Allgemeine Zeitung, Nr. 17, 24. April 1915.Allgemeine Zeitung 24. April 1915. [Spaltenumbruch]
Bank gezogenen Akzepte und Anweisungen beliefen sich zu Für Steuern wurden 781,168 Kr. gegen 1,524,951 Kr. im Der Reingewinn pro 1914 beträgt 3,977,799 Kr., über [irrelevantes Material]
[Spaltenumbruch]
* "Wanderausstellung Deutsche Waren unter fremder Flagge." Unter dem Vorsitz des Staatsministers z. D. Dr. v. Richter- 1. Waren deutschen Ursprungs, die niemals Deutschland ver- lassen haben, trotzdem aber im Inlande bisher als fremde Erzeugnisse bezeichnet worden sind. 2. Waren deutschen Ursprungs, die bisher über das Ausland bezogen oder nur in Transitlagern umgepackt und mit frem- der Ursprungsbezeichnung in den Verkehr gebracht worden sind. 3. Halbfabrikate und andere Waren deutschen Ursprungs, die im Ausland eine Veredlung erfahren haben. 4. Fremde Waren, die als deutsches Fabrikat in den Handel kommen und ebenso gut in Deutschland erzeugt werden können und erzeugt werden (z. B. englische Stahlfedern). Daneben sollen in allen diesen Fällen vergleichsweise solche Bei der regen Anteilnahme, die schon jetzt die deutsche Industrie Redaktions-Schluß 23. April. Für die Redaktion verantwortlich: Alfred Frhr. v. Menst, für den Inseratenteil: Hugo Waßmann, beide in München. Verlag: Verlag der "Allgemeinen Zeitung", G. m. b. H., München. Druck: Bayerische Druckerei & Verlagsanstalt, G. m. b. H., München. Nachdruck unserer Artikel, deren gesamtes Verlagsrecht wir von den Ber- fassern erwerben, ist nur auszugsweise und nur bei genauer Quellenangabe Wochenschrift "Allgemeine Zeitung" (München) gestattet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bücher wird keine Gewähr geleistet. Vermischtes. Sendlingertor-Lichtspiele. Wieder ist ein neuer Film in das Allgemeine Zeitung 24. April 1915. [Spaltenumbruch]
Bank gezogenen Akzepte und Anweiſungen beliefen ſich zu Für Steuern wurden 781,168 Kr. gegen 1,524,951 Kr. im Der Reingewinn pro 1914 beträgt 3,977,799 Kr., über [irrelevantes Material]
[Spaltenumbruch]
* „Wanderausſtellung Deutſche Waren unter fremder Flagge.“ Unter dem Vorſitz des Staatsminiſters z. D. Dr. v. Richter- 1. Waren deutſchen Urſprungs, die niemals Deutſchland ver- laſſen haben, trotzdem aber im Inlande bisher als fremde Erzeugniſſe bezeichnet worden ſind. 2. Waren deutſchen Urſprungs, die bisher über das Ausland bezogen oder nur in Tranſitlagern umgepackt und mit frem- der Urſprungsbezeichnung in den Verkehr gebracht worden ſind. 3. Halbfabrikate und andere Waren deutſchen Urſprungs, die im Ausland eine Veredlung erfahren haben. 4. Fremde Waren, die als deutſches Fabrikat in den Handel kommen und ebenſo gut in Deutſchland erzeugt werden können und erzeugt werden (z. B. engliſche Stahlfedern). Daneben ſollen in allen dieſen Fällen vergleichsweiſe ſolche Bei der regen Anteilnahme, die ſchon jetzt die deutſche Induſtrie Redaktions-Schluß 23. April. Für die Redaktion verantwortlich: Alfred Frhr. v. Menſt, für den Inſeratenteil: Hugo Waßmann, beide in München. Verlag: Verlag der „Allgemeinen Zeitung“, G. m. b. H., München. Druck: Bayeriſche Druckerei & Verlagsanſtalt, G. m. b. H., München. Nachdruck unſerer Artikel, deren geſamtes Verlagsrecht wir von den Ber- faſſern erwerben, iſt nur auszugsweiſe und nur bei genauer Quellenangabe Wochenſchrift „Allgemeine Zeitung“ (München) geſtattet. Für unverlangt eingeſandte Manuſkripte und Bücher wird keine Gewähr geleiſtet. Vermiſchtes. Sendlingertor-Lichtſpiele. Wieder iſt ein neuer Film in das <TEI> <text> <body> <div type="jFinancialNews" n="1"> <pb facs="#f0016" n="Seite 262.[262]"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Zeitung</hi> 24. April 1915.</fw><lb/> <cb/> <div xml:id="a01b" prev="#a01a" type="jArticle" n="2"> <p>Bank gezogenen Akzepte und Anweiſungen beliefen ſich zu<lb/> Ende 1914 auf 47,705,877 Kronen gegen 47,517,203 Kronen<lb/> im Borjahre. Der Betrag der Geldeinlagen gegen Einlage-<lb/> bücher iſt in der Bilanz mit 34,448,253 Kronen gegen<lb/> 28,530,384 Kronen am Schluſſe des Jahres 1913 ausgewieſen.<lb/> Das Erträgnis an Zinſen belief ſich auf 6,354,412 Kronen<lb/> gegen 7,049,792 Kronen im Vorjahre. Der Rückgang dieſer<lb/> Einnahmenpoſt iſt in erſter Linie darauf zurückzuführen, daß<lb/> der Bankzinsfuß im Berichtsjahre durchſchnittlich um nahezu<lb/> 1 Prozent niedriger war, als im Jahre 1913. Außerdem<lb/> brachte die durch die Verhältniſſe notwendig gewordene An-<lb/> häufung beträchtlicher Kaſſenbeſtände während mehrerer<lb/> Monate einen immerhin nennenswerten Zinſenentgang mit<lb/> ſich. Die Proviſionen und Kommiſſionen im Bank- und<lb/> Warengeſchäfte der Zentrale haben 1,900,438 Kronen gegen<lb/> 1,730,088 Kronen im Jahre 1913 ergeben. Der Gewinn an<lb/> Effekten, Valuten und Konſortialgeſchäften der Zentrale iſt<lb/> mit 1,396,537 Kronen gegen 1,186,732 Kronen im Jahre 1913<lb/> in die Bilanz eingeſtellt. Der im Effektengeſchäfte erzielte Ge-<lb/> winn wurde nahezu gänzlich durch die Kursverluſte an den<lb/> Titres-Engagements abſorbiert. Das Erträgnis der Filialen<lb/> und Wechſelſtuben beziffert ſich mit 1,159,672 Kronen gegen<lb/> 1,653,362 Kronen im Vorjahre. Dieſe Verminderung iſt zu<lb/> einem Teil auf das geringere Erträgnis an Zinſen, haupt-<lb/> ſächlich aber auf die ſchon erwähnte Rückſtellung des Betriebs-<lb/> ergebniſſes der Lemberger Filiale zurückzuführen. Die Ge-<lb/> halte ſind mit 1,615,097 Kronen gegen 1,533,152 Kronen, die<lb/> Speſen mit 1,416,562 Kronen gegen 1,155,235 Kronen im<lb/> Jahre 1913 ausgewieſen. Die Steigerung der Speſen wurde<lb/> durch die anſehnlichen Beiträge für Kriegsfürſorgezwecke ver-<lb/> urſacht.</p><lb/> <p>Für Steuern wurden 781,168 Kr. gegen 1,524,951 Kr. im<lb/> Jahre 1913 bezahlt.</p><lb/> <p>Der Reingewinn pro 1914 beträgt 3,977,799 Kr., über<lb/> deren Verwendung wir bereits berichtet haben.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jAn" n="2"> <gap reason="insignificant"/> </div> <cb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b">* „Wanderausſtellung Deutſche Waren unter fremder Flagge.“</hi> </head><lb/> <p>Unter dem Vorſitz des Staatsminiſters z. D. Dr. v. <hi rendition="#g">Richter-</hi><lb/> Berlin fand am Montag, den 12. d. M., in Berlin unter Beteiligung<lb/> von Vertretern der Handelskammer Leipzig, der Sächſiſchen<lb/> Landesſtelle für Kunſtgewerbe Dresden, des Deutſchen Werkbundes<lb/> Berlin, und des Verbandes Deutſche Arbeit Berlin die erſte Sitzung<lb/> des Vorbereitungsausſchuſſes für die Wanderausſtellung „Deutſche<lb/> Waren unter fremder Flagge“ ſtatt. In der Sitzung wurde zu-<lb/> nächſt das Arbeitsgebiet der geplanten Ausſtellung endgültig ab-<lb/> gegrenzt. Danach ſollen zur Ausſtellung gelangen:</p><lb/> <list> <item>1. Waren deutſchen Urſprungs, die niemals Deutſchland ver-<lb/> laſſen haben, trotzdem aber im Inlande bisher als fremde<lb/> Erzeugniſſe bezeichnet worden ſind.</item><lb/> <item>2. Waren deutſchen Urſprungs, die bisher über das Ausland<lb/> bezogen oder nur in Tranſitlagern umgepackt und mit frem-<lb/> der Urſprungsbezeichnung in den Verkehr gebracht worden<lb/> ſind.</item><lb/> <item>3. Halbfabrikate und andere Waren deutſchen Urſprungs, die<lb/> im Ausland eine Veredlung erfahren haben.</item><lb/> <item>4. Fremde Waren, die als deutſches Fabrikat in den Handel<lb/> kommen und ebenſo gut in Deutſchland erzeugt werden<lb/> können und erzeugt werden (z. B. engliſche Stahlfedern).</item> </list><lb/> <p>Daneben ſollen in allen dieſen Fällen vergleichsweiſe ſolche<lb/> fremde Waren, die im Publikum unberechtigt zur höheren Ein-<lb/> ſchätzung der fremden oder der ſcheinbar fremden Erzeugniſſe ge-<lb/> führt haben, nach Möglichkeit vorgeführt werden. Als unbedingte<lb/> Vorausſetzung für gedeihliche Wirkung der Ausſtellung wurde es<lb/> angeſehen, daß nur Erzeugniſſe vorgeführt werden, die in bezug<lb/> auf Zweckdienlichkeit, Technik und geſchmackliche Aus- und Durch-<lb/> führung der deutſchen Gütererzeugung Ehre machen und die deut-<lb/> ſchen Verbraucher von der Güte und von der Ebenbürtigkeit oder<lb/> Ueberlegenheit der deutſchen Waren gegenüber den bisher vielfach<lb/> bevorzugten fremden Waren überzeugen. Um nach dieſen Rich-<lb/> tungen hin die Berechtigung und den erzieheriſchen Wert der<lb/> Ausſtellung zu gewährleiſten, ſoll daher alles Minderwertige grund-<lb/> ſätzlich ausgeſchloſſen oder nur als Gegenbeiſpiel zugelaſſen werden,<lb/> wobei gleichzeitig gezeigt werden ſoll, wie aus denſelben Grund-<lb/> ſtoffen bei annähernd gleichen Preiſen auch befriedigende Ergebniſſe<lb/> erzielt werden können. Für die einzelnen Ausſtellungsabteilungen<lb/> ſollen die Zulaſſungs-Ausſchüſſe unter Beteiligung von Vertrauens-<lb/> leuten der jeweiligen Geſchäftszweige eingeſetzt werden. Ferner<lb/> wurde beſchloſſen, den Vorbereitungsausſchuß durch Zuwahl von<lb/> Vertretern aus allen in Frage kommenden Bundesſtaaten und Ge-<lb/> ſchäftszweigen zu ergänzen.</p><lb/> <p>Bei der regen Anteilnahme, die ſchon jetzt die deutſche Induſtrie<lb/> bezeugt, wird die nächſte Sitzung erſt in einigen Wochen nach<lb/> Bearbeitung des vorliegenden und noch zu erwartenden Ergebniſſes<lb/> der an die beteiligten Verkehrskreiſe auszuſendenden Rundfrage<lb/> ſtattfinden, und zwar wird gemäß einem Wunſche der ſächſiſchen<lb/> Vertreter, Leipzig der Ort der Tagung ſein. Alle auf die Aus-<lb/> ſtellung bezüglichen Anfragen ſind zu richten an die Geſchäftsſtelle<lb/> des Verbandes „Deutſche Arbeit“, Berlin <hi rendition="#aq">W.</hi> 50, Rankeſtraße 29.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <trailer> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Redaktions-Schluß 23. April.</hi> </hi> </trailer> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jEditorialStaff" n="1"> <head> <hi rendition="#et">Für die Redaktion verantwortlich: <hi rendition="#g">Alfred Frhr. v. Menſt,</hi><lb/> für den Inſeratenteil: <hi rendition="#g">Hugo Waßmann,</hi> beide in München.<lb/></hi> </head> </div> <div type="imprint" n="1"> <head>Verlag: Verlag der „Allgemeinen Zeitung“, G. m. b. H., München.<lb/> Druck: Bayeriſche Druckerei & Verlagsanſtalt, G. m. b. H., München.</head> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note>Nachdruck unſerer Artikel, deren geſamtes Verlagsrecht wir von den Ber-<lb/> faſſern erwerben, iſt nur auszugsweiſe und nur bei genauer Quellenangabe<lb/> Wochenſchrift „Allgemeine Zeitung“ (München) geſtattet. Für unverlangt<lb/><hi rendition="#c">eingeſandte Manuſkripte und Bücher wird keine Gewähr geleiſtet.</hi></note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jVarious" n="1"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Vermiſchtes.</hi> </hi> </head><lb/> <div type="jComment" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Sendlingertor-Lichtſpiele.</hi> </head> <p>Wieder iſt ein neuer Film in das<lb/> hübſcheſte und bequemſte Lichtſpieltheater Münchens eingezogen<lb/> und zwar diesmal ein literariſch wertvollerer. Der bekannte<lb/> Roman unſeres viel zu früh verſtorbenen bayeriſchen Schriftſtellers<lb/><hi rendition="#g">Anton v. Perfall „Die Finſternis und ihr Eigen-<lb/> tum“</hi> iſt recht geſchickt und mit Geſchmack zu einem ſechsaktigen<lb/> Filmſpiel verarbeitet worden, das auf alle Zuſchauer einen tief-<lb/> gehenden Eindruck hinterlaſſen hat. Das Problem der Vererbung<lb/> und der Emanzipierung von dieſer Geißel der Menſchheit iſt wohl<lb/> kaum noch ſo draſtiſch und ergreifend dramatiſch behandelt worden,<lb/> wie durch Perfall. Die Filmſchauſpieler, die es uns vorführen,<lb/> ſind zwar nicht genannt, aber ſie gehören entſchieden zu den Beſten<lb/> ihres Faches. Das Ganze hebt ſich durch ein diskretes, die Schauer<lb/> des herkömmlichen Kriminalromans vermeidendes Arrangement<lb/> weit über die vielen Dramen gewöhnlichen Schlages. Den größten<lb/> Genuß wird freilich der haben, der Perfalls Roman geleſen hat<lb/> und die feineren pſychologiſchen Uebergänge ſich im Stillen er-<lb/> gänzen kann. Verſtändlich aber iſt der Film für jedermann und<lb/> er wird überall, wohin er kommt, verdiente Anerkennung und<lb/> regen Zulauf finden. <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">M.</hi></hi></p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [Seite 262.[262]/0016]
Allgemeine Zeitung 24. April 1915.
Bank gezogenen Akzepte und Anweiſungen beliefen ſich zu
Ende 1914 auf 47,705,877 Kronen gegen 47,517,203 Kronen
im Borjahre. Der Betrag der Geldeinlagen gegen Einlage-
bücher iſt in der Bilanz mit 34,448,253 Kronen gegen
28,530,384 Kronen am Schluſſe des Jahres 1913 ausgewieſen.
Das Erträgnis an Zinſen belief ſich auf 6,354,412 Kronen
gegen 7,049,792 Kronen im Vorjahre. Der Rückgang dieſer
Einnahmenpoſt iſt in erſter Linie darauf zurückzuführen, daß
der Bankzinsfuß im Berichtsjahre durchſchnittlich um nahezu
1 Prozent niedriger war, als im Jahre 1913. Außerdem
brachte die durch die Verhältniſſe notwendig gewordene An-
häufung beträchtlicher Kaſſenbeſtände während mehrerer
Monate einen immerhin nennenswerten Zinſenentgang mit
ſich. Die Proviſionen und Kommiſſionen im Bank- und
Warengeſchäfte der Zentrale haben 1,900,438 Kronen gegen
1,730,088 Kronen im Jahre 1913 ergeben. Der Gewinn an
Effekten, Valuten und Konſortialgeſchäften der Zentrale iſt
mit 1,396,537 Kronen gegen 1,186,732 Kronen im Jahre 1913
in die Bilanz eingeſtellt. Der im Effektengeſchäfte erzielte Ge-
winn wurde nahezu gänzlich durch die Kursverluſte an den
Titres-Engagements abſorbiert. Das Erträgnis der Filialen
und Wechſelſtuben beziffert ſich mit 1,159,672 Kronen gegen
1,653,362 Kronen im Vorjahre. Dieſe Verminderung iſt zu
einem Teil auf das geringere Erträgnis an Zinſen, haupt-
ſächlich aber auf die ſchon erwähnte Rückſtellung des Betriebs-
ergebniſſes der Lemberger Filiale zurückzuführen. Die Ge-
halte ſind mit 1,615,097 Kronen gegen 1,533,152 Kronen, die
Speſen mit 1,416,562 Kronen gegen 1,155,235 Kronen im
Jahre 1913 ausgewieſen. Die Steigerung der Speſen wurde
durch die anſehnlichen Beiträge für Kriegsfürſorgezwecke ver-
urſacht.
Für Steuern wurden 781,168 Kr. gegen 1,524,951 Kr. im
Jahre 1913 bezahlt.
Der Reingewinn pro 1914 beträgt 3,977,799 Kr., über
deren Verwendung wir bereits berichtet haben.
_
* „Wanderausſtellung Deutſche Waren unter fremder Flagge.“
Unter dem Vorſitz des Staatsminiſters z. D. Dr. v. Richter-
Berlin fand am Montag, den 12. d. M., in Berlin unter Beteiligung
von Vertretern der Handelskammer Leipzig, der Sächſiſchen
Landesſtelle für Kunſtgewerbe Dresden, des Deutſchen Werkbundes
Berlin, und des Verbandes Deutſche Arbeit Berlin die erſte Sitzung
des Vorbereitungsausſchuſſes für die Wanderausſtellung „Deutſche
Waren unter fremder Flagge“ ſtatt. In der Sitzung wurde zu-
nächſt das Arbeitsgebiet der geplanten Ausſtellung endgültig ab-
gegrenzt. Danach ſollen zur Ausſtellung gelangen:
1. Waren deutſchen Urſprungs, die niemals Deutſchland ver-
laſſen haben, trotzdem aber im Inlande bisher als fremde
Erzeugniſſe bezeichnet worden ſind.
2. Waren deutſchen Urſprungs, die bisher über das Ausland
bezogen oder nur in Tranſitlagern umgepackt und mit frem-
der Urſprungsbezeichnung in den Verkehr gebracht worden
ſind.
3. Halbfabrikate und andere Waren deutſchen Urſprungs, die
im Ausland eine Veredlung erfahren haben.
4. Fremde Waren, die als deutſches Fabrikat in den Handel
kommen und ebenſo gut in Deutſchland erzeugt werden
können und erzeugt werden (z. B. engliſche Stahlfedern).
Daneben ſollen in allen dieſen Fällen vergleichsweiſe ſolche
fremde Waren, die im Publikum unberechtigt zur höheren Ein-
ſchätzung der fremden oder der ſcheinbar fremden Erzeugniſſe ge-
führt haben, nach Möglichkeit vorgeführt werden. Als unbedingte
Vorausſetzung für gedeihliche Wirkung der Ausſtellung wurde es
angeſehen, daß nur Erzeugniſſe vorgeführt werden, die in bezug
auf Zweckdienlichkeit, Technik und geſchmackliche Aus- und Durch-
führung der deutſchen Gütererzeugung Ehre machen und die deut-
ſchen Verbraucher von der Güte und von der Ebenbürtigkeit oder
Ueberlegenheit der deutſchen Waren gegenüber den bisher vielfach
bevorzugten fremden Waren überzeugen. Um nach dieſen Rich-
tungen hin die Berechtigung und den erzieheriſchen Wert der
Ausſtellung zu gewährleiſten, ſoll daher alles Minderwertige grund-
ſätzlich ausgeſchloſſen oder nur als Gegenbeiſpiel zugelaſſen werden,
wobei gleichzeitig gezeigt werden ſoll, wie aus denſelben Grund-
ſtoffen bei annähernd gleichen Preiſen auch befriedigende Ergebniſſe
erzielt werden können. Für die einzelnen Ausſtellungsabteilungen
ſollen die Zulaſſungs-Ausſchüſſe unter Beteiligung von Vertrauens-
leuten der jeweiligen Geſchäftszweige eingeſetzt werden. Ferner
wurde beſchloſſen, den Vorbereitungsausſchuß durch Zuwahl von
Vertretern aus allen in Frage kommenden Bundesſtaaten und Ge-
ſchäftszweigen zu ergänzen.
Bei der regen Anteilnahme, die ſchon jetzt die deutſche Induſtrie
bezeugt, wird die nächſte Sitzung erſt in einigen Wochen nach
Bearbeitung des vorliegenden und noch zu erwartenden Ergebniſſes
der an die beteiligten Verkehrskreiſe auszuſendenden Rundfrage
ſtattfinden, und zwar wird gemäß einem Wunſche der ſächſiſchen
Vertreter, Leipzig der Ort der Tagung ſein. Alle auf die Aus-
ſtellung bezüglichen Anfragen ſind zu richten an die Geſchäftsſtelle
des Verbandes „Deutſche Arbeit“, Berlin W. 50, Rankeſtraße 29.
Redaktions-Schluß 23. April.
Für die Redaktion verantwortlich: Alfred Frhr. v. Menſt,
für den Inſeratenteil: Hugo Waßmann, beide in München.
Verlag: Verlag der „Allgemeinen Zeitung“, G. m. b. H., München.
Druck: Bayeriſche Druckerei & Verlagsanſtalt, G. m. b. H., München.
Nachdruck unſerer Artikel, deren geſamtes Verlagsrecht wir von den Ber-
faſſern erwerben, iſt nur auszugsweiſe und nur bei genauer Quellenangabe
Wochenſchrift „Allgemeine Zeitung“ (München) geſtattet. Für unverlangt
eingeſandte Manuſkripte und Bücher wird keine Gewähr geleiſtet.
Vermiſchtes.
Sendlingertor-Lichtſpiele.Wieder iſt ein neuer Film in das
hübſcheſte und bequemſte Lichtſpieltheater Münchens eingezogen
und zwar diesmal ein literariſch wertvollerer. Der bekannte
Roman unſeres viel zu früh verſtorbenen bayeriſchen Schriftſtellers
Anton v. Perfall „Die Finſternis und ihr Eigen-
tum“ iſt recht geſchickt und mit Geſchmack zu einem ſechsaktigen
Filmſpiel verarbeitet worden, das auf alle Zuſchauer einen tief-
gehenden Eindruck hinterlaſſen hat. Das Problem der Vererbung
und der Emanzipierung von dieſer Geißel der Menſchheit iſt wohl
kaum noch ſo draſtiſch und ergreifend dramatiſch behandelt worden,
wie durch Perfall. Die Filmſchauſpieler, die es uns vorführen,
ſind zwar nicht genannt, aber ſie gehören entſchieden zu den Beſten
ihres Faches. Das Ganze hebt ſich durch ein diskretes, die Schauer
des herkömmlichen Kriminalromans vermeidendes Arrangement
weit über die vielen Dramen gewöhnlichen Schlages. Den größten
Genuß wird freilich der haben, der Perfalls Roman geleſen hat
und die feineren pſychologiſchen Uebergänge ſich im Stillen er-
gänzen kann. Verſtändlich aber iſt der Film für jedermann und
er wird überall, wohin er kommt, verdiente Anerkennung und
regen Zulauf finden. M.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-04-24T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |