit durch gewiſſe ſpekulative Prak-
tiken des Kunſthandels verlorenging, wieder ge-
funden wird. Für den l’art pour l’art-Stand-
punkt von einſt ſehlen heute alle ſoziologiſchen
Vorausſetzungen.



Starker Rückgang
der italien. Auswanderung

Zu den Mitteln der faſchiſtiſchen Bevöl-
kerungspolitik, die im Lande einen möglichſt
großen Menſchenzuwachs erzielen will, ge-
hört auch die Senkung der Auswanderungs-
ziffer. Der Erfolg dieſer Bemühungen iſt
unverkennbar. Seit 1923 iſt die Zahl der
italieniſchen Auswanderer ſtändig zurück-
gegangen. Sie betrug damals annähernd
400 000 im Jahre und war im erſten Vier-
teljahre 1928, über das zunächſt nur ſtatiſti-
ſche Ziffern vorliegen, auf rund 36 000 zu-
rückgegangen. Dazu kommt, daß die Zahl
derjenigen Italiener, die in ihr Vaterland
aus der Fremde zurückkehren, ſtändig wächſt.
Sie ſtieg während der letzten fünf Jahre
zeitweiſe auf mehr als 210 000 im Jahre.
Während der erſten fünf Jahre des faſchi-
ſtiſchen Regiments wanderten rund andert-
halb Millionen Italiener aus, während an-
nähernd eine Millionen in die Heimat zu-
rückkehrten, ſo daß der Verluſt nicht ſehr be-
trächtlich iſt.

Was koſten die deutſchen Parlamente?

Die Koſten der perſönlichen und ſächlichen
Ausgaben für die deutſchen Parlamente im
Jahre 1927 zeigt folgende Zuſammen-
ſtellung, die wir der Deutſchen Beamten-
bund-Korreſpondenz entnehmen: Der Reichs-
tag mit 493 Abgeordneten braucht 6 700 000
Mark, der Preußiſche Landtag mit 440 Ab-
geordneten 5 314 700 Mark, der Bayeri-
ſche Landtag
mit 109 Abgeordneten
1 254 600 Mark, der Sächſiſche Landtag mit
80 Abgeordneten 970 000 Mark, der Würt-
tembergiſche Landtag mit 80 Abgeordneten
658 000 Mark, der Badiſche Landtag mit
72 Abgeordneten 557 000 Mark, der Heſſiſche
Landtag mit 70 Abgeordneten 230 000
Mark, der Thüringer Landtag mit 56 Ab-
geordneten 488 500 Mark. Die acht kleineren
Staaten ohne die Stadtparlamente der
Hanſaſtädte haben zuſammen 276 Abge-
ordnete. Auf die 15 Landesparlamente ent-
fallen 1209 Abgeordnete. Die Länderparla-
mente erſordern einen Aufwand von 10,5
Millionen Mark. Nicht mitgerechnet ſind die
Senate und Bürgerſchaften der drei Hanſe-
ſtädte, weil dieſe Vertreter zugleich Vertre-
ter ihrer Kommunalverwaltung ſind.

[Spaltenumbruch]
Eine kurze Königsherrlichkeit
Hat England den Aufſtand unterſtützt?
[Spaltenumbruch]

König Amanullah folgte ſeinem Vater
Habibullah, der in Djellalabad ermordet
wurde, am 20. Februar 1919 auf den afgha-
niſchen Thron. Er erzwang noch im gleichen
Jahre

in einem Feldzug gegen die Engländer

den Frieden von Nawalpindi und damit die
Anerkennung der Unabhängigkeit Afgha-
niſtans und nahm im Jahre 1925 an Stelle
des bisherigen Emirtitels den Titel König
von Afghaniſtan an. Amanullah war von
Beginn ſeiner Regierung an von der Not-
wendigkeit der Einführung europäiſcher Re-
formen in ſeinem Lande überzeugt. Er be-
rief zahlreiche ausländiſche Spezialiſten,
darunter auch

zahlreiche Deutſche,

die insbeſondere die Wirtſchaft und die
Kultur des Landes heben ſollten. Seine
Europareiſe iſt noch allerſeits bekannt.
Nach ſeiner Rückkehr nach Kabul kündigte
er ein großes Reformprogramm an, das
u. a. Einführung einer Nationalverſamm-
lung, die allgemeine Wehrpflicht, zahlreiche
neue Steuern ſowie die allgemeine Schul-
pflicht für Kinder beiderlei Geſchlecht vor-
ſah. Ein Teil dieſer Maßnahmen rief jedoch
innerhalb der Bevölkerung

lebhaften Widerſpruch

hervor; inbeſondere machte die Geiſtlichkeit
geltend, daß dieſe Maßnahmen im Gegen-
ſatz zu den Beſtimmungen des Korans ſtän-
den, ſo insbeſondere die Abſchaffung des
Schleiers für die Frauen.

Amanullah war nicht der älteſte Sohn ſei-
nes ermordeten Vaters. Er ließ ſeinen älte-
ſten Bruder, der ſich bereits auf den Thron
geſetzt hatte und dem man gewiſſe Bezie-
hungen zu den Mördern ſeines Vaters nach-
ſagte,

[Spaltenumbruch]

kurzerhand einſperren,

ſpäter ließ er ihn aber wieder frei und
machte ihn zum Reichsſtatthalter, um ihn
erſt kürzlich wiederum in Haft zu nehmen.

Eine Frage, die wohl niemals ganz ge-
klärt werden wird, betrifft die Einflußnahme
ausländiſcher Faktoren auf die Vorgänge in
Afghaniſtan. Das Land iſt ein Pufferſtaat
zwiſchen Sowjetrußland und Britiſch-In-
dien. König Amanullah ſuchte Anlehnung
an die Sowjets, da er den britiſchen Kolo-
nial-Imperalimus als große Gefahr für die
Selbſtändigkeit Afghaniſtans anſah. Abge-
ſehen davon befürchtet England, daß die
Reformen Amanullahs eine

ſchlimme Einwirkung auf Indien

haben würden, da ſie der um ihre Selbſtän-
digkeit kämpfenden indiſchen National-
bewegung die lang entbehrte kulturelle und
techniſche Verbindung mit Rußland ſchaffen
könnten. Aus dieſem Grund hat England
wahrſcheinlich die religiöſe Aufſtandsbewe-
gung der Prieſter und Stämme unterſtützt.

Für dieſe Annahme ſpricht auch, daß der
Nachfolger Amanullahs, ſein älterer Bruder
Inayatullah, in den letzten Monaten vom
König gefangen gehalten wurde, weil er im
Verdacht ſtand, der eigentliche Anſtifter der
Aufſtandsbewegung geweſen zu ſein. Daß
Amanullah ihn zum Nachfolger beſtimmte,
läßt vermuten, daß England auch hier ſeine
Hand im Spiele hat.

Jedenfalls wird mit Beſtimmtheit ange-
nommen, daß der neue Beherrſcher Afgha-
niſtans nicht nur innerpolitiſch einen Aman-
ullah entgegengeſetzten Kurs einſchlagen,
ſondern auch außenpolitiſch eine glücklichere
Kursänderung vornehmen wird. Sowjet-
rußland hat wiederum eine ſchwere Nieder-
lage erlitten.



[Spaltenumbruch]
Der Rückgang des Brotkonſums
Ein ernſtes wirtſchaftliches Problem
[Spaltenumbruch]

Die Frage des Rückgangs des Brot- und
Backwarenverbrauchs iſt zu einem wirt-
ſchaftspolitiſchen Problem geworden, das
ernſte Sorgen macht. In Verbindung mit
den landwirtſchaftlichen Wirtſchaftsproble-
men kommt der Frage ſogar eine

nationale Bedeutung

zu. Nach Feſtſtellungen des Unterſuchungs-
ausſchuſſes iſt der Mehlverbrauch in Deutſch-
land auf den Kopf der Bevölkerung von
132 Kilogramm im Jahre 1913 auf 87 Kilo-
gramm im Jahre 1925 geſunken. Es ſteht
feſt, daß ſeit dem Kriege nicht nur in
Deutſchland, ſondern auch in anderen Län-
dern weniger Brot gegeſſen wird. Die
langen Kriegsjahre ſchufen als Begleit-
erſcheinungen neue Ernährungs- und Ver-
brauchsgewohnheiten mit anderen Ge-
ſchmacksrichtungen. Selbſt Sport und Mode
[Spaltenumbruch] von heute ſtehen in Verbindung mit dem
Minderverbrauch von Brot- und Backwaren.
Beſonderen Abbruch des Konſums an
Brot brachten ſicher auch die vielen neuen
Nährmittellehren. Rohkoſt wird als Loſung
ausgegeben. Die baſiſche Diät wird in einem
Wuſt von Schriften in die Haushalte hin-
eingeworfen. Alle dieſe modernen Ernäh-
rungskünſte haben mehr oder weniger ein

Wenigerbroteſſen

als Ziel. Die weitere Entwicklung des
Brotverbrauchs iſt für alle Beteiligten, nicht
zuletzt die Landwirtſchaft, für die ganze
Volkswirtſchaft von großer Bedeutung. Der
allgemeinen Volksgeſundheit in Deutſchland
und den volkswirtſchaftlichen Erforderniſſen
kann kein beſſerer Dienſt geleiſtet werden,
als wenn man den deutſchen Roggen weit-
gehend der menſchlichen Ernährung zuführt.

[irrelevantes Material]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jVarious" n="1">
        <pb facs="#f0010" n="10"/>
        <fw type="header" place="top">&#x201E;AZ am Abend&#x201C; Nr. 15 Freitag, den 18. Januar</fw><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <cb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kun&#x017F;tbetrachtungen</hi> </head><lb/>
          <byline> <hi rendition="#b">Von Profe&#x017F;&#x017F;or Willi Geiger, Staatliche Akademie Leipzig</hi> </byline><lb/>
          <cb/>
          <p>Wir entnehmen die folgenden Ausführungen<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or Willi Geigers, der von München an<lb/>
die Leipziger Akademie berufen wurde, der<lb/>
&#x201E;Neuen Leipziger Zeitung&#x201C;. Im Leipziger<lb/>
Kun&#x017F;tverein wird heute eine Sonderaus&#x017F;tellung<lb/>
Willi Geigers eröffnet.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <p>Das Augerlebnis, der Ausgangspunkt zur<lb/>
Schöpfung un&#x017F;terblicher Werke der franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#g">Impre&#x017F;&#x017F;ioni&#x017F;ten,</hi> war für die Dauer ein<lb/>
zu enger Ge&#x017F;ichtswinkel geworden. Der Impre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ionismus war in dem Augenblick in die Sack-<lb/>
ga&#x017F;&#x017F;e geraten, in welchem klar wurde, daß er<lb/>
nicht mehr der Ausdruck einer ra&#x017F;end vorwärts<lb/>
treibenden, ihren Sinn &#x017F;chnell ändernden Zeit<lb/>
war.</p><lb/>
              <p>Da er&#x017F;choll der Ruf <hi rendition="#g">Marinettis,</hi> etwas<lb/>
markt&#x017F;chreieri&#x017F;ch, aber doch zur geeigneten Stunde<lb/>
losgela&#x017F;&#x017F;en und eindringlich genug, um die Ju-<lb/>
gend zu entzünden. Fa&#x017F;t zu gleicher Zeit ent&#x017F;tand<lb/>
in Frankreich der <hi rendition="#g">Kubismus;</hi> organi&#x017F;cher aus<lb/>
dem allgemeinen Kun&#x017F;tbe&#x017F;tand herausgewach&#x017F;en,<lb/>
mit einem höheren, reinlicheren Ziel als der jour-<lb/>
nali&#x017F;ti&#x017F;ch aufgeputzte <hi rendition="#g">Futurismus,</hi> hatte er<lb/>
in er&#x017F;taunlich kurzer Zeit die Welt erobert. Nie<lb/>
wurde Konvention heftiger durch&#x017F;toßen, nie wur-<lb/>
den kanoni&#x017F;che Ge&#x017F;etze radikaler zertrümmert, nie<lb/>
wurde ein neues Dogma willigeren Ohren<lb/>
demon&#x017F;triert. Mit der Erkenntnis, daß die Ganz-<lb/>
heit des Bildwerkes nicht im Motiv liegt, war<lb/>
&#x017F;chon Großes erreicht, war der eingeengten Phan-<lb/>
ta&#x017F;ie wieder die Freiheit ge&#x017F;chenkt. Freiheit der<lb/>
&#x017F;chöpferi&#x017F;chen Ge&#x017F;taltung wurde nun er&#x017F;tes Ge-<lb/>
bot; unvereinbar damit waren Lehre vom Gol-<lb/>
denen Schnitt, Proportion und andere Doktrinen,<lb/>
unvereinbar damit war weiteres Verweilen beim<lb/>
Nachformen der Welt des Gegen&#x017F;tändlichen. Er-<lb/>
findung neuer Kun&#x017F;tformen wurde Parole. Gei&#x017F;t<lb/>
vom Gei&#x017F;te jener, die &#x017F;ich die elektri&#x017F;chen Wellen<lb/>
dien&#x017F;tbar machten, die über Retorten und Mikro-<lb/>
&#x017F;kopen lau&#x017F;chten, zog in die Arbeitszimmer der<lb/>
Kün&#x017F;tler ein</p><lb/>
              <p>Die Empfindung, ein&#x017F;t Erreger und Erzeuger<lb/>
des Ganzen, ward in die Re&#x017F;erve gedrängt, das<lb/>
Gehirn wurde auf den vorder&#x017F;ten Po&#x017F;ten ge&#x017F;cho-<lb/>
ben und eindeutig proklamiert: das zweidimen-<lb/>
&#x017F;ionale dem Maler, dem Zeichner, das dreidimen-<lb/>
&#x017F;ionale dem Bildhauer. Illu&#x017F;ion des Raumes und<lb/>
des Körpers, jede Raumvortäu&#x017F;chung wurde<lb/>
Sünde gegen den Gei&#x017F;t der Fläche. Das Kon-<lb/><cb/>
&#x017F;truktive wurde we&#x017F;entlicher Faktor im Prozeß<lb/>
der Bildge&#x017F;taltung, und das Auge des Be&#x017F;chau-<lb/>
ers wurde zu einem <hi rendition="#g">neuen Sehen</hi> erzogen;<lb/>
dem Auge, das &#x017F;on&#x017F;t einfach hinnahm, wurde<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen die Rolle des Miter&#x017F;chaffens zu-<lb/>
teil. So hatte &#x017F;ich eine ganz neue &#x017F;elt&#x017F;ame Kun&#x017F;t<lb/>
kri&#x017F;talli&#x017F;iert und überra&#x017F;chend behauptet. Aber &#x017F;ie<lb/>
hatte, wie jedes Extrem, ein &#x017F;olches im Gefolge,<lb/>
und fa&#x017F;t ernüchtert &#x017F;ah man &#x017F;ich beim Endlauf<lb/>
des Experiments in der unerwün&#x017F;chten Nähe<lb/>
einer kun&#x017F;tgewerblichen Uebung.</p><lb/>
              <p>Bald verlangte die eigen&#x017F;innige I&#x017F;olierung des<lb/>
Ich wieder nach einer Einordnung in den Kos-<lb/>
mos, in die verleugnete Kultur, und ein neuer<lb/><hi rendition="#g">Kla&#x017F;&#x017F;izismus</hi> wurde wach. Man orientierte<lb/>
&#x017F;ich in Paris nach Ingres, in Italien (die Valori<lb/>
Pla&#x017F;tici) nach Paolo <hi rendition="#g">Ucello</hi> und in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land regte &#x017F;ich ein neues Nazarenertum. Auf der<lb/>
einen Seite hatte die letzte Kon&#x017F;equenz des Ku-<lb/>
bismus zur rein ab&#x017F;trakten Kun&#x017F;tform geführt,<lb/>
auf der anderen Seite &#x017F;tartete eine neue Sach-<lb/>
lichkeit. Aber Kun&#x017F;t i&#x017F;t nie und nimmer &#x017F;achlich,<lb/>
und &#x017F;chon tauchte aus dem Meer von Ver&#x017F;uchen<lb/>
der Verismus empor. Es war nur die natürlich<lb/>
dialekti&#x017F;che Schlußfolgerung, wenn der Formauf-<lb/>
bau die Formzer&#x017F;chlagung ablö&#x017F;te.</p><lb/>
              <p>Wir wi&#x017F;&#x017F;en nicht, wohin es zunäch&#x017F;t treiben<lb/>
wird; jedenfalls war es für den &#x017F;chöpferi&#x017F;chen<lb/>
Kün&#x017F;tler niemals &#x017F;chwerer, <hi rendition="#g">zur Synthe&#x017F;e zu<lb/>
gelangen,</hi> als in der heutigen, den humani-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;chen Kün&#x017F;ten deutlich abgewandten Zeit. Die<lb/>
Ur&#x017F;achen hierfür &#x017F;ind geradezu planetari&#x017F;cher Na-<lb/>
tur und irgendwo in tiefem Zu&#x017F;ammenhang mit<lb/>
den nivellierenden Auswirkungen einer ganz aufs<lb/><hi rendition="#g">Techni&#x017F;ch - Rationali&#x017F;ti&#x017F;che</hi> hingerichteten<lb/>
Weltwirt&#x017F;chaft. Es hat den An&#x017F;chein, als ob die<lb/>
Zeit des Individualismus zunäch&#x017F;t vorüber &#x017F;ei.<lb/>
Der Gei&#x017F;t der Kollektiven drängt über einer im<lb/>
einzelnen atomi&#x017F;ierten Men&#x017F;chheit unaufhalt&#x017F;am<lb/>
vorwärts und läßt vor einem neuen Horizont<lb/>
Möglichkeiten neuer religiö&#x017F;er Ge&#x017F;taltung ahnen.<lb/>
Wichtig wäre auch, daß der An&#x017F;chluß an das<lb/><hi rendition="#g">Volksempfinden,</hi> der durch ein&#x017F;eitige Kul-<lb/>
tivierung einer Kabinettskun&#x017F;t und im Zu&#x017F;am-<lb/>
menhang damit durch gewi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;pekulative Prak-<lb/>
tiken des Kun&#x017F;thandels verlorenging, wieder ge-<lb/>
funden wird. Für den <hi rendition="#g">l&#x2019;art pour l&#x2019;art</hi>-Stand-<lb/>
punkt von ein&#x017F;t &#x017F;ehlen heute alle &#x017F;oziologi&#x017F;chen<lb/>
Voraus&#x017F;etzungen.</p>
            </quote>
          </cit>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Starker Rückgang<lb/>
der italien. Auswanderung</hi> </head><lb/>
          <p>Zu den Mitteln der fa&#x017F;chi&#x017F;ti&#x017F;chen Bevöl-<lb/>
kerungspolitik, die im Lande einen möglich&#x017F;t<lb/>
großen Men&#x017F;chenzuwachs erzielen will, ge-<lb/>
hört auch die Senkung der Auswanderungs-<lb/>
ziffer. Der Erfolg die&#x017F;er Bemühungen i&#x017F;t<lb/>
unverkennbar. Seit 1923 i&#x017F;t die Zahl der<lb/>
italieni&#x017F;chen Auswanderer &#x017F;tändig zurück-<lb/>
gegangen. Sie betrug damals annähernd<lb/>
400 000 im Jahre und war im er&#x017F;ten Vier-<lb/>
teljahre 1928, über das zunäch&#x017F;t nur &#x017F;tati&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;che Ziffern vorliegen, auf rund 36 000 zu-<lb/>
rückgegangen. Dazu kommt, daß die Zahl<lb/>
derjenigen Italiener, die in ihr Vaterland<lb/>
aus der Fremde zurückkehren, &#x017F;tändig wäch&#x017F;t.<lb/>
Sie &#x017F;tieg während der letzten fünf Jahre<lb/>
zeitwei&#x017F;e auf mehr als 210 000 im Jahre.<lb/>
Während der er&#x017F;ten fünf Jahre des fa&#x017F;chi-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;chen Regiments wanderten rund andert-<lb/>
halb Millionen Italiener aus, während an-<lb/>
nähernd eine Millionen in die Heimat zu-<lb/>
rückkehrten, &#x017F;o daß der Verlu&#x017F;t nicht &#x017F;ehr be-<lb/>
trächtlich i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Was ko&#x017F;ten die deut&#x017F;chen Parlamente?</hi> </head><lb/>
          <p>Die Ko&#x017F;ten der per&#x017F;önlichen und &#x017F;ächlichen<lb/>
Ausgaben für die deut&#x017F;chen Parlamente im<lb/>
Jahre 1927 zeigt folgende Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;tellung, die wir der Deut&#x017F;chen Beamten-<lb/>
bund-Korre&#x017F;pondenz entnehmen: Der Reichs-<lb/>
tag mit 493 Abgeordneten braucht 6 700 000<lb/>
Mark, der Preußi&#x017F;che Landtag mit 440 Ab-<lb/>
geordneten 5 314 700 Mark, der <hi rendition="#g">Bayeri-<lb/>
&#x017F;che Landtag</hi> mit 109 Abgeordneten<lb/>
1 254 600 Mark, der Säch&#x017F;i&#x017F;che Landtag mit<lb/>
80 Abgeordneten 970 000 Mark, der Würt-<lb/>
tembergi&#x017F;che Landtag mit 80 Abgeordneten<lb/>
658 000 Mark, der Badi&#x017F;che Landtag mit<lb/>
72 Abgeordneten 557 000 Mark, der He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Landtag mit 70 Abgeordneten 230 000<lb/>
Mark, der Thüringer Landtag mit 56 Ab-<lb/>
geordneten 488 500 Mark. Die acht kleineren<lb/>
Staaten ohne die Stadtparlamente der<lb/>
Han&#x017F;a&#x017F;tädte haben zu&#x017F;ammen 276 Abge-<lb/>
ordnete. Auf die 15 Landesparlamente ent-<lb/>
fallen 1209 Abgeordnete. Die Länderparla-<lb/>
mente er&#x017F;ordern einen Aufwand von 10,5<lb/>
Millionen Mark. Nicht mitgerechnet &#x017F;ind die<lb/>
Senate und Bürger&#x017F;chaften der drei Han&#x017F;e-<lb/>
&#x017F;tädte, weil die&#x017F;e Vertreter zugleich Vertre-<lb/>
ter ihrer Kommunalverwaltung &#x017F;ind.</p><lb/>
          <cb/>
        </div>
        <div type="jComment" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Eine kurze Königsherrlichkeit<lb/>
Hat England den Auf&#x017F;tand unter&#x017F;tützt?</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <p>König Amanullah folgte &#x017F;einem Vater<lb/>
Habibullah, der in Djellalabad ermordet<lb/>
wurde, am 20. Februar 1919 auf den afgha-<lb/>
ni&#x017F;chen Thron. Er erzwang noch im gleichen<lb/>
Jahre</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">in einem Feldzug gegen die Engländer</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>den Frieden von Nawalpindi und damit die<lb/>
Anerkennung der Unabhängigkeit Afgha-<lb/>
ni&#x017F;tans und nahm im Jahre 1925 an Stelle<lb/>
des bisherigen Emirtitels den Titel König<lb/>
von Afghani&#x017F;tan an. Amanullah war von<lb/>
Beginn &#x017F;einer Regierung an von der Not-<lb/>
wendigkeit der Einführung europäi&#x017F;cher Re-<lb/>
formen in &#x017F;einem Lande überzeugt. Er be-<lb/>
rief zahlreiche ausländi&#x017F;che Speziali&#x017F;ten,<lb/>
darunter auch</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">zahlreiche Deut&#x017F;che,</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>die insbe&#x017F;ondere die Wirt&#x017F;chaft und die<lb/>
Kultur des Landes heben &#x017F;ollten. Seine<lb/>
Europarei&#x017F;e i&#x017F;t noch aller&#x017F;eits bekannt.<lb/>
Nach &#x017F;einer Rückkehr nach Kabul kündigte<lb/>
er ein großes Reformprogramm an, das<lb/>
u. a. Einführung einer Nationalver&#x017F;amm-<lb/>
lung, die allgemeine Wehrpflicht, zahlreiche<lb/>
neue Steuern &#x017F;owie die allgemeine Schul-<lb/>
pflicht für Kinder beiderlei Ge&#x017F;chlecht vor-<lb/>
&#x017F;ah. Ein Teil die&#x017F;er Maßnahmen rief jedoch<lb/>
innerhalb der Bevölkerung</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">lebhaften Wider&#x017F;pruch</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>hervor; inbe&#x017F;ondere machte die Gei&#x017F;tlichkeit<lb/>
geltend, daß die&#x017F;e Maßnahmen im Gegen-<lb/>
&#x017F;atz zu den Be&#x017F;timmungen des Korans &#x017F;tän-<lb/>
den, &#x017F;o insbe&#x017F;ondere die Ab&#x017F;chaffung des<lb/>
Schleiers für die Frauen.</p><lb/>
          <p>Amanullah war nicht der älte&#x017F;te Sohn &#x017F;ei-<lb/>
nes ermordeten Vaters. Er ließ &#x017F;einen älte-<lb/>
&#x017F;ten Bruder, der &#x017F;ich bereits auf den Thron<lb/>
ge&#x017F;etzt hatte und dem man gewi&#x017F;&#x017F;e Bezie-<lb/>
hungen zu den Mördern &#x017F;eines Vaters nach-<lb/>
&#x017F;agte,</p><lb/>
          <cb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">kurzerhand ein&#x017F;perren,</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>&#x017F;päter ließ er ihn aber wieder frei und<lb/>
machte ihn zum Reichs&#x017F;tatthalter, um ihn<lb/>
er&#x017F;t kürzlich wiederum in Haft zu nehmen.</p><lb/>
          <p>Eine Frage, die wohl niemals ganz ge-<lb/>
klärt werden wird, betrifft die Einflußnahme<lb/>
ausländi&#x017F;cher Faktoren auf die Vorgänge in<lb/>
Afghani&#x017F;tan. Das Land i&#x017F;t ein Puffer&#x017F;taat<lb/>
zwi&#x017F;chen Sowjetrußland und Briti&#x017F;ch-In-<lb/>
dien. König Amanullah &#x017F;uchte Anlehnung<lb/>
an die Sowjets, da er den briti&#x017F;chen Kolo-<lb/>
nial-Imperalimus als große Gefahr für die<lb/>
Selb&#x017F;tändigkeit Afghani&#x017F;tans an&#x017F;ah. Abge-<lb/>
&#x017F;ehen davon befürchtet England, daß die<lb/>
Reformen Amanullahs eine</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">&#x017F;chlimme Einwirkung auf Indien</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>haben würden, da &#x017F;ie der um ihre Selb&#x017F;tän-<lb/>
digkeit kämpfenden indi&#x017F;chen National-<lb/>
bewegung die lang entbehrte kulturelle und<lb/>
techni&#x017F;che Verbindung mit Rußland &#x017F;chaffen<lb/>
könnten. Aus die&#x017F;em Grund hat England<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich die religiö&#x017F;e Auf&#x017F;tandsbewe-<lb/>
gung der Prie&#x017F;ter und Stämme unter&#x017F;tützt.</p><lb/>
          <p>Für die&#x017F;e Annahme &#x017F;pricht auch, daß der<lb/>
Nachfolger Amanullahs, &#x017F;ein älterer Bruder<lb/>
Inayatullah, in den letzten Monaten vom<lb/>
König gefangen gehalten wurde, weil er im<lb/>
Verdacht &#x017F;tand, der eigentliche An&#x017F;tifter der<lb/>
Auf&#x017F;tandsbewegung gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein. Daß<lb/>
Amanullah ihn zum Nachfolger be&#x017F;timmte,<lb/>
läßt vermuten, daß England auch hier &#x017F;eine<lb/>
Hand im Spiele hat.</p><lb/>
          <p>Jedenfalls wird mit Be&#x017F;timmtheit ange-<lb/>
nommen, daß der neue Beherr&#x017F;cher Afgha-<lb/>
ni&#x017F;tans nicht nur innerpoliti&#x017F;ch einen Aman-<lb/>
ullah entgegenge&#x017F;etzten Kurs ein&#x017F;chlagen,<lb/>
&#x017F;ondern auch außenpoliti&#x017F;ch eine glücklichere<lb/>
Kursänderung vornehmen wird. Sowjet-<lb/>
rußland hat wiederum eine &#x017F;chwere Nieder-<lb/>
lage erlitten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <cb/>
        </div>
        <div type="jComment" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der Rückgang des Brotkon&#x017F;ums<lb/>
Ein ern&#x017F;tes wirt&#x017F;chaftliches Problem</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <p>Die Frage des Rückgangs des Brot- und<lb/>
Backwarenverbrauchs i&#x017F;t zu einem wirt-<lb/>
&#x017F;chaftspoliti&#x017F;chen Problem geworden, das<lb/>
ern&#x017F;te Sorgen macht. In Verbindung mit<lb/>
den landwirt&#x017F;chaftlichen Wirt&#x017F;chaftsproble-<lb/>
men kommt der Frage &#x017F;ogar eine</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">nationale Bedeutung</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>zu. Nach Fe&#x017F;t&#x017F;tellungen des Unter&#x017F;uchungs-<lb/>
aus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es i&#x017F;t der Mehlverbrauch in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land auf den Kopf der Bevölkerung von<lb/>
132 Kilogramm im Jahre 1913 auf 87 Kilo-<lb/>
gramm im Jahre 1925 ge&#x017F;unken. Es &#x017F;teht<lb/>
fe&#x017F;t, daß &#x017F;eit dem Kriege nicht nur in<lb/>
Deut&#x017F;chland, &#x017F;ondern auch in anderen Län-<lb/>
dern weniger Brot gege&#x017F;&#x017F;en wird. Die<lb/>
langen Kriegsjahre &#x017F;chufen als Begleit-<lb/>
er&#x017F;cheinungen neue Ernährungs- und Ver-<lb/>
brauchsgewohnheiten mit anderen Ge-<lb/>
&#x017F;chmacksrichtungen. Selb&#x017F;t Sport und Mode<lb/><cb/>
von heute &#x017F;tehen in Verbindung mit dem<lb/>
Minderverbrauch von Brot- und Backwaren.<lb/>
Be&#x017F;onderen Abbruch des Kon&#x017F;ums an<lb/>
Brot brachten &#x017F;icher auch die vielen neuen<lb/>
Nährmittellehren. Rohko&#x017F;t wird als Lo&#x017F;ung<lb/>
ausgegeben. Die ba&#x017F;i&#x017F;che Diät wird in einem<lb/>
Wu&#x017F;t von Schriften in die Haushalte hin-<lb/>
eingeworfen. Alle die&#x017F;e modernen Ernäh-<lb/>
rungskün&#x017F;te haben mehr oder weniger ein</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Wenigerbrote&#x017F;&#x017F;en</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>als Ziel. Die weitere Entwicklung des<lb/>
Brotverbrauchs i&#x017F;t für alle Beteiligten, nicht<lb/>
zuletzt die Landwirt&#x017F;chaft, für die ganze<lb/>
Volkswirt&#x017F;chaft von großer Bedeutung. Der<lb/>
allgemeinen Volksge&#x017F;undheit in Deut&#x017F;chland<lb/>
und den volkswirt&#x017F;chaftlichen Erforderni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kann kein be&#x017F;&#x017F;erer Dien&#x017F;t gelei&#x017F;tet werden,<lb/>
als wenn man den deut&#x017F;chen Roggen weit-<lb/>
gehend der men&#x017F;chlichen Ernährung zuführt.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <gap reason="insignificant"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0010] „AZ am Abend“ Nr. 15 Freitag, den 18. Januar Kunſtbetrachtungen Von Profeſſor Willi Geiger, Staatliche Akademie Leipzig Wir entnehmen die folgenden Ausführungen Profeſſor Willi Geigers, der von München an die Leipziger Akademie berufen wurde, der „Neuen Leipziger Zeitung“. Im Leipziger Kunſtverein wird heute eine Sonderausſtellung Willi Geigers eröffnet. Das Augerlebnis, der Ausgangspunkt zur Schöpfung unſterblicher Werke der franzöſiſchen Impreſſioniſten, war für die Dauer ein zu enger Geſichtswinkel geworden. Der Impreſ- ſionismus war in dem Augenblick in die Sack- gaſſe geraten, in welchem klar wurde, daß er nicht mehr der Ausdruck einer raſend vorwärts treibenden, ihren Sinn ſchnell ändernden Zeit war. Da erſcholl der Ruf Marinettis, etwas marktſchreieriſch, aber doch zur geeigneten Stunde losgelaſſen und eindringlich genug, um die Ju- gend zu entzünden. Faſt zu gleicher Zeit entſtand in Frankreich der Kubismus; organiſcher aus dem allgemeinen Kunſtbeſtand herausgewachſen, mit einem höheren, reinlicheren Ziel als der jour- naliſtiſch aufgeputzte Futurismus, hatte er in erſtaunlich kurzer Zeit die Welt erobert. Nie wurde Konvention heftiger durchſtoßen, nie wur- den kanoniſche Geſetze radikaler zertrümmert, nie wurde ein neues Dogma willigeren Ohren demonſtriert. Mit der Erkenntnis, daß die Ganz- heit des Bildwerkes nicht im Motiv liegt, war ſchon Großes erreicht, war der eingeengten Phan- taſie wieder die Freiheit geſchenkt. Freiheit der ſchöpferiſchen Geſtaltung wurde nun erſtes Ge- bot; unvereinbar damit waren Lehre vom Gol- denen Schnitt, Proportion und andere Doktrinen, unvereinbar damit war weiteres Verweilen beim Nachformen der Welt des Gegenſtändlichen. Er- findung neuer Kunſtformen wurde Parole. Geiſt vom Geiſte jener, die ſich die elektriſchen Wellen dienſtbar machten, die über Retorten und Mikro- ſkopen lauſchten, zog in die Arbeitszimmer der Künſtler ein Die Empfindung, einſt Erreger und Erzeuger des Ganzen, ward in die Reſerve gedrängt, das Gehirn wurde auf den vorderſten Poſten geſcho- ben und eindeutig proklamiert: das zweidimen- ſionale dem Maler, dem Zeichner, das dreidimen- ſionale dem Bildhauer. Illuſion des Raumes und des Körpers, jede Raumvortäuſchung wurde Sünde gegen den Geiſt der Fläche. Das Kon- ſtruktive wurde weſentlicher Faktor im Prozeß der Bildgeſtaltung, und das Auge des Beſchau- ers wurde zu einem neuen Sehen erzogen; dem Auge, das ſonſt einfach hinnahm, wurde gewiſſermaßen die Rolle des Miterſchaffens zu- teil. So hatte ſich eine ganz neue ſeltſame Kunſt kriſtalliſiert und überraſchend behauptet. Aber ſie hatte, wie jedes Extrem, ein ſolches im Gefolge, und faſt ernüchtert ſah man ſich beim Endlauf des Experiments in der unerwünſchten Nähe einer kunſtgewerblichen Uebung. Bald verlangte die eigenſinnige Iſolierung des Ich wieder nach einer Einordnung in den Kos- mos, in die verleugnete Kultur, und ein neuer Klaſſizismus wurde wach. Man orientierte ſich in Paris nach Ingres, in Italien (die Valori Plaſtici) nach Paolo Ucello und in Deutſch- land regte ſich ein neues Nazarenertum. Auf der einen Seite hatte die letzte Konſequenz des Ku- bismus zur rein abſtrakten Kunſtform geführt, auf der anderen Seite ſtartete eine neue Sach- lichkeit. Aber Kunſt iſt nie und nimmer ſachlich, und ſchon tauchte aus dem Meer von Verſuchen der Verismus empor. Es war nur die natürlich dialektiſche Schlußfolgerung, wenn der Formauf- bau die Formzerſchlagung ablöſte. Wir wiſſen nicht, wohin es zunächſt treiben wird; jedenfalls war es für den ſchöpferiſchen Künſtler niemals ſchwerer, zur Syntheſe zu gelangen, als in der heutigen, den humani- ſtiſchen Künſten deutlich abgewandten Zeit. Die Urſachen hierfür ſind geradezu planetariſcher Na- tur und irgendwo in tiefem Zuſammenhang mit den nivellierenden Auswirkungen einer ganz aufs Techniſch - Rationaliſtiſche hingerichteten Weltwirtſchaft. Es hat den Anſchein, als ob die Zeit des Individualismus zunächſt vorüber ſei. Der Geiſt der Kollektiven drängt über einer im einzelnen atomiſierten Menſchheit unaufhaltſam vorwärts und läßt vor einem neuen Horizont Möglichkeiten neuer religiöſer Geſtaltung ahnen. Wichtig wäre auch, daß der Anſchluß an das Volksempfinden, der durch einſeitige Kul- tivierung einer Kabinettskunſt und im Zuſam- menhang damit durch gewiſſe ſpekulative Prak- tiken des Kunſthandels verlorenging, wieder ge- funden wird. Für den l’art pour l’art-Stand- punkt von einſt ſehlen heute alle ſoziologiſchen Vorausſetzungen. Starker Rückgang der italien. Auswanderung Zu den Mitteln der faſchiſtiſchen Bevöl- kerungspolitik, die im Lande einen möglichſt großen Menſchenzuwachs erzielen will, ge- hört auch die Senkung der Auswanderungs- ziffer. Der Erfolg dieſer Bemühungen iſt unverkennbar. Seit 1923 iſt die Zahl der italieniſchen Auswanderer ſtändig zurück- gegangen. Sie betrug damals annähernd 400 000 im Jahre und war im erſten Vier- teljahre 1928, über das zunächſt nur ſtatiſti- ſche Ziffern vorliegen, auf rund 36 000 zu- rückgegangen. Dazu kommt, daß die Zahl derjenigen Italiener, die in ihr Vaterland aus der Fremde zurückkehren, ſtändig wächſt. Sie ſtieg während der letzten fünf Jahre zeitweiſe auf mehr als 210 000 im Jahre. Während der erſten fünf Jahre des faſchi- ſtiſchen Regiments wanderten rund andert- halb Millionen Italiener aus, während an- nähernd eine Millionen in die Heimat zu- rückkehrten, ſo daß der Verluſt nicht ſehr be- trächtlich iſt. Was koſten die deutſchen Parlamente? Die Koſten der perſönlichen und ſächlichen Ausgaben für die deutſchen Parlamente im Jahre 1927 zeigt folgende Zuſammen- ſtellung, die wir der Deutſchen Beamten- bund-Korreſpondenz entnehmen: Der Reichs- tag mit 493 Abgeordneten braucht 6 700 000 Mark, der Preußiſche Landtag mit 440 Ab- geordneten 5 314 700 Mark, der Bayeri- ſche Landtag mit 109 Abgeordneten 1 254 600 Mark, der Sächſiſche Landtag mit 80 Abgeordneten 970 000 Mark, der Würt- tembergiſche Landtag mit 80 Abgeordneten 658 000 Mark, der Badiſche Landtag mit 72 Abgeordneten 557 000 Mark, der Heſſiſche Landtag mit 70 Abgeordneten 230 000 Mark, der Thüringer Landtag mit 56 Ab- geordneten 488 500 Mark. Die acht kleineren Staaten ohne die Stadtparlamente der Hanſaſtädte haben zuſammen 276 Abge- ordnete. Auf die 15 Landesparlamente ent- fallen 1209 Abgeordnete. Die Länderparla- mente erſordern einen Aufwand von 10,5 Millionen Mark. Nicht mitgerechnet ſind die Senate und Bürgerſchaften der drei Hanſe- ſtädte, weil dieſe Vertreter zugleich Vertre- ter ihrer Kommunalverwaltung ſind. Eine kurze Königsherrlichkeit Hat England den Aufſtand unterſtützt? König Amanullah folgte ſeinem Vater Habibullah, der in Djellalabad ermordet wurde, am 20. Februar 1919 auf den afgha- niſchen Thron. Er erzwang noch im gleichen Jahre in einem Feldzug gegen die Engländer den Frieden von Nawalpindi und damit die Anerkennung der Unabhängigkeit Afgha- niſtans und nahm im Jahre 1925 an Stelle des bisherigen Emirtitels den Titel König von Afghaniſtan an. Amanullah war von Beginn ſeiner Regierung an von der Not- wendigkeit der Einführung europäiſcher Re- formen in ſeinem Lande überzeugt. Er be- rief zahlreiche ausländiſche Spezialiſten, darunter auch zahlreiche Deutſche, die insbeſondere die Wirtſchaft und die Kultur des Landes heben ſollten. Seine Europareiſe iſt noch allerſeits bekannt. Nach ſeiner Rückkehr nach Kabul kündigte er ein großes Reformprogramm an, das u. a. Einführung einer Nationalverſamm- lung, die allgemeine Wehrpflicht, zahlreiche neue Steuern ſowie die allgemeine Schul- pflicht für Kinder beiderlei Geſchlecht vor- ſah. Ein Teil dieſer Maßnahmen rief jedoch innerhalb der Bevölkerung lebhaften Widerſpruch hervor; inbeſondere machte die Geiſtlichkeit geltend, daß dieſe Maßnahmen im Gegen- ſatz zu den Beſtimmungen des Korans ſtän- den, ſo insbeſondere die Abſchaffung des Schleiers für die Frauen. Amanullah war nicht der älteſte Sohn ſei- nes ermordeten Vaters. Er ließ ſeinen älte- ſten Bruder, der ſich bereits auf den Thron geſetzt hatte und dem man gewiſſe Bezie- hungen zu den Mördern ſeines Vaters nach- ſagte, kurzerhand einſperren, ſpäter ließ er ihn aber wieder frei und machte ihn zum Reichsſtatthalter, um ihn erſt kürzlich wiederum in Haft zu nehmen. Eine Frage, die wohl niemals ganz ge- klärt werden wird, betrifft die Einflußnahme ausländiſcher Faktoren auf die Vorgänge in Afghaniſtan. Das Land iſt ein Pufferſtaat zwiſchen Sowjetrußland und Britiſch-In- dien. König Amanullah ſuchte Anlehnung an die Sowjets, da er den britiſchen Kolo- nial-Imperalimus als große Gefahr für die Selbſtändigkeit Afghaniſtans anſah. Abge- ſehen davon befürchtet England, daß die Reformen Amanullahs eine ſchlimme Einwirkung auf Indien haben würden, da ſie der um ihre Selbſtän- digkeit kämpfenden indiſchen National- bewegung die lang entbehrte kulturelle und techniſche Verbindung mit Rußland ſchaffen könnten. Aus dieſem Grund hat England wahrſcheinlich die religiöſe Aufſtandsbewe- gung der Prieſter und Stämme unterſtützt. Für dieſe Annahme ſpricht auch, daß der Nachfolger Amanullahs, ſein älterer Bruder Inayatullah, in den letzten Monaten vom König gefangen gehalten wurde, weil er im Verdacht ſtand, der eigentliche Anſtifter der Aufſtandsbewegung geweſen zu ſein. Daß Amanullah ihn zum Nachfolger beſtimmte, läßt vermuten, daß England auch hier ſeine Hand im Spiele hat. Jedenfalls wird mit Beſtimmtheit ange- nommen, daß der neue Beherrſcher Afgha- niſtans nicht nur innerpolitiſch einen Aman- ullah entgegengeſetzten Kurs einſchlagen, ſondern auch außenpolitiſch eine glücklichere Kursänderung vornehmen wird. Sowjet- rußland hat wiederum eine ſchwere Nieder- lage erlitten. Der Rückgang des Brotkonſums Ein ernſtes wirtſchaftliches Problem Die Frage des Rückgangs des Brot- und Backwarenverbrauchs iſt zu einem wirt- ſchaftspolitiſchen Problem geworden, das ernſte Sorgen macht. In Verbindung mit den landwirtſchaftlichen Wirtſchaftsproble- men kommt der Frage ſogar eine nationale Bedeutung zu. Nach Feſtſtellungen des Unterſuchungs- ausſchuſſes iſt der Mehlverbrauch in Deutſch- land auf den Kopf der Bevölkerung von 132 Kilogramm im Jahre 1913 auf 87 Kilo- gramm im Jahre 1925 geſunken. Es ſteht feſt, daß ſeit dem Kriege nicht nur in Deutſchland, ſondern auch in anderen Län- dern weniger Brot gegeſſen wird. Die langen Kriegsjahre ſchufen als Begleit- erſcheinungen neue Ernährungs- und Ver- brauchsgewohnheiten mit anderen Ge- ſchmacksrichtungen. Selbſt Sport und Mode von heute ſtehen in Verbindung mit dem Minderverbrauch von Brot- und Backwaren. Beſonderen Abbruch des Konſums an Brot brachten ſicher auch die vielen neuen Nährmittellehren. Rohkoſt wird als Loſung ausgegeben. Die baſiſche Diät wird in einem Wuſt von Schriften in die Haushalte hin- eingeworfen. Alle dieſe modernen Ernäh- rungskünſte haben mehr oder weniger ein Wenigerbroteſſen als Ziel. Die weitere Entwicklung des Brotverbrauchs iſt für alle Beteiligten, nicht zuletzt die Landwirtſchaft, für die ganze Volkswirtſchaft von großer Bedeutung. Der allgemeinen Volksgeſundheit in Deutſchland und den volkswirtſchaftlichen Erforderniſſen kann kein beſſerer Dienſt geleiſtet werden, als wenn man den deutſchen Roggen weit- gehend der menſchlichen Ernährung zuführt. _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-03-29T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine15_1929
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine15_1929/10
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 15, 18. Januar 1929, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine15_1929/10>, abgerufen am 03.12.2024.