Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 344, 12. Dezember 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Morgenblatt Nr. 344. München, Freitag Allgemeine Zeitung 12. December 1890.
[Spaltenumbruch]
Handel und Volkswirthschaft.
Fondsbörsen vom 11. December.

Abendverkehr. Sehr feste Curse von
Paris, woselbst die 3proc. französische Rente den Curs von 96
Procent überschritt, veranlaßten eine weitere Erholung in Specu-
lationswerthen. Wir notiren: Creditactien 167.65, Disconto 2081/4.

Telegr. des Wolff'schen
Bureaus. Nachbörse.
(Ultimocurse.) Creditactien 167.50, Staats-
bahn 107.50, Ungar. Goldrente (Cassacurs) 90.30, Lombarden 59.60,
Disconto-Commandit 207.70.

Telegr. d. Wolff'schen Bureaus.
Nachbörse-Schluß.
Creditactien 167.60, Disconto-Comm. 208.00.

Privattelegr. der Allg.
Ztg. Nachbörsenschlußcurse.

[Tabelle]

Tendenz: Deckungen.

Privattelegramm der
Allg. Ztg.
Die schon bei Beginn feste Haltung des heutigen Ver-
kehrs resultirte aus Meldungen von einem höheren Silbercurs von
New-York, wodurch die Gefahr eines Goldexports nach Amerika
vermindert erscheint, weiter aus dem höheren Rupeecurs, schließ-
lich daraus, daß der Discont iu London nicht hinaufgesetzt wurde.
Der Fondsmarkt war hiedurch fester tendirend, Banken besser um-
gesetzt und fest. Entschieden fest lag der Montanmarkt, woselbst
Kohlenactien auf Meinungskäufe und Eisenactien auf Positions-
wechsel lebhaft umgingen, wozu die Meldung beitrug, daß dem
Reichstag eine Vorlage wegen Bewilligung eines Credits von 50
Millionen Mark zugehen werde, von welchem die Hälfte zur An-
schaffung von Eisenbahnmaterial verwendet werden solle. Inlands-
Bahnen wesentlich besser, Ostpreußen steigend, wofür die gestern
gemeldeten Gründe geltend gemacht wurden, österreichische gut be-
hauptet, Schweizer wesentlich erholt auf die Ernennung Welti's,
des Chefs des Eisenbahn-Departements, zum Präsidenten des
Bundesraths, wegen der nun voraussichtlichen Förderung der Ver-
staatlichung der Schweizer Bahnen. Russen besser, Noten schwach,
Geld unverändert. Für die Reichsbank sind Goldimporte aus
London zu erwarten. Der Rückgang weist auf starken Bedarf des
hiesigen Platzes theils zu Ultimo-Zwecken, theils für die gesteigerten
Bedürfnisse bei der Quartalswende hin. Damit hängt die Höhe
des Privat-Discontos zusammen. Nachbörse fest auf hohe
Pariser Rentencurse.

Telegr. des
Wolff'schen Bureaus. Nachbörse.
Creditactien 266 1/8 , Staats-
bahn 2123/4, Lomb. 117 7/8 , Aegppter 97.00, Disconto-Comm. 208.00,
Ungar. Goldrente 90.20, Zolltürken --. Tendenz: fest.

Telegr. des Wolff'schen
Bureaus. Abendcurse.
Creditactien 2663/4, Staatsbahn 213,
Lombarden 118, Galizier --, Aegypter --, Ungar. Goldrente
90.50, Orientanleihe --, Disconto-Comm. 208.30, Gotthard 161.00,
1830er Russen --, Tabak --. Tendenz: fest.

Privat-
telegr. d. Allg. Ztg.
An der Abendbörse waren bei fester
Gesammttendenz Schweizerbahnen und Kohlenactien bevorzugt und
Curse besser.

[Tabelle]

Telegr. d. Wolff'schen
Bureans. Abendbörse.
Creditactien 266.75, Staatsbahn 533.00,
Lombarden 295.00, ungar. Goldrente --, Gotthardbahn --, Disconto-
Commandit 208.10, Laurahütte 135.10, Dynamit Trust --. Tendenz:
fest.

Telegr. des Wolff'schen
Bureaus. Abendbörse.
Creditactien 302.90, Staatsbahn 242.25,
Lombarden 134.75, ung. Goldrente 102.70, Marknoten 56.50. Ten-
denz: fest.

Telegr. d. Wolff'schen Bureaus.
Schlußcurse.

[Tabelle]

Privattelegr. der Allg.
Ztg. Börsenschluß,
Rupce 82.75.

Privattelegr. der
Allg. Ztg.
An der heutigen Börse erlitten argentinische
Provinzanleihen
einen starken Curssturz auf das Gerücht von
der Richteinlösung des Januar-Coupons.

Telegr. d. Wolff'schen
Bureaus. Eröffnungscurse.
3%ige Rente 95.70, Oesterr.-
franz. Staatsbahn --, Lombarden 308.00, Aegypter 486.00.

Telegramm des Wolff'schen
Bureaus. Schlußcurse.

[Tabelle]

Tendenz: fest.



Privattelegr. der Allg. Ztg.
Die Marienburger Bahn kann auf die Stammprioritäten
5 Proc., auf die Stammactien vielleicht eine kleine Dividende
zahlen.

Telegr. d. Wolff'schen Bureaus.
Die Lübeck-Büchener Eisenbahn vereinnahmte im November
1890 provisorisch 413,439 M., im Vorjahr 405,211 M., mithin
Plus 8228 M., vom 1. Januar bis 30. November 1890 provi-
sorisch 4,453,056 M., im Vorjahr 4,333,458 M., mithin Plus
119,598 M.

Privattelegr. d. Allg.
Ztg.
Ein hiesiges Bankhaus interessirt sich für die Einführung
3proc. innerer Mexicaner an der hiesigen Börse; die von der
Handelskammer gestellten Anforderungen betreffs Beibringung von
Insormationen wurden noch nicht erfüllt. -- Die Brauerei-
gesellschaft Werger
in Worms zahlt keine Dividende trotz
5000 Heltoliter Mehrabsatz.

[Spaltenumbruch]

Privattelegr. der Allg. Ztg.
Der Besitzstand des am Monatsende sich auflösenden Pariser
Syndikats für alpine Montanactien wird von einem neu-
gebildeten Syndikat übernommen, dem jedoch die Mitglieder des
alten Syndikats nur theiweise angehören. Für morgen wird die
Beantwortung der Interpellation betreffs der Kohlenwerke der
Nordbahn
erwartet.

Telegr. des Wolff'schen Bureaus.
Wochenausweis der Bank von England. Totalreserve 17,007,000 L
(Zunahme 334,000 L), Notenumlauf 24,272,000 L (Abnahme 401,000 L),
Baarvorrath 24,829,000 L (Abnahme 67,000 L), Portefeuille
27,373,000 L (Abnahme 144,000 L), Privatguthaben 32,643,000 L
(Abnahme 670,000 L), Staatsschatzguthaben 3,920,000 L (Zunahme
606,000 L), Notenreserve 15,904,000 L (Zunahme 364,000 L), Re-
gierungssicherheiten 10,141,000 L (Abnahme 254,000 L). Procentver-
hältniß der Reserve zu den Passiven 461/4 gegen 451/4 in der Borwoche.

Telegr. d. Wolff'schen Bureaus. Der
Wochenausweis der Bank von Frankreich zeigt eine Abnahme des
Baarvorraths in Gold um 499,000 Fr., des Baarvorraths in Silber
um 528,000 Fr., des Portefenilles um 31,513,000 Fr., der laufen-
den Rechnungen von Privaten um 11,416,000 Fr., des Notenumlaufs
um 12,513,000 Fr., der Gesammtvorschüsse um 58,000 Fr., des
Gnthabens des Staatsschatzes um 12,516,000 Fr. Verhältniß des
Notenumlaufs zum Baarvorrath 77.26 %. Zins- und Disconto-Erträge
428,000 Fr.



Productenbörsen und Märkte.

Telegramm des
Wolff'schen Bureaus. Productenmarkt.
(Schlußbericht.)
Weizen loco hiesiger 19.00, loco fremder 22.00, per März 19.50, per
Mai 19.90. -- Roggen loco hiesiger 17.50, fremder 19.20, per März
17.30, per Mai 17.20, Hafer loco fremder 17.00 -- Rüböl loco mit
Faß 63.00, mit Faß per Mai 1891 59.10.

Telegr. des
Wolff'schen Bureaus. Productenmarkt.
Weizen loco ruhig,
neuer 185--190 flau, do. holst. loco neuer von 180--190, Roggen loco
ruhig, 130--135, Gerste ruhig, Hafer still, Rüböl ruhig, loco 60,
Spiritus fest, per Dec. 361/4, per Dec.-Jan. 361/4, per April-Mai 351/2,
per Mai-Juni 353/4, alles Brief. Kaffee ruhig, Umsatz -- Sack.
Petroleum ruhig, Standard white loco 6.20 B., -- G., per Dec.
6.10 B., -- G. Zucker per Dec. 12.371/2, per März 1891 12.871/2,
per Mai 13.071/2, per Aug. 13.40. Tendenz: unthätig. Wetter: Nebel,
Frost.

Privattelegr.
der Allg. Ztg. Banmwollbörse.
Banmwolle ruhig, Upland-
middling loco 483/4, Upland, Basis middling, nichts unter low middl.
auf Terminlieferung per Dec. 481/4, per Jan. 481/2, per Febr. 49,
per März 491/4, per April 493/4, per Mai 50.

Telegr. des
Wolff'schen Bureaus. Petroleumbericht.
Standard white loco
6.20 Geld. Tendenz: still.

Telegr. d. Wolff'schen Bureaus.
Getreidemarkt.
Prima-Ungarweizen 22.75. Tendenz: geschäftslos.

Privattelegr. der Allg. Ztg.
Rübenzucker
12 3/8 , Rohzucker geschäftslos, raffinirter sehr stetig,
gutes Geschäft, krystallisirter ruhig, Javazucker 96%iger 143/4, Thee,
chinesischer ruhig, indischer feiner fest, anderer flauer, Kaffee ruhig,
Reis stetig, Kupfer Chile 541/4, Zinn Straits 901/2, Blei 121/2.
Wollauction Nebels halber verfchoben.

Privattelegr.
der Allg. Ztg. Islington-Viehmarkt.
An den Markt ge-
bracht waren: 400 Stück Hornvieh, 1000 Stück Schafe, 30 Stück
Kälber, 20 Stück Schweine. Bezahlt wurden per Stone von 8 Pfd.
für Hornvieh 2s 4d bis 4s 9d, Schafe 4s 8d bis 6s -- d, Kälber 3s 4d
bis 5s 4d, Schweine 2s 6d bis 3s 6d. -- Deptford-Viehmarkt.
An den Markt gebracht waren: 200 Stück Hornvieh, -- Stück
Schafe, -- Stück Kälber. Bezahlt wurden per Stone von 8 Pfd. für
Hornvieh 4s --d bis 4s --d.

Telegr. d. Wolff'schen Bureaus.
(Ossicielle Notirungen.)

[Tabelle]

Telegr. des
Wolff'schen Bureaus. Baumwolle.
(Schlußbericht.) Umsatz
12,000 Ballen, davon für Speculation und Export 200 Ballen. Ameri-
kaner unverändert, per Dec.-Jan. 5, per Jan.-Febr. 5, Ver-
käufer, per Febr.-März 5, per März-April 5, per April-Mai
5, per Mai-Juni 5, per Juni-Juli 5, per Juli-Aug.
5, per Aug.-Sept. 5, Käufer.

Telegr. d. Wolff'schen Bureaus.
Garne und Stoffe
ruhig, stetig.

Telegr. d. Wolff'schen Bureaus.
Wolle
sehr geschäftslos, trotz Londoner Preisbesserung, Tendenz zu
Gunsten der Käufer; Garne ruhig; Stoff fabricanten wenig beschäftigt,
Aussichten trübe.

Telegr. des
Wolff'schen Bureaus. Schlußcurse.
Warrants 46s 4d.

Telegramm des
Wolff'schen Bureaus. Productenbericht. Rüböl
per Dec.
63.50, per Jan. 64.00, per Jan.-April 64.70, per März-Juni 65.20,
Tendenz ruhig. -- Spiritus per Dec. 36.70, per Mai-Aug. 39.70,
Tendenz ruhig. -- Zucker per Dec. 35.50, per März-Juni 36.60,
Tendenz weichend. -- Mehl per Dec. 58.60, per Jan. 58.70, per Jan.-
April 58.80, per März-Juni 59.00, Tendenz fest. -- Weizen per
Dec. 26.90, per Jan. 26.40, per Jan.-April 26.40, per März-Juni 26.60,
Tendenz fest. -- Roggen per Dec. 17.10, per Jan. 17.10, per Jan.-
April 17.60, per März-Juni 17.80, Tendenz behauptet.

Telegr. des
Wolff'schen Bureaus. Zucker
loco 33.00, weißer behauptet,
per Dec. 35.50, per Jan. 35.75, per Jan.-April 1891 36.25,
per März-Juni 36.75. Tendenz: ruhig.

Privattelegr. der Allg. Ztg.

[Tabelle]

Tendenz: ruhig für Ochsen, Schafe und Schweine, schlecht für
Kälber.

Telegr. des
Wolff'schen Bureaus. Petroleum
fest, loco 16 1/8 , 161/2, per
Dec. 16, 16, per Jan. --, 161/4, per Jan.-März --, 161/4. Ge-
[Spaltenumbruch] treide:
Weizen fest, Roggen behauptet, Gerste unverändert, Haser
behauptet.

Privattelegr. d. Allg. Ztg.
Kaffee
fest, gutord. Java in loco 5[unleserliches Material - Zeichen fehlt]c. Zucker ruhig, Rüben-
zucker per laufende Sicht fl. 15. Zinn matt, Banca prompt
fl. 55 5/8 . Petroleum ruhig, loco Amer. fl. 7.65 in Entrepot.
Baumwolle unverändert. -- Kaffeeterminbörse. Java per Dec.
56 5/8 c, per März 55 7/8 c, Santos per Dec. 48 3/8 c, per März 463/4c.
Umsatz 3500 Ballen.

Privattelegr. der Allg. Ztg.
Kaffee
fest, gut ord. Java in loco 58c. Zucker höher, Rüben-
zucker per laufende Sicht fl. 15 1/8 . Zinn niedriger, Banca prompt
551/2 fl. Petroleum lebhaft 7.60. -- Kaffeeterminbörse.
Java per Dec. 56 5/8 c, per März 561/4c, Santos per Dec. 481/4c,
per März 46 5/8 c. Umsatz 6500 Ballen.



Verschiedene Nachrichten.
Bürgerliches Brauhaus München.

.. Der Jahres-
bericht pro 1890/91 motivirt die Beeinträchtigung des Absatze-
mit den ungünstigen Witterungsverhältnissen und der Influenza
Immerhin betrug derselbe aber 170,950 Hektoliter (gegen
171,801 Hektoliter im Vorjahre), da verschiedene neue Absatz-
quellen erschlossen werden konnten. Ueber die übrigens nicht be-
deutenden Veränderungen auf den einzelnen Contis gibt die
Direction eingehende Aufschlüsse. Aus dem Betriebe wurden
15,420 M. für das Conto pro Dubiosa und 37,461 M. für be-
sondere Inventaramortisation und außergewöhnliche Ausgaben be-
stritten. Der Ueberschuß beträgt 419,297 M. (im Vorjahre
400,572 M.). Derselbe soll nach Vorschlag des Aufsichtsraths
wie folgt verwendet werden: Abschreibungen 164,619 M., Reserve-
dotirung 12,733 M., 4 Proc. Dividende 100,000 M., Tantiemen
26,827 M. Zuzüglich des Gewinnvortrages aus 1888/89 mit
42,134 M. sind dann noch vorhanden: 137,251 M. Hievon soll
gewährt werden 31/2 Proc. Superdividende mit 87,500 M., so
daß ein Vortrag auf das Jahr 1891 von 49,751 M. verbleibt.
Der gesetzliche Reservefonds wird mit 420,826 M. der Gewinn-
Reservesonds mit 170,000 M., der Delcredere-Reservefonds mit
100,000 M. und der Specialreservefonds mit 108,047 M., zu-
sammen 808,873 M., in das neue Geschäftsjahr übergehen. Die
Summe der bisherigen Abschreibungen erreicht 886,002 M. Ab-
gesehen von der sehr befriedigenden stabilen Rente liefern insbe-
sondere die soeben mitgetheilten Zahlen einen Beweis von der
günstigen Lage, in welcher sich die Gesellschaft befindet. Von
Activen werden an größeren Posten aufgeführt: Grundstücke
877,074 M. (877,074 M.), Gebäude 2,995,768 M. (2,639,927 M.),
Maschinen 639,748 M., Inventar 91,404 M., Faßconto
397,057 M., Eisenbahnwaggons 89,364 M., Vorräthe 725,720 M.
(692,229 M.), Personenconto 1,225,225 M. (1,009,840 M.),
Hypotheldarlehen 960,354 M. (965,520 M.); unter den Passiven
außer dem Actiencapital Annuitätenconto 3,232,805 M.
(2,977,359 M.), Personenconto 1,129,986 M. (629,571 M.),
Reserve 776,139 M.

Actienbrauerei zum Löwenbräu.

Die Direction der
Actienbrauerei zum Löwenbräu in München hat dem Aufsichtsrathe
in seiner Sitzung vom 11. d. M. den Rechnungsabschluß pro
1889/90 vorgelegt. Derselbe ergibt einen Bruttogewinn von
1,535,150 M. 54 Pf. (1,433,025 M. im Vorjahr). Nach Abzug
der statutenmäßigen Abschreibungen und Tantiemen verbleiben
1,190,241 M. 42 Pf., und zuzüglich des Gewinnvortrags aus
dem Vorjahre pro 171,509 M. 82 Pf., zusammen 1,361,751 M.
24 Pf. Der Aufsichtsrath beschloß, der im Januar 1891 statt-
findenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende
von 17 Proc. (gegen 16 Proc. im Vorjahre) mit 918,000 M.
in Vorschlag zu bringen. Aus dem Ueberschusse von 433,751 M.
24 Pf. sollen 100,000 M. dem Special-Reservefonds überwiesen,
6500 M. zum Fonds für Gebührenäquivalent, 30,000 M. zum
Arbeiterunterstützungsfonds verwendet, 50,000 M. auf Gebäude-
conto, 100,000 M. auf Maschinenconto abgeschrieben und der
Rest von 157,251 M. 24 Pf. als Gewinn auf das nächste Jahr
vorgetragen werden.

Brauhaus Würzburg.

.. Der Jahresbericht pro 1890/91
enthält ausführliche Erläuterungen der einzelnen Bilanzpositionen.
Es wurden versotten 40,950 Hektoliter Malz gegen 40,025 im
Vorjahre. Das Gewinn- und Verlust-Conto schließt mit einem
Saldo von 358,546 M. und zuzüglich des Vortrages mit
386,219 M. gegen 371,122 M. ab. Der Aufsichtsrath schlägt
folgenden Vertheilungsplan vor: Delcredere-Conto-Dotirung
10,000 M., Abschreibungen 113,060 M., gesetzliche Reserve
413,561 M., 4procentige Dividende 112,000 M., Gewinnreserve-
verstärkung 8423 M., Tantiemen 26,500 M., 21/2proc. Super-
dividende (gleich den Vorjahren) 70,000 M. und Vortrag
32,674 M. Nach Annahme dieser Vorschläge erhöht sich der
gesetzliche Reservefonds auf 10 Procent des Actiencapitals mit
280,000 M., die Gewinnreserve auf 80,409 M. Die seit Be-
stehen des Unternehmens vorgenommenen Abschreibungen belaufen
sich insgesammt auf 860,494 M. Die Activa enthalten an größeren
Posten: Grundstücke 2,734,230 M. (Vorjahr 2,757,550 M.),
Maschinen 374,230 M. (401,594 M.), Fastage 218,647 M.
(231,837 M.), Mobilien 45,411 M., Wasserwerkanlagen 85,450
Mark, Vorräthe 407,108 M. (446,535 M.). Die Passiva: Actien-
capital 2,800,000 M., Hypotheken 1,095,612 M. (1,098,429 M.),
Personen-Conto 261,958 M. (209,430 M.), Reservefonds
266,438 M., Gewinnreserve 71,986 M. Das Unternehmen be-
findet sich in sehr zufriedenstellenden Verhältnissen und liefert neben
bedeutenden Rückstellungen eine sehr entsprechende gleichbleibende
Rente.

Ottweiler Vierbrauerei-Gesellschaft.

In der Sitzung
des Aufsichtsrathes wurde die Bilanz pro 1889/90 vorgelegt, die einen
Bruttogewinn von 59,463 M. ergibt. Nach Abschreibungen von
19,439 M. gegen nur 14,381 M. in 1888/89 sollen wieder 9 %
Dividende, wie in den Vorjahren, vertheilt werden.

Actiengesellschaft für Textilindustrie vorm. Dollfus-
Mieg u. Co.

Die Umwandlung der großen Dollfus-Mieg'schen
Fabriken in eine Actiengesellschaft mit 10 Millionen Mark Capital ist
nunmehr perfect und die neue Gesellschaft in das Handelsregister zu
Mülhausen i. Elsaß eingetragen worden. Der Gegenstand des Unter-
nehmens ist die Uebernahme und Fortführung des Geschäfts und der
sämmtlichen Etablissements der bisherigen offenen Handelsgesellschaft
Dollfus-Mieg u. Co. in Mülhanfen, Dornach und Belfort; die Fabri-
cation von Artikeln der Textilindustrie und der Handel mit solchen; der
Betrieb aller Hülfsindustrien und verwandten Industriezweige; der Be-
trieb, sowie die Errichtung und Erwerbung oder Pachtung aller
Fabriken und Anlagen, welche zu den vorbezeichneten Zwecken nach
dem Ermessen des Aufsichtsrathes erforderlich oder dienlich erscheinen.

Aeltestencollegium der Berliner Kaufmannschaft.

Die
turnusmäßig ausscheidenden Herren, nämlich Stadtrath Kämpf, Stadt-
rath H. Kochhann, Dr. H. Kunheim, Edm. Schlicke, Dr. G. Siemens,
Dr. M. Weigert, W. Hagelberg, sind sämmtlich wiedergewählt worden.

Continental-Telegraphen-Compagnie (Wolff's tele-
graphisches Burean).

Der Reinertrag des gesammten telegraphi-
schen Correspondenzgeschäfts für das Geschäftsjahr vom 1. Oct. 1883
bis 30. Sept. 1890 beziffert sich auf M. 85,208.25., während der
Reinertrag der gesammten Capital-Anlagen der Gesellschaft im gleichen
Jahre M. 54,003.48 beträgt. Nach Dotirung des Reservefonds mit
M. 6960.58 und Gewährung einer Tantieme in Höhe von M. 13,22[unleserliches Material - Zeichen fehlt].11
gelangt eine Dividende von M. 59.50 per Actie zur Auszahlung.

Zweites Morgenblatt Nr. 344. München, Freitag Allgemeine Zeitung 12. December 1890.
[Spaltenumbruch]
Handel und Volkswirthſchaft.
Fondsbörſen vom 11. December.

Abendverkehr. Sehr feſte Curſe von
Paris, woſelbſt die 3proc. franzöſiſche Rente den Curs von 96
Procent überſchritt, veranlaßten eine weitere Erholung in Specu-
lationswerthen. Wir notiren: Creditactien 167.65, Disconto 208¼.

Telegr. des Wolff’ſchen
Bureaus. Nachbörſe.
(Ultimocurſe.) Creditactien 167.50, Staats-
bahn 107.50, Ungar. Goldrente (Caſſacurs) 90.30, Lombarden 59.60,
Disconto-Commandit 207.70.

Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus.
Nachbörſe-Schluß.
Creditactien 167.60, Disconto-Comm. 208.00.

Privattelegr. der Allg.
Ztg. Nachbörſenſchlußcurſe.

[Tabelle]

Tendenz: Deckungen.

Privattelegramm der
Allg. Ztg.
Die ſchon bei Beginn feſte Haltung des heutigen Ver-
kehrs reſultirte aus Meldungen von einem höheren Silbercurs von
New-York, wodurch die Gefahr eines Goldexports nach Amerika
vermindert erſcheint, weiter aus dem höheren Rupeecurs, ſchließ-
lich daraus, daß der Discont iu London nicht hinaufgeſetzt wurde.
Der Fondsmarkt war hiedurch feſter tendirend, Banken beſſer um-
geſetzt und feſt. Entſchieden feſt lag der Montanmarkt, woſelbſt
Kohlenactien auf Meinungskäufe und Eiſenactien auf Poſitions-
wechſel lebhaft umgingen, wozu die Meldung beitrug, daß dem
Reichstag eine Vorlage wegen Bewilligung eines Credits von 50
Millionen Mark zugehen werde, von welchem die Hälfte zur An-
ſchaffung von Eiſenbahnmaterial verwendet werden ſolle. Inlands-
Bahnen weſentlich beſſer, Oſtpreußen ſteigend, wofür die geſtern
gemeldeten Gründe geltend gemacht wurden, öſterreichiſche gut be-
hauptet, Schweizer weſentlich erholt auf die Ernennung Welti’s,
des Chefs des Eiſenbahn-Departements, zum Präſidenten des
Bundesraths, wegen der nun vorausſichtlichen Förderung der Ver-
ſtaatlichung der Schweizer Bahnen. Ruſſen beſſer, Noten ſchwach,
Geld unverändert. Für die Reichsbank ſind Goldimporte aus
London zu erwarten. Der Rückgang weist auf ſtarken Bedarf des
hieſigen Platzes theils zu Ultimo-Zwecken, theils für die geſteigerten
Bedürfniſſe bei der Quartalswende hin. Damit hängt die Höhe
des Privat-Discontos zuſammen. Nachbörſe feſt auf hohe
Pariſer Rentencurſe.

Telegr. des
Wolff’ſchen Bureaus. Nachbörſe.
Creditactien 266⅛, Staats-
bahn 212¾, Lomb. 117⅞, Aegppter 97.00, Disconto-Comm. 208.00,
Ungar. Goldrente 90.20, Zolltürken —. Tendenz: feſt.

Telegr. des Wolff’ſchen
Bureaus. Abendcurſe.
Creditactien 266¾, Staatsbahn 213,
Lombarden 118, Galizier —, Aegypter —, Ungar. Goldrente
90.50, Orientanleihe —, Disconto-Comm. 208.30, Gotthard 161.00,
1830er Ruſſen —, Tabak —. Tendenz: feſt.

Privat-
telegr. d. Allg. Ztg.
An der Abendbörſe waren bei feſter
Geſammttendenz Schweizerbahnen und Kohlenactien bevorzugt und
Curſe beſſer.

[Tabelle]

Telegr. d. Wolff’ſchen
Bureans. Abendbörſe.
Creditactien 266.75, Staatsbahn 533.00,
Lombarden 295.00, ungar. Goldrente —, Gotthardbahn —, Disconto-
Commandit 208.10, Laurahütte 135.10, Dynamit Truſt —. Tendenz:
feſt.

Telegr. des Wolff’ſchen
Bureaus. Abendbörſe.
Creditactien 302.90, Staatsbahn 242.25,
Lombarden 134.75, ung. Goldrente 102.70, Marknoten 56.50. Ten-
denz: feſt.

Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus.
Schlußcurſe.

[Tabelle]

Privattelegr. der Allg.
Ztg. Börſenſchluß,
Rupce 82.75.

Privattelegr. der
Allg. Ztg.
An der heutigen Börſe erlitten argentiniſche
Provinzanleihen
einen ſtarken Cursſturz auf das Gerücht von
der Richteinlöſung des Januar-Coupons.

Telegr. d. Wolff’ſchen
Bureaus. Eröffnungscurſe.
3%ige Rente 95.70, Oeſterr.-
franz. Staatsbahn —, Lombarden 308.00, Aegypter 486.00.

Telegramm des Wolff’ſchen
Bureaus. Schlußcurſe.

[Tabelle]

Tendenz: feſt.



Privattelegr. der Allg. Ztg.
Die Marienburger Bahn kann auf die Stammprioritäten
5 Proc., auf die Stammactien vielleicht eine kleine Dividende
zahlen.

Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus.
Die Lübeck-Büchener Eiſenbahn vereinnahmte im November
1890 proviſoriſch 413,439 M., im Vorjahr 405,211 M., mithin
Plus 8228 M., vom 1. Januar bis 30. November 1890 provi-
ſoriſch 4,453,056 M., im Vorjahr 4,333,458 M., mithin Plus
119,598 M.

Privattelegr. d. Allg.
Ztg.
Ein hieſiges Bankhaus intereſſirt ſich für die Einführung
3proc. innerer Mexicaner an der hieſigen Börſe; die von der
Handelskammer geſtellten Anforderungen betreffs Beibringung von
Inſormationen wurden noch nicht erfüllt. — Die Brauerei-
geſellſchaft Werger
in Worms zahlt keine Dividende trotz
5000 Heltoliter Mehrabſatz.

[Spaltenumbruch]

Privattelegr. der Allg. Ztg.
Der Beſitzſtand des am Monatsende ſich auflöſenden Pariſer
Syndikats für alpine Montanactien wird von einem neu-
gebildeten Syndikat übernommen, dem jedoch die Mitglieder des
alten Syndikats nur theiweiſe angehören. Für morgen wird die
Beantwortung der Interpellation betreffs der Kohlenwerke der
Nordbahn
erwartet.

Telegr. des Wolff’ſchen Bureaus.
Wochenausweis der Bank von England. Totalreſerve 17,007,000 ₤
(Zunahme 334,000 ₤), Notenumlauf 24,272,000 ₤ (Abnahme 401,000 ₤),
Baarvorrath 24,829,000 ₤ (Abnahme 67,000 ₤), Portefeuille
27,373,000 ₤ (Abnahme 144,000 ₤), Privatguthaben 32,643,000 ₤
(Abnahme 670,000 ₤), Staatsſchatzguthaben 3,920,000 ₤ (Zunahme
606,000 ₤), Notenreſerve 15,904,000 ₤ (Zunahme 364,000 ₤), Re-
gierungsſicherheiten 10,141,000 ₤ (Abnahme 254,000 ₤). Procentver-
hältniß der Reſerve zu den Paſſiven 46¼ gegen 45¼ in der Borwoche.

Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus. Der
Wochenausweis der Bank von Frankreich zeigt eine Abnahme des
Baarvorraths in Gold um 499,000 Fr., des Baarvorraths in Silber
um 528,000 Fr., des Portefenilles um 31,513,000 Fr., der laufen-
den Rechnungen von Privaten um 11,416,000 Fr., des Notenumlaufs
um 12,513,000 Fr., der Geſammtvorſchüſſe um 58,000 Fr., des
Gnthabens des Staatsſchatzes um 12,516,000 Fr. Verhältniß des
Notenumlaufs zum Baarvorrath 77.26 %. Zins- und Disconto-Erträge
428,000 Fr.



Productenbörſen und Märkte.

Telegramm des
Wolff’ſchen Bureaus. Productenmarkt.
(Schlußbericht.)
Weizen loco hieſiger 19.00, loco fremder 22.00, per März 19.50, per
Mai 19.90. — Roggen loco hieſiger 17.50, fremder 19.20, per März
17.30, per Mai 17.20, Hafer loco fremder 17.00 — Rüböl loco mit
Faß 63.00, mit Faß per Mai 1891 59.10.

Telegr. des
Wolff’ſchen Bureaus. Productenmarkt.
Weizen loco ruhig,
neuer 185—190 flau, do. holſt. loco neuer von 180—190, Roggen loco
ruhig, 130—135, Gerſte ruhig, Hafer ſtill, Rüböl ruhig, loco 60,
Spiritus feſt, per Dec. 36¼, per Dec.-Jan. 36¼, per April-Mai 35½,
per Mai-Juni 35¾, alles Brief. Kaffee ruhig, Umſatz — Sack.
Petroleum ruhig, Standard white loco 6.20 B., — G., per Dec.
6.10 B., — G. Zucker per Dec. 12.37½, per März 1891 12.87½,
per Mai 13.07½, per Aug. 13.40. Tendenz: unthätig. Wetter: Nebel,
Froſt.

Privattelegr.
der Allg. Ztg. Banmwollbörſe.
Banmwolle ruhig, Upland-
middling loco 48¾, Upland, Baſis middling, nichts unter low middl.
auf Terminlieferung per Dec. 48¼, per Jan. 48½, per Febr. 49,
per März 49¼, per April 49¾, per Mai 50.

Telegr. des
Wolff’ſchen Bureaus. Petroleumbericht.
Standard white loco
6.20 Geld. Tendenz: ſtill.

Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus.
Getreidemarkt.
Prima-Ungarweizen 22.75. Tendenz: geſchäftslos.

Privattelegr. der Allg. Ztg.
Rübenzucker
12⅜, Rohzucker geſchäftslos, raffinirter ſehr ſtetig,
gutes Geſchäft, kryſtalliſirter ruhig, Javazucker 96%iger 14¾, Thee,
chineſiſcher ruhig, indiſcher feiner feſt, anderer flauer, Kaffee ruhig,
Reis ſtetig, Kupfer Chile 54¼, Zinn Straits 90½, Blei 12½.
Wollauction Nebels halber verfchoben.

Privattelegr.
der Allg. Ztg. Islington-Viehmarkt.
An den Markt ge-
bracht waren: 400 Stück Hornvieh, 1000 Stück Schafe, 30 Stück
Kälber, 20 Stück Schweine. Bezahlt wurden per Stone von 8 Pfd.
für Hornvieh 2s 4d bis 4s 9d, Schafe 4s 8d bis 6s — d, Kälber 3s 4d
bis 5s 4d, Schweine 2s 6d bis 3s 6d. — Deptford-Viehmarkt.
An den Markt gebracht waren: 200 Stück Hornvieh, — Stück
Schafe, — Stück Kälber. Bezahlt wurden per Stone von 8 Pfd. für
Hornvieh 4s —d bis 4s —d.

Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus.
(Oſſicielle Notirungen.)

[Tabelle]

Telegr. des
Wolff’ſchen Bureaus. Baumwolle.
(Schlußbericht.) Umſatz
12,000 Ballen, davon für Speculation und Export 200 Ballen. Ameri-
kaner unverändert, per Dec.-Jan. 5, per Jan.-Febr. 5, Ver-
käufer, per Febr.-März 5, per März-April 5, per April-Mai
5, per Mai-Juni 5, per Juni-Juli 5, per Juli-Aug.
5, per Aug.-Sept. 5, Käufer.

Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus.
Garne und Stoffe
ruhig, ſtetig.

Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus.
Wolle
ſehr geſchäftslos, trotz Londoner Preisbeſſerung, Tendenz zu
Gunſten der Käufer; Garne ruhig; Stoff fabricanten wenig beſchäftigt,
Ausſichten trübe.

Telegr. des
Wolff’ſchen Bureaus. Schlußcurſe.
Warrants 46s 4d.

Telegramm des
Wolff’ſchen Bureaus. Productenbericht. Rüböl
per Dec.
63.50, per Jan. 64.00, per Jan.-April 64.70, per März-Juni 65.20,
Tendenz ruhig. — Spiritus per Dec. 36.70, per Mai-Aug. 39.70,
Tendenz ruhig. — Zucker per Dec. 35.50, per März-Juni 36.60,
Tendenz weichend. — Mehl per Dec. 58.60, per Jan. 58.70, per Jan.-
April 58.80, per März-Juni 59.00, Tendenz feſt. — Weizen per
Dec. 26.90, per Jan. 26.40, per Jan.-April 26.40, per März-Juni 26.60,
Tendenz feſt. — Roggen per Dec. 17.10, per Jan. 17.10, per Jan.-
April 17.60, per März-Juni 17.80, Tendenz behauptet.

Telegr. des
Wolff’ſchen Bureaus. Zucker
loco 33.00, weißer behauptet,
per Dec. 35.50, per Jan. 35.75, per Jan.-April 1891 36.25,
per März-Juni 36.75. Tendenz: ruhig.

Privattelegr. der Allg. Ztg.

[Tabelle]

Tendenz: ruhig für Ochſen, Schafe und Schweine, ſchlecht für
Kälber.

Telegr. des
Wolff’ſchen Bureaus. Petroleum
feſt, loco 16⅛, 16½, per
Dec. 16, 16, per Jan. —, 16¼, per Jan.-März —, 16¼. Ge-
[Spaltenumbruch] treide:
Weizen feſt, Roggen behauptet, Gerſte unverändert, Haſer
behauptet.

Privattelegr. d. Allg. Ztg.
Kaffee
feſt, gutord. Java in loco 5[unleserliches Material – Zeichen fehlt]c. Zucker ruhig, Rüben-
zucker per laufende Sicht fl. 15. Zinn matt, Banca prompt
fl. 55⅝. Petroleum ruhig, loco Amer. fl. 7.65 in Entrepôt.
Baumwolle unverändert. — Kaffeeterminbörſe. Java per Dec.
56⅝c, per März 55⅞c, Santos per Dec. 48⅜c, per März 46¾c.
Umſatz 3500 Ballen.

Privattelegr. der Allg. Ztg.
Kaffee
feſt, gut ord. Java in loco 58c. Zucker höher, Rüben-
zucker per laufende Sicht fl. 15⅛. Zinn niedriger, Banca prompt
55½ fl. Petroleum lebhaft 7.60. — Kaffeeterminbörſe.
Java per Dec. 56⅝c, per März 56¼c, Santos per Dec. 48¼c,
per März 46⅝c. Umſatz 6500 Ballen.



Verſchiedene Nachrichten.
Bürgerliches Brauhaus München.

.. Der Jahres-
bericht pro 1890/91 motivirt die Beeinträchtigung des Abſatze-
mit den ungünſtigen Witterungsverhältniſſen und der Influenza
Immerhin betrug derſelbe aber 170,950 Hektoliter (gegen
171,801 Hektoliter im Vorjahre), da verſchiedene neue Abſatz-
quellen erſchloſſen werden konnten. Ueber die übrigens nicht be-
deutenden Veränderungen auf den einzelnen Contis gibt die
Direction eingehende Aufſchlüſſe. Aus dem Betriebe wurden
15,420 M. für das Conto pro Dubioſa und 37,461 M. für be-
ſondere Inventaramortiſation und außergewöhnliche Ausgaben be-
ſtritten. Der Ueberſchuß beträgt 419,297 M. (im Vorjahre
400,572 M.). Derſelbe ſoll nach Vorſchlag des Aufſichtsraths
wie folgt verwendet werden: Abſchreibungen 164,619 M., Reſerve-
dotirung 12,733 M., 4 Proc. Dividende 100,000 M., Tantièmen
26,827 M. Zuzüglich des Gewinnvortrages aus 1888/89 mit
42,134 M. ſind dann noch vorhanden: 137,251 M. Hievon ſoll
gewährt werden 3½ Proc. Superdividende mit 87,500 M., ſo
daß ein Vortrag auf das Jahr 1891 von 49,751 M. verbleibt.
Der geſetzliche Reſervefonds wird mit 420,826 M. der Gewinn-
Reſerveſonds mit 170,000 M., der Delcredere-Reſervefonds mit
100,000 M. und der Specialreſervefonds mit 108,047 M., zu-
ſammen 808,873 M., in das neue Geſchäftsjahr übergehen. Die
Summe der bisherigen Abſchreibungen erreicht 886,002 M. Ab-
geſehen von der ſehr befriedigenden ſtabilen Rente liefern insbe-
ſondere die ſoeben mitgetheilten Zahlen einen Beweis von der
günſtigen Lage, in welcher ſich die Geſellſchaft befindet. Von
Activen werden an größeren Poſten aufgeführt: Grundſtücke
877,074 M. (877,074 M.), Gebäude 2,995,768 M. (2,639,927 M.),
Maſchinen 639,748 M., Inventar 91,404 M., Faßconto
397,057 M., Eiſenbahnwaggons 89,364 M., Vorräthe 725,720 M.
(692,229 M.), Perſonenconto 1,225,225 M. (1,009,840 M.),
Hypotheldarlehen 960,354 M. (965,520 M.); unter den Paſſiven
außer dem Actiencapital Annuitätenconto 3,232,805 M.
(2,977,359 M.), Perſonenconto 1,129,986 M. (629,571 M.),
Reſerve 776,139 M.

Actienbrauerei zum Löwenbräu.

Die Direction der
Actienbrauerei zum Löwenbräu in München hat dem Aufſichtsrathe
in ſeiner Sitzung vom 11. d. M. den Rechnungsabſchluß pro
1889/90 vorgelegt. Derſelbe ergibt einen Bruttogewinn von
1,535,150 M. 54 Pf. (1,433,025 M. im Vorjahr). Nach Abzug
der ſtatutenmäßigen Abſchreibungen und Tantièmen verbleiben
1,190,241 M. 42 Pf., und zuzüglich des Gewinnvortrags aus
dem Vorjahre pro 171,509 M. 82 Pf., zuſammen 1,361,751 M.
24 Pf. Der Aufſichtsrath beſchloß, der im Januar 1891 ſtatt-
findenden Generalverſammlung die Vertheilung einer Dividende
von 17 Proc. (gegen 16 Proc. im Vorjahre) mit 918,000 M.
in Vorſchlag zu bringen. Aus dem Ueberſchuſſe von 433,751 M.
24 Pf. ſollen 100,000 M. dem Special-Reſervefonds überwieſen,
6500 M. zum Fonds für Gebührenäquivalent, 30,000 M. zum
Arbeiterunterſtützungsfonds verwendet, 50,000 M. auf Gebäude-
conto, 100,000 M. auf Maſchinenconto abgeſchrieben und der
Reſt von 157,251 M. 24 Pf. als Gewinn auf das nächſte Jahr
vorgetragen werden.

Brauhaus Würzburg.

.. Der Jahresbericht pro 1890/91
enthält ausführliche Erläuterungen der einzelnen Bilanzpoſitionen.
Es wurden verſotten 40,950 Hektoliter Malz gegen 40,025 im
Vorjahre. Das Gewinn- und Verluſt-Conto ſchließt mit einem
Saldo von 358,546 M. und zuzüglich des Vortrages mit
386,219 M. gegen 371,122 M. ab. Der Aufſichtsrath ſchlägt
folgenden Vertheilungsplan vor: Delcredere-Conto-Dotirung
10,000 M., Abſchreibungen 113,060 M., geſetzliche Reſerve
413,561 M., 4procentige Dividende 112,000 M., Gewinnreſerve-
verſtärkung 8423 M., Tantièmen 26,500 M., 2½proc. Super-
dividende (gleich den Vorjahren) 70,000 M. und Vortrag
32,674 M. Nach Annahme dieſer Vorſchläge erhöht ſich der
geſetzliche Reſervefonds auf 10 Procent des Actiencapitals mit
280,000 M., die Gewinnreſerve auf 80,409 M. Die ſeit Be-
ſtehen des Unternehmens vorgenommenen Abſchreibungen belaufen
ſich insgeſammt auf 860,494 M. Die Activa enthalten an größeren
Poſten: Grundſtücke 2,734,230 M. (Vorjahr 2,757,550 M.),
Maſchinen 374,230 M. (401,594 M.), Faſtage 218,647 M.
(231,837 M.), Mobilien 45,411 M., Waſſerwerkanlagen 85,450
Mark, Vorräthe 407,108 M. (446,535 M.). Die Paſſiva: Actien-
capital 2,800,000 M., Hypotheken 1,095,612 M. (1,098,429 M.),
Perſonen-Conto 261,958 M. (209,430 M.), Reſervefonds
266,438 M., Gewinnreſerve 71,986 M. Das Unternehmen be-
findet ſich in ſehr zufriedenſtellenden Verhältniſſen und liefert neben
bedeutenden Rückſtellungen eine ſehr entſprechende gleichbleibende
Rente.

Ottweiler Vierbrauerei-Geſellſchaft.

In der Sitzung
des Aufſichtsrathes wurde die Bilanz pro 1889/90 vorgelegt, die einen
Bruttogewinn von 59,463 M. ergibt. Nach Abſchreibungen von
19,439 M. gegen nur 14,381 M. in 1888/89 ſollen wieder 9 %
Dividende, wie in den Vorjahren, vertheilt werden.

Actiengeſellſchaft für Textilinduſtrie vorm. Dollfus-
Mieg u. Co.

Die Umwandlung der großen Dollfus-Mieg’ſchen
Fabriken in eine Actiengeſellſchaft mit 10 Millionen Mark Capital iſt
nunmehr perfect und die neue Geſellſchaft in das Handelsregiſter zu
Mülhauſen i. Elſaß eingetragen worden. Der Gegenſtand des Unter-
nehmens iſt die Uebernahme und Fortführung des Geſchäfts und der
ſämmtlichen Etabliſſements der bisherigen offenen Handelsgeſellſchaft
Dollfus-Mieg u. Co. in Mülhanfen, Dornach und Belfort; die Fabri-
cation von Artikeln der Textilinduſtrie und der Handel mit ſolchen; der
Betrieb aller Hülfsinduſtrien und verwandten Induſtriezweige; der Be-
trieb, ſowie die Errichtung und Erwerbung oder Pachtung aller
Fabriken und Anlagen, welche zu den vorbezeichneten Zwecken nach
dem Ermeſſen des Aufſichtsrathes erforderlich oder dienlich erſcheinen.

Aelteſtencollegium der Berliner Kaufmannſchaft.

Die
turnusmäßig ausſcheidenden Herren, nämlich Stadtrath Kämpf, Stadt-
rath H. Kochhann, Dr. H. Kunheim, Edm. Schlicke, Dr. G. Siemens,
Dr. M. Weigert, W. Hagelberg, ſind ſämmtlich wiedergewählt worden.

Continental-Telegraphen-Compagnie (Wolff’s tele-
graphiſches Burean).

Der Reinertrag des geſammten telegraphi-
ſchen Correſpondenzgeſchäfts für das Geſchäftsjahr vom 1. Oct. 1883
bis 30. Sept. 1890 beziffert ſich auf M. 85,208.25., während der
Reinertrag der geſammten Capital-Anlagen der Geſellſchaft im gleichen
Jahre M. 54,003.48 beträgt. Nach Dotirung des Reſervefonds mit
M. 6960.58 und Gewährung einer Tantième in Höhe von M. 13,22[unleserliches Material – Zeichen fehlt].11
gelangt eine Dividende von M. 59.50 per Actie zur Auszahlung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="jPoliticalNews" n="1">
                <div type="jArticle" n="2">
                  <pb facs="#f0007" n="7"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweites Morgenblatt Nr. 344. München, Freitag Allgemeine Zeitung 12. December 1890.</hi> </fw><lb/>
                  <cb/>
                </div>
              </div>
              <div type="jFinancialNews" n="1">
                <head> <hi rendition="#b">Handel und Volkswirth&#x017F;chaft.</hi> </head><lb/>
                <div n="2">
                  <head> <hi rendition="#b">Fondsbör&#x017F;en vom 11. December.</hi> </head><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>.. <hi rendition="#b">München.</hi></dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Abendverkehr.</hi> Sehr fe&#x017F;te Cur&#x017F;e von<lb/>
Paris, wo&#x017F;elb&#x017F;t die 3proc. franzö&#x017F;i&#x017F;che Rente den Curs von 96<lb/>
Procent über&#x017F;chritt, veranlaßten eine weitere Erholung in Specu-<lb/>
lationswerthen. Wir notiren: Creditactien 167.65, Disconto 208¼.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">Berlin,</hi> 2 Uhr 45 Min. Nachm.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Telegr. des Wolff&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Bureaus. Nachbör&#x017F;e.</hi> (Ultimocur&#x017F;e.) Creditactien 167.50, Staats-<lb/>
bahn 107.50, Ungar. Goldrente (Ca&#x017F;&#x017F;acurs) 90.30, Lombarden 59.60,<lb/>
Disconto-Commandit 207.70.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">Berlin,</hi> 3 Uhr Nachm.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Telegr. d. Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus.<lb/>
Nachbör&#x017F;e-Schluß.</hi> Creditactien 167.60, Disconto-Comm. 208.00.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline><hi rendition="#aq">P</hi><hi rendition="#b">Berlin,</hi> 3 Uhr 15 M. Nachm.</dateline>
                    <p> <hi rendition="#g">Privattelegr. der Allg.<lb/>
Ztg. Nachbör&#x017F;en&#x017F;chlußcur&#x017F;e.</hi> </p><lb/>
                    <table>
                      <row>
                        <cell/>
                      </row>
                    </table>
                    <p>Tendenz: Deckungen.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>&#x26B9; <hi rendition="#b">Berlin,</hi> 7 Uhr 20 Min.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Privattelegramm der<lb/>
Allg. Ztg.</hi> Die &#x017F;chon bei Beginn fe&#x017F;te Haltung des heutigen Ver-<lb/>
kehrs re&#x017F;ultirte aus Meldungen von einem höheren Silbercurs von<lb/>
New-York, wodurch die Gefahr eines Goldexports nach Amerika<lb/>
vermindert er&#x017F;cheint, weiter aus dem höheren Rupeecurs, &#x017F;chließ-<lb/>
lich daraus, daß der Discont iu London nicht hinaufge&#x017F;etzt wurde.<lb/>
Der Fondsmarkt war hiedurch fe&#x017F;ter tendirend, Banken be&#x017F;&#x017F;er um-<lb/>
ge&#x017F;etzt und fe&#x017F;t. Ent&#x017F;chieden fe&#x017F;t lag der Montanmarkt, wo&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Kohlenactien auf Meinungskäufe und Ei&#x017F;enactien auf Po&#x017F;itions-<lb/>
wech&#x017F;el lebhaft umgingen, wozu die Meldung beitrug, daß dem<lb/>
Reichstag eine Vorlage wegen Bewilligung eines Credits von 50<lb/>
Millionen Mark zugehen werde, von welchem die Hälfte zur An-<lb/>
&#x017F;chaffung von Ei&#x017F;enbahnmaterial verwendet werden &#x017F;olle. Inlands-<lb/>
Bahnen we&#x017F;entlich be&#x017F;&#x017F;er, O&#x017F;tpreußen &#x017F;teigend, wofür die ge&#x017F;tern<lb/>
gemeldeten Gründe geltend gemacht wurden, ö&#x017F;terreichi&#x017F;che gut be-<lb/>
hauptet, Schweizer we&#x017F;entlich erholt auf die Ernennung Welti&#x2019;s,<lb/>
des Chefs des Ei&#x017F;enbahn-Departements, zum Prä&#x017F;identen des<lb/>
Bundesraths, wegen der nun voraus&#x017F;ichtlichen Förderung der Ver-<lb/>
&#x017F;taatlichung der Schweizer Bahnen. Ru&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;&#x017F;er, Noten &#x017F;chwach,<lb/>
Geld unverändert. Für die Reichsbank &#x017F;ind Goldimporte aus<lb/>
London zu erwarten. Der Rückgang weist auf &#x017F;tarken Bedarf des<lb/>
hie&#x017F;igen Platzes theils zu Ultimo-Zwecken, theils für die ge&#x017F;teigerten<lb/>
Bedürfni&#x017F;&#x017F;e bei der Quartalswende hin. Damit hängt die Höhe<lb/>
des Privat-Discontos zu&#x017F;ammen. <hi rendition="#g">Nachbör&#x017F;e</hi> fe&#x017F;t auf hohe<lb/>
Pari&#x017F;er Rentencur&#x017F;e.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">Frankfurt a. M.,</hi> 2 Uhr 30 Min. Nachm.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Telegr. des<lb/>
Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus. Nachbör&#x017F;e.</hi> Creditactien 266&#x215B;, Staats-<lb/>
bahn 212¾, Lomb. 117&#x215E;, Aegppter 97.00, Disconto-Comm. 208.00,<lb/>
Ungar. Goldrente 90.20, Zolltürken &#x2014;. Tendenz: fe&#x017F;t.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">Frankfurt a. M.,</hi> 7 Uhr Abds.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Telegr. des Wolff&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Bureaus. Abendcur&#x017F;e.</hi> Creditactien 266¾, Staatsbahn 213,<lb/>
Lombarden 118, Galizier &#x2014;, Aegypter &#x2014;, Ungar. Goldrente<lb/>
90.50, Orientanleihe &#x2014;, Disconto-Comm. 208.30, Gotthard 161.00,<lb/>
1830er Ru&#x017F;&#x017F;en &#x2014;, Tabak &#x2014;. Tendenz: fe&#x017F;t.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Z</hi> Frankfurt a. M.,</hi> 8 Uhr 40 Min. Abds.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Privat-<lb/>
telegr. d. Allg. Ztg.</hi> An der <hi rendition="#g">Abendbör&#x017F;e</hi> waren bei fe&#x017F;ter<lb/>
Ge&#x017F;ammttendenz Schweizerbahnen und Kohlenactien bevorzugt und<lb/>
Cur&#x017F;e be&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
                    <table>
                      <row>
                        <cell/>
                      </row>
                    </table>
                  </div>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">Hamburg,</hi> 8 Uhr 33 M. Abends.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Telegr. d. Wolff&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Bureans. Abendbör&#x017F;e.</hi> Creditactien 266.75, Staatsbahn 533.00,<lb/>
Lombarden 295.00, ungar. Goldrente &#x2014;, Gotthardbahn &#x2014;, Disconto-<lb/>
Commandit 208.10, Laurahütte 135.10, Dynamit Tru&#x017F;t &#x2014;. Tendenz:<lb/>
fe&#x017F;t.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">Wien,</hi> 5 Uhr &#x2014; M. Abends.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Telegr.</hi> des <hi rendition="#g">Wolff&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Bureaus. Abendbör&#x017F;e.</hi> Creditactien 302.90, Staatsbahn 242.25,<lb/>
Lombarden 134.75, ung. Goldrente 102.70, Marknoten 56.50. Ten-<lb/>
denz: fe&#x017F;t.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">London,</hi> 4 Uhr Nachm.</dateline>
                    <p> <hi rendition="#g">Telegr. d. Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus.<lb/>
Schlußcur&#x017F;e.</hi> </p><lb/>
                    <table>
                      <row>
                        <cell/>
                      </row>
                    </table>
                  </div>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline><hi rendition="#aq">y</hi><hi rendition="#b">London,</hi> 4 Uhr 20 M. Nachm.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Privattelegr. der Allg.<lb/>
Ztg. Bör&#x017F;en&#x017F;chluß,</hi> Rupce 82.75.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>&#x25A1; <hi rendition="#b">Brü&#x017F;&#x017F;el,</hi> 6 Uhr 40 Min. Abends.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Privattelegr. der<lb/>
Allg. Ztg.</hi> An der heutigen Bör&#x017F;e erlitten <hi rendition="#g">argentini&#x017F;che<lb/>
Provinzanleihen</hi> einen &#x017F;tarken Curs&#x017F;turz auf das Gerücht von<lb/>
der Richteinlö&#x017F;ung des Januar-Coupons.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">Paris,</hi> 12 Uhr 45 M. Nachm.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Telegr. d. Wolff&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Bureaus. Eröffnungscur&#x017F;e.</hi> 3%ige Rente 95.70, Oe&#x017F;terr.-<lb/>
franz. Staatsbahn &#x2014;, Lombarden 308.00, Aegypter 486.00.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">Paris,</hi> 3 Uhr &#x2014; M. Nachm.</dateline>
                    <p> <hi rendition="#g">Telegramm des Wolff&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Bureaus. Schlußcur&#x017F;e.</hi> </p><lb/>
                    <table>
                      <row>
                        <cell/>
                      </row>
                    </table>
                    <p>Tendenz: fe&#x017F;t.</p>
                  </div><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">w</hi> Berlin, 11.</hi> Dec.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Privattelegr. der Allg. Ztg.</hi><lb/>
Die <hi rendition="#g">Marienburger Bahn</hi> kann auf die Stammprioritäten<lb/>
5 Proc., auf die Stammactien vielleicht eine kleine Dividende<lb/>
zahlen.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">Lübeck,</hi> 11. Dec.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Telegr. d. Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus.</hi><lb/>
Die <hi rendition="#g">Lübeck-Büchener Ei&#x017F;enbahn</hi> vereinnahmte im November<lb/>
1890 provi&#x017F;ori&#x017F;ch 413,439 M., im Vorjahr 405,211 M., mithin<lb/>
Plus 8228 M., vom 1. Januar bis 30. November 1890 provi-<lb/>
&#x017F;ori&#x017F;ch 4,453,056 M., im Vorjahr 4,333,458 M., mithin Plus<lb/>
119,598 M.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Z</hi> Frankfurt a. M.,</hi> 11. Dec.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Privattelegr. d. Allg.<lb/>
Ztg.</hi> Ein hie&#x017F;iges Bankhaus intere&#x017F;&#x017F;irt &#x017F;ich für die Einführung<lb/><hi rendition="#g">3proc. innerer Mexicaner</hi> an der hie&#x017F;igen Bör&#x017F;e; die von der<lb/>
Handelskammer ge&#x017F;tellten Anforderungen betreffs Beibringung von<lb/>
In&#x017F;ormationen wurden noch nicht erfüllt. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Brauerei-<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaft Werger</hi> in <hi rendition="#g">Worms</hi> zahlt keine Dividende trotz<lb/>
5000 Heltoliter Mehrab&#x017F;atz.</p><lb/>
                    <cb/>
                  </div>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline><hi rendition="#aq">N.</hi><hi rendition="#b">Wien,</hi> 11. Dec.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Privattelegr. der Allg. Ztg.</hi><lb/>
Der Be&#x017F;itz&#x017F;tand des am Monatsende &#x017F;ich auflö&#x017F;enden Pari&#x017F;er<lb/>
Syndikats für <hi rendition="#g">alpine Montanactien</hi> wird von einem neu-<lb/>
gebildeten Syndikat übernommen, dem jedoch die Mitglieder des<lb/>
alten Syndikats nur theiwei&#x017F;e angehören. Für morgen wird die<lb/>
Beantwortung der Interpellation betreffs der <hi rendition="#g">Kohlenwerke der<lb/>
Nordbahn</hi> erwartet.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>(*) <hi rendition="#b">London,</hi> 11. Dec.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Telegr. des Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus.</hi><lb/>
Wochenausweis der <hi rendition="#g">Bank von England.</hi> Totalre&#x017F;erve 17,007,000 &#x20A4;<lb/>
(Zunahme 334,000 &#x20A4;), Notenumlauf 24,272,000 &#x20A4; (Abnahme 401,000 &#x20A4;),<lb/>
Baarvorrath 24,829,000 &#x20A4; (Abnahme 67,000 &#x20A4;), Portefeuille<lb/>
27,373,000 &#x20A4; (Abnahme 144,000 &#x20A4;), Privatguthaben 32,643,000 &#x20A4;<lb/>
(Abnahme 670,000 &#x20A4;), Staats&#x017F;chatzguthaben 3,920,000 &#x20A4; (Zunahme<lb/>
606,000 &#x20A4;), Notenre&#x017F;erve 15,904,000 &#x20A4; (Zunahme 364,000 &#x20A4;), Re-<lb/>
gierungs&#x017F;icherheiten 10,141,000 &#x20A4; (Abnahme 254,000 &#x20A4;). Procentver-<lb/>
hältniß der Re&#x017F;erve zu den Pa&#x017F;&#x017F;iven 46¼ gegen 45¼ in der Borwoche.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>(*) <hi rendition="#b">Paris,</hi> 11. Dec.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Telegr. d. Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus.</hi> Der<lb/>
Wochenausweis der <hi rendition="#g">Bank von Frankreich</hi> zeigt eine Abnahme des<lb/>
Baarvorraths in Gold um 499,000 Fr., des Baarvorraths in Silber<lb/>
um 528,000 Fr., des Portefenilles um 31,513,000 Fr., der laufen-<lb/>
den Rechnungen von Privaten um 11,416,000 Fr., des Notenumlaufs<lb/>
um 12,513,000 Fr., der Ge&#x017F;ammtvor&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e um 58,000 Fr., des<lb/>
Gnthabens des Staats&#x017F;chatzes um 12,516,000 Fr. Verhältniß des<lb/>
Notenumlaufs zum Baarvorrath 77.26 %. Zins- und Disconto-Erträge<lb/>
428,000 Fr.</p>
                  </div>
                </div><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <div n="2">
                  <head> <hi rendition="#b">Productenbör&#x017F;en und Märkte.</hi> </head><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">Köln,</hi> 11. Dec., 1 Uhr 45 M. Nachm.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Telegramm des<lb/>
Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus. Productenmarkt.</hi> (Schlußbericht.)<lb/>
Weizen loco hie&#x017F;iger 19.00, loco fremder 22.00, per März 19.50, per<lb/>
Mai 19.90. &#x2014; Roggen loco hie&#x017F;iger 17.50, fremder 19.20, per März<lb/>
17.30, per Mai 17.20, Hafer loco fremder 17.00 &#x2014; Rüböl loco mit<lb/>
Faß 63.00, mit Faß per Mai 1891 59.10.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">Hamburg,</hi> 11. Dec., 3 Uhr 45 Min. Nachm.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Telegr. des<lb/>
Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus. Productenmarkt.</hi> Weizen loco ruhig,<lb/>
neuer 185&#x2014;190 flau, do. hol&#x017F;t. loco neuer von 180&#x2014;190, Roggen loco<lb/>
ruhig, 130&#x2014;135, Ger&#x017F;te ruhig, Hafer &#x017F;till, Rüböl ruhig, loco 60,<lb/>
Spiritus fe&#x017F;t, per Dec. 36¼, per Dec.-Jan. 36¼, per April-Mai 35½,<lb/>
per Mai-Juni 35¾, alles Brief. Kaffee ruhig, Um&#x017F;atz &#x2014; Sack.<lb/>
Petroleum ruhig, Standard white loco 6.20 B., &#x2014; G., per Dec.<lb/>
6.10 B., &#x2014; G. Zucker per Dec. 12.37½, per März 1891 12.87½,<lb/>
per Mai 13.07½, per Aug. 13.40. Tendenz: unthätig. Wetter: Nebel,<lb/>
Fro&#x017F;t.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>&#x2020; <hi rendition="#b">Bremen,</hi> 11. Dec., 2 Uhr 47 Min. Nachm.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Privattelegr.<lb/>
der Allg. Ztg. Banmwollbör&#x017F;e.</hi> Banmwolle ruhig, Upland-<lb/>
middling loco 48¾, Upland, Ba&#x017F;is middling, nichts unter low middl.<lb/>
auf Terminlieferung per Dec. 48¼, per Jan. 48½, per Febr. 49,<lb/>
per März 49¼, per April 49¾, per Mai 50.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">Bremen,</hi> 11. Dec., 2 Uhr 45 Min. Nachm.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Telegr. des<lb/>
Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus. Petroleumbericht.</hi> Standard white loco<lb/>
6.20 Geld. Tendenz: &#x017F;till.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">Ror&#x017F;chach,</hi> 11. Dec.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Telegr. d. Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus.<lb/>
Getreidemarkt.</hi> Prima-Ungarweizen 22.75. Tendenz: ge&#x017F;chäftslos.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>&#x039B; <hi rendition="#b">London,</hi> 11. Dec.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Privattelegr. der Allg. Ztg.<lb/>
Rübenzucker</hi> 12&#x215C;, <hi rendition="#g">Rohzucker</hi> ge&#x017F;chäftslos, raffinirter &#x017F;ehr &#x017F;tetig,<lb/>
gutes Ge&#x017F;chäft, kry&#x017F;talli&#x017F;irter ruhig, <hi rendition="#g">Javazucker</hi> 96%iger 14¾, <hi rendition="#g">Thee,</hi><lb/>
chine&#x017F;i&#x017F;cher ruhig, indi&#x017F;cher feiner fe&#x017F;t, anderer flauer, <hi rendition="#g">Kaffee</hi> ruhig,<lb/><hi rendition="#g">Reis</hi> &#x017F;tetig, <hi rendition="#g">Kupfer</hi> Chile 54¼, <hi rendition="#g">Zinn</hi> Straits 90½, <hi rendition="#g">Blei</hi> 12½.<lb/><hi rendition="#g">Wollauction</hi> Nebels halber verfchoben.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>&#x039B; <hi rendition="#b">London,</hi> 11. Dec., 6 Uhr &#x2014; Min. Nachm.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Privattelegr.<lb/>
der Allg. Ztg. Islington-Viehmarkt.</hi> An den Markt ge-<lb/>
bracht waren: 400 Stück Hornvieh, 1000 Stück Schafe, 30 Stück<lb/>
Kälber, 20 Stück Schweine. Bezahlt wurden per Stone von 8 Pfd.<lb/>
für Hornvieh 2<hi rendition="#aq">s 4d</hi> bis 4<hi rendition="#aq">s 9d</hi>, Schafe 4<hi rendition="#aq">s 8d</hi> bis 6<hi rendition="#aq">s &#x2014; d</hi>, Kälber 3<hi rendition="#aq">s 4d</hi><lb/>
bis 5<hi rendition="#aq">s 4d</hi>, Schweine 2<hi rendition="#aq">s 6d</hi> bis 3<hi rendition="#aq">s 6d</hi>. &#x2014; <hi rendition="#g">Deptford-Viehmarkt.</hi><lb/>
An den Markt gebracht waren: 200 Stück Hornvieh, &#x2014; Stück<lb/>
Schafe, &#x2014; Stück Kälber. Bezahlt wurden per Stone von 8 Pfd. für<lb/>
Hornvieh 4<hi rendition="#aq">s &#x2014;d</hi> bis 4<hi rendition="#aq">s &#x2014;d</hi>.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">Liverpool,</hi> 11. Dec.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Telegr. d. Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus.</hi><lb/>
(O&#x017F;&#x017F;icielle Notirungen.)</p><lb/>
                    <table>
                      <row>
                        <cell/>
                      </row>
                    </table>
                  </div>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">Liverpool,</hi> 11. Dec., 4 Uhr 20 M. Nachm.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Telegr. des<lb/>
Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus. Baumwolle.</hi> (Schlußbericht.) Um&#x017F;atz<lb/>
12,000 Ballen, davon für Speculation und Export 200 Ballen. Ameri-<lb/>
kaner unverändert, per Dec.-Jan. 5<formula notation="TeX">\frac{7}{64}</formula>, per Jan.-Febr. 5<formula notation="TeX">\frac{10}{64}</formula>, Ver-<lb/>
käufer, per Febr.-März 5<formula notation="TeX">\frac{13}{64}</formula>, per März-April 5<formula notation="TeX">\frac{16}{64}</formula>, per April-Mai<lb/>
5<formula notation="TeX">\frac{18}{64}</formula>, per Mai-Juni 5<formula notation="TeX">\frac{24}{64}</formula>, per Juni-Juli 5<formula notation="TeX">\frac{23}{64}</formula>, per Juli-Aug.<lb/>
5<formula notation="TeX">\frac{25}{64}</formula>, per Aug.-Sept. 5<formula notation="TeX">\frac{22}{64}</formula>, Käufer.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">Manche&#x017F;ter,</hi> 11. Dec.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Telegr. d. Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus.<lb/>
Garne und Stoffe</hi> ruhig, &#x017F;tetig.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">Bradford,</hi> 11. Dec.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Telegr. d. Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus.<lb/>
Wolle</hi> &#x017F;ehr ge&#x017F;chäftslos, trotz Londoner Preisbe&#x017F;&#x017F;erung, Tendenz zu<lb/>
Gun&#x017F;ten der Käufer; <hi rendition="#g">Garne</hi> ruhig; <hi rendition="#g">Stoff</hi> fabricanten wenig be&#x017F;chäftigt,<lb/>
Aus&#x017F;ichten trübe.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">Glasgow,</hi> 11. Dec., 5 Uhr &#x2014; M. Nachm.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Telegr. des<lb/>
Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus. Schlußcur&#x017F;e.</hi> Warrants 46<hi rendition="#aq">s 4d</hi>.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">Paris,</hi> 11. Dec., 3 Uhr &#x2014; M. Nachm.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Telegramm des<lb/>
Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus. Productenbericht. Rüböl</hi> per Dec.<lb/>
63.50, per Jan. 64.00, per Jan.-April 64.70, per März-Juni 65.20,<lb/>
Tendenz ruhig. &#x2014; <hi rendition="#g">Spiritus</hi> per Dec. 36.70, per Mai-Aug. 39.70,<lb/>
Tendenz ruhig. &#x2014; <hi rendition="#g">Zucker</hi> per Dec. 35.50, per März-Juni 36.60,<lb/>
Tendenz weichend. &#x2014; <hi rendition="#g">Mehl</hi> per Dec. 58.60, per Jan. 58.70, per Jan.-<lb/>
April 58.80, per März-Juni 59.00, Tendenz fe&#x017F;t. &#x2014; <hi rendition="#g">Weizen</hi> per<lb/>
Dec. 26.90, per Jan. 26.40, per Jan.-April 26.40, per März-Juni 26.60,<lb/>
Tendenz fe&#x017F;t. &#x2014; <hi rendition="#g">Roggen</hi> per Dec. 17.10, per Jan. 17.10, per Jan.-<lb/>
April 17.60, per März-Juni 17.80, Tendenz behauptet.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">Paris,</hi> 11. Dec., 3 Uhr 30 Min. Nachm.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Telegr. des<lb/>
Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus. Zucker</hi> loco 33.00, weißer behauptet,<lb/>
per Dec. 35.50, per Jan. 35.75, per Jan.-April 1891 36.25,<lb/>
per März-Juni 36.75. Tendenz: ruhig.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline><hi rendition="#aq">A.H.</hi><hi rendition="#b">Paris,</hi> 11. Dec.</dateline>
                    <p> <hi rendition="#g">Privattelegr. der Allg. Ztg.</hi> </p><lb/>
                    <table>
                      <row>
                        <cell/>
                      </row>
                    </table>
                    <p>Tendenz: ruhig für Och&#x017F;en, Schafe und Schweine, &#x017F;chlecht für<lb/>
Kälber.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>* <hi rendition="#b">Antwerpen,</hi> 11. Dec., 2 Uhr 20 M. Nachm.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Telegr. des<lb/>
Wolff&#x2019;&#x017F;chen Bureaus. Petroleum</hi> fe&#x017F;t, loco 16&#x215B;, 16½, per<lb/>
Dec. 16, 16, per Jan. &#x2014;, 16¼, per Jan.-März &#x2014;, 16¼. <hi rendition="#g">Ge-<lb/><cb/>
treide:</hi> Weizen fe&#x017F;t, Roggen behauptet, Ger&#x017F;te unverändert, Ha&#x017F;er<lb/>
behauptet.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline>&#xFFFC; <hi rendition="#b">Am&#x017F;terdam,</hi> 11. Dec.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Privattelegr. d. Allg. Ztg.<lb/>
Kaffee</hi> fe&#x017F;t, gutord. Java in loco 5<gap reason="illegible" unit="chars"/><hi rendition="#aq">c.</hi> <hi rendition="#g">Zucker</hi> ruhig, Rüben-<lb/>
zucker per laufende Sicht fl. 15. <hi rendition="#g">Zinn</hi> matt, Banca prompt<lb/>
fl. 55&#x215D;. <hi rendition="#g">Petroleum</hi> ruhig, loco Amer. fl. 7.65 in Entrep<hi rendition="#aq">ô</hi>t.<lb/><hi rendition="#g">Baumwolle</hi> unverändert. &#x2014; <hi rendition="#g">Kaffeeterminbör&#x017F;e.</hi> Java per Dec.<lb/>
56&#x215D;<hi rendition="#aq">c</hi>, per März 55&#x215E;<hi rendition="#aq">c</hi>, Santos per Dec. 48&#x215C;<hi rendition="#aq">c</hi>, per März 46¾<hi rendition="#aq">c</hi>.<lb/>
Um&#x017F;atz 3500 Ballen.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <dateline><hi rendition="#aq">E</hi><hi rendition="#b">Rotterdam,</hi> 11. Dec.</dateline>
                    <p><hi rendition="#g">Privattelegr. der Allg. Ztg.<lb/>
Kaffee</hi> fe&#x017F;t, gut ord. Java in loco 58<hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g">Zucker</hi> höher, Rüben-<lb/>
zucker per laufende Sicht fl. 15&#x215B;. <hi rendition="#g">Zinn</hi> niedriger, Banca prompt<lb/>
55½ fl. <hi rendition="#g">Petroleum</hi> lebhaft 7.60. &#x2014; <hi rendition="#g">Kaffeeterminbör&#x017F;e.</hi><lb/>
Java per Dec. 56&#x215D;<hi rendition="#aq">c</hi>, per März 56¼<hi rendition="#aq">c</hi>, Santos per Dec. 48¼<hi rendition="#aq">c</hi>,<lb/>
per März 46&#x215D;<hi rendition="#aq">c</hi>. Um&#x017F;atz 6500 Ballen.</p>
                  </div>
                </div><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <div n="2">
                  <head> <hi rendition="#b">Ver&#x017F;chiedene Nachrichten.</hi> </head><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <head> <hi rendition="#b">Bürgerliches Brauhaus München.</hi> </head>
                    <p>.. Der Jahres-<lb/>
bericht pro 1890/91 motivirt die Beeinträchtigung des Ab&#x017F;atze-<lb/>
mit den ungün&#x017F;tigen Witterungsverhältni&#x017F;&#x017F;en und der Influenza<lb/>
Immerhin betrug der&#x017F;elbe aber 170,950 Hektoliter (gegen<lb/>
171,801 Hektoliter im Vorjahre), da ver&#x017F;chiedene neue Ab&#x017F;atz-<lb/>
quellen er&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden konnten. Ueber die übrigens nicht be-<lb/>
deutenden Veränderungen auf den einzelnen Contis gibt die<lb/>
Direction eingehende Auf&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e. Aus dem Betriebe wurden<lb/>
15,420 M. für das Conto pro Dubio&#x017F;a und 37,461 M. für be-<lb/>
&#x017F;ondere Inventaramorti&#x017F;ation und außergewöhnliche Ausgaben be-<lb/>
&#x017F;tritten. Der Ueber&#x017F;chuß beträgt 419,297 M. (im Vorjahre<lb/>
400,572 M.). Der&#x017F;elbe &#x017F;oll nach Vor&#x017F;chlag des Auf&#x017F;ichtsraths<lb/>
wie folgt verwendet werden: Ab&#x017F;chreibungen 164,619 M., Re&#x017F;erve-<lb/>
dotirung 12,733 M., 4 Proc. Dividende 100,000 M., Tanti<hi rendition="#aq">è</hi>men<lb/>
26,827 M. Zuzüglich des Gewinnvortrages aus 1888/89 mit<lb/>
42,134 M. &#x017F;ind dann noch vorhanden: 137,251 M. Hievon &#x017F;oll<lb/>
gewährt werden 3½ Proc. Superdividende mit 87,500 M., &#x017F;o<lb/>
daß ein Vortrag auf das Jahr 1891 von 49,751 M. verbleibt.<lb/>
Der ge&#x017F;etzliche Re&#x017F;ervefonds wird mit 420,826 M. der Gewinn-<lb/>
Re&#x017F;erve&#x017F;onds mit 170,000 M., der Delcredere-Re&#x017F;ervefonds mit<lb/>
100,000 M. und der Specialre&#x017F;ervefonds mit 108,047 M., zu-<lb/>
&#x017F;ammen 808,873 M., in das neue Ge&#x017F;chäftsjahr übergehen. Die<lb/>
Summe der bisherigen Ab&#x017F;chreibungen erreicht 886,002 M. Ab-<lb/>
ge&#x017F;ehen von der &#x017F;ehr befriedigenden &#x017F;tabilen Rente liefern insbe-<lb/>
&#x017F;ondere die &#x017F;oeben mitgetheilten Zahlen einen Beweis von der<lb/>
gün&#x017F;tigen Lage, in welcher &#x017F;ich die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft befindet. Von<lb/>
Activen werden an größeren Po&#x017F;ten aufgeführt: Grund&#x017F;tücke<lb/>
877,074 M. (877,074 M.), Gebäude 2,995,768 M. (2,639,927 M.),<lb/>
Ma&#x017F;chinen 639,748 M., Inventar 91,404 M., Faßconto<lb/>
397,057 M., Ei&#x017F;enbahnwaggons 89,364 M., Vorräthe 725,720 M.<lb/>
(692,229 M.), Per&#x017F;onenconto 1,225,225 M. (1,009,840 M.),<lb/>
Hypotheldarlehen 960,354 M. (965,520 M.); unter den Pa&#x017F;&#x017F;iven<lb/>
außer dem Actiencapital Annuitätenconto 3,232,805 M.<lb/>
(2,977,359 M.), Per&#x017F;onenconto 1,129,986 M. (629,571 M.),<lb/>
Re&#x017F;erve 776,139 M.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <head> <hi rendition="#b">Actienbrauerei zum Löwenbräu.</hi> </head>
                    <p>Die Direction der<lb/>
Actienbrauerei zum Löwenbräu in München hat dem Auf&#x017F;ichtsrathe<lb/>
in &#x017F;einer Sitzung vom 11. d. M. den Rechnungsab&#x017F;chluß pro<lb/>
1889/90 vorgelegt. Der&#x017F;elbe ergibt einen Bruttogewinn von<lb/>
1,535,150 M. 54 Pf. (1,433,025 M. im Vorjahr). Nach Abzug<lb/>
der &#x017F;tatutenmäßigen Ab&#x017F;chreibungen und Tanti<hi rendition="#aq">è</hi>men verbleiben<lb/>
1,190,241 M. 42 Pf., und zuzüglich des Gewinnvortrags aus<lb/>
dem Vorjahre pro 171,509 M. 82 Pf., zu&#x017F;ammen 1,361,751 M.<lb/>
24 Pf. Der Auf&#x017F;ichtsrath be&#x017F;chloß, der im Januar 1891 &#x017F;tatt-<lb/>
findenden Generalver&#x017F;ammlung die Vertheilung einer Dividende<lb/>
von 17 Proc. (gegen 16 Proc. im Vorjahre) mit 918,000 M.<lb/>
in Vor&#x017F;chlag zu bringen. Aus dem Ueber&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;e von 433,751 M.<lb/>
24 Pf. &#x017F;ollen 100,000 M. dem Special-Re&#x017F;ervefonds überwie&#x017F;en,<lb/>
6500 M. zum Fonds für Gebührenäquivalent, 30,000 M. zum<lb/>
Arbeiterunter&#x017F;tützungsfonds verwendet, 50,000 M. auf Gebäude-<lb/>
conto, 100,000 M. auf Ma&#x017F;chinenconto abge&#x017F;chrieben und der<lb/>
Re&#x017F;t von 157,251 M. 24 Pf. als Gewinn auf das näch&#x017F;te Jahr<lb/>
vorgetragen werden.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <head> <hi rendition="#b">Brauhaus Würzburg.</hi> </head>
                    <p>.. Der Jahresbericht pro 1890/91<lb/>
enthält ausführliche Erläuterungen der einzelnen Bilanzpo&#x017F;itionen.<lb/>
Es wurden ver&#x017F;otten 40,950 Hektoliter Malz gegen 40,025 im<lb/>
Vorjahre. Das Gewinn- und Verlu&#x017F;t-Conto &#x017F;chließt mit einem<lb/>
Saldo von 358,546 M. und zuzüglich des Vortrages mit<lb/>
386,219 M. gegen 371,122 M. ab. Der Auf&#x017F;ichtsrath &#x017F;chlägt<lb/>
folgenden Vertheilungsplan vor: Delcredere-Conto-Dotirung<lb/>
10,000 M., Ab&#x017F;chreibungen 113,060 M., ge&#x017F;etzliche Re&#x017F;erve<lb/>
413,561 M., 4procentige Dividende 112,000 M., Gewinnre&#x017F;erve-<lb/>
ver&#x017F;tärkung 8423 M., Tanti<hi rendition="#aq">è</hi>men 26,500 M., 2½proc. Super-<lb/>
dividende (gleich den Vorjahren) 70,000 M. und Vortrag<lb/>
32,674 M. Nach Annahme die&#x017F;er Vor&#x017F;chläge erhöht &#x017F;ich der<lb/>
ge&#x017F;etzliche Re&#x017F;ervefonds auf 10 Procent des Actiencapitals mit<lb/>
280,000 M., die Gewinnre&#x017F;erve auf 80,409 M. Die &#x017F;eit Be-<lb/>
&#x017F;tehen des Unternehmens vorgenommenen Ab&#x017F;chreibungen belaufen<lb/>
&#x017F;ich insge&#x017F;ammt auf 860,494 M. Die Activa enthalten an größeren<lb/>
Po&#x017F;ten: Grund&#x017F;tücke 2,734,230 M. (Vorjahr 2,757,550 M.),<lb/>
Ma&#x017F;chinen 374,230 M. (401,594 M.), Fa&#x017F;tage 218,647 M.<lb/>
(231,837 M.), Mobilien 45,411 M., Wa&#x017F;&#x017F;erwerkanlagen 85,450<lb/>
Mark, Vorräthe 407,108 M. (446,535 M.). Die Pa&#x017F;&#x017F;iva: Actien-<lb/>
capital 2,800,000 M., Hypotheken 1,095,612 M. (1,098,429 M.),<lb/>
Per&#x017F;onen-Conto 261,958 M. (209,430 M.), Re&#x017F;ervefonds<lb/>
266,438 M., Gewinnre&#x017F;erve 71,986 M. Das Unternehmen be-<lb/>
findet &#x017F;ich in &#x017F;ehr zufrieden&#x017F;tellenden Verhältni&#x017F;&#x017F;en und liefert neben<lb/>
bedeutenden Rück&#x017F;tellungen eine &#x017F;ehr ent&#x017F;prechende gleichbleibende<lb/>
Rente.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <head> <hi rendition="#b">Ottweiler Vierbrauerei-Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft.</hi> </head>
                    <p>In der Sitzung<lb/>
des Auf&#x017F;ichtsrathes wurde die Bilanz pro 1889/90 vorgelegt, die einen<lb/>
Bruttogewinn von 59,463 M. ergibt. Nach Ab&#x017F;chreibungen von<lb/>
19,439 M. gegen nur 14,381 M. in 1888/89 &#x017F;ollen wieder 9 %<lb/>
Dividende, wie in den Vorjahren, vertheilt werden.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <head> <hi rendition="#b">Actienge&#x017F;ell&#x017F;chaft für Textilindu&#x017F;trie vorm. Dollfus-<lb/>
Mieg u. Co.</hi> </head>
                    <p>Die Umwandlung der großen Dollfus-Mieg&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Fabriken in eine Actienge&#x017F;ell&#x017F;chaft mit 10 Millionen Mark Capital i&#x017F;t<lb/>
nunmehr perfect und die neue Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft in das Handelsregi&#x017F;ter zu<lb/>
Mülhau&#x017F;en i. El&#x017F;aß eingetragen worden. Der Gegen&#x017F;tand des Unter-<lb/>
nehmens i&#x017F;t die Uebernahme und Fortführung des Ge&#x017F;chäfts und der<lb/>
&#x017F;ämmtlichen Etabli&#x017F;&#x017F;ements der bisherigen offenen Handelsge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
Dollfus-Mieg u. Co. in Mülhanfen, Dornach und Belfort; die Fabri-<lb/>
cation von Artikeln der Textilindu&#x017F;trie und der Handel mit &#x017F;olchen; der<lb/>
Betrieb aller Hülfsindu&#x017F;trien und verwandten Indu&#x017F;triezweige; der Be-<lb/>
trieb, &#x017F;owie die Errichtung und Erwerbung oder Pachtung aller<lb/>
Fabriken und Anlagen, welche zu den vorbezeichneten Zwecken nach<lb/>
dem Erme&#x017F;&#x017F;en des Auf&#x017F;ichtsrathes erforderlich oder dienlich er&#x017F;cheinen.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <head> <hi rendition="#b">Aelte&#x017F;tencollegium der Berliner Kaufmann&#x017F;chaft.</hi> </head>
                    <p>Die<lb/>
turnusmäßig aus&#x017F;cheidenden Herren, nämlich Stadtrath Kämpf, Stadt-<lb/>
rath H. Kochhann, <hi rendition="#aq">Dr.</hi> H. Kunheim, Edm. Schlicke, <hi rendition="#aq">Dr.</hi> G. Siemens,<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> M. Weigert, W. Hagelberg, &#x017F;ind &#x017F;ämmtlich wiedergewählt worden.</p>
                  </div><lb/>
                  <div type="jArticle" n="3">
                    <head> <hi rendition="#b">Continental-Telegraphen-Compagnie (Wolff&#x2019;s tele-<lb/>
graphi&#x017F;ches Burean).</hi> </head>
                    <p>Der Reinertrag des ge&#x017F;ammten telegraphi-<lb/>
&#x017F;chen Corre&#x017F;pondenzge&#x017F;chäfts für das Ge&#x017F;chäftsjahr vom 1. Oct. 1883<lb/>
bis 30. Sept. 1890 beziffert &#x017F;ich auf M. 85,208.25., während der<lb/>
Reinertrag der ge&#x017F;ammten Capital-Anlagen der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft im gleichen<lb/>
Jahre M. 54,003.48 beträgt. Nach Dotirung des Re&#x017F;ervefonds mit<lb/>
M. 6960.58 und Gewährung einer Tanti<hi rendition="#aq">è</hi>me in Höhe von M. 13,22<gap reason="illegible" unit="chars"/>.11<lb/>
gelangt eine Dividende von M. 59.50 per Actie zur Auszahlung.</p><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0007] Zweites Morgenblatt Nr. 344. München, Freitag Allgemeine Zeitung 12. December 1890. Handel und Volkswirthſchaft. Fondsbörſen vom 11. December. .. München. Abendverkehr. Sehr feſte Curſe von Paris, woſelbſt die 3proc. franzöſiſche Rente den Curs von 96 Procent überſchritt, veranlaßten eine weitere Erholung in Specu- lationswerthen. Wir notiren: Creditactien 167.65, Disconto 208¼. * Berlin, 2 Uhr 45 Min. Nachm. Telegr. des Wolff’ſchen Bureaus. Nachbörſe. (Ultimocurſe.) Creditactien 167.50, Staats- bahn 107.50, Ungar. Goldrente (Caſſacurs) 90.30, Lombarden 59.60, Disconto-Commandit 207.70. * Berlin, 3 Uhr Nachm. Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus. Nachbörſe-Schluß. Creditactien 167.60, Disconto-Comm. 208.00. P Berlin, 3 Uhr 15 M. Nachm. Privattelegr. der Allg. Ztg. Nachbörſenſchlußcurſe. Tendenz: Deckungen. ⚹ Berlin, 7 Uhr 20 Min. Privattelegramm der Allg. Ztg. Die ſchon bei Beginn feſte Haltung des heutigen Ver- kehrs reſultirte aus Meldungen von einem höheren Silbercurs von New-York, wodurch die Gefahr eines Goldexports nach Amerika vermindert erſcheint, weiter aus dem höheren Rupeecurs, ſchließ- lich daraus, daß der Discont iu London nicht hinaufgeſetzt wurde. Der Fondsmarkt war hiedurch feſter tendirend, Banken beſſer um- geſetzt und feſt. Entſchieden feſt lag der Montanmarkt, woſelbſt Kohlenactien auf Meinungskäufe und Eiſenactien auf Poſitions- wechſel lebhaft umgingen, wozu die Meldung beitrug, daß dem Reichstag eine Vorlage wegen Bewilligung eines Credits von 50 Millionen Mark zugehen werde, von welchem die Hälfte zur An- ſchaffung von Eiſenbahnmaterial verwendet werden ſolle. Inlands- Bahnen weſentlich beſſer, Oſtpreußen ſteigend, wofür die geſtern gemeldeten Gründe geltend gemacht wurden, öſterreichiſche gut be- hauptet, Schweizer weſentlich erholt auf die Ernennung Welti’s, des Chefs des Eiſenbahn-Departements, zum Präſidenten des Bundesraths, wegen der nun vorausſichtlichen Förderung der Ver- ſtaatlichung der Schweizer Bahnen. Ruſſen beſſer, Noten ſchwach, Geld unverändert. Für die Reichsbank ſind Goldimporte aus London zu erwarten. Der Rückgang weist auf ſtarken Bedarf des hieſigen Platzes theils zu Ultimo-Zwecken, theils für die geſteigerten Bedürfniſſe bei der Quartalswende hin. Damit hängt die Höhe des Privat-Discontos zuſammen. Nachbörſe feſt auf hohe Pariſer Rentencurſe. * Frankfurt a. M., 2 Uhr 30 Min. Nachm. Telegr. des Wolff’ſchen Bureaus. Nachbörſe. Creditactien 266⅛, Staats- bahn 212¾, Lomb. 117⅞, Aegppter 97.00, Disconto-Comm. 208.00, Ungar. Goldrente 90.20, Zolltürken —. Tendenz: feſt. * Frankfurt a. M., 7 Uhr Abds. Telegr. des Wolff’ſchen Bureaus. Abendcurſe. Creditactien 266¾, Staatsbahn 213, Lombarden 118, Galizier —, Aegypter —, Ungar. Goldrente 90.50, Orientanleihe —, Disconto-Comm. 208.30, Gotthard 161.00, 1830er Ruſſen —, Tabak —. Tendenz: feſt. Z Frankfurt a. M., 8 Uhr 40 Min. Abds. Privat- telegr. d. Allg. Ztg. An der Abendbörſe waren bei feſter Geſammttendenz Schweizerbahnen und Kohlenactien bevorzugt und Curſe beſſer. * Hamburg, 8 Uhr 33 M. Abends. Telegr. d. Wolff’ſchen Bureans. Abendbörſe. Creditactien 266.75, Staatsbahn 533.00, Lombarden 295.00, ungar. Goldrente —, Gotthardbahn —, Disconto- Commandit 208.10, Laurahütte 135.10, Dynamit Truſt —. Tendenz: feſt. * Wien, 5 Uhr — M. Abends. Telegr. des Wolff’ſchen Bureaus. Abendbörſe. Creditactien 302.90, Staatsbahn 242.25, Lombarden 134.75, ung. Goldrente 102.70, Marknoten 56.50. Ten- denz: feſt. * London, 4 Uhr Nachm. Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus. Schlußcurſe. y London, 4 Uhr 20 M. Nachm. Privattelegr. der Allg. Ztg. Börſenſchluß, Rupce 82.75. □ Brüſſel, 6 Uhr 40 Min. Abends. Privattelegr. der Allg. Ztg. An der heutigen Börſe erlitten argentiniſche Provinzanleihen einen ſtarken Cursſturz auf das Gerücht von der Richteinlöſung des Januar-Coupons. * Paris, 12 Uhr 45 M. Nachm. Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus. Eröffnungscurſe. 3%ige Rente 95.70, Oeſterr.- franz. Staatsbahn —, Lombarden 308.00, Aegypter 486.00. * Paris, 3 Uhr — M. Nachm. Telegramm des Wolff’ſchen Bureaus. Schlußcurſe. Tendenz: feſt. w Berlin, 11. Dec. Privattelegr. der Allg. Ztg. Die Marienburger Bahn kann auf die Stammprioritäten 5 Proc., auf die Stammactien vielleicht eine kleine Dividende zahlen. * Lübeck, 11. Dec. Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus. Die Lübeck-Büchener Eiſenbahn vereinnahmte im November 1890 proviſoriſch 413,439 M., im Vorjahr 405,211 M., mithin Plus 8228 M., vom 1. Januar bis 30. November 1890 provi- ſoriſch 4,453,056 M., im Vorjahr 4,333,458 M., mithin Plus 119,598 M. Z Frankfurt a. M., 11. Dec. Privattelegr. d. Allg. Ztg. Ein hieſiges Bankhaus intereſſirt ſich für die Einführung 3proc. innerer Mexicaner an der hieſigen Börſe; die von der Handelskammer geſtellten Anforderungen betreffs Beibringung von Inſormationen wurden noch nicht erfüllt. — Die Brauerei- geſellſchaft Werger in Worms zahlt keine Dividende trotz 5000 Heltoliter Mehrabſatz. N. Wien, 11. Dec. Privattelegr. der Allg. Ztg. Der Beſitzſtand des am Monatsende ſich auflöſenden Pariſer Syndikats für alpine Montanactien wird von einem neu- gebildeten Syndikat übernommen, dem jedoch die Mitglieder des alten Syndikats nur theiweiſe angehören. Für morgen wird die Beantwortung der Interpellation betreffs der Kohlenwerke der Nordbahn erwartet. (*) London, 11. Dec. Telegr. des Wolff’ſchen Bureaus. Wochenausweis der Bank von England. Totalreſerve 17,007,000 ₤ (Zunahme 334,000 ₤), Notenumlauf 24,272,000 ₤ (Abnahme 401,000 ₤), Baarvorrath 24,829,000 ₤ (Abnahme 67,000 ₤), Portefeuille 27,373,000 ₤ (Abnahme 144,000 ₤), Privatguthaben 32,643,000 ₤ (Abnahme 670,000 ₤), Staatsſchatzguthaben 3,920,000 ₤ (Zunahme 606,000 ₤), Notenreſerve 15,904,000 ₤ (Zunahme 364,000 ₤), Re- gierungsſicherheiten 10,141,000 ₤ (Abnahme 254,000 ₤). Procentver- hältniß der Reſerve zu den Paſſiven 46¼ gegen 45¼ in der Borwoche. (*) Paris, 11. Dec. Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus. Der Wochenausweis der Bank von Frankreich zeigt eine Abnahme des Baarvorraths in Gold um 499,000 Fr., des Baarvorraths in Silber um 528,000 Fr., des Portefenilles um 31,513,000 Fr., der laufen- den Rechnungen von Privaten um 11,416,000 Fr., des Notenumlaufs um 12,513,000 Fr., der Geſammtvorſchüſſe um 58,000 Fr., des Gnthabens des Staatsſchatzes um 12,516,000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 77.26 %. Zins- und Disconto-Erträge 428,000 Fr. Productenbörſen und Märkte. * Köln, 11. Dec., 1 Uhr 45 M. Nachm. Telegramm des Wolff’ſchen Bureaus. Productenmarkt. (Schlußbericht.) Weizen loco hieſiger 19.00, loco fremder 22.00, per März 19.50, per Mai 19.90. — Roggen loco hieſiger 17.50, fremder 19.20, per März 17.30, per Mai 17.20, Hafer loco fremder 17.00 — Rüböl loco mit Faß 63.00, mit Faß per Mai 1891 59.10. * Hamburg, 11. Dec., 3 Uhr 45 Min. Nachm. Telegr. des Wolff’ſchen Bureaus. Productenmarkt. Weizen loco ruhig, neuer 185—190 flau, do. holſt. loco neuer von 180—190, Roggen loco ruhig, 130—135, Gerſte ruhig, Hafer ſtill, Rüböl ruhig, loco 60, Spiritus feſt, per Dec. 36¼, per Dec.-Jan. 36¼, per April-Mai 35½, per Mai-Juni 35¾, alles Brief. Kaffee ruhig, Umſatz — Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6.20 B., — G., per Dec. 6.10 B., — G. Zucker per Dec. 12.37½, per März 1891 12.87½, per Mai 13.07½, per Aug. 13.40. Tendenz: unthätig. Wetter: Nebel, Froſt. † Bremen, 11. Dec., 2 Uhr 47 Min. Nachm. Privattelegr. der Allg. Ztg. Banmwollbörſe. Banmwolle ruhig, Upland- middling loco 48¾, Upland, Baſis middling, nichts unter low middl. auf Terminlieferung per Dec. 48¼, per Jan. 48½, per Febr. 49, per März 49¼, per April 49¾, per Mai 50. * Bremen, 11. Dec., 2 Uhr 45 Min. Nachm. Telegr. des Wolff’ſchen Bureaus. Petroleumbericht. Standard white loco 6.20 Geld. Tendenz: ſtill. * Rorſchach, 11. Dec. Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus. Getreidemarkt. Prima-Ungarweizen 22.75. Tendenz: geſchäftslos. Λ London, 11. Dec. Privattelegr. der Allg. Ztg. Rübenzucker 12⅜, Rohzucker geſchäftslos, raffinirter ſehr ſtetig, gutes Geſchäft, kryſtalliſirter ruhig, Javazucker 96%iger 14¾, Thee, chineſiſcher ruhig, indiſcher feiner feſt, anderer flauer, Kaffee ruhig, Reis ſtetig, Kupfer Chile 54¼, Zinn Straits 90½, Blei 12½. Wollauction Nebels halber verfchoben. Λ London, 11. Dec., 6 Uhr — Min. Nachm. Privattelegr. der Allg. Ztg. Islington-Viehmarkt. An den Markt ge- bracht waren: 400 Stück Hornvieh, 1000 Stück Schafe, 30 Stück Kälber, 20 Stück Schweine. Bezahlt wurden per Stone von 8 Pfd. für Hornvieh 2s 4d bis 4s 9d, Schafe 4s 8d bis 6s — d, Kälber 3s 4d bis 5s 4d, Schweine 2s 6d bis 3s 6d. — Deptford-Viehmarkt. An den Markt gebracht waren: 200 Stück Hornvieh, — Stück Schafe, — Stück Kälber. Bezahlt wurden per Stone von 8 Pfd. für Hornvieh 4s —d bis 4s —d. * Liverpool, 11. Dec. Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus. (Oſſicielle Notirungen.) * Liverpool, 11. Dec., 4 Uhr 20 M. Nachm. Telegr. des Wolff’ſchen Bureaus. Baumwolle. (Schlußbericht.) Umſatz 12,000 Ballen, davon für Speculation und Export 200 Ballen. Ameri- kaner unverändert, per Dec.-Jan. 5[FORMEL], per Jan.-Febr. 5[FORMEL], Ver- käufer, per Febr.-März 5[FORMEL], per März-April 5[FORMEL], per April-Mai 5[FORMEL], per Mai-Juni 5[FORMEL], per Juni-Juli 5[FORMEL], per Juli-Aug. 5[FORMEL], per Aug.-Sept. 5[FORMEL], Käufer. * Mancheſter, 11. Dec. Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus. Garne und Stoffe ruhig, ſtetig. * Bradford, 11. Dec. Telegr. d. Wolff’ſchen Bureaus. Wolle ſehr geſchäftslos, trotz Londoner Preisbeſſerung, Tendenz zu Gunſten der Käufer; Garne ruhig; Stoff fabricanten wenig beſchäftigt, Ausſichten trübe. * Glasgow, 11. Dec., 5 Uhr — M. Nachm. Telegr. des Wolff’ſchen Bureaus. Schlußcurſe. Warrants 46s 4d. * Paris, 11. Dec., 3 Uhr — M. Nachm. Telegramm des Wolff’ſchen Bureaus. Productenbericht. Rüböl per Dec. 63.50, per Jan. 64.00, per Jan.-April 64.70, per März-Juni 65.20, Tendenz ruhig. — Spiritus per Dec. 36.70, per Mai-Aug. 39.70, Tendenz ruhig. — Zucker per Dec. 35.50, per März-Juni 36.60, Tendenz weichend. — Mehl per Dec. 58.60, per Jan. 58.70, per Jan.- April 58.80, per März-Juni 59.00, Tendenz feſt. — Weizen per Dec. 26.90, per Jan. 26.40, per Jan.-April 26.40, per März-Juni 26.60, Tendenz feſt. — Roggen per Dec. 17.10, per Jan. 17.10, per Jan.- April 17.60, per März-Juni 17.80, Tendenz behauptet. * Paris, 11. Dec., 3 Uhr 30 Min. Nachm. Telegr. des Wolff’ſchen Bureaus. Zucker loco 33.00, weißer behauptet, per Dec. 35.50, per Jan. 35.75, per Jan.-April 1891 36.25, per März-Juni 36.75. Tendenz: ruhig. A.H. Paris, 11. Dec. Privattelegr. der Allg. Ztg. Tendenz: ruhig für Ochſen, Schafe und Schweine, ſchlecht für Kälber. * Antwerpen, 11. Dec., 2 Uhr 20 M. Nachm. Telegr. des Wolff’ſchen Bureaus. Petroleum feſt, loco 16⅛, 16½, per Dec. 16, 16, per Jan. —, 16¼, per Jan.-März —, 16¼. Ge- treide: Weizen feſt, Roggen behauptet, Gerſte unverändert, Haſer behauptet.  Amſterdam, 11. Dec. Privattelegr. d. Allg. Ztg. Kaffee feſt, gutord. Java in loco 5_ c. Zucker ruhig, Rüben- zucker per laufende Sicht fl. 15. Zinn matt, Banca prompt fl. 55⅝. Petroleum ruhig, loco Amer. fl. 7.65 in Entrepôt. Baumwolle unverändert. — Kaffeeterminbörſe. Java per Dec. 56⅝c, per März 55⅞c, Santos per Dec. 48⅜c, per März 46¾c. Umſatz 3500 Ballen. E Rotterdam, 11. Dec. Privattelegr. der Allg. Ztg. Kaffee feſt, gut ord. Java in loco 58c. Zucker höher, Rüben- zucker per laufende Sicht fl. 15⅛. Zinn niedriger, Banca prompt 55½ fl. Petroleum lebhaft 7.60. — Kaffeeterminbörſe. Java per Dec. 56⅝c, per März 56¼c, Santos per Dec. 48¼c, per März 46⅝c. Umſatz 6500 Ballen. Verſchiedene Nachrichten. Bürgerliches Brauhaus München. .. Der Jahres- bericht pro 1890/91 motivirt die Beeinträchtigung des Abſatze- mit den ungünſtigen Witterungsverhältniſſen und der Influenza Immerhin betrug derſelbe aber 170,950 Hektoliter (gegen 171,801 Hektoliter im Vorjahre), da verſchiedene neue Abſatz- quellen erſchloſſen werden konnten. Ueber die übrigens nicht be- deutenden Veränderungen auf den einzelnen Contis gibt die Direction eingehende Aufſchlüſſe. Aus dem Betriebe wurden 15,420 M. für das Conto pro Dubioſa und 37,461 M. für be- ſondere Inventaramortiſation und außergewöhnliche Ausgaben be- ſtritten. Der Ueberſchuß beträgt 419,297 M. (im Vorjahre 400,572 M.). Derſelbe ſoll nach Vorſchlag des Aufſichtsraths wie folgt verwendet werden: Abſchreibungen 164,619 M., Reſerve- dotirung 12,733 M., 4 Proc. Dividende 100,000 M., Tantièmen 26,827 M. Zuzüglich des Gewinnvortrages aus 1888/89 mit 42,134 M. ſind dann noch vorhanden: 137,251 M. Hievon ſoll gewährt werden 3½ Proc. Superdividende mit 87,500 M., ſo daß ein Vortrag auf das Jahr 1891 von 49,751 M. verbleibt. Der geſetzliche Reſervefonds wird mit 420,826 M. der Gewinn- Reſerveſonds mit 170,000 M., der Delcredere-Reſervefonds mit 100,000 M. und der Specialreſervefonds mit 108,047 M., zu- ſammen 808,873 M., in das neue Geſchäftsjahr übergehen. Die Summe der bisherigen Abſchreibungen erreicht 886,002 M. Ab- geſehen von der ſehr befriedigenden ſtabilen Rente liefern insbe- ſondere die ſoeben mitgetheilten Zahlen einen Beweis von der günſtigen Lage, in welcher ſich die Geſellſchaft befindet. Von Activen werden an größeren Poſten aufgeführt: Grundſtücke 877,074 M. (877,074 M.), Gebäude 2,995,768 M. (2,639,927 M.), Maſchinen 639,748 M., Inventar 91,404 M., Faßconto 397,057 M., Eiſenbahnwaggons 89,364 M., Vorräthe 725,720 M. (692,229 M.), Perſonenconto 1,225,225 M. (1,009,840 M.), Hypotheldarlehen 960,354 M. (965,520 M.); unter den Paſſiven außer dem Actiencapital Annuitätenconto 3,232,805 M. (2,977,359 M.), Perſonenconto 1,129,986 M. (629,571 M.), Reſerve 776,139 M. Actienbrauerei zum Löwenbräu.Die Direction der Actienbrauerei zum Löwenbräu in München hat dem Aufſichtsrathe in ſeiner Sitzung vom 11. d. M. den Rechnungsabſchluß pro 1889/90 vorgelegt. Derſelbe ergibt einen Bruttogewinn von 1,535,150 M. 54 Pf. (1,433,025 M. im Vorjahr). Nach Abzug der ſtatutenmäßigen Abſchreibungen und Tantièmen verbleiben 1,190,241 M. 42 Pf., und zuzüglich des Gewinnvortrags aus dem Vorjahre pro 171,509 M. 82 Pf., zuſammen 1,361,751 M. 24 Pf. Der Aufſichtsrath beſchloß, der im Januar 1891 ſtatt- findenden Generalverſammlung die Vertheilung einer Dividende von 17 Proc. (gegen 16 Proc. im Vorjahre) mit 918,000 M. in Vorſchlag zu bringen. Aus dem Ueberſchuſſe von 433,751 M. 24 Pf. ſollen 100,000 M. dem Special-Reſervefonds überwieſen, 6500 M. zum Fonds für Gebührenäquivalent, 30,000 M. zum Arbeiterunterſtützungsfonds verwendet, 50,000 M. auf Gebäude- conto, 100,000 M. auf Maſchinenconto abgeſchrieben und der Reſt von 157,251 M. 24 Pf. als Gewinn auf das nächſte Jahr vorgetragen werden. Brauhaus Würzburg... Der Jahresbericht pro 1890/91 enthält ausführliche Erläuterungen der einzelnen Bilanzpoſitionen. Es wurden verſotten 40,950 Hektoliter Malz gegen 40,025 im Vorjahre. Das Gewinn- und Verluſt-Conto ſchließt mit einem Saldo von 358,546 M. und zuzüglich des Vortrages mit 386,219 M. gegen 371,122 M. ab. Der Aufſichtsrath ſchlägt folgenden Vertheilungsplan vor: Delcredere-Conto-Dotirung 10,000 M., Abſchreibungen 113,060 M., geſetzliche Reſerve 413,561 M., 4procentige Dividende 112,000 M., Gewinnreſerve- verſtärkung 8423 M., Tantièmen 26,500 M., 2½proc. Super- dividende (gleich den Vorjahren) 70,000 M. und Vortrag 32,674 M. Nach Annahme dieſer Vorſchläge erhöht ſich der geſetzliche Reſervefonds auf 10 Procent des Actiencapitals mit 280,000 M., die Gewinnreſerve auf 80,409 M. Die ſeit Be- ſtehen des Unternehmens vorgenommenen Abſchreibungen belaufen ſich insgeſammt auf 860,494 M. Die Activa enthalten an größeren Poſten: Grundſtücke 2,734,230 M. (Vorjahr 2,757,550 M.), Maſchinen 374,230 M. (401,594 M.), Faſtage 218,647 M. (231,837 M.), Mobilien 45,411 M., Waſſerwerkanlagen 85,450 Mark, Vorräthe 407,108 M. (446,535 M.). Die Paſſiva: Actien- capital 2,800,000 M., Hypotheken 1,095,612 M. (1,098,429 M.), Perſonen-Conto 261,958 M. (209,430 M.), Reſervefonds 266,438 M., Gewinnreſerve 71,986 M. Das Unternehmen be- findet ſich in ſehr zufriedenſtellenden Verhältniſſen und liefert neben bedeutenden Rückſtellungen eine ſehr entſprechende gleichbleibende Rente. Ottweiler Vierbrauerei-Geſellſchaft.In der Sitzung des Aufſichtsrathes wurde die Bilanz pro 1889/90 vorgelegt, die einen Bruttogewinn von 59,463 M. ergibt. Nach Abſchreibungen von 19,439 M. gegen nur 14,381 M. in 1888/89 ſollen wieder 9 % Dividende, wie in den Vorjahren, vertheilt werden. Actiengeſellſchaft für Textilinduſtrie vorm. Dollfus- Mieg u. Co.Die Umwandlung der großen Dollfus-Mieg’ſchen Fabriken in eine Actiengeſellſchaft mit 10 Millionen Mark Capital iſt nunmehr perfect und die neue Geſellſchaft in das Handelsregiſter zu Mülhauſen i. Elſaß eingetragen worden. Der Gegenſtand des Unter- nehmens iſt die Uebernahme und Fortführung des Geſchäfts und der ſämmtlichen Etabliſſements der bisherigen offenen Handelsgeſellſchaft Dollfus-Mieg u. Co. in Mülhanfen, Dornach und Belfort; die Fabri- cation von Artikeln der Textilinduſtrie und der Handel mit ſolchen; der Betrieb aller Hülfsinduſtrien und verwandten Induſtriezweige; der Be- trieb, ſowie die Errichtung und Erwerbung oder Pachtung aller Fabriken und Anlagen, welche zu den vorbezeichneten Zwecken nach dem Ermeſſen des Aufſichtsrathes erforderlich oder dienlich erſcheinen. Aelteſtencollegium der Berliner Kaufmannſchaft.Die turnusmäßig ausſcheidenden Herren, nämlich Stadtrath Kämpf, Stadt- rath H. Kochhann, Dr. H. Kunheim, Edm. Schlicke, Dr. G. Siemens, Dr. M. Weigert, W. Hagelberg, ſind ſämmtlich wiedergewählt worden. Continental-Telegraphen-Compagnie (Wolff’s tele- graphiſches Burean).Der Reinertrag des geſammten telegraphi- ſchen Correſpondenzgeſchäfts für das Geſchäftsjahr vom 1. Oct. 1883 bis 30. Sept. 1890 beziffert ſich auf M. 85,208.25., während der Reinertrag der geſammten Capital-Anlagen der Geſellſchaft im gleichen Jahre M. 54,003.48 beträgt. Nach Dotirung des Reſervefonds mit M. 6960.58 und Gewährung einer Tantième in Höhe von M. 13,22_ .11 gelangt eine Dividende von M. 59.50 per Actie zur Auszahlung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine344_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine344_1890/7
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 344, 12. Dezember 1890, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine344_1890/7>, abgerufen am 13.06.2024.