Allgemeine Zeitung, Nr. 45, 14. Februar 1871.[Spaltenumbruch]
netenhaus über die Aufhebung des Belagerungsstandes in den Küsten- Oesterreichisch-ungarische Monarchie. * Wien, 12 Febr. Der Kaiser hat vor seiner Abreise nach Meran Großbritaunien. London, 10 Febr. Das auswärtige Amt veröffentlicht heute die folgende Depesche "Paris, 3 Februar. Herr Graf! Von D London, 8 Febr. Die Königin ist gestern in Windsor ange- [Spaltenumbruch]
netenhaus über die Aufhebung des Belagerungsſtandes in den Küſten- Oeſterreichiſch-ungariſche Monarchie. * Wien, 12 Febr. Der Kaiſer hat vor ſeiner Abreiſe nach Meran Großbritaunien. London, 10 Febr. Das auswärtige Amt veröffentlicht heute die folgende Depeſche „Paris, 3 Februar. Herr Graf! Von Δ London, 8 Febr. Die Königin iſt geſtern in Windſor ange- <TEI> <text> <body> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <div n="2"> <div type="jArticle" n="3"> <p><pb facs="#f0006" n="746"/><cb/> netenhaus über die Aufhebung des Belagerungsſtandes in den Küſten-<lb/> landen verhandeln. — Geſtern haben unſere Stadtverordneten den Antrag<lb/> des Magiſtrats auf Erhöhung der Einkommenſteuer um das doppelte zum<lb/> zweitenmal abgelehnt, und den ſtädtiſchen Haushalts-Etat demgemäß<lb/> herabgeſetzt.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Oeſterreichiſch-ungariſche Monarchie.</hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline>* <hi rendition="#b">Wien,</hi> 12 Febr.</dateline><lb/> <p>Der Kaiſer hat vor ſeiner Abreiſe nach Meran<lb/> noch den japaniſchen Handelsminiſter Nakashima Tſutſio Ro-Kami und<lb/> den mit dieſem hier verweilenden Fürſten Suieta empfangen. Die beiden<lb/> Fremden wurden vom Hofrath v. Gagern eingeführt. Der Kaiſer unterhielt<lb/> ſich mit ihnen in engliſcher Sprache. — Jn Meran iſt der Kaiſer geſtern<lb/> Nachmittag angekommen. Ein officieller Empfang fand nicht ftatt; der<lb/> Kaiſer kehrt zur Reichsrathseröffnung nach Wien zurück, die Kaiſerin<lb/> jedoch bleibt bis Ende März in Meran. — Einige Wiener Blätter haben<lb/> aus den volkswirthſchaftlichen Schriften des neuen Handelsminiſters <hi rendition="#aq">Dr.</hi><lb/> Schäffle Waffen gegen denſelben zu ſchmieden geſucht, in nicht ſehr glück-<lb/> licher und — man muß geſtehen — auch nicht ſehr loyaler Weiſe, indem<lb/> durch willkürliche Zuſammenſtellung herausgeriſſener Sätze dem Angefein-<lb/> deten alberne und ſogar unſittliche Jdeen untergeſchoben wurden. Die<lb/> „Wiener Abendpoſt“ nimmt hievon Anlaß das volkswirthſchaftliche Syſtem<lb/> des Profeſſors Schäffle zum Schutze des Miniſters Schäffle in kurzen Um-<lb/> riſſen darzulegen, und ſchließt dieſe Auseinanderſetzung mit der auf aus-<lb/> drücklicher Ermächtigung beruhenden Mittheilung daß der Handelsminiſter<lb/> bei Uebernahme ſeines Portefeuille’s auf das beſtimmteſte ausgeſprochen:<lb/> nur öſterreichiſche Jntereſſen, nicht Reminiſcenzen ſeiner frühern politiſchen<lb/> Parteiſtellung in Deutſchland, können forthin für ſeine Thätigkeit maß-<lb/> gebend ſein. „Derſelbe wünſcht und kann als Handelsminiſter nur eine<lb/> Politik des Friedens und guter Beziehungen zu allen Mächten wün-<lb/> ſchen. Auf den Gang der auswärtigen Politik, welche lediglich Reichs-<lb/> angelegenheit iſt, kann daher aus der Berufung in das Miniſterium<lb/> gar nichts geſchloſſen werden. Die politiſche Vergangenheit des Hrn.<lb/> Miniſters im deutſchen Parteileben iſt durch ſeine jetzige Stellung<lb/> wie durch die äußern Ereigniſſe eine völlig abgeſchloſſene, und hat gar keine<lb/> andere Bedeutung mehr als diejenige einer erfahrungsmäßigen Gewähr<lb/> dafür daß der Hr. Handelsminiſter ſeinem neuen großen Vaterlande<lb/> genau ſo unerſchrocken treu ſein wird wie er es ſeiner württembergiſchen<lb/> Heimath geweſen iſt.“ — Jn einem heute veröffentlichten Umlaufſchreiben<lb/> an die Handels- und Gewerbekammern ruft der Handelsminiſter, geleitet<lb/> von der Ueberzeugung „daß die Pflege der Jnduſtrie, des Handels und<lb/> des Communicationswefens der Staatsverwaltung nur dann gelingen<lb/> kann wenn ſie hiefür die Mitwirkung der Geſchäftswelt und aller Kreiſe<lb/> der betheiligten Bevölkerung eifrig ſucht und umfaſſend findet,“ dieſe Unter-<lb/> ſtützung an, und verbindet damit die feſte Zuſage: daß er ſelbſt keine Mühe<lb/> ſcheuen werde um in allen Fragen von Belang möglichſt durch Autopſie<lb/> und perſönlichen Verkehr die zu ſeinen verantwortungsvollen Entſcheidungen<lb/> erforderliche unmittelbare Einſicht zu gewinnen, dem Gang der Geſchäfte<lb/> einen ſchnellen Lauf zu geben, alle unberechtigten Sonderintereſſen auszu-<lb/> ſchließen, ſtets dem Fortſchritte zu dienen, aber auch alle unreifen Experi-<lb/> mente zu vermeiden. „Mögen mir“ — heißt es wörtlich — „Ew. H. nament-<lb/> lich bei der bald bevorſtehenden nachdrücklichen Jnangriffnahme der Re-<lb/> formen im Gebiete des Eiſenbahnweſens, wie ſolche einen weſentlichen<lb/> Beſtandtheil des von Sr. k. und k. apoſtoliſchen Majeſtät a. h. genehmigten<lb/> volkswirthſchaftlichen Programms der Regierung bilden, Jhren ganzen<lb/> Beiſtand leihen!“ — Der Secundogenitur des fürſtlichen Hauſes Liechten-<lb/> ſtein iſt ein erblicher Sitz im Herrenhauſe verliehen worden.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Großbritaunien.</hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline><hi rendition="#b">London,</hi> 10 Febr.</dateline><lb/> <p>Das auswärtige Amt veröffentlicht heute die folgende Depeſche<lb/> Jules Favre’s an Lord Granville: <floatingText><body><div n="1"><dateline>„<hi rendition="#g">Paris,</hi> 3 Februar.</dateline><lb/><p>Herr Graf! Von<lb/> Hrn. Marſhall, welcher perſönlich im Auftrage Hrn. Odo Ruſſells kam, habe ich<lb/> mündliche Mittheilung über das in Dieppe und Calais erfolgte Eintreffen<lb/> bedeutender Sendungen von Lebensmitteln erhalten, welche die Bevölke-<lb/> rung von London und die engliſche Regierung der Bevölkerung von Paris<lb/> geſchickt haben. Es iſt unnöthig Ew. Excellenz zu ſagen wie ſehr ich durch<lb/> dieſe edelmüthigen Zeichen der Theilnahme gerührt bin. Erlauben Sie mir<lb/> in denſelben einen Beweis jenes ſchätzenswerthen Gefühles der Einigkeit<lb/> zu ſehen welches alle Nationen mit einander verketten ſollte, anſtatt daß<lb/> ſie einander bekämpfen und ausrotten. Jhrem intelligenten Heimathslande<lb/> blieb es vorbehalten der Welt dieſes Beiſpiel der Theilnahme für Mißge-<lb/> ſchick zu geben. Jch bitte Sie der Dolmetſch meiner Dankbarkeit gegen-<lb/> über Jhren Mitbürgern, gegenüber den Bewohnern von London zu ſein.<lb/> Die Einwohner von Paris haben grauſam gelitten und leiden noch immer<lb/> ſehr, aber ſie tröſten ſich mit dem Gedanken ihre Pflicht gethan zu haben<lb/> und durch Beweiſe von Hochſchätzung und Theilnahme belohnt zu werden,<lb/> wie Sie ihnen dieſelben darzubieten die Güte hatten. Jch habe die Ehre<lb/> u. ſ. w.</p><byline><hi rendition="#g">Jules Favre.</hi>“</byline></div></body></floatingText></p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline>Δ <hi rendition="#b">London,</hi> 8 Febr.</dateline><lb/> <p>Die Königin iſt geſtern in Windſor ange-<lb/> kommen um morgen das Parlament in Perſon zu eröffnen. Wenn das<lb/> mit einer Staatsaction verbundene höſiſche Gepränge, deſſen Vernach-<lb/> läſſigung der Königin Victoria von gewiſſen Geſellſchaftskreiſen, vorab<lb/> von den Luxuswaarenhändlern und ihren hoffähigen Kunden, ſehr verü belt<lb/><cb/> wurde, da zu dienen kann die ſchwankende Popularität des Gladſtone’ſchen<lb/> Gouvernements zu befeſtigen, ſo iſt ihm dieſe Hülfe wohl zu gönnen; denn<lb/> es befindet ſich in einer bedenklichen Lage, die dadurch nicht erleichtert wird<lb/> daß ſie den Stempel der frivolen Selbſtverſchuldung an der Stirn trägt.<lb/> Die den „Sympathie wechſel“ vorbereitenden journaliſtiſchen Leiſtungen<lb/> in der „Edinburgh Review,“ der auf der ganzen Linie der miniſteriellen<lb/> Preſſe ausgetheilte Tagesb efehl der ſittlichen Entrüſtung gegen die „grau-<lb/> ſamen Eroberungs- und Reactionsgelüſte“ des deutſchen „Feudalismus,“<lb/> der ſentimentalen Bewunderung der „heroiſchen Franzoſen,“ als verdienter<lb/> Vorkämpfer für Freiheit und Civiliſation, die heuchleriſche Vorſpiegelung<lb/> deutſch-ruſſiſcher Jnvaſionsgefahren, von denen England bedroht ſein ſollte<lb/> — wirkten nach zwei Seiten hin gegen das Jntereſſe und, wie wir fürchten —<lb/> gegen den Beſtand des liberalen Miniſteriums. Während ſie auf der einen<lb/> Seite die Tories zu einer berechneten Agitation für eine ſogenannte „Ar-<lb/> mee-Neorganiſation,“ d. h. für eine koſtſpielige Wiederbelebung des Mili-<lb/> tarismus ermuthigten, bekräftigten ſie die unabhängig-liberale Partei in<lb/> ihrem Mißtrauen gegen die Tendenzen des Cabinets. Es ſtellte ſich bald<lb/> heraus daß das Feldgeſchrei der „Armeereform“ in den Regierungskreiſen<lb/> ſelbſt ein ſympathiſches Echo weckte. Der alte Whiggeiſt trug den Sieg<lb/> davon über den bürgerlichen Liberalismus. Hr. Bright trat aus dem Ca-<lb/> binet, die dadurch veranlaßten Veränderungen in der Verwaltung wurden<lb/> ganz im Sinne der Whigintereſſen vorgenommen, und erbitterten die<lb/> zurückgeſetzten unabhängigen Liberalen zu einer Oppoſition die in<lb/> der bevorſtehenden Parlamentsſeſſion zu einem entſcheidenden Aus-<lb/> bruche kommen dürfte. So beginnt die Seſſion unter nicht ge-<lb/> ringen Schwierigkeiten für die Regierung. Die öffentliche Meinung iſt er-<lb/> regt, und die Stimmung der politiſchen Parteien kritiſch. Das Geſchrei<lb/> nach Jntervention für Frankreich iſt freilich nicht ernſthaft gemeint. Keine<lb/> Partei verlangt eine ſolche Jntervention, und die große Mehrzahl der<lb/> Nation iſt überzeugt daß Englands Neutralität von keiner parlamentari-<lb/> ſchen Jntrigue erſchüttert werden kann. Aber gleichwohl iſt der Teufel<lb/> der Armeereorganiſation leichtſinnig an die Wand gemalt worden. Die<lb/> Reform welche die Radicalen verlangen, beſteht in Aufhebung des Officier-<lb/> ſtellenkaufs, der Si necuren und des von dem verantwortlichen Kriegs-<lb/> miniſterium unabhängigen Obercommando’s. Die Tories hoffen einfach<lb/> eine Vergrößerung der Armee durchzuſetzen, ohne an den Mißbräuchen,<lb/> welche zugleich Privilegien der herrſchenden Claſſe ſind, zu rütteln.<lb/> Hr. Gladſtone ſelbſt dagegen hofft durch ein Compromiß durchzuſchlüpfen.<lb/> Nach allem was man über die Einzelheiten der von der Regierung vor-<lb/> bereiteten Bill zur Reform der Armee erfährt, kann dieſe nach keiner Seite<lb/> hin befriedigen. Sie beantragt eine theilweiſe Abſchaffung des Stellen-<lb/> kaufs, eine theilweiſe Beſchränkung der Machtvollkommenheit des Obercom-<lb/> mando’s (<hi rendition="#aq">Horse-guards</hi>), eine theilweiſe Verſchmelzung der Freiwilligen<lb/> mit der Miliz zu einer defenſiven Reſerve, eine theilweiſe Erhöhung des<lb/> Budgets u. ſ. w. Dieſe halbe Maßregel wird keine Partei befriedigen.<lb/> — Daß die auswärtigen Fragen in der dießjährigen Parlamentsſeſſion<lb/> vorherrſchen werden, iſt um ſo wahrſcheinlicher, als die Tories alles mög-<lb/> liche aufbieten um die öffentliche Aufmerkſamkeit von den gefürchteten Re-<lb/> formeu des Ballot, der Gleichſtellung aller Religionsbekenntniſſe auf den<lb/> Univerſitäten, der liberalen Ausdehnung des Schulgeſetzes u. ſ. w. abzu-<lb/> lenken ſuchen. Dieß geſchieht natürlich am wirkſamften durch ſenſationelle<lb/> Kannegießerei über die auswärtigen Angelegenheiten. Auf wüthende<lb/> Declamationen gegen Deutſchland und auf ſympathiſche Gefühlsergüſſe<lb/> für Frankreich müſſen wir uns daher gefaßt machen. — Der Fall Gam-<lb/> betta’s iſt an der Börſe und im Publicum mit großer Befriedigung aufge-<lb/> nommen worden. Man ſehnt ſich hier aufrichtig nach dem Frieden,<lb/> ſeitdem es ſich herausgeſtellt hat daß der Krieg ſich nicht mehr ſo<lb/> gut bezahlt wie am Ende des vergangenen Jahres. Frankreich<lb/> hat nur noch für Kriegsbedürfniſſe Geld, und der Verbrauch engliſcher<lb/> Waaren in Deutſchland hat abgenommen. Der Bericht des Handelsamtes<lb/> über den Monat Januar weist zwar eine Vergrößerung der Einfuhr um<lb/> 9 Mill. Pf. St., aber eine Verringerung der Ausfuhr um 2½ Mill. im<lb/> Ver gleich zu dem Ergebniſſe desſelben Monats im vergangenen Jahre nach.<lb/> — Dasſelbe Amt veröffentlicht einen officiellen Bericht über den Ertrag<lb/> der Diamantenausbeute in Südafrika. Jm Jahre 1869 wurden 141 Dia-<lb/> manten im Werthe von 7405 Pf. St. nach England eingeführt; im Jahre<lb/> 1870 ſchon 5661 im Werthe von 124,910 Pf. St. Vom Januar 1869<lb/> bis jetzt 5802 Diamanten im Werthe von 200,000 Pf. St. Die Ausbeute<lb/> und der Gewinn waren aber noch viel größer, da ein beträchtlicher Theil<lb/> der gewonnenen Diamanten ohne Declaration ausgeführt worden iſt. Der<lb/> Ertrag der ſüdafrikaniſchen Diamantenfelder wächst täglich und übt bereits<lb/> einen bemerklichen Druck auf den Markt aus. Diamanten ſind heute billiger<lb/> als vor drei Jahren, und man fürchtet oder hofft daß ſie noch bedeutend<lb/> in ihrem Werth ſinken werden. — Die Pontus-Conferenz hielt geſtern<lb/> wieder eine Sitzung, und vertagte ſich auf einen ſpäter feſtzuſetzenden Tag.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [746/0006]
netenhaus über die Aufhebung des Belagerungsſtandes in den Küſten-
landen verhandeln. — Geſtern haben unſere Stadtverordneten den Antrag
des Magiſtrats auf Erhöhung der Einkommenſteuer um das doppelte zum
zweitenmal abgelehnt, und den ſtädtiſchen Haushalts-Etat demgemäß
herabgeſetzt.
Oeſterreichiſch-ungariſche Monarchie.
* Wien, 12 Febr.
Der Kaiſer hat vor ſeiner Abreiſe nach Meran
noch den japaniſchen Handelsminiſter Nakashima Tſutſio Ro-Kami und
den mit dieſem hier verweilenden Fürſten Suieta empfangen. Die beiden
Fremden wurden vom Hofrath v. Gagern eingeführt. Der Kaiſer unterhielt
ſich mit ihnen in engliſcher Sprache. — Jn Meran iſt der Kaiſer geſtern
Nachmittag angekommen. Ein officieller Empfang fand nicht ftatt; der
Kaiſer kehrt zur Reichsrathseröffnung nach Wien zurück, die Kaiſerin
jedoch bleibt bis Ende März in Meran. — Einige Wiener Blätter haben
aus den volkswirthſchaftlichen Schriften des neuen Handelsminiſters Dr.
Schäffle Waffen gegen denſelben zu ſchmieden geſucht, in nicht ſehr glück-
licher und — man muß geſtehen — auch nicht ſehr loyaler Weiſe, indem
durch willkürliche Zuſammenſtellung herausgeriſſener Sätze dem Angefein-
deten alberne und ſogar unſittliche Jdeen untergeſchoben wurden. Die
„Wiener Abendpoſt“ nimmt hievon Anlaß das volkswirthſchaftliche Syſtem
des Profeſſors Schäffle zum Schutze des Miniſters Schäffle in kurzen Um-
riſſen darzulegen, und ſchließt dieſe Auseinanderſetzung mit der auf aus-
drücklicher Ermächtigung beruhenden Mittheilung daß der Handelsminiſter
bei Uebernahme ſeines Portefeuille’s auf das beſtimmteſte ausgeſprochen:
nur öſterreichiſche Jntereſſen, nicht Reminiſcenzen ſeiner frühern politiſchen
Parteiſtellung in Deutſchland, können forthin für ſeine Thätigkeit maß-
gebend ſein. „Derſelbe wünſcht und kann als Handelsminiſter nur eine
Politik des Friedens und guter Beziehungen zu allen Mächten wün-
ſchen. Auf den Gang der auswärtigen Politik, welche lediglich Reichs-
angelegenheit iſt, kann daher aus der Berufung in das Miniſterium
gar nichts geſchloſſen werden. Die politiſche Vergangenheit des Hrn.
Miniſters im deutſchen Parteileben iſt durch ſeine jetzige Stellung
wie durch die äußern Ereigniſſe eine völlig abgeſchloſſene, und hat gar keine
andere Bedeutung mehr als diejenige einer erfahrungsmäßigen Gewähr
dafür daß der Hr. Handelsminiſter ſeinem neuen großen Vaterlande
genau ſo unerſchrocken treu ſein wird wie er es ſeiner württembergiſchen
Heimath geweſen iſt.“ — Jn einem heute veröffentlichten Umlaufſchreiben
an die Handels- und Gewerbekammern ruft der Handelsminiſter, geleitet
von der Ueberzeugung „daß die Pflege der Jnduſtrie, des Handels und
des Communicationswefens der Staatsverwaltung nur dann gelingen
kann wenn ſie hiefür die Mitwirkung der Geſchäftswelt und aller Kreiſe
der betheiligten Bevölkerung eifrig ſucht und umfaſſend findet,“ dieſe Unter-
ſtützung an, und verbindet damit die feſte Zuſage: daß er ſelbſt keine Mühe
ſcheuen werde um in allen Fragen von Belang möglichſt durch Autopſie
und perſönlichen Verkehr die zu ſeinen verantwortungsvollen Entſcheidungen
erforderliche unmittelbare Einſicht zu gewinnen, dem Gang der Geſchäfte
einen ſchnellen Lauf zu geben, alle unberechtigten Sonderintereſſen auszu-
ſchließen, ſtets dem Fortſchritte zu dienen, aber auch alle unreifen Experi-
mente zu vermeiden. „Mögen mir“ — heißt es wörtlich — „Ew. H. nament-
lich bei der bald bevorſtehenden nachdrücklichen Jnangriffnahme der Re-
formen im Gebiete des Eiſenbahnweſens, wie ſolche einen weſentlichen
Beſtandtheil des von Sr. k. und k. apoſtoliſchen Majeſtät a. h. genehmigten
volkswirthſchaftlichen Programms der Regierung bilden, Jhren ganzen
Beiſtand leihen!“ — Der Secundogenitur des fürſtlichen Hauſes Liechten-
ſtein iſt ein erblicher Sitz im Herrenhauſe verliehen worden.
Großbritaunien.
London, 10 Febr.
Das auswärtige Amt veröffentlicht heute die folgende Depeſche
Jules Favre’s an Lord Granville: „Paris, 3 Februar.
Herr Graf! Von
Hrn. Marſhall, welcher perſönlich im Auftrage Hrn. Odo Ruſſells kam, habe ich
mündliche Mittheilung über das in Dieppe und Calais erfolgte Eintreffen
bedeutender Sendungen von Lebensmitteln erhalten, welche die Bevölke-
rung von London und die engliſche Regierung der Bevölkerung von Paris
geſchickt haben. Es iſt unnöthig Ew. Excellenz zu ſagen wie ſehr ich durch
dieſe edelmüthigen Zeichen der Theilnahme gerührt bin. Erlauben Sie mir
in denſelben einen Beweis jenes ſchätzenswerthen Gefühles der Einigkeit
zu ſehen welches alle Nationen mit einander verketten ſollte, anſtatt daß
ſie einander bekämpfen und ausrotten. Jhrem intelligenten Heimathslande
blieb es vorbehalten der Welt dieſes Beiſpiel der Theilnahme für Mißge-
ſchick zu geben. Jch bitte Sie der Dolmetſch meiner Dankbarkeit gegen-
über Jhren Mitbürgern, gegenüber den Bewohnern von London zu ſein.
Die Einwohner von Paris haben grauſam gelitten und leiden noch immer
ſehr, aber ſie tröſten ſich mit dem Gedanken ihre Pflicht gethan zu haben
und durch Beweiſe von Hochſchätzung und Theilnahme belohnt zu werden,
wie Sie ihnen dieſelben darzubieten die Güte hatten. Jch habe die Ehre
u. ſ. w.
Jules Favre.“
Δ London, 8 Febr.
Die Königin iſt geſtern in Windſor ange-
kommen um morgen das Parlament in Perſon zu eröffnen. Wenn das
mit einer Staatsaction verbundene höſiſche Gepränge, deſſen Vernach-
läſſigung der Königin Victoria von gewiſſen Geſellſchaftskreiſen, vorab
von den Luxuswaarenhändlern und ihren hoffähigen Kunden, ſehr verü belt
wurde, da zu dienen kann die ſchwankende Popularität des Gladſtone’ſchen
Gouvernements zu befeſtigen, ſo iſt ihm dieſe Hülfe wohl zu gönnen; denn
es befindet ſich in einer bedenklichen Lage, die dadurch nicht erleichtert wird
daß ſie den Stempel der frivolen Selbſtverſchuldung an der Stirn trägt.
Die den „Sympathie wechſel“ vorbereitenden journaliſtiſchen Leiſtungen
in der „Edinburgh Review,“ der auf der ganzen Linie der miniſteriellen
Preſſe ausgetheilte Tagesb efehl der ſittlichen Entrüſtung gegen die „grau-
ſamen Eroberungs- und Reactionsgelüſte“ des deutſchen „Feudalismus,“
der ſentimentalen Bewunderung der „heroiſchen Franzoſen,“ als verdienter
Vorkämpfer für Freiheit und Civiliſation, die heuchleriſche Vorſpiegelung
deutſch-ruſſiſcher Jnvaſionsgefahren, von denen England bedroht ſein ſollte
— wirkten nach zwei Seiten hin gegen das Jntereſſe und, wie wir fürchten —
gegen den Beſtand des liberalen Miniſteriums. Während ſie auf der einen
Seite die Tories zu einer berechneten Agitation für eine ſogenannte „Ar-
mee-Neorganiſation,“ d. h. für eine koſtſpielige Wiederbelebung des Mili-
tarismus ermuthigten, bekräftigten ſie die unabhängig-liberale Partei in
ihrem Mißtrauen gegen die Tendenzen des Cabinets. Es ſtellte ſich bald
heraus daß das Feldgeſchrei der „Armeereform“ in den Regierungskreiſen
ſelbſt ein ſympathiſches Echo weckte. Der alte Whiggeiſt trug den Sieg
davon über den bürgerlichen Liberalismus. Hr. Bright trat aus dem Ca-
binet, die dadurch veranlaßten Veränderungen in der Verwaltung wurden
ganz im Sinne der Whigintereſſen vorgenommen, und erbitterten die
zurückgeſetzten unabhängigen Liberalen zu einer Oppoſition die in
der bevorſtehenden Parlamentsſeſſion zu einem entſcheidenden Aus-
bruche kommen dürfte. So beginnt die Seſſion unter nicht ge-
ringen Schwierigkeiten für die Regierung. Die öffentliche Meinung iſt er-
regt, und die Stimmung der politiſchen Parteien kritiſch. Das Geſchrei
nach Jntervention für Frankreich iſt freilich nicht ernſthaft gemeint. Keine
Partei verlangt eine ſolche Jntervention, und die große Mehrzahl der
Nation iſt überzeugt daß Englands Neutralität von keiner parlamentari-
ſchen Jntrigue erſchüttert werden kann. Aber gleichwohl iſt der Teufel
der Armeereorganiſation leichtſinnig an die Wand gemalt worden. Die
Reform welche die Radicalen verlangen, beſteht in Aufhebung des Officier-
ſtellenkaufs, der Si necuren und des von dem verantwortlichen Kriegs-
miniſterium unabhängigen Obercommando’s. Die Tories hoffen einfach
eine Vergrößerung der Armee durchzuſetzen, ohne an den Mißbräuchen,
welche zugleich Privilegien der herrſchenden Claſſe ſind, zu rütteln.
Hr. Gladſtone ſelbſt dagegen hofft durch ein Compromiß durchzuſchlüpfen.
Nach allem was man über die Einzelheiten der von der Regierung vor-
bereiteten Bill zur Reform der Armee erfährt, kann dieſe nach keiner Seite
hin befriedigen. Sie beantragt eine theilweiſe Abſchaffung des Stellen-
kaufs, eine theilweiſe Beſchränkung der Machtvollkommenheit des Obercom-
mando’s (Horse-guards), eine theilweiſe Verſchmelzung der Freiwilligen
mit der Miliz zu einer defenſiven Reſerve, eine theilweiſe Erhöhung des
Budgets u. ſ. w. Dieſe halbe Maßregel wird keine Partei befriedigen.
— Daß die auswärtigen Fragen in der dießjährigen Parlamentsſeſſion
vorherrſchen werden, iſt um ſo wahrſcheinlicher, als die Tories alles mög-
liche aufbieten um die öffentliche Aufmerkſamkeit von den gefürchteten Re-
formeu des Ballot, der Gleichſtellung aller Religionsbekenntniſſe auf den
Univerſitäten, der liberalen Ausdehnung des Schulgeſetzes u. ſ. w. abzu-
lenken ſuchen. Dieß geſchieht natürlich am wirkſamften durch ſenſationelle
Kannegießerei über die auswärtigen Angelegenheiten. Auf wüthende
Declamationen gegen Deutſchland und auf ſympathiſche Gefühlsergüſſe
für Frankreich müſſen wir uns daher gefaßt machen. — Der Fall Gam-
betta’s iſt an der Börſe und im Publicum mit großer Befriedigung aufge-
nommen worden. Man ſehnt ſich hier aufrichtig nach dem Frieden,
ſeitdem es ſich herausgeſtellt hat daß der Krieg ſich nicht mehr ſo
gut bezahlt wie am Ende des vergangenen Jahres. Frankreich
hat nur noch für Kriegsbedürfniſſe Geld, und der Verbrauch engliſcher
Waaren in Deutſchland hat abgenommen. Der Bericht des Handelsamtes
über den Monat Januar weist zwar eine Vergrößerung der Einfuhr um
9 Mill. Pf. St., aber eine Verringerung der Ausfuhr um 2½ Mill. im
Ver gleich zu dem Ergebniſſe desſelben Monats im vergangenen Jahre nach.
— Dasſelbe Amt veröffentlicht einen officiellen Bericht über den Ertrag
der Diamantenausbeute in Südafrika. Jm Jahre 1869 wurden 141 Dia-
manten im Werthe von 7405 Pf. St. nach England eingeführt; im Jahre
1870 ſchon 5661 im Werthe von 124,910 Pf. St. Vom Januar 1869
bis jetzt 5802 Diamanten im Werthe von 200,000 Pf. St. Die Ausbeute
und der Gewinn waren aber noch viel größer, da ein beträchtlicher Theil
der gewonnenen Diamanten ohne Declaration ausgeführt worden iſt. Der
Ertrag der ſüdafrikaniſchen Diamantenfelder wächst täglich und übt bereits
einen bemerklichen Druck auf den Markt aus. Diamanten ſind heute billiger
als vor drei Jahren, und man fürchtet oder hofft daß ſie noch bedeutend
in ihrem Werth ſinken werden. — Die Pontus-Conferenz hielt geſtern
wieder eine Sitzung, und vertagte ſich auf einen ſpäter feſtzuſetzenden Tag.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2022-04-08T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |