Allgemeine Zeitung, Nr. 164, 12. Juni 1860.Dienstag Beilage zu Nr. 164 der Allg. Zeitung. 12 Junius 1860.[Spaltenumbruch] Uebersicht. Leopold v. Orlich. (Nekrolog.) -- Die Gräfin Dora d'Istria über die Frauen im Orient. (I.) -- Gedichte von Heinrich Puchta. -- Schwe- den und Norwegen. (Stockholm: Frühlingswetter. Ueberschwemmungen. Das Königspaar. Prinz Oscar in Upsala. Reichstagsverhandlungen. Andersson. Subscription für Garibaldi.) -- China. (Die Antwort des Pekinger Cabinets auf das französische Ultimatum.) Neueste Posten. Frankfurt. (Aus der Bundestagssitzung vom 8 Jun.) -- Stuttgart. (Abreise der Kaiserin-Mutter von Rußland.) -- Wien. (Aus dem Reichsrath. Tagesbericht.) -- Triest. (Aus Messina. Neueste Ueberlandpost.) -- Bern. (Die Besitzergreifung Savoyens.) -- Paris. (Inhalt der Tagesblätter.) -- Marseille. (Aus Palermo.) -- Rom. (Der neapolitanische Gesandte in Paris.) -- Turin. (Die Ab- tretung Savoyens und Nizza's. -- Handels- und Börsennachrichten. (Frankfurt. Breslau.) Telegraphische Berichte. Paris, 10 Jun.*) Patrie. Eine Turiner Depesche mel- Paris, 11 Jun. Moniteur. Neapel, 10 Jun. Die Paris, 11 Jun. Wegen des Anschlusses von Savoyen Leopold v. Orlich. Die Times sagt in einem Nachruf: "Major Leopold v. Orlich, von Die Gräfin Dora d'Istria über die Frauen im Orient. Les femmes en Orient, par Madame la Comtesse Dora d'Istria, 2 vol., pag. VII. 1008. Zurich 1860. I. ++ Ich zweifle ob es in Deutschland sehr viele Leser gibt die von der Die neueste Schrift über die Stellung des Weibes im Orient, in Brief- Das Weib bei den Rumänen in Siebenbürgen, in der Moldau und Von den "hundert" Völkerschaften des großen "gräco-slavischen" Impe- Ein Buch von 580 Seiten bloß über das Schicksal des schönen Ge- Daß vor allem die Toilette und die Kosmetik der Frauen und Jung- *) Diese und die folgende Depesche aus dem gestrigen Hauptblatt hier wiederholt. **) Der Titel des Werks ist: "Indien und seine Regierung. Nach den vorzüg-
lichsten Quellen und nach Handschriften. Leipzig." Den ersten Band desselben haben wir in Nr. 186 des vorigen Jahrgangs der Allg. Zeitung angezeigt; den zweiten Band kennen wir noch nicht. Indiens neuere Geschichte ist darin jedenfalls besser behandelt als die alte und ältere. In früheren Jahren ver- dankte die Allg. Ztg. Hrn. v. Orlich manchen werthvollen Aufsatz, z. B. über Dr. W. Hoffmeisters "Briese aus Indien." Dienſtag Beilage zu Nr. 164 der Allg. Zeitung. 12 Junius 1860.[Spaltenumbruch] Ueberſicht. Leopold v. Orlich. (Nekrolog.) — Die Gräfin Dora d’Iſtria über die Frauen im Orient. (I.) — Gedichte von Heinrich Puchta. — Schwe- den und Norwegen. (Stockholm: Frühlingswetter. Ueberſchwemmungen. Das Königspaar. Prinz Oscar in Upſala. Reichstagsverhandlungen. Andersſon. Subſcription für Garibaldi.) — China. (Die Antwort des Pekinger Cabinets auf das franzöſiſche Ultimatum.) Neueſte Poſten. Frankfurt. (Aus der Bundestagsſitzung vom 8 Jun.) — Stuttgart. (Abreiſe der Kaiſerin-Mutter von Rußland.) — Wien. (Aus dem Reichsrath. Tagesbericht.) — Trieſt. (Aus Meſſina. Neueſte Ueberlandpoſt.) — Bern. (Die Beſitzergreifung Savoyens.) — Paris. (Inhalt der Tagesblätter.) — Marſeille. (Aus Palermo.) — Rom. (Der neapolitaniſche Geſandte in Paris.) — Turin. (Die Ab- tretung Savoyens und Nizza’s. — Handels- und Börſennachrichten. (Frankfurt. Breslau.) Telegraphiſche Berichte. ⸫ Paris, 10 Jun.*) Patrie. Eine Turiner Depeſche mel- ⸫ Paris, 11 Jun. Moniteur. Neapel, 10 Jun. Die ⸫ Paris, 11 Jun. Wegen des Anſchluſſes von Savoyen Leopold v. Orlich. Die Times ſagt in einem Nachruf: „Major Leopold v. Orlich, von Die Gräfin Dora d’Iſtria über die Frauen im Orient. Les femmes en Orient, par Madame la Comtesse Dora d’Istria, 2 vol., pag. VII. 1008. Zurich 1860. I. ‡ Ich zweifle ob es in Deutſchland ſehr viele Leſer gibt die von der Die neueſte Schrift über die Stellung des Weibes im Orient, in Brief- Das Weib bei den Rumänen in Siebenbürgen, in der Moldau und Von den „hundert“ Völkerſchaften des großen „gräco-ſlaviſchen“ Impe- Ein Buch von 580 Seiten bloß über das Schickſal des ſchönen Ge- Daß vor allem die Toilette und die Kosmetik der Frauen und Jung- *) Dieſe und die folgende Depeſche aus dem geſtrigen Hauptblatt hier wiederholt. **) Der Titel des Werks iſt: „Indien und ſeine Regierung. Nach den vorzüg-
lichſten Quellen und nach Handſchriften. Leipzig.“ Den erſten Band desſelben haben wir in Nr. 186 des vorigen Jahrgangs der Allg. Zeitung angezeigt; den zweiten Band kennen wir noch nicht. Indiens neuere Geſchichte iſt darin jedenfalls beſſer behandelt als die alte und ältere. In früheren Jahren ver- dankte die Allg. Ztg. Hrn. v. Orlich manchen werthvollen Aufſatz, z. B. über Dr. W. Hoffmeiſters „Brieſe aus Indien.“ <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0009"/> <div n="1"> <floatingText> <front> <titlePage type="heading"> <docDate> <hi rendition="#b">Dienſtag</hi> </docDate> <docTitle> <titlePart type="main"> <hi rendition="#b">Beilage zu Nr. 164 der Allg. Zeitung.</hi> </titlePart> </docTitle> <docDate> <hi rendition="#b">12 Junius 1860.</hi> </docDate> </titlePage> </front><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb/> <body> <div type="contents" n="1"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Ueberſicht.</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <list> <item>Leopold v. Orlich. (Nekrolog.) — Die Gräfin Dora d’Iſtria über<lb/> die Frauen im Orient. (<hi rendition="#aq">I.</hi>) — Gedichte von Heinrich Puchta. — Schwe-<lb/> den und Norwegen. (Stockholm: Frühlingswetter. Ueberſchwemmungen.<lb/> Das Königspaar. Prinz Oscar in Upſala. Reichstagsverhandlungen.<lb/> Andersſon. Subſcription für Garibaldi.) — China. (Die Antwort des<lb/> Pekinger Cabinets auf das franzöſiſche Ultimatum.)</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Neueſte Poſten.</hi><hi rendition="#g">Frankfurt.</hi> (Aus der Bundestagsſitzung vom<lb/> 8 Jun.) — <hi rendition="#g">Stuttgart.</hi> (Abreiſe der Kaiſerin-Mutter von Rußland.) —<lb/><hi rendition="#g">Wien.</hi> (Aus dem Reichsrath. Tagesbericht.) — <hi rendition="#g">Trieſt.</hi> (Aus Meſſina.<lb/> Neueſte Ueberlandpoſt.) — <hi rendition="#g">Bern.</hi> (Die Beſitzergreifung Savoyens.) —<lb/><hi rendition="#g">Paris.</hi> (Inhalt der Tagesblätter.) — <hi rendition="#g">Marſeille.</hi> (Aus Palermo.) —<lb/><hi rendition="#g">Rom.</hi> (Der neapolitaniſche Geſandte in Paris.) — <hi rendition="#g">Turin.</hi> (Die Ab-<lb/> tretung Savoyens und Nizza’s. — <hi rendition="#g">Handels- und Börſennachrichten.</hi><lb/> (Frankfurt. Breslau.)</item> </list> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Telegraphiſche Berichte.</hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline>⸫ <hi rendition="#b">Paris,</hi> 10 Jun.<note place="foot" n="*)">Dieſe und die folgende Depeſche aus dem geſtrigen Hauptblatt hier wiederholt.</note></dateline> <p><hi rendition="#g">Patrie.</hi> Eine Turiner Depeſche mel-<lb/> det daß eine Confuſion bezüglich der brittiſchen Ausſchiffung entſtan-<lb/> den, und die engliſche Occupation des Caſtells von Palermo nicht<lb/> bewerkſtelligt worden iſt.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline>⸫ <hi rendition="#b">Paris,</hi> 11 Jun.</dateline> <p><hi rendition="#g">Moniteur. Neapel,</hi> 10 Jun. Die<lb/> Räumung Palermo’s iſt beendigt. Die Truppen werden nach Ga<hi rendition="#aq">ë</hi>ta<lb/> dirigirt. Die Neapolitaner in Sicilien concentriren ſich in Meſſina,<lb/> Syracus und Agoſta.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline>⸫ <hi rendition="#b">Paris,</hi> 11 Jun.</dateline> <p>Wegen des Anſchluſſes von Savoyen<lb/> findet am Donnerſtag eine kaiſerliche Revue, nebſt Tedeum und Illu-<lb/> mination ſtatt. Die engliſche Occupation Caſtellamare’s wird fort-<lb/> während widerſprochen.</p><lb/> <trailer>Weitere Depeſchen ſ. <hi rendition="#g">Neueſte Poſten.</hi></trailer> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Leopold v. Orlich.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Times</hi> ſagt in einem Nachruf: „Major Leopold v. Orlich, von<lb/> der preußiſchen Garde, ein Ritter mehrerer Orden, welcher am vorigen<lb/> Sonnabend (2 Jun.) Abends im Hauſe des Admirals Hamilton in Wimpole-<lb/> Street (London) eines plötzlichen Todes geſtorben iſt, war der Sohn jenes<lb/> Officiers deſſen verzweifelte Vertheidigung Königsbergs gegen Marſchall<lb/> Ney der Geſchichte angehört. Er zeichnete ſich nicht bloß im preußiſchen<lb/> Dienſt aus, ſondern nahm auch thätigen Antheil an den Operationen der<lb/> brittiſchen Armee in Indien, wohin er nach unſern Unfällen in Afghaniſtan<lb/> eine militäriſche Sendung des Königs von Preußen erhalten hatte.“ (Die<lb/> Times verfällt hier in einen kleinen Irrthum. Orlich hatte keine „Miſſion,“<lb/> ſondern erhielt, wie er ſelbſt in der Vorrede zu ſeinen Reiſebriefen über Oſt-<lb/> indien ſagt, auf ſein Anſuchen vom König die Erlaubniß an den Kriegser-<lb/> eigniſſen in Afghaniſtan theilzunehmen; als er aber im Jahr 1841 über<lb/> Aegypten, Bombay und Kuratſchi in Firospur ankam, war der zweite afgha-<lb/> niſche Krieg ſchon beendigt, und er benutzte nun die Gelegenheit um Land<lb/> und Leute kennen zu lernen, kehrte dann über Madras, Ceylon, Aden u. ſ. w.<lb/> zurück, und langte im Juni 1843 wieder in England an. Die Frucht dieſer<lb/> Fahrt war ſein bekanntes, in Briefen an Alex. v. Humboldt und Karl Ritter<lb/> verfaßtes Werk, von welchem voriges Jahr die dritte Auflage erſchien. Auch<lb/> erſchien es alsbald in engliſcher Ueberſetzung.) Die brittiſche Herrſchaft in Indien,<lb/> fährt die Times fort, zog ſeinen Geiſt und ſeine Sympathie lebhaft an, und er gab<lb/> nicht mir jene intereſſante Reiſebeſchreibung heraus, ſondern war auch in ſeinen<lb/> letzten Lebensjahren mit einer ſorgfältig und gewiſſenhaft bearbeiteten Ge-<lb/> ſchichte Brittiſch-Indiens beſchäftigt. Zwei Bände <note place="foot" n="**)">Der Titel des Werks iſt: „Indien und ſeine Regierung. Nach den vorzüg-<lb/> lichſten Quellen und nach Handſchriften. Leipzig.“ Den erſten Band desſelben<lb/> haben wir in Nr. 186 des vorigen Jahrgangs der Allg. Zeitung angezeigt;<lb/> den zweiten Band kennen wir noch nicht. Indiens neuere Geſchichte iſt darin<lb/> jedenfalls beſſer behandelt als die alte und ältere. In früheren Jahren ver-<lb/> dankte die Allg. Ztg. Hrn. v. Orlich manchen werthvollen Aufſatz, z. B. über<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> W. Hoffmeiſters „Brieſe aus Indien.“</note> derſelben ſind bereits<lb/> in Deutſchland heraus, und mit Beifall aufgenommen worden. Der Major<lb/> hinterläßt reiche Materialien zur Vollendung ſeines Werks, welche hoffentlich<lb/> in würdige Hände fallen werden. Unter der Unzahl von Flugſchriften die<lb/> über die Urſachen der indiſchen Meuterei erſchienen ſind, zeichnete ſich die Orlichs<lb/> durch geſunden Verſtand und eine Enthaltſamkeit von Uebertreibung aus, die<lb/> damals wenige Engländer beſitzen konnten. Seine andern bekannteren Schriften<lb/><cb/> ſind ſein „Leben des großen Kurfürſten“ und der „Schleſiſche Krieg,“ die unter<lb/> den kriegsgeſchichtlichen Werken in Deutſchland guten Ruf haben. Er<lb/> war ein Mann von höchſter Rechtſchaffenheit, und entſchieden liberal in<lb/> Politik und Philoſophie. Seine lange vertraute Bekanntſchaft mit dem Prinz-<lb/> Regenten von Preußen kennzeichnete eine gegenſeitige Achtung, die dem Prin-<lb/> zen wie dem Unterthan gleich ſehr zur Ehre gereichte. Was er an Einfluß<lb/> beſaß machte er für die Sache der conſtitutionellen Freiheit geltend, und bei<lb/> der jetzigen Ungewißheit der preußiſchen Dinge iſt der Tod eines ſolchen<lb/> Mannes ein Verluſt für ſein Vaterland. Er war mit der einzigen Tochter<lb/> des Hrn. George Mathew, of Fowler’s Hall in Kent, einer Schweſter des<lb/> brittiſchen Legationsſecretärs in Mexico, verheirathet. Hr. v. Orlich ſtarb<lb/> faſt gleichzeitig mit dem bekannten „alten Inder“ W. Butterworth Bayley<lb/> (ſ. die vorgeſtrige Allg. Ztg.), deſſen hohe Meinung von der frühern Compagnie-<lb/> regierung er beinahe getheilt zu haben ſcheint.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jFeuilleton" n="1"> <div type="jComment" n="2"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Die Gräfin Dora d’Iſtria über die Frauen im Orient.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Les femmes en Orient, par Madame la Comtesse <hi rendition="#i">Dora d’Istria,</hi> 2 vol.,<lb/> pag. VII. 1008. Zurich</hi> 1860.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </hi> </p><lb/> <p>‡ Ich zweifle ob es in Deutſchland ſehr viele Leſer gibt die von der<lb/> erlauchten Verfaſſerin des vorgenannten Werkes auch nur den Namen ken-<lb/> nen. Und doch iſt in der franzöſiſchen Litteratur die Gräfin Dora d’Iſtria<lb/> durch ihre Schriften über <hi rendition="#aq">„La vie monastique dans l’église orientale“</hi><lb/> (zwei Bände, Paris 1855) und über <hi rendition="#aq">„La Suisse“</hi> (4 Bände, Genf 1856)<lb/> eine der glänzendſten Erſcheinungen der neueſten Zeit. Ueber die geniale<lb/> Begabung, über den hohen Charakter, über den unabhängigen Sinn und die im<lb/> ganzen geſunde Freiheitsliebe, ſo wie über den Reiz des Styls und über<lb/> das umfaſſende, wahrhaft männlich akademiſche Wiſſen dieſer hochgeſtellten<lb/> Dame herrſcht in franzöſiſchen, belgiſchen und italieniſchen Journalen nur<lb/><hi rendition="#g">eine</hi> Stimme. Von den vier Bänden <hi rendition="#aq">„La Suisse“</hi> haben die Deutſchen,<lb/> um hinter dem Enthuftasmus der benachbarten Völker nicht zurückzubleiben,<lb/> vor kurzem eine, wie man ſagt, vermehrte und verbeſſerte Originalausgabe<lb/> in drei Bänden hergeſtellt, und neben den unzähligen Werken über die Schweiz<lb/> auch noch dieſes Novum aus der Feder der Gräfin Dora d’Iſtria dem Leſe-<lb/> publicum anempfohlen.</p><lb/> <p>Die neueſte Schrift über die Stellung des Weibes im Orient, in Brief-<lb/> form an eine vornehme Freundin in Paris gerichtet, wird den Ruhm der<lb/> edeln Gräfin nicht vermindern, wohl aber wird dieſes Werk durch glänzende<lb/> Scenerien die neugierige Leſewelt blenden, und manchen Weiſen des Occi-<lb/> dents durch den Schwung und die Originalität der Anſchauung, nicht weniger<lb/> als durch die beinahe unbegreifliche Kenntniß der Litteratur aller civiliſirten<lb/> Völker, demüthigen und beſchämen. Nur iſt hier das Wort „Orient“ nicht<lb/> im gewöhnlichen Sinn für die Landſchaften zwiſchen dem Helleſpont und den<lb/> äußerſten Gränzen Aſiens zu verſtehen. Es iſt hier nur das öſtliche Europa<lb/> und das ruſſiſche Aſien gemeint. Denn in der Vorſtellung der hochgebornen<lb/> Gräfin ſind die Karpathen in Siebenbürgen die eigentliche Weſtgränze der<lb/> orientaliſchen Welt; und es iſt demnach hier auch nur vom Länderſtrich zwi-<lb/> ſchen dem ſchwarzen, dem ägäiſchen, mittelländiſchen, adriatiſchen und nördli-<lb/> chen Eismeer die Rede.</p><lb/> <p>Das Weib bei den Rumänen in Siebenbürgen, in der Moldau und<lb/> Walachei, bei den Bulgaren, Serben, Bosniern, Tſchernagorzen und Albane-<lb/> ſen, dann bei den Hellenen, den freien wie den dienſtbaren, und bei den Türken<lb/> in Europa wird im erſten Band der Reihe nach in Scene geſetzt. Den gan-<lb/> zen zweiten Band hat das Loos des Weibes im Reiche der Ruſſen von der<lb/> tauriſchen Halbinſel bis nach Lappland, und von Polen bis zur Mandſchurei<lb/> an der Oſtgränze Sibiriens, ausgefüllt.</p><lb/> <p>Von den „hundert“ Völkerſchaften des großen „gräco-ſlaviſchen“ Impe-<lb/> riums der Moskowiter wird mit mehr oder weniger Reichhaltigkeit jeder ein-<lb/> zelne Volksſtamm in ſeinen ſocialen Eigenthümlichkeiten berührt, was ein<lb/> ethnographiſches Wiſſen, ein Anordnungstalent, einen Ernſt und eine Arbeits-<lb/> kraft vorausſetzt, die man ſelbſt an einem noch ſo begabten Weibe nicht ſuchen<lb/> ſollte.</p><lb/> <p>Ein Buch von 580 Seiten bloß über das Schickſal des ſchönen Ge-<lb/> ſchlechts bei den Moskowitern zu ſchreiben, ohne den Leſer zu ermüden oder<lb/> zu langweilen, iſt eine Aufgabe die außer der Gräfin Dora d’Iſtria in<lb/> Europa nicht leicht jemand löſen wird. Es wäre nur Gerechtigkeit, und keine<lb/> Schmeichelei, wenn man die erlauchte Verfaſſerin dieſes oſteuropäiſchen<lb/> Frauenſpiegels die „Sta<hi rendition="#aq">ë</hi>l“ von Illyricum nennen wollte.</p><lb/> <p>Daß vor allem die Toilette und die Kosmetik der Frauen und Jung-<lb/> frauen aller benannten Völker bis in die kleinſte Kleinigkeit aufgezählt und<lb/> erläutert wird, daß die Gebräuche beim Freien und bei der Hochzeitfeier<lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [0009]
Dienſtag Beilage zu Nr. 164 der Allg. Zeitung. 12 Junius 1860.
Ueberſicht.
Leopold v. Orlich. (Nekrolog.) — Die Gräfin Dora d’Iſtria über
die Frauen im Orient. (I.) — Gedichte von Heinrich Puchta. — Schwe-
den und Norwegen. (Stockholm: Frühlingswetter. Ueberſchwemmungen.
Das Königspaar. Prinz Oscar in Upſala. Reichstagsverhandlungen.
Andersſon. Subſcription für Garibaldi.) — China. (Die Antwort des
Pekinger Cabinets auf das franzöſiſche Ultimatum.)
Neueſte Poſten. Frankfurt. (Aus der Bundestagsſitzung vom
8 Jun.) — Stuttgart. (Abreiſe der Kaiſerin-Mutter von Rußland.) —
Wien. (Aus dem Reichsrath. Tagesbericht.) — Trieſt. (Aus Meſſina.
Neueſte Ueberlandpoſt.) — Bern. (Die Beſitzergreifung Savoyens.) —
Paris. (Inhalt der Tagesblätter.) — Marſeille. (Aus Palermo.) —
Rom. (Der neapolitaniſche Geſandte in Paris.) — Turin. (Die Ab-
tretung Savoyens und Nizza’s. — Handels- und Börſennachrichten.
(Frankfurt. Breslau.)
Telegraphiſche Berichte.
⸫ Paris, 10 Jun. *) Patrie. Eine Turiner Depeſche mel-
det daß eine Confuſion bezüglich der brittiſchen Ausſchiffung entſtan-
den, und die engliſche Occupation des Caſtells von Palermo nicht
bewerkſtelligt worden iſt.
⸫ Paris, 11 Jun. Moniteur. Neapel, 10 Jun. Die
Räumung Palermo’s iſt beendigt. Die Truppen werden nach Gaëta
dirigirt. Die Neapolitaner in Sicilien concentriren ſich in Meſſina,
Syracus und Agoſta.
⸫ Paris, 11 Jun. Wegen des Anſchluſſes von Savoyen
findet am Donnerſtag eine kaiſerliche Revue, nebſt Tedeum und Illu-
mination ſtatt. Die engliſche Occupation Caſtellamare’s wird fort-
während widerſprochen.
Weitere Depeſchen ſ. Neueſte Poſten.
Leopold v. Orlich.
Die Times ſagt in einem Nachruf: „Major Leopold v. Orlich, von
der preußiſchen Garde, ein Ritter mehrerer Orden, welcher am vorigen
Sonnabend (2 Jun.) Abends im Hauſe des Admirals Hamilton in Wimpole-
Street (London) eines plötzlichen Todes geſtorben iſt, war der Sohn jenes
Officiers deſſen verzweifelte Vertheidigung Königsbergs gegen Marſchall
Ney der Geſchichte angehört. Er zeichnete ſich nicht bloß im preußiſchen
Dienſt aus, ſondern nahm auch thätigen Antheil an den Operationen der
brittiſchen Armee in Indien, wohin er nach unſern Unfällen in Afghaniſtan
eine militäriſche Sendung des Königs von Preußen erhalten hatte.“ (Die
Times verfällt hier in einen kleinen Irrthum. Orlich hatte keine „Miſſion,“
ſondern erhielt, wie er ſelbſt in der Vorrede zu ſeinen Reiſebriefen über Oſt-
indien ſagt, auf ſein Anſuchen vom König die Erlaubniß an den Kriegser-
eigniſſen in Afghaniſtan theilzunehmen; als er aber im Jahr 1841 über
Aegypten, Bombay und Kuratſchi in Firospur ankam, war der zweite afgha-
niſche Krieg ſchon beendigt, und er benutzte nun die Gelegenheit um Land
und Leute kennen zu lernen, kehrte dann über Madras, Ceylon, Aden u. ſ. w.
zurück, und langte im Juni 1843 wieder in England an. Die Frucht dieſer
Fahrt war ſein bekanntes, in Briefen an Alex. v. Humboldt und Karl Ritter
verfaßtes Werk, von welchem voriges Jahr die dritte Auflage erſchien. Auch
erſchien es alsbald in engliſcher Ueberſetzung.) Die brittiſche Herrſchaft in Indien,
fährt die Times fort, zog ſeinen Geiſt und ſeine Sympathie lebhaft an, und er gab
nicht mir jene intereſſante Reiſebeſchreibung heraus, ſondern war auch in ſeinen
letzten Lebensjahren mit einer ſorgfältig und gewiſſenhaft bearbeiteten Ge-
ſchichte Brittiſch-Indiens beſchäftigt. Zwei Bände **) derſelben ſind bereits
in Deutſchland heraus, und mit Beifall aufgenommen worden. Der Major
hinterläßt reiche Materialien zur Vollendung ſeines Werks, welche hoffentlich
in würdige Hände fallen werden. Unter der Unzahl von Flugſchriften die
über die Urſachen der indiſchen Meuterei erſchienen ſind, zeichnete ſich die Orlichs
durch geſunden Verſtand und eine Enthaltſamkeit von Uebertreibung aus, die
damals wenige Engländer beſitzen konnten. Seine andern bekannteren Schriften
ſind ſein „Leben des großen Kurfürſten“ und der „Schleſiſche Krieg,“ die unter
den kriegsgeſchichtlichen Werken in Deutſchland guten Ruf haben. Er
war ein Mann von höchſter Rechtſchaffenheit, und entſchieden liberal in
Politik und Philoſophie. Seine lange vertraute Bekanntſchaft mit dem Prinz-
Regenten von Preußen kennzeichnete eine gegenſeitige Achtung, die dem Prin-
zen wie dem Unterthan gleich ſehr zur Ehre gereichte. Was er an Einfluß
beſaß machte er für die Sache der conſtitutionellen Freiheit geltend, und bei
der jetzigen Ungewißheit der preußiſchen Dinge iſt der Tod eines ſolchen
Mannes ein Verluſt für ſein Vaterland. Er war mit der einzigen Tochter
des Hrn. George Mathew, of Fowler’s Hall in Kent, einer Schweſter des
brittiſchen Legationsſecretärs in Mexico, verheirathet. Hr. v. Orlich ſtarb
faſt gleichzeitig mit dem bekannten „alten Inder“ W. Butterworth Bayley
(ſ. die vorgeſtrige Allg. Ztg.), deſſen hohe Meinung von der frühern Compagnie-
regierung er beinahe getheilt zu haben ſcheint.
Die Gräfin Dora d’Iſtria über die Frauen im Orient.
Les femmes en Orient, par Madame la Comtesse Dora d’Istria, 2 vol.,
pag. VII. 1008. Zurich 1860.
I.
‡ Ich zweifle ob es in Deutſchland ſehr viele Leſer gibt die von der
erlauchten Verfaſſerin des vorgenannten Werkes auch nur den Namen ken-
nen. Und doch iſt in der franzöſiſchen Litteratur die Gräfin Dora d’Iſtria
durch ihre Schriften über „La vie monastique dans l’église orientale“
(zwei Bände, Paris 1855) und über „La Suisse“ (4 Bände, Genf 1856)
eine der glänzendſten Erſcheinungen der neueſten Zeit. Ueber die geniale
Begabung, über den hohen Charakter, über den unabhängigen Sinn und die im
ganzen geſunde Freiheitsliebe, ſo wie über den Reiz des Styls und über
das umfaſſende, wahrhaft männlich akademiſche Wiſſen dieſer hochgeſtellten
Dame herrſcht in franzöſiſchen, belgiſchen und italieniſchen Journalen nur
eine Stimme. Von den vier Bänden „La Suisse“ haben die Deutſchen,
um hinter dem Enthuftasmus der benachbarten Völker nicht zurückzubleiben,
vor kurzem eine, wie man ſagt, vermehrte und verbeſſerte Originalausgabe
in drei Bänden hergeſtellt, und neben den unzähligen Werken über die Schweiz
auch noch dieſes Novum aus der Feder der Gräfin Dora d’Iſtria dem Leſe-
publicum anempfohlen.
Die neueſte Schrift über die Stellung des Weibes im Orient, in Brief-
form an eine vornehme Freundin in Paris gerichtet, wird den Ruhm der
edeln Gräfin nicht vermindern, wohl aber wird dieſes Werk durch glänzende
Scenerien die neugierige Leſewelt blenden, und manchen Weiſen des Occi-
dents durch den Schwung und die Originalität der Anſchauung, nicht weniger
als durch die beinahe unbegreifliche Kenntniß der Litteratur aller civiliſirten
Völker, demüthigen und beſchämen. Nur iſt hier das Wort „Orient“ nicht
im gewöhnlichen Sinn für die Landſchaften zwiſchen dem Helleſpont und den
äußerſten Gränzen Aſiens zu verſtehen. Es iſt hier nur das öſtliche Europa
und das ruſſiſche Aſien gemeint. Denn in der Vorſtellung der hochgebornen
Gräfin ſind die Karpathen in Siebenbürgen die eigentliche Weſtgränze der
orientaliſchen Welt; und es iſt demnach hier auch nur vom Länderſtrich zwi-
ſchen dem ſchwarzen, dem ägäiſchen, mittelländiſchen, adriatiſchen und nördli-
chen Eismeer die Rede.
Das Weib bei den Rumänen in Siebenbürgen, in der Moldau und
Walachei, bei den Bulgaren, Serben, Bosniern, Tſchernagorzen und Albane-
ſen, dann bei den Hellenen, den freien wie den dienſtbaren, und bei den Türken
in Europa wird im erſten Band der Reihe nach in Scene geſetzt. Den gan-
zen zweiten Band hat das Loos des Weibes im Reiche der Ruſſen von der
tauriſchen Halbinſel bis nach Lappland, und von Polen bis zur Mandſchurei
an der Oſtgränze Sibiriens, ausgefüllt.
Von den „hundert“ Völkerſchaften des großen „gräco-ſlaviſchen“ Impe-
riums der Moskowiter wird mit mehr oder weniger Reichhaltigkeit jeder ein-
zelne Volksſtamm in ſeinen ſocialen Eigenthümlichkeiten berührt, was ein
ethnographiſches Wiſſen, ein Anordnungstalent, einen Ernſt und eine Arbeits-
kraft vorausſetzt, die man ſelbſt an einem noch ſo begabten Weibe nicht ſuchen
ſollte.
Ein Buch von 580 Seiten bloß über das Schickſal des ſchönen Ge-
ſchlechts bei den Moskowitern zu ſchreiben, ohne den Leſer zu ermüden oder
zu langweilen, iſt eine Aufgabe die außer der Gräfin Dora d’Iſtria in
Europa nicht leicht jemand löſen wird. Es wäre nur Gerechtigkeit, und keine
Schmeichelei, wenn man die erlauchte Verfaſſerin dieſes oſteuropäiſchen
Frauenſpiegels die „Staël“ von Illyricum nennen wollte.
Daß vor allem die Toilette und die Kosmetik der Frauen und Jung-
frauen aller benannten Völker bis in die kleinſte Kleinigkeit aufgezählt und
erläutert wird, daß die Gebräuche beim Freien und bei der Hochzeitfeier
*) Dieſe und die folgende Depeſche aus dem geſtrigen Hauptblatt hier wiederholt.
**) Der Titel des Werks iſt: „Indien und ſeine Regierung. Nach den vorzüg-
lichſten Quellen und nach Handſchriften. Leipzig.“ Den erſten Band desſelben
haben wir in Nr. 186 des vorigen Jahrgangs der Allg. Zeitung angezeigt;
den zweiten Band kennen wir noch nicht. Indiens neuere Geſchichte iſt darin
jedenfalls beſſer behandelt als die alte und ältere. In früheren Jahren ver-
dankte die Allg. Ztg. Hrn. v. Orlich manchen werthvollen Aufſatz, z. B. über
Dr. W. Hoffmeiſters „Brieſe aus Indien.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2022-04-08T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |