Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 160, 8. Juni 1860.

Bild:
<< vorherige Seite
Beilage zu Nr. 160 der Allg. Zeitung.
Freitag 8 Junius 1860.


[Spaltenumbruch]
Uebersicht.

H. H. Wilson noch einmal. -- Sir Charles Barry. (Nekrolog.) --
Das Programm der revolutionären Propaganda in Italien. -- Die deutsche
Bewegung in Belgien. -- Deutschland. (München: Frankreich vor dem
Richterstuhl Europa's. Englisches Urtheil über Kaulbach. Von der Isar:
Bergwerks-, Hütten- und Salinenbetrieb in Bayern 1858/59. Pyrmont:
Bad-Saison. Köln: Zur Geschichte des Städtewesens im Mittelalter.) --
Ostindien. (Der neue Statthalter von Bombay. Steigende Abneigung gegen
den neuen Finanzplan. Verheerungen der Cholera.)

Neueste Posten. Stuttgart. (Die Ulmer Erklärung.) -- Mar-
burg.
(Hofrath Platner +.) -- Berlin. (Tagesbericht.) -- Wien. (Erz-
herzog Albrecht.) -- Madrid. (Aus den Cortes.) -- Paris. (Inhalt der
Tagesblätter.) -- Marseille. (Aus Sieilien.) -- Rom. (Der neapolita-
nische Minister abgereist. Ruhe in Rom. Der Papst.) -- Turin. (Zum
Aufstand in Sicilien. Die Annexion Mittelitaliens. Die Krondotation.) --
Nizza. (Zur Annexion.) -- Konstantinopel. (Ministerwechsel.) --
Hongkong. (Die englisch-französische Expedition.)

Die Politik der Ver. Staaten von Nordamerika und die National-
convention in Chicago.



Telegraphische Berichte.

Heute Abends ist die Kaiserin-Mutter
in der kronprinzlichen Villa bei Berg eingetroffen.

Die Depeschen aus Neapel versichern:
der Waffenstillstand werde auf unbestimmte Zeit verlängert, der Kampf
um Palermo wieder beginnen. (Das ist ein Widerspruch.) Einem
Gerücht zufolge werde die Frage in die Phase der Unterhandlungen
eintreten.

Die "Patrie" meldet aus Neapel: Die
Capitulation ist nicht unterzeichnet worden. Garibaldi hat ein Mini-
sterium eingesetzt, und eine außerordentliche Aushebung angeordnet.
Der Aufstand ist Herr in Girgenti.

Oesterr. 5proc. National-Anleihe 57 7/8 G.;
5proc. Metall. 503/4; Bankactien 750; Lotterie-Anlehensloose von 1854 723/4; von
1858 923/4; von 1860 72 3/8 ; Ludwigshafen-Bexbacher C.-B.-A. 123 7/8 ; bayer.
Ostbahn-Actien 1001/4 P.; voll eingezahlt 1013/4 P.; österr. Credit-Mobilier-Actien
1681/2. Wechseleurse: Paris 92 7/8 ; London 1163/4; Wien 88.

3proc. Consols 95.

H. H. Wilson noch einmal.

Zur Ergänzung unserer nenlichen kurzen Notiz entnehmen wir einem
Nekrolog der Times über diesen unlängst verstorbenen Orientalisten folgen-
des: Mit Horace Hayman Wilson hat England einen seiner thätigsten
und berühmtesten orientalischen Gelehrten verloren. Er ist 75 Jahre alt
geworden, und sein Name führt uns beinahe in die Tage von Warren Hastings
und Sir William Jones zurück. Die Fundgrube der Sanskrit-Litteratur war
eben erst erschlossen worden als Wilson nach Indien kam. Bald darauf fan-
den sich Arbeiter in Menge, begierig das Gold einzusammeln das auf der
Oberfläche zu liegen schien; doch nur wenige derselben haben Arbeiten von
dauerndem Werth hinterlassen, und in der That verdanken wir's nur zweien
Männern daß das Sanskritstudium nicht in eitelm Gerede über die Weisheit
der Brahmanen, über den melodischen Tonfall indischer Poesie, oder das un-
ergründliche Alter indischer Chronologie verdampft ist. Diese beiden waren
Colebrooke und Wilson. Sie, zusammen mit William Jones, werden immer
als die Gründer der Sanskrit-Philologie verehrt werden -- eines Zweigs
modernen Studiums dessen Ergebnisse, die er bereits geliefert hat und noch
täglich liefert, an Interesse und Wichtigkeit von keiner der glänzendsten Ent-
deckungen unseres Zeitalters übertroffen werden.

Wilson war im J. 1808 nach Indien gekommen. Er hatte seine erste
Anstellung bei der Münze, begann sofort seine Sprachstudien, und verössent-
lichte 1813 sein erstes Werk, eine Ausgabe von Kalidasa's "Meghadauta,"
Text, Commentar und Uebersetzung. Dann widmete er alle seine Zeit den
Borarbeiten zu seinem Sanskrit-Wörterbuch, dessen erste Ausgabe 1819 er-
schien. Es wurde die Grundlage der europäischen Sanskrit-Philologie, und
bleibt für immer ein Denkmal für Wilsons unbeugsame Thatkraft und Aus-
dauer. Natürlich hätte kein einzelner Mensch ein solches Wer in jener Zeit
ausführen können, und der Autor erkennt die ihm von seinen Panditas (ein-
gebornen indischen Gelehrten) geleistete Hülfe dankbar an. Auch konnte die
erste Ausgabe weder vollständig noch frei von Irrthümern seyn; doch
kann bis auf den heutigen Tag kein Fachgelehrter dieses Werks ent-
rathen, und was immer festländische Indianisten, wie Wilhelm v. Hum-
boldt, die beiden Schlegel, Bopp, Lassen, Burnouf, Bensey, Roth,
Bshtlingk, A. Weber, und andere, im Sanskrit oder in der vergleichenden
Philologie geleistet haben, den Dank dafür schulden sie in erster Reihe dem
[Spaltenumbruch] Wilsonschen Lexikon. Eine zweite Auflage desselben erschien 1832, eine
dritte, sehr erweiterte, Ausgabe besindet sich gegenwärtig unter der Presse,
und ist vom Verfasser dem Professor Goldstücker an der Londoner Universität
anvertraut. Im J. 1820 war Wilson nach Benares geschickt worden, um
die dortigen Erziehungsanstalten für die Eingebornen, besonders das brah-
manische Sanskrit-Collegium zu reorganisiren. Dort sammelte er das Ma-
terial für sein "Hindu Theatre" (s. Nr. 141 der Allgem. Ztg.). Seine
Uebersetzung der sechs populärsten indischen Dramen ist nicht bloß correct,
sondern, mit Ausnahme vielleicht von W. Jones' classischer Uebertragung der
Sakuntala, eleganter und fließender als die meisten ähnlichen Arbeiten. Was
er sonst dem "Journal of the Asiatic Society" und andern Zeitschriften an
Beiträgen lieferte, ließe sich kaum aufzählen, und wird hoffentlich, gleich
Prinseps und Colebrooke's "Essays." bald gesammelt erscheinen.

Im J. 1832 wurde Wilson zum Professor der neugegründeten Lehrkanzel für
Sanskrit in Oxford erwählt, bei welcher Gelegenheit der verstorbene Dr. Millsein
Mitbewerber war. Von dieser Zeit an erschienen seine Werke in rascher Aufein-
anderfolge, und jedes derselben bezeichnet einen bestimmten Fortschritt in un-
serer Kenntniß der Sprache, Litteratur, Geschichte, Religion, sowie der In-
stitutionen Indiens. So erschien 1838 seine Ausgabe der Sankhja-karika
und machte uns eines der interessantesten Systeme der alten Hindu-Philo-
sophie zugänglich. (Seine weitern Hauptwerke haben wir schon früher auf-
geführt.) Ab und zu wurde ihm von deutschen und französischen Gelehrten
Mangel an kcitischer Genanigkeit zum Vorwurf gemacht, aber er antwortete
mit vollkommenem Recht: daß wenige von ihnen etwas herausgegeben oder
übersetzt was nicht schon früher herausgegeben oder übersetzt war, und daß es
leichter sey einige Textverbesserungen zu machen als jene schwierigen Werke nach
Manuscripten zu ediren von denen einige selbst den gelehrtesten Panditas
in Indien unverständlich sind. Einen großen Theil seiner Zeit widmete er
später der Fortsetzung von Mills "Geschichte Indiens" von 1805 bis 1835,
von welcher (Fortsetzung) der erste Band 1844 erschien. In seinen letz-
ten Lebensjahren beschäftigte er sich fast ausschließlich mit dem Studium der
Wedas, den ältesten Quellen für die religiösen und gesellschaftlichen Ein-
richtungen der indischen Arier. Schon war er im Begriff den Rigweda zu
veröffentlichen, als ihm Prof. Max Müller darin zuvorkam, der das Mate-
rial gesammelt hatte, und auf Wilsons Empfehlung vom Directorenhof der
ostindischen Compagnie mit der Herausgabe betraut wurde. Prof. Wilson
behielt sich bloß die englische Uebersetzung vor. Von dieser erschienen in den
Jahren 1850, 1854 und 1857 drei Bände, entsprechend den drei Bänden
Text und Commentar von Prof. Müller. Der vierte Band der Uebersetzung
ist unter der Presse, und weiteres Manuscript derselben, soweit es fertig ge-
worden, der indischen Regierung übergeben. Das letzte Product aus Wil-
sons Feder ist ein Artikel über Max Müllers im vorigen Jahr erschienene
"History of Ancient Sanskrit Literature" für die Edinburgh Review.

"Wir haben hier," schließt die Times, "bloß die bedeutendsten Arbeiten
des Geschiedenen aufgezählt. Seine Thätigkeit als Bibliothekar im Indien-
haus und seine liebenswürdige Zuvorkommenheit gegen jeden Fachgenossen
sind allgemein anerkannt und gewürdigt worden. Fast alle Akademien
und orientalischen Gesellschaften Europa's und Asiens zählten ihn als eines
ihrer geehrtesten Mitglieder, und mit Hallam, Macanlay, Owen und Fara-
day genoß er die Ehre ein Genosse des Instituts von Frankreich zu seyn.
Nicht bloß in England, sondern auch in Frankreich, Deutschland, Italien und
Indien wird man seinen Berlust betrauern."

Um den erledigten Lehrstuhl in Oxford bewerben sich, außer Dr. M.
Müller, Hr. Ballanbyne, zur Zeit Professor der Moralphilosophie in Bena-
res und Berfasser von "Christianity contrasted with Hindu Philo-
sophy,"
*) und Hr. Monier Williams.



Sir Charles Barry.

Dieser unlängst in der Westminster-Abtei bestattete englische Architekt
war (nach einem Nekrolog im Athenäum) am 23 Mai 1795 in London

*) Diese und die folgende Depesche aus dem gestrigen Hauptblatt hier wiederholt
*) Die englischen Blätter verfehlen nicht anzumerken daß Hr. Wilson trotz seiner
lebenslangen Beschäftigung mit dem pantheistischen Indien ein guter Christ ge-
blieben sey; -- also unähnlich unserem A. W. Schlegel, welcher sich in den
letzten Jahrzehnten seines Lebens als eine Art Brahmane gebärdete (wie er
denn auch als solcher in einer Novelle seines Freundes Tieck spaßhaft sigurirt),
und seine Geringschätzung der Bibel und des Christenthums offen zur Schan
trug. Er sprach das in den französischen Versen aus:
Je vous quitte a jamais, tristes Nazareens,
Disciples de Saül, vains theologiens:
Vos sacres auteurs Juifs sont pour moi des profanes.
Pythagore, Platon, les sublimes Brahmanes
Sont mes oracles saints, interpretes des dieux,
Ma boussole sur mer et mon vel vers les cieux.
Beilage zu Nr. 160 der Allg. Zeitung.
Freitag 8 Junius 1860.


[Spaltenumbruch]
Ueberſicht.

H. H. Wilſon noch einmal. — Sir Charles Barry. (Nekrolog.) —
Das Programm der revolutionären Propaganda in Italien. — Die deutſche
Bewegung in Belgien. — Deutſchland. (München: Frankreich vor dem
Richterſtuhl Europa’s. Engliſches Urtheil über Kaulbach. Von der Iſar:
Bergwerks-, Hütten- und Salinenbetrieb in Bayern 1858/59. Pyrmont:
Bad-Saiſon. Köln: Zur Geſchichte des Städteweſens im Mittelalter.) —
Oſtindien. (Der neue Statthalter von Bombay. Steigende Abneigung gegen
den neuen Finanzplan. Verheerungen der Cholera.)

Neueſte Poſten. Stuttgart. (Die Ulmer Erklärung.) — Mar-
burg.
(Hofrath Platner †.) — Berlin. (Tagesbericht.) — Wien. (Erz-
herzog Albrecht.) — Madrid. (Aus den Cortes.) — Paris. (Inhalt der
Tagesblätter.) — Marſeille. (Aus Sieilien.) — Rom. (Der neapolita-
niſche Miniſter abgereist. Ruhe in Rom. Der Papſt.) — Turin. (Zum
Aufſtand in Sicilien. Die Annexion Mittelitaliens. Die Krondotation.) —
Nizza. (Zur Annexion.) — Konſtantinopel. (Miniſterwechſel.) —
Hongkong. (Die engliſch-franzöſiſche Expedition.)

Die Politik der Ver. Staaten von Nordamerika und die National-
convention in Chicago.



Telegraphiſche Berichte.

Heute Abends iſt die Kaiſerin-Mutter
in der kronprinzlichen Villa bei Berg eingetroffen.

Die Depeſchen aus Neapel verſichern:
der Waffenſtillſtand werde auf unbeſtimmte Zeit verlängert, der Kampf
um Palermo wieder beginnen. (Das iſt ein Widerſpruch.) Einem
Gerücht zufolge werde die Frage in die Phaſe der Unterhandlungen
eintreten.

Die „Patrie“ meldet aus Neapel: Die
Capitulation iſt nicht unterzeichnet worden. Garibaldi hat ein Mini-
ſterium eingeſetzt, und eine außerordentliche Aushebung angeordnet.
Der Aufſtand iſt Herr in Girgenti.

Oeſterr. 5proc. National-Anleihe 57⅞ G.;
5proc. Metall. 50¾; Bankactien 750; Lotterie-Anlehenslooſe von 1854 72¾; von
1858 92¾; von 1860 72⅜; Ludwigshafen-Bexbacher C.-B.-A. 123⅞; bayer.
Oſtbahn-Actien 100¼ P.; voll eingezahlt 101¾ P.; öſterr. Credit-Mobilier-Actien
168½. Wechſeleurſe: Paris 92⅞; London 116¾; Wien 88.

3proc. Conſols 95.

H. H. Wilſon noch einmal.

Zur Ergänzung unſerer nenlichen kurzen Notiz entnehmen wir einem
Nekrolog der Times über dieſen unlängſt verſtorbenen Orientaliſten folgen-
des: Mit Horace Hayman Wilſon hat England einen ſeiner thätigſten
und berühmteſten orientaliſchen Gelehrten verloren. Er iſt 75 Jahre alt
geworden, und ſein Name führt uns beinahe in die Tage von Warren Haſtings
und Sir William Jones zurück. Die Fundgrube der Sanskrit-Litteratur war
eben erſt erſchloſſen worden als Wilſon nach Indien kam. Bald darauf fan-
den ſich Arbeiter in Menge, begierig das Gold einzuſammeln das auf der
Oberfläche zu liegen ſchien; doch nur wenige derſelben haben Arbeiten von
dauerndem Werth hinterlaſſen, und in der That verdanken wir’s nur zweien
Männern daß das Sanskritſtudium nicht in eitelm Gerede über die Weisheit
der Brahmanen, über den melodiſchen Tonfall indiſcher Poeſie, oder das un-
ergründliche Alter indiſcher Chronologie verdampft iſt. Dieſe beiden waren
Colebrooke und Wilſon. Sie, zuſammen mit William Jones, werden immer
als die Gründer der Sanskrit-Philologie verehrt werden — eines Zweigs
modernen Studiums deſſen Ergebniſſe, die er bereits geliefert hat und noch
täglich liefert, an Intereſſe und Wichtigkeit von keiner der glänzendſten Ent-
deckungen unſeres Zeitalters übertroffen werden.

Wilſon war im J. 1808 nach Indien gekommen. Er hatte ſeine erſte
Anſtellung bei der Münze, begann ſofort ſeine Sprachſtudien, und veröſſent-
lichte 1813 ſein erſtes Werk, eine Ausgabe von Kâlidâſa’s „Meghadûta,“
Text, Commentar und Ueberſetzung. Dann widmete er alle ſeine Zeit den
Borarbeiten zu ſeinem Sanskrit-Wörterbuch, deſſen erſte Ausgabe 1819 er-
ſchien. Es wurde die Grundlage der europäiſchen Sanskrit-Philologie, und
bleibt für immer ein Denkmal für Wilſons unbeugſame Thatkraft und Aus-
dauer. Natürlich hätte kein einzelner Menſch ein ſolches Wer in jener Zeit
ausführen können, und der Autor erkennt die ihm von ſeinen Panditas (ein-
gebornen indiſchen Gelehrten) geleiſtete Hülfe dankbar an. Auch konnte die
erſte Ausgabe weder vollſtändig noch frei von Irrthümern ſeyn; doch
kann bis auf den heutigen Tag kein Fachgelehrter dieſes Werks ent-
rathen, und was immer feſtländiſche Indianiſten, wie Wilhelm v. Hum-
boldt, die beiden Schlegel, Bopp, Laſſen, Burnouf, Benſey, Roth,
Bshtlingk, A. Weber, und andere, im Sanskrit oder in der vergleichenden
Philologie geleiſtet haben, den Dank dafür ſchulden ſie in erſter Reihe dem
[Spaltenumbruch] Wilſonſchen Lexikon. Eine zweite Auflage desſelben erſchien 1832, eine
dritte, ſehr erweiterte, Ausgabe beſindet ſich gegenwärtig unter der Preſſe,
und iſt vom Verfaſſer dem Profeſſor Goldſtücker an der Londoner Univerſität
anvertraut. Im J. 1820 war Wilſon nach Benares geſchickt worden, um
die dortigen Erziehungsanſtalten für die Eingebornen, beſonders das brah-
maniſche Sanskrit-Collegium zu reorganiſiren. Dort ſammelte er das Ma-
terial für ſein „Hindu Theatre“ (ſ. Nr. 141 der Allgem. Ztg.). Seine
Ueberſetzung der ſechs populärſten indiſchen Dramen iſt nicht bloß correct,
ſondern, mit Ausnahme vielleicht von W. Jones’ claſſiſcher Uebertragung der
Sakuntalâ, eleganter und fließender als die meiſten ähnlichen Arbeiten. Was
er ſonſt dem „Journal of the Aſiatic Society“ und andern Zeitſchriften an
Beiträgen lieferte, ließe ſich kaum aufzählen, und wird hoffentlich, gleich
Prinſeps und Colebrooke’s „Eſſays.“ bald geſammelt erſcheinen.

Im J. 1832 wurde Wilſon zum Profeſſor der neugegründeten Lehrkanzel für
Sanskrit in Oxford erwählt, bei welcher Gelegenheit der verſtorbene Dr. Millſein
Mitbewerber war. Von dieſer Zeit an erſchienen ſeine Werke in raſcher Aufein-
anderfolge, und jedes derſelben bezeichnet einen beſtimmten Fortſchritt in un-
ſerer Kenntniß der Sprache, Litteratur, Geſchichte, Religion, ſowie der In-
ſtitutionen Indiens. So erſchien 1838 ſeine Ausgabe der Sankhja-kârikâ
und machte uns eines der intereſſanteſten Syſteme der alten Hindu-Philo-
ſophie zugänglich. (Seine weitern Hauptwerke haben wir ſchon früher auf-
geführt.) Ab und zu wurde ihm von deutſchen und franzöſiſchen Gelehrten
Mangel an kcitiſcher Genanigkeit zum Vorwurf gemacht, aber er antwortete
mit vollkommenem Recht: daß wenige von ihnen etwas herausgegeben oder
überſetzt was nicht ſchon früher herausgegeben oder überſetzt war, und daß es
leichter ſey einige Textverbeſſerungen zu machen als jene ſchwierigen Werke nach
Manuſcripten zu ediren von denen einige ſelbſt den gelehrteſten Panditas
in Indien unverſtändlich ſind. Einen großen Theil ſeiner Zeit widmete er
ſpäter der Fortſetzung von Mills „Geſchichte Indiens“ von 1805 bis 1835,
von welcher (Fortſetzung) der erſte Band 1844 erſchien. In ſeinen letz-
ten Lebensjahren beſchäftigte er ſich faſt ausſchließlich mit dem Studium der
Wedas, den älteſten Quellen für die religiöſen und geſellſchaftlichen Ein-
richtungen der indiſchen Arier. Schon war er im Begriff den Rigweda zu
veröffentlichen, als ihm Prof. Max Müller darin zuvorkam, der das Mate-
rial geſammelt hatte, und auf Wilſons Empfehlung vom Directorenhof der
oſtindiſchen Compagnie mit der Herausgabe betraut wurde. Prof. Wilſon
behielt ſich bloß die engliſche Ueberſetzung vor. Von dieſer erſchienen in den
Jahren 1850, 1854 und 1857 drei Bände, entſprechend den drei Bänden
Text und Commentar von Prof. Müller. Der vierte Band der Ueberſetzung
iſt unter der Preſſe, und weiteres Manuſcript derſelben, ſoweit es fertig ge-
worden, der indiſchen Regierung übergeben. Das letzte Product aus Wil-
ſons Feder iſt ein Artikel über Max Müllers im vorigen Jahr erſchienene
„History of Ancient Sanskrit Literature“ für die Edinburgh Review.

„Wir haben hier,“ ſchließt die Times, „bloß die bedeutendſten Arbeiten
des Geſchiedenen aufgezählt. Seine Thätigkeit als Bibliothekar im Indien-
haus und ſeine liebenswürdige Zuvorkommenheit gegen jeden Fachgenoſſen
ſind allgemein anerkannt und gewürdigt worden. Faſt alle Akademien
und orientaliſchen Geſellſchaften Europa’s und Aſiens zählten ihn als eines
ihrer geehrteſten Mitglieder, und mit Hallam, Macanlay, Owen und Fara-
day genoß er die Ehre ein Genoſſe des Inſtituts von Frankreich zu ſeyn.
Nicht bloß in England, ſondern auch in Frankreich, Deutſchland, Italien und
Indien wird man ſeinen Berluſt betrauern.“

Um den erledigten Lehrſtuhl in Oxford bewerben ſich, außer Dr. M.
Müller, Hr. Ballanbyne, zur Zeit Profeſſor der Moralphiloſophie in Bena-
res und Berfaſſer von „Christianity contrasted with Hindu Philo-
sophy,“
*) und Hr. Monier Williams.



Sir Charles Barry.

Dieſer unlängſt in der Weſtminſter-Abtei beſtattete engliſche Architekt
war (nach einem Nekrolog im Athenäum) am 23 Mai 1795 in London

*) Dieſe und die folgende Depeſche aus dem geſtrigen Hauptblatt hier wiederholt
*) Die engliſchen Blätter verfehlen nicht anzumerken daß Hr. Wilſon trotz ſeiner
lebenslangen Beſchäftigung mit dem pantheiſtiſchen Indien ein guter Chriſt ge-
blieben ſey; — alſo unähnlich unſerem A. W. Schlegel, welcher ſich in den
letzten Jahrzehnten ſeines Lebens als eine Art Brahmane gebärdete (wie er
denn auch als ſolcher in einer Novelle ſeines Freundes Tieck ſpaßhaft ſigurirt),
und ſeine Geringſchätzung der Bibel und des Chriſtenthums offen zur Schan
trug. Er ſprach das in den franzöſiſchen Verſen aus:
Je vous quitte à jamais, tristes Nazaréens,
Disciples de Saül, vains théologiens:
Vos sacrés auteurs Juifs sont pour moi des profanes.
Pythagore, Platon, les sublimes Brahmanes
Sont mes oracles saints, interprètes des dieux,
Ma boussole sur mer et mon vel vers les cieux.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0009"/>
      <div type="jSupplement" n="1">
        <floatingText>
          <front>
            <titlePage type="heading">
              <docTitle>
                <titlePart type="main"> <hi rendition="#b">Beilage zu Nr. 160 der Allg. Zeitung.</hi> </titlePart>
              </docTitle>
              <docImprint>
                <docDate> <hi rendition="#b">Freitag 8 Junius 1860.</hi> </docDate>
              </docImprint>
            </titlePage><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <cb/>
            <div type="contents" n="2">
              <list>
                <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Ueber&#x017F;icht.</hi> </hi> </hi> </head><lb/>
                <item>
                  <p>H. H. Wil&#x017F;on noch einmal. &#x2014; Sir Charles Barry. (Nekrolog.) &#x2014;<lb/>
Das Programm der revolutionären Propaganda in Italien. &#x2014; Die deut&#x017F;che<lb/>
Bewegung in Belgien. &#x2014; Deut&#x017F;chland. (München: Frankreich vor dem<lb/>
Richter&#x017F;tuhl Europa&#x2019;s. Engli&#x017F;ches Urtheil über Kaulbach. Von der I&#x017F;ar:<lb/>
Bergwerks-, Hütten- und Salinenbetrieb in Bayern 1858/59. Pyrmont:<lb/>
Bad-Sai&#x017F;on. Köln: Zur Ge&#x017F;chichte des Städtewe&#x017F;ens im Mittelalter.) &#x2014;<lb/>
O&#x017F;tindien. (Der neue Statthalter von Bombay. Steigende Abneigung gegen<lb/>
den neuen Finanzplan. Verheerungen der Cholera.)</p>
                </item><lb/>
                <item>
                  <p><hi rendition="#b">Neue&#x017F;te Po&#x017F;ten.</hi><hi rendition="#g">Stuttgart.</hi> (Die Ulmer Erklärung.) &#x2014; <hi rendition="#g">Mar-<lb/>
burg.</hi> (Hofrath Platner &#x2020;.) &#x2014; <hi rendition="#g">Berlin.</hi> (Tagesbericht.) &#x2014; <hi rendition="#g">Wien.</hi> (Erz-<lb/>
herzog Albrecht.) &#x2014; <hi rendition="#g">Madrid.</hi> (Aus den Cortes.) &#x2014; <hi rendition="#g">Paris.</hi> (Inhalt der<lb/>
Tagesblätter.) &#x2014; <hi rendition="#g">Mar&#x017F;eille.</hi> (Aus Sieilien.) &#x2014; <hi rendition="#g">Rom.</hi> (Der neapolita-<lb/>
ni&#x017F;che Mini&#x017F;ter abgereist. Ruhe in Rom. Der Pap&#x017F;t.) &#x2014; <hi rendition="#g">Turin.</hi> (Zum<lb/>
Auf&#x017F;tand in Sicilien. Die Annexion Mittelitaliens. Die Krondotation.) &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Nizza.</hi> (Zur Annexion.) &#x2014; <hi rendition="#g">Kon&#x017F;tantinopel.</hi> (Mini&#x017F;terwech&#x017F;el.) &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Hongkong.</hi> (Die engli&#x017F;ch-franzö&#x017F;i&#x017F;che Expedition.)</p>
                </item><lb/>
                <item>
                  <p>Die Politik der Ver. Staaten von Nordamerika und die National-<lb/>
convention in Chicago.</p>
                </item>
              </list>
            </div>
          </front><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <body>
            <div type="jVarious" n="2">
              <div n="3">
                <head> <hi rendition="#b">Telegraphi&#x017F;che Berichte.</hi> </head><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>&#x2042; <hi rendition="#b">Stuttgart,</hi> 6 Jun.<note place="foot" n="*)">Die&#x017F;e und die folgende Depe&#x017F;che aus dem ge&#x017F;trigen Hauptblatt hier wiederholt</note></dateline>
                  <p>Heute Abends i&#x017F;t die Kai&#x017F;erin-Mutter<lb/>
in der kronprinzlichen Villa bei Berg eingetroffen.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>&#x2042; <hi rendition="#b">Paris,</hi> 6 Jun.</dateline>
                  <p>Die Depe&#x017F;chen aus Neapel ver&#x017F;ichern:<lb/>
der Waffen&#x017F;till&#x017F;tand werde auf unbe&#x017F;timmte Zeit verlängert, der Kampf<lb/>
um Palermo wieder beginnen. (Das i&#x017F;t ein Wider&#x017F;pruch.) Einem<lb/>
Gerücht zufolge werde die Frage in die Pha&#x017F;e der Unterhandlungen<lb/>
eintreten.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>&#x2042; <hi rendition="#b">Paris,</hi> 7 Jun.</dateline>
                  <p>Die &#x201E;Patrie&#x201C; meldet aus Neapel: Die<lb/>
Capitulation i&#x017F;t nicht unterzeichnet worden. Garibaldi hat ein Mini-<lb/>
&#x017F;terium einge&#x017F;etzt, und eine außerordentliche Aushebung angeordnet.<lb/>
Der Auf&#x017F;tand i&#x017F;t Herr in Girgenti.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Frankfurt a. M.,</hi> 7 Jun.</dateline>
                  <p>Oe&#x017F;terr. 5proc. National-Anleihe 57&#x215E; G.;<lb/>
5proc. Metall. 50¾; Bankactien 750; Lotterie-Anlehensloo&#x017F;e von 1854 72¾; von<lb/>
1858 92¾; von 1860 72&#x215C;; Ludwigshafen-Bexbacher C.-B.-A. 123&#x215E;; bayer.<lb/>
O&#x017F;tbahn-Actien 100¼ P.; voll eingezahlt 101¾ P.; ö&#x017F;terr. Credit-Mobilier-Actien<lb/>
168½. <hi rendition="#g">Wech&#x017F;eleur&#x017F;e</hi>: Paris 92&#x215E;; London 116¾; Wien 88.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">London,</hi> 6 Jun.</dateline>
                  <p>3proc. Con&#x017F;ols 95.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <div type="jArticle" n="3">
                <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">H. H. Wil&#x017F;on noch einmal.</hi> </hi> </head><lb/>
                <p>Zur Ergänzung un&#x017F;erer nenlichen kurzen Notiz entnehmen wir einem<lb/>
Nekrolog der <hi rendition="#g">Times</hi> über die&#x017F;en unläng&#x017F;t ver&#x017F;torbenen Orientali&#x017F;ten folgen-<lb/>
des: Mit Horace Hayman Wil&#x017F;on hat England einen &#x017F;einer thätig&#x017F;ten<lb/>
und berühmte&#x017F;ten orientali&#x017F;chen Gelehrten verloren. Er i&#x017F;t 75 Jahre alt<lb/>
geworden, und &#x017F;ein Name führt uns beinahe in die Tage von Warren Ha&#x017F;tings<lb/>
und Sir William Jones zurück. Die Fundgrube der Sanskrit-Litteratur war<lb/>
eben er&#x017F;t er&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en worden als Wil&#x017F;on nach Indien kam. Bald darauf fan-<lb/>
den &#x017F;ich Arbeiter in Menge, begierig das Gold einzu&#x017F;ammeln das auf der<lb/>
Oberfläche zu liegen &#x017F;chien; doch nur wenige der&#x017F;elben haben Arbeiten von<lb/>
dauerndem Werth hinterla&#x017F;&#x017F;en, und in der That verdanken wir&#x2019;s nur zweien<lb/>
Männern daß das Sanskrit&#x017F;tudium nicht in eitelm Gerede über die Weisheit<lb/>
der Brahmanen, über den melodi&#x017F;chen Tonfall indi&#x017F;cher Poe&#x017F;ie, oder das un-<lb/>
ergründliche Alter indi&#x017F;cher Chronologie verdampft i&#x017F;t. Die&#x017F;e beiden waren<lb/>
Colebrooke und Wil&#x017F;on. Sie, zu&#x017F;ammen mit William Jones, werden immer<lb/>
als die Gründer der Sanskrit-Philologie verehrt werden &#x2014; eines Zweigs<lb/>
modernen Studiums de&#x017F;&#x017F;en Ergebni&#x017F;&#x017F;e, die er bereits geliefert hat und noch<lb/>
täglich liefert, an Intere&#x017F;&#x017F;e und Wichtigkeit von keiner der glänzend&#x017F;ten Ent-<lb/>
deckungen un&#x017F;eres Zeitalters übertroffen werden.</p><lb/>
                <p>Wil&#x017F;on war im J. 1808 nach Indien gekommen. Er hatte &#x017F;eine er&#x017F;te<lb/>
An&#x017F;tellung bei der Münze, begann &#x017F;ofort &#x017F;eine Sprach&#x017F;tudien, und verö&#x017F;&#x017F;ent-<lb/>
lichte 1813 &#x017F;ein er&#x017F;tes Werk, eine Ausgabe von K<hi rendition="#aq">â</hi>lid<hi rendition="#aq">â</hi>&#x017F;a&#x2019;s &#x201E;Meghad<hi rendition="#aq">û</hi>ta,&#x201C;<lb/>
Text, Commentar und Ueber&#x017F;etzung. Dann widmete er alle &#x017F;eine Zeit den<lb/>
Borarbeiten zu &#x017F;einem Sanskrit-Wörterbuch, de&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;te Ausgabe 1819 er-<lb/>
&#x017F;chien. Es wurde die Grundlage der europäi&#x017F;chen Sanskrit-Philologie, und<lb/>
bleibt für immer ein Denkmal für Wil&#x017F;ons unbeug&#x017F;ame Thatkraft und Aus-<lb/>
dauer. Natürlich hätte kein einzelner Men&#x017F;ch ein &#x017F;olches Wer in jener Zeit<lb/>
ausführen können, und der Autor erkennt die ihm von &#x017F;einen Panditas (ein-<lb/>
gebornen indi&#x017F;chen Gelehrten) gelei&#x017F;tete Hülfe dankbar an. Auch konnte die<lb/>
er&#x017F;te Ausgabe weder voll&#x017F;tändig noch frei von Irrthümern &#x017F;eyn; doch<lb/>
kann bis auf den heutigen Tag kein Fachgelehrter die&#x017F;es Werks ent-<lb/>
rathen, und was immer fe&#x017F;tländi&#x017F;che Indiani&#x017F;ten, wie Wilhelm v. Hum-<lb/>
boldt, die beiden Schlegel, Bopp, La&#x017F;&#x017F;en, Burnouf, Ben&#x017F;ey, Roth,<lb/>
Bshtlingk, A. Weber, und andere, im Sanskrit oder in der vergleichenden<lb/>
Philologie gelei&#x017F;tet haben, den Dank dafür &#x017F;chulden &#x017F;ie in er&#x017F;ter Reihe dem<lb/><cb/>
Wil&#x017F;on&#x017F;chen Lexikon. Eine zweite Auflage des&#x017F;elben er&#x017F;chien 1832, eine<lb/>
dritte, &#x017F;ehr erweiterte, Ausgabe be&#x017F;indet &#x017F;ich gegenwärtig unter der Pre&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
und i&#x017F;t vom Verfa&#x017F;&#x017F;er dem Profe&#x017F;&#x017F;or Gold&#x017F;tücker an der Londoner Univer&#x017F;ität<lb/>
anvertraut. Im J. 1820 war Wil&#x017F;on nach Benares ge&#x017F;chickt worden, um<lb/>
die dortigen Erziehungsan&#x017F;talten für die Eingebornen, be&#x017F;onders das brah-<lb/>
mani&#x017F;che Sanskrit-Collegium zu reorgani&#x017F;iren. Dort &#x017F;ammelte er das Ma-<lb/>
terial für &#x017F;ein <hi rendition="#aq">&#x201E;Hindu Theatre&#x201C;</hi> (&#x017F;. Nr. 141 der Allgem. Ztg.). Seine<lb/>
Ueber&#x017F;etzung der &#x017F;echs populär&#x017F;ten indi&#x017F;chen Dramen i&#x017F;t nicht bloß correct,<lb/>
&#x017F;ondern, mit Ausnahme vielleicht von W. Jones&#x2019; cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher Uebertragung der<lb/>
Sakuntal<hi rendition="#aq">â</hi>, eleganter und fließender als die mei&#x017F;ten ähnlichen Arbeiten. Was<lb/>
er &#x017F;on&#x017F;t dem &#x201E;Journal of the A&#x017F;iatic Society&#x201C; und andern Zeit&#x017F;chriften an<lb/>
Beiträgen lieferte, ließe &#x017F;ich kaum aufzählen, und wird hoffentlich, gleich<lb/>
Prin&#x017F;eps und Colebrooke&#x2019;s &#x201E;E&#x017F;&#x017F;ays.&#x201C; bald ge&#x017F;ammelt er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
                <p>Im J. 1832 wurde Wil&#x017F;on zum Profe&#x017F;&#x017F;or der neugegründeten Lehrkanzel für<lb/>
Sanskrit in Oxford erwählt, bei welcher Gelegenheit der ver&#x017F;torbene <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Mill&#x017F;ein<lb/>
Mitbewerber war. Von die&#x017F;er Zeit an er&#x017F;chienen &#x017F;eine Werke in ra&#x017F;cher Aufein-<lb/>
anderfolge, und jedes der&#x017F;elben bezeichnet einen be&#x017F;timmten Fort&#x017F;chritt in un-<lb/>
&#x017F;erer Kenntniß der Sprache, Litteratur, Ge&#x017F;chichte, Religion, &#x017F;owie der In-<lb/>
&#x017F;titutionen Indiens. So er&#x017F;chien 1838 &#x017F;eine Ausgabe der <hi rendition="#aq">Sankhja-kârikâ</hi><lb/>
und machte uns eines der intere&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;ten Sy&#x017F;teme der alten Hindu-Philo-<lb/>
&#x017F;ophie zugänglich. (Seine weitern Hauptwerke haben wir &#x017F;chon früher auf-<lb/>
geführt.) Ab und zu wurde ihm von deut&#x017F;chen und franzö&#x017F;i&#x017F;chen Gelehrten<lb/>
Mangel an kciti&#x017F;cher Genanigkeit zum Vorwurf gemacht, aber er antwortete<lb/>
mit vollkommenem Recht: daß wenige von ihnen etwas herausgegeben oder<lb/>
über&#x017F;etzt was nicht &#x017F;chon früher herausgegeben oder über&#x017F;etzt war, und daß es<lb/>
leichter &#x017F;ey einige Textverbe&#x017F;&#x017F;erungen zu machen als jene &#x017F;chwierigen Werke nach<lb/>
Manu&#x017F;cripten zu ediren von denen einige &#x017F;elb&#x017F;t den gelehrte&#x017F;ten Panditas<lb/>
in Indien unver&#x017F;tändlich &#x017F;ind. Einen großen Theil &#x017F;einer Zeit widmete er<lb/>
&#x017F;päter der Fort&#x017F;etzung von Mills &#x201E;Ge&#x017F;chichte Indiens&#x201C; von 1805 bis 1835,<lb/>
von welcher (Fort&#x017F;etzung) der er&#x017F;te Band 1844 er&#x017F;chien. In &#x017F;einen letz-<lb/>
ten Lebensjahren be&#x017F;chäftigte er &#x017F;ich fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich mit dem Studium der<lb/><hi rendition="#g">Wedas,</hi> den älte&#x017F;ten Quellen für die religiö&#x017F;en und ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Ein-<lb/>
richtungen der indi&#x017F;chen Arier. Schon war er im Begriff den <hi rendition="#g">Rigweda</hi> zu<lb/>
veröffentlichen, als ihm Prof. Max Müller darin zuvorkam, der das Mate-<lb/>
rial ge&#x017F;ammelt hatte, und auf Wil&#x017F;ons Empfehlung vom Directorenhof der<lb/>
o&#x017F;tindi&#x017F;chen Compagnie mit der Herausgabe betraut wurde. Prof. Wil&#x017F;on<lb/>
behielt &#x017F;ich bloß die engli&#x017F;che Ueber&#x017F;etzung vor. Von die&#x017F;er er&#x017F;chienen in den<lb/>
Jahren 1850, 1854 und 1857 drei Bände, ent&#x017F;prechend den drei Bänden<lb/>
Text und Commentar von Prof. Müller. Der vierte Band der Ueber&#x017F;etzung<lb/>
i&#x017F;t unter der Pre&#x017F;&#x017F;e, und weiteres Manu&#x017F;cript der&#x017F;elben, &#x017F;oweit es fertig ge-<lb/>
worden, der indi&#x017F;chen Regierung übergeben. Das letzte Product aus Wil-<lb/>
&#x017F;ons Feder i&#x017F;t ein Artikel über Max Müllers im vorigen Jahr er&#x017F;chienene<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;History of Ancient Sanskrit Literature&#x201C;</hi> für die Edinburgh Review.</p><lb/>
                <p>&#x201E;Wir haben hier,&#x201C; &#x017F;chließt die Times, &#x201E;bloß die bedeutend&#x017F;ten Arbeiten<lb/>
des Ge&#x017F;chiedenen aufgezählt. Seine Thätigkeit als Bibliothekar im Indien-<lb/>
haus und &#x017F;eine liebenswürdige Zuvorkommenheit gegen jeden Fachgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind allgemein anerkannt und gewürdigt worden. Fa&#x017F;t alle Akademien<lb/>
und orientali&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften Europa&#x2019;s und A&#x017F;iens zählten ihn als eines<lb/>
ihrer geehrte&#x017F;ten Mitglieder, und mit Hallam, Macanlay, Owen und Fara-<lb/>
day genoß er die Ehre ein Geno&#x017F;&#x017F;e des In&#x017F;tituts von Frankreich zu &#x017F;eyn.<lb/>
Nicht bloß in England, &#x017F;ondern auch in Frankreich, Deut&#x017F;chland, Italien und<lb/>
Indien wird man &#x017F;einen Berlu&#x017F;t betrauern.&#x201C;</p><lb/>
                <p>Um den erledigten Lehr&#x017F;tuhl in Oxford bewerben &#x017F;ich, außer <hi rendition="#aq">Dr.</hi> M.<lb/>
Müller, Hr. Ballanbyne, zur Zeit Profe&#x017F;&#x017F;or der Moralphilo&#x017F;ophie in Bena-<lb/>
res und Berfa&#x017F;&#x017F;er von <hi rendition="#aq">&#x201E;Christianity contrasted with Hindu Philo-<lb/>
sophy,&#x201C;</hi><note place="foot" n="*)">Die engli&#x017F;chen Blätter verfehlen nicht anzumerken daß Hr. Wil&#x017F;on trotz &#x017F;einer<lb/>
lebenslangen Be&#x017F;chäftigung mit dem panthei&#x017F;ti&#x017F;chen Indien ein guter Chri&#x017F;t ge-<lb/>
blieben &#x017F;ey; &#x2014; al&#x017F;o unähnlich un&#x017F;erem A. W. <hi rendition="#g">Schlegel,</hi> welcher &#x017F;ich in den<lb/>
letzten Jahrzehnten &#x017F;eines Lebens als eine Art Brahmane gebärdete (wie er<lb/>
denn auch als &#x017F;olcher in einer Novelle &#x017F;eines Freundes Tieck &#x017F;paßhaft &#x017F;igurirt),<lb/>
und &#x017F;eine Gering&#x017F;chätzung der Bibel und des Chri&#x017F;tenthums offen zur Schan<lb/>
trug. Er &#x017F;prach das in den franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ver&#x017F;en aus:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Je vous quitte à jamais, tristes Nazaréens,<lb/>
Disciples de Saül, vains théologiens:<lb/>
Vos sacrés auteurs Juifs sont pour moi des profanes.<lb/>
Pythagore, Platon, les sublimes Brahmanes<lb/>
Sont mes oracles saints, interprètes des dieux,<lb/>
Ma boussole sur mer et mon vel vers les cieux.</hi></hi></note> und Hr. Monier Williams.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <div type="jArticle" n="3">
                <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Sir Charles Barry.</hi> </hi> </head><lb/>
                <p>Die&#x017F;er unläng&#x017F;t in der We&#x017F;tmin&#x017F;ter-Abtei be&#x017F;tattete engli&#x017F;che Architekt<lb/>
war (nach einem Nekrolog im <hi rendition="#g">Athenäum</hi>) am 23 Mai 1795 in London<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0009] Beilage zu Nr. 160 der Allg. Zeitung.Freitag 8 Junius 1860. Ueberſicht. H. H. Wilſon noch einmal. — Sir Charles Barry. (Nekrolog.) — Das Programm der revolutionären Propaganda in Italien. — Die deutſche Bewegung in Belgien. — Deutſchland. (München: Frankreich vor dem Richterſtuhl Europa’s. Engliſches Urtheil über Kaulbach. Von der Iſar: Bergwerks-, Hütten- und Salinenbetrieb in Bayern 1858/59. Pyrmont: Bad-Saiſon. Köln: Zur Geſchichte des Städteweſens im Mittelalter.) — Oſtindien. (Der neue Statthalter von Bombay. Steigende Abneigung gegen den neuen Finanzplan. Verheerungen der Cholera.) Neueſte Poſten. Stuttgart. (Die Ulmer Erklärung.) — Mar- burg. (Hofrath Platner †.) — Berlin. (Tagesbericht.) — Wien. (Erz- herzog Albrecht.) — Madrid. (Aus den Cortes.) — Paris. (Inhalt der Tagesblätter.) — Marſeille. (Aus Sieilien.) — Rom. (Der neapolita- niſche Miniſter abgereist. Ruhe in Rom. Der Papſt.) — Turin. (Zum Aufſtand in Sicilien. Die Annexion Mittelitaliens. Die Krondotation.) — Nizza. (Zur Annexion.) — Konſtantinopel. (Miniſterwechſel.) — Hongkong. (Die engliſch-franzöſiſche Expedition.) Die Politik der Ver. Staaten von Nordamerika und die National- convention in Chicago. Telegraphiſche Berichte. ⁂ Stuttgart, 6 Jun. *)Heute Abends iſt die Kaiſerin-Mutter in der kronprinzlichen Villa bei Berg eingetroffen. ⁂ Paris, 6 Jun.Die Depeſchen aus Neapel verſichern: der Waffenſtillſtand werde auf unbeſtimmte Zeit verlängert, der Kampf um Palermo wieder beginnen. (Das iſt ein Widerſpruch.) Einem Gerücht zufolge werde die Frage in die Phaſe der Unterhandlungen eintreten. ⁂ Paris, 7 Jun.Die „Patrie“ meldet aus Neapel: Die Capitulation iſt nicht unterzeichnet worden. Garibaldi hat ein Mini- ſterium eingeſetzt, und eine außerordentliche Aushebung angeordnet. Der Aufſtand iſt Herr in Girgenti. * Frankfurt a. M., 7 Jun.Oeſterr. 5proc. National-Anleihe 57⅞ G.; 5proc. Metall. 50¾; Bankactien 750; Lotterie-Anlehenslooſe von 1854 72¾; von 1858 92¾; von 1860 72⅜; Ludwigshafen-Bexbacher C.-B.-A. 123⅞; bayer. Oſtbahn-Actien 100¼ P.; voll eingezahlt 101¾ P.; öſterr. Credit-Mobilier-Actien 168½. Wechſeleurſe: Paris 92⅞; London 116¾; Wien 88. * London, 6 Jun.3proc. Conſols 95. H. H. Wilſon noch einmal. Zur Ergänzung unſerer nenlichen kurzen Notiz entnehmen wir einem Nekrolog der Times über dieſen unlängſt verſtorbenen Orientaliſten folgen- des: Mit Horace Hayman Wilſon hat England einen ſeiner thätigſten und berühmteſten orientaliſchen Gelehrten verloren. Er iſt 75 Jahre alt geworden, und ſein Name führt uns beinahe in die Tage von Warren Haſtings und Sir William Jones zurück. Die Fundgrube der Sanskrit-Litteratur war eben erſt erſchloſſen worden als Wilſon nach Indien kam. Bald darauf fan- den ſich Arbeiter in Menge, begierig das Gold einzuſammeln das auf der Oberfläche zu liegen ſchien; doch nur wenige derſelben haben Arbeiten von dauerndem Werth hinterlaſſen, und in der That verdanken wir’s nur zweien Männern daß das Sanskritſtudium nicht in eitelm Gerede über die Weisheit der Brahmanen, über den melodiſchen Tonfall indiſcher Poeſie, oder das un- ergründliche Alter indiſcher Chronologie verdampft iſt. Dieſe beiden waren Colebrooke und Wilſon. Sie, zuſammen mit William Jones, werden immer als die Gründer der Sanskrit-Philologie verehrt werden — eines Zweigs modernen Studiums deſſen Ergebniſſe, die er bereits geliefert hat und noch täglich liefert, an Intereſſe und Wichtigkeit von keiner der glänzendſten Ent- deckungen unſeres Zeitalters übertroffen werden. Wilſon war im J. 1808 nach Indien gekommen. Er hatte ſeine erſte Anſtellung bei der Münze, begann ſofort ſeine Sprachſtudien, und veröſſent- lichte 1813 ſein erſtes Werk, eine Ausgabe von Kâlidâſa’s „Meghadûta,“ Text, Commentar und Ueberſetzung. Dann widmete er alle ſeine Zeit den Borarbeiten zu ſeinem Sanskrit-Wörterbuch, deſſen erſte Ausgabe 1819 er- ſchien. Es wurde die Grundlage der europäiſchen Sanskrit-Philologie, und bleibt für immer ein Denkmal für Wilſons unbeugſame Thatkraft und Aus- dauer. Natürlich hätte kein einzelner Menſch ein ſolches Wer in jener Zeit ausführen können, und der Autor erkennt die ihm von ſeinen Panditas (ein- gebornen indiſchen Gelehrten) geleiſtete Hülfe dankbar an. Auch konnte die erſte Ausgabe weder vollſtändig noch frei von Irrthümern ſeyn; doch kann bis auf den heutigen Tag kein Fachgelehrter dieſes Werks ent- rathen, und was immer feſtländiſche Indianiſten, wie Wilhelm v. Hum- boldt, die beiden Schlegel, Bopp, Laſſen, Burnouf, Benſey, Roth, Bshtlingk, A. Weber, und andere, im Sanskrit oder in der vergleichenden Philologie geleiſtet haben, den Dank dafür ſchulden ſie in erſter Reihe dem Wilſonſchen Lexikon. Eine zweite Auflage desſelben erſchien 1832, eine dritte, ſehr erweiterte, Ausgabe beſindet ſich gegenwärtig unter der Preſſe, und iſt vom Verfaſſer dem Profeſſor Goldſtücker an der Londoner Univerſität anvertraut. Im J. 1820 war Wilſon nach Benares geſchickt worden, um die dortigen Erziehungsanſtalten für die Eingebornen, beſonders das brah- maniſche Sanskrit-Collegium zu reorganiſiren. Dort ſammelte er das Ma- terial für ſein „Hindu Theatre“ (ſ. Nr. 141 der Allgem. Ztg.). Seine Ueberſetzung der ſechs populärſten indiſchen Dramen iſt nicht bloß correct, ſondern, mit Ausnahme vielleicht von W. Jones’ claſſiſcher Uebertragung der Sakuntalâ, eleganter und fließender als die meiſten ähnlichen Arbeiten. Was er ſonſt dem „Journal of the Aſiatic Society“ und andern Zeitſchriften an Beiträgen lieferte, ließe ſich kaum aufzählen, und wird hoffentlich, gleich Prinſeps und Colebrooke’s „Eſſays.“ bald geſammelt erſcheinen. Im J. 1832 wurde Wilſon zum Profeſſor der neugegründeten Lehrkanzel für Sanskrit in Oxford erwählt, bei welcher Gelegenheit der verſtorbene Dr. Millſein Mitbewerber war. Von dieſer Zeit an erſchienen ſeine Werke in raſcher Aufein- anderfolge, und jedes derſelben bezeichnet einen beſtimmten Fortſchritt in un- ſerer Kenntniß der Sprache, Litteratur, Geſchichte, Religion, ſowie der In- ſtitutionen Indiens. So erſchien 1838 ſeine Ausgabe der Sankhja-kârikâ und machte uns eines der intereſſanteſten Syſteme der alten Hindu-Philo- ſophie zugänglich. (Seine weitern Hauptwerke haben wir ſchon früher auf- geführt.) Ab und zu wurde ihm von deutſchen und franzöſiſchen Gelehrten Mangel an kcitiſcher Genanigkeit zum Vorwurf gemacht, aber er antwortete mit vollkommenem Recht: daß wenige von ihnen etwas herausgegeben oder überſetzt was nicht ſchon früher herausgegeben oder überſetzt war, und daß es leichter ſey einige Textverbeſſerungen zu machen als jene ſchwierigen Werke nach Manuſcripten zu ediren von denen einige ſelbſt den gelehrteſten Panditas in Indien unverſtändlich ſind. Einen großen Theil ſeiner Zeit widmete er ſpäter der Fortſetzung von Mills „Geſchichte Indiens“ von 1805 bis 1835, von welcher (Fortſetzung) der erſte Band 1844 erſchien. In ſeinen letz- ten Lebensjahren beſchäftigte er ſich faſt ausſchließlich mit dem Studium der Wedas, den älteſten Quellen für die religiöſen und geſellſchaftlichen Ein- richtungen der indiſchen Arier. Schon war er im Begriff den Rigweda zu veröffentlichen, als ihm Prof. Max Müller darin zuvorkam, der das Mate- rial geſammelt hatte, und auf Wilſons Empfehlung vom Directorenhof der oſtindiſchen Compagnie mit der Herausgabe betraut wurde. Prof. Wilſon behielt ſich bloß die engliſche Ueberſetzung vor. Von dieſer erſchienen in den Jahren 1850, 1854 und 1857 drei Bände, entſprechend den drei Bänden Text und Commentar von Prof. Müller. Der vierte Band der Ueberſetzung iſt unter der Preſſe, und weiteres Manuſcript derſelben, ſoweit es fertig ge- worden, der indiſchen Regierung übergeben. Das letzte Product aus Wil- ſons Feder iſt ein Artikel über Max Müllers im vorigen Jahr erſchienene „History of Ancient Sanskrit Literature“ für die Edinburgh Review. „Wir haben hier,“ ſchließt die Times, „bloß die bedeutendſten Arbeiten des Geſchiedenen aufgezählt. Seine Thätigkeit als Bibliothekar im Indien- haus und ſeine liebenswürdige Zuvorkommenheit gegen jeden Fachgenoſſen ſind allgemein anerkannt und gewürdigt worden. Faſt alle Akademien und orientaliſchen Geſellſchaften Europa’s und Aſiens zählten ihn als eines ihrer geehrteſten Mitglieder, und mit Hallam, Macanlay, Owen und Fara- day genoß er die Ehre ein Genoſſe des Inſtituts von Frankreich zu ſeyn. Nicht bloß in England, ſondern auch in Frankreich, Deutſchland, Italien und Indien wird man ſeinen Berluſt betrauern.“ Um den erledigten Lehrſtuhl in Oxford bewerben ſich, außer Dr. M. Müller, Hr. Ballanbyne, zur Zeit Profeſſor der Moralphiloſophie in Bena- res und Berfaſſer von „Christianity contrasted with Hindu Philo- sophy,“ *) und Hr. Monier Williams. Sir Charles Barry. Dieſer unlängſt in der Weſtminſter-Abtei beſtattete engliſche Architekt war (nach einem Nekrolog im Athenäum) am 23 Mai 1795 in London *) Dieſe und die folgende Depeſche aus dem geſtrigen Hauptblatt hier wiederholt *) Die engliſchen Blätter verfehlen nicht anzumerken daß Hr. Wilſon trotz ſeiner lebenslangen Beſchäftigung mit dem pantheiſtiſchen Indien ein guter Chriſt ge- blieben ſey; — alſo unähnlich unſerem A. W. Schlegel, welcher ſich in den letzten Jahrzehnten ſeines Lebens als eine Art Brahmane gebärdete (wie er denn auch als ſolcher in einer Novelle ſeines Freundes Tieck ſpaßhaft ſigurirt), und ſeine Geringſchätzung der Bibel und des Chriſtenthums offen zur Schan trug. Er ſprach das in den franzöſiſchen Verſen aus: Je vous quitte à jamais, tristes Nazaréens, Disciples de Saül, vains théologiens: Vos sacrés auteurs Juifs sont pour moi des profanes. Pythagore, Platon, les sublimes Brahmanes Sont mes oracles saints, interprètes des dieux, Ma boussole sur mer et mon vel vers les cieux.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-02-11T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine160_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine160_1860/9
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 160, 8. Juni 1860, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine160_1860/9>, abgerufen am 01.06.2024.