Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 74, 14. März 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] machte Hr. Buchhändler Duncker der Aeltere darauf aufmerksam daß
im Jahre 1807, als der Feind im Land gewesen, die Einrichtung
einer solchen Bürgergarde innerhalb acht Tagen bewirkt worden sey.
-- Eine treffliche Abhandlung über Lamartine in Emil Fernsdorffs
"Männer und Frauen des Auslandes," die so eben hier ausgegeben
worden, wird mit großem Interesse gelesen, da die in seinem ausge-
zeichneten Rundschreiben documentirte Richtung des Dichters und
Staatsmannes darin mit vieler Kenntniß gewürdigt ist.

Aus glaubwürdiger Quelle wird ver-
sichert daß Preußen das Anerbieten Rußlands auf Verlangen ein
Armeecorps über die diesseitigen Gränzen rücken zu las-
sen abgelehnt habe,
was bei der Bevölkerung außerordentliche
Freude erregt.

Nach Beendigung der ständischen Ausschuß-
sitzungen haben die preußischen Abgeordneten, und an ihrer Spitze die
HH. v. Auerswald, v. Brünneck und Sperling, eine Schrift aufgesetzt
in der sie den Zustand der Provinz Preußen nach ihren politischen Be-
dürfnissen und Wünschen darlegen und denselben in einer solchen Span-
nung schildern, daß ihm nur durch die Einführung allgemeiner Staats-
reformen im Sinne der drängenden Zeitforderungen abgeholfen werden
könne. Diese Darlegung schließt mit dem Wunsche daß den Abgeord-
neten schon jetzt vergönnt seyn möchte bei der Heimkehr in ihre Provinz
bestimmte Zusicherungen des Königs mitbringen zu dürfen, weil sie sich
sonst keines günstigen Empfangs in ihrer Heimath zu erfreuen haben
würden. Der Wunsch diese Schrift dem König in einer besonderen
Deputation zu überreichen ist, soviel wir hören, bis jetzt noch nicht er-
füllt worden. Dagegen hat sich der König bereits auf das ausdrück-
lichste dawider erklärt die Adresse persönlich entgegenzunehmen welche in
diesen Tagen in einem Thiergartenzelt (in demselben in welchem früher
die Bewegung der Berliner Lichtfreunde ihren Anfang erhalten) von
einigen hundert Studenten, Kaufleuten und Handwerkern berathen wor-
den. Die neun Punkte welche in dieser Adresse beantragt werden, sind:
unbedingte Preßfreiheit, vollständige Redefreiheit, sofortige und voll-
ständige Amnestie aller wegen politischer und Preßvergehen Verurtheil-
ten und Verfolgten, freies Versammlungs- und Vereinigungsrecht,
gleiche politische Berechtigung aller ohne Rücksicht auf religiöses Be-
kenntniß und Besitz, Geschwornengericht und Unabhängigkeit des Rich-
terstandes, Verminderung des stehenden Heeres und Volksbewaffnung
mit freier Wahl der Führer, allgemeine deutsche Volksvertretung, schleu-
nigste Einberufung des Vereinigten Landtags. Einer noch umfassen-
deren Petition als die preußischen Abgeordneten angedeutet haben, sieht
man aus den Rheinlanden entgegen, deren ständische Vertreter einen
Antrag auf Zusammenberufung eines außerordentlichen Landtags zur
Berathung principieller Staatsreformen vorbereitet haben sollen. --
Die Stadt trägt seit gestern nach ihren unteren Schichten hin, in denen
man Arbeiteraufstände befürchten zu müssen glaubte, wieder eine ruhi-
gere Phyflognomie, obwohl außerordentliche militärische Vorsichtsmaß-
regeln fortdauern. Wenngleich diese letzteren geheim gehalten werden, so
kennt man sie doch, und sie sind so umfassend daß unsere Behörden sich
Besorgnissen hingegeben zu haben scheinen für die man hier bis jetzt
noch keinen rechten realen Zusammenhang einsieht. -- Der bisherige
französische Gesandte, Marquis de Dalmatie, der zuerst mit der neuen
Republik sich befreunden zu wollen schien, hat derselben nichtsdestoweni-
ger jetzt seine diplomatischen Dienste aufgekündigt. Die erfolgte Abbe-
rufung des preußischen Gesandten Hrn. v. Arnim aus Paris hat in ge-
wissem Betracht Befremden erregt, da man anfangs glaubte daß unsere
Regierung den status quo ihres diplomatischen Verhältnisses zu Frank-
reich bis auf weiteres aufrechterhalten würde. Hr. v. Arnim (der aber bis
heute noch nicht hier eingetroffen ist) soll vorderhand nur durch einen preu-
ßischen Geschäftsträger in Paris ersetzt werden, wozu ein bisheriger Se-
cretär der Gesandtschaft, Graf Hatzfeld, ausersehen ist. Hr. v. Arnim
hatte zwar einige persönliche Berührungen mit der neuen französischen
Regierung, namentlich mit Lamartine, dieselben sollen aber in keinen
eigentlichen Staatsbeziehungen bestanden haben. -- Der gegenwärtigen
Mission des Hrn. v. Radowitz in Wien wird hier die umfassendste und
wichtigste Bedeutung für die allgemeine Tagespolitik beigelegt. Man
glaubt ihn mit sehr weitgehenden Vollmachten und Eröffnungen ausge-
rüstet, welche die einzuhaltende Stellung von Oesterreich, Rußland und
Preußen zu der neuen Republik Frankreich betreffen und die, wenn sie
[Spaltenumbruch] zur Vollziehung gelangen, für die Bewegung der politischen Dinge in
Europa entscheidend seyn würden. Die gegenwärtige Lage Oesterreichs
und Preußens dürfte jedoch der Ausführung der gehegten Plane wesent-
lich entgegentreten.

Nachdem gestern Nachmittag um 4 Uhr
die Stadtverordnetenversammlung abgehalten war, von welcher ich
Ihnen früher gemeldet habe, sand gestern Abend um 8 Uhr in den soge-
nannten Zelten im Thiergarten die Volksversammlung behufs einer an
den König zu richtenden Adresse statt. Die Resultate der Stadtverordneten-
versammlung werden wir morgen Vormittag in einer zweiten öffentlichen
Sitzung erfahren, da erst dann nach Anhörung des Magistrats Beschluß
gefaßt werden kann. Um einen zu heftigen Andrang zu vermeiden
werden für das Publicum Einlaßkarten ausgegeben werden, nach wel-
chen bereits heute starke Nachfrage ist. Der gestrigen Sitzung wohnte,
außer vielen hier noch anwesenden Mitgliedern der ständischen Ausschüsse,
auch der Fürst v. Lichnowsky bei, der gegenwärtig in unserer Stadt ver-
weilt. Was nun die Volksversammlung anbetrifft, so war sie von den
Studenten ausgegangen, und es sind Ihnen bereits die Eröffnungen mit-
getheilt welche der Polizeipräsident v. Minutoli deßfalls den Leitern
dieser Angelegenheit mündlich gemacht hatte. Diese Eröffnungen bildeten
den Anlaß und den Berathungsgegenstand der zweiten Volksversamm-
lung, da es sich nach der zum voraus erklärten Weigerung Sr. Maj.
eine Deputation zu empfangen darum handelte wie man die Adresse in
die allerhöchsten Hände gelangen lasse. Es waren zwischen 3000 und
4000 Menschen versammelt, welche theils dem Stande der studirenden
Jugend, theils dem niedern Bürgerstande, in weit geringerem Maße den
mittlern und höheren Bürgerclassen angehörten; denn diese, obwohl der
Ausfluß der eigentlich materiellen Macht, die Repräsentanten des Be-
sitzes scheinen sich noch immer sehr zurückzuhalten. Die Versammlung
fand in einem großen zu ebener Erde gelegenen Saal bei offenen Fen-
stern und Thüren statt, so daß der ausgeschlossene Theil, draußen stehend,
den Verhandlungen folgen konnte. Es hatte dieß allerdings große Un-
bequemlichkeiten, welche jedoch dadurch einigermaßen beseitigt wurden
daß man die Rednerbühne unmittelbar an den Eingang rückte, so daß
die Redner innerhalb wie außerhalb gesehen und gehört werden konnten.
Ueber die Adresse selbst wurde nicht weiter debattirt; man hatte die
Grundzüge in der ersten Versammlung festgestellt und schien die Fas-
sung wie sie durch eine erwählte Deputation erfolgt war, stillschwei-
gend gutzuheißen. Wir theilen sie nachstehend mit, da sie, obwohl kein
Musterbild des Styls, doch als erstes bedeutendes politisches Lebens-
zeichen unserer Stadt in der gegenwärtigen Bewegung wohl auf Beach-
tung Anspruch hat. Sie lautet: "Allerdurchlauchtigster König, Aller-
gnädigster König und Herr! Die ernsten Begebenheiten welche Europa
bewegen, machen ein treues Zusammenhalten der deutschen Fürsten und
Völker zur unabweisbaren Nothwendigkeit. Ew. Maj. haben selbst das
deutsche Volk Preußens aufgefordert sich um seinen König zu schaaren wie
eine eherne Mauer, damit die Bahn des geistigen und materiellen Fort-
schritts, welche die Völker Europa's so rüstig betreten haben, nicht durch
die Stürme der Zeit unterbrochen werde. Wir hegen daher die feste Zu-
versicht Ew. Maj. werde uns ein huldvolles Gehör schenken. Aber die
Kraft der Begeisterung welche ein Volk um seinen König schaart, die
Kraft der Vaterlandsliebe wird weder durch den Zufall der Geburt auf
der bestimmten Scholle, noch durch die gemeinsame Sprache und Sitte,
noch durch den äußerlichen Staatsverband so mächtig in einem Volke
erzeugt als durch die sichere Gewährleistung freier Institutionen, welche
jeden aus dem Volke mit dem gleich freien Mannesstolze bewaffnen
dem andere Völker ihre nationale Größe verdanken. Das bestimmte ins
Bewußtseyn des Volkes übergegangene Bedürfniß nach größerer politi-
scher Freiheit ist der sicherste Maßstab zur Beurtheilung der Reife einer
Nation. Dieß Bedürfniß ist vorhanden. Wir drängen aber mit Be-
sonnenheit alle Wünsche zurück welche erst die weitere Entwicklung des
geistigen und materiellen Fortschritts im Volke an den Tag bringen wird,
und schließen uns den Wünschen der übrigen deutschen Völker an, welche
bereits an die deutschen Fürsten gelangt und von einzelnen gewährt sind.
Diese Wunsche sind: 1) unbedingte Preßsreiheit; 2) vollständige Rede-
freiheit; 3) sofortige und vollständige Amnestie aller wegen politischer
und Preßvergehen Verurtheilten und Verfolgten; 4) freies Versamm-
lungs- und Vereinigungsrecht; 5) gleiche politische Berechtigung aller ohne
Rücksicht auf religiöses Bekenntniß und Besitz; 6) Geschwornengerichte und
Unabhängigkeit des Richterstandes; 7) Verminderung des stehenden Hee-

[Spaltenumbruch] machte Hr. Buchhändler Duncker der Aeltere darauf aufmerkſam daß
im Jahre 1807, als der Feind im Land geweſen, die Einrichtung
einer ſolchen Bürgergarde innerhalb acht Tagen bewirkt worden ſey.
— Eine treffliche Abhandlung über Lamartine in Emil Fernsdorffs
„Männer und Frauen des Auslandes,“ die ſo eben hier ausgegeben
worden, wird mit großem Intereſſe geleſen, da die in ſeinem ausge-
zeichneten Rundſchreiben documentirte Richtung des Dichters und
Staatsmannes darin mit vieler Kenntniß gewürdigt iſt.

Aus glaubwürdiger Quelle wird ver-
ſichert daß Preußen das Anerbieten Rußlands auf Verlangen ein
Armeecorps über die dieſſeitigen Gränzen rücken zu laſ-
ſen abgelehnt habe,
was bei der Bevölkerung außerordentliche
Freude erregt.

Nach Beendigung der ſtändiſchen Ausſchuß-
ſitzungen haben die preußiſchen Abgeordneten, und an ihrer Spitze die
HH. v. Auerswald, v. Brünneck und Sperling, eine Schrift aufgeſetzt
in der ſie den Zuſtand der Provinz Preußen nach ihren politiſchen Be-
dürfniſſen und Wünſchen darlegen und denſelben in einer ſolchen Span-
nung ſchildern, daß ihm nur durch die Einführung allgemeiner Staats-
reformen im Sinne der drängenden Zeitforderungen abgeholfen werden
könne. Dieſe Darlegung ſchließt mit dem Wunſche daß den Abgeord-
neten ſchon jetzt vergönnt ſeyn möchte bei der Heimkehr in ihre Provinz
beſtimmte Zuſicherungen des Königs mitbringen zu dürfen, weil ſie ſich
ſonſt keines günſtigen Empfangs in ihrer Heimath zu erfreuen haben
würden. Der Wunſch dieſe Schrift dem König in einer beſonderen
Deputation zu überreichen iſt, ſoviel wir hören, bis jetzt noch nicht er-
füllt worden. Dagegen hat ſich der König bereits auf das ausdrück-
lichſte dawider erklärt die Adreſſe perſönlich entgegenzunehmen welche in
dieſen Tagen in einem Thiergartenzelt (in demſelben in welchem früher
die Bewegung der Berliner Lichtfreunde ihren Anfang erhalten) von
einigen hundert Studenten, Kaufleuten und Handwerkern berathen wor-
den. Die neun Punkte welche in dieſer Adreſſe beantragt werden, ſind:
unbedingte Preßfreiheit, vollſtändige Redefreiheit, ſofortige und voll-
ſtändige Amneſtie aller wegen politiſcher und Preßvergehen Verurtheil-
ten und Verfolgten, freies Verſammlungs- und Vereinigungsrecht,
gleiche politiſche Berechtigung aller ohne Rückſicht auf religiöſes Be-
kenntniß und Beſitz, Geſchwornengericht und Unabhängigkeit des Rich-
terſtandes, Verminderung des ſtehenden Heeres und Volksbewaffnung
mit freier Wahl der Führer, allgemeine deutſche Volksvertretung, ſchleu-
nigſte Einberufung des Vereinigten Landtags. Einer noch umfaſſen-
deren Petition als die preußiſchen Abgeordneten angedeutet haben, ſieht
man aus den Rheinlanden entgegen, deren ſtändiſche Vertreter einen
Antrag auf Zuſammenberufung eines außerordentlichen Landtags zur
Berathung principieller Staatsreformen vorbereitet haben ſollen. —
Die Stadt trägt ſeit geſtern nach ihren unteren Schichten hin, in denen
man Arbeiteraufſtände befürchten zu müſſen glaubte, wieder eine ruhi-
gere Phyflognomie, obwohl außerordentliche militäriſche Vorſichtsmaß-
regeln fortdauern. Wenngleich dieſe letzteren geheim gehalten werden, ſo
kennt man ſie doch, und ſie ſind ſo umfaſſend daß unſere Behörden ſich
Beſorgniſſen hingegeben zu haben ſcheinen für die man hier bis jetzt
noch keinen rechten realen Zuſammenhang einſieht. — Der bisherige
franzöſiſche Geſandte, Marquis de Dalmatie, der zuerſt mit der neuen
Republik ſich befreunden zu wollen ſchien, hat derſelben nichtsdeſtoweni-
ger jetzt ſeine diplomatiſchen Dienſte aufgekündigt. Die erfolgte Abbe-
rufung des preußiſchen Geſandten Hrn. v. Arnim aus Paris hat in ge-
wiſſem Betracht Befremden erregt, da man anfangs glaubte daß unſere
Regierung den status quo ihres diplomatiſchen Verhältniſſes zu Frank-
reich bis auf weiteres aufrechterhalten würde. Hr. v. Arnim (der aber bis
heute noch nicht hier eingetroffen iſt) ſoll vorderhand nur durch einen preu-
ßiſchen Geſchäftsträger in Paris erſetzt werden, wozu ein bisheriger Se-
cretär der Geſandtſchaft, Graf Hatzfeld, auserſehen iſt. Hr. v. Arnim
hatte zwar einige perſönliche Berührungen mit der neuen franzöſiſchen
Regierung, namentlich mit Lamartine, dieſelben ſollen aber in keinen
eigentlichen Staatsbeziehungen beſtanden haben. — Der gegenwärtigen
Miſſion des Hrn. v. Radowitz in Wien wird hier die umfaſſendſte und
wichtigſte Bedeutung für die allgemeine Tagespolitik beigelegt. Man
glaubt ihn mit ſehr weitgehenden Vollmachten und Eröffnungen ausge-
rüſtet, welche die einzuhaltende Stellung von Oeſterreich, Rußland und
Preußen zu der neuen Republik Frankreich betreffen und die, wenn ſie
[Spaltenumbruch] zur Vollziehung gelangen, für die Bewegung der politiſchen Dinge in
Europa entſcheidend ſeyn würden. Die gegenwärtige Lage Oeſterreichs
und Preußens dürfte jedoch der Ausführung der gehegten Plane weſent-
lich entgegentreten.

Nachdem geſtern Nachmittag um 4 Uhr
die Stadtverordnetenverſammlung abgehalten war, von welcher ich
Ihnen früher gemeldet habe, ſand geſtern Abend um 8 Uhr in den ſoge-
nannten Zelten im Thiergarten die Volksverſammlung behufs einer an
den König zu richtenden Adreſſe ſtatt. Die Reſultate der Stadtverordneten-
verſammlung werden wir morgen Vormittag in einer zweiten öffentlichen
Sitzung erfahren, da erſt dann nach Anhörung des Magiſtrats Beſchluß
gefaßt werden kann. Um einen zu heftigen Andrang zu vermeiden
werden für das Publicum Einlaßkarten ausgegeben werden, nach wel-
chen bereits heute ſtarke Nachfrage iſt. Der geſtrigen Sitzung wohnte,
außer vielen hier noch anweſenden Mitgliedern der ſtändiſchen Ausſchüſſe,
auch der Fürſt v. Lichnowsky bei, der gegenwärtig in unſerer Stadt ver-
weilt. Was nun die Volksverſammlung anbetrifft, ſo war ſie von den
Studenten ausgegangen, und es ſind Ihnen bereits die Eröffnungen mit-
getheilt welche der Polizeipräſident v. Minutoli deßfalls den Leitern
dieſer Angelegenheit mündlich gemacht hatte. Dieſe Eröffnungen bildeten
den Anlaß und den Berathungsgegenſtand der zweiten Volksverſamm-
lung, da es ſich nach der zum voraus erklärten Weigerung Sr. Maj.
eine Deputation zu empfangen darum handelte wie man die Adreſſe in
die allerhöchſten Hände gelangen laſſe. Es waren zwiſchen 3000 und
4000 Menſchen verſammelt, welche theils dem Stande der ſtudirenden
Jugend, theils dem niedern Bürgerſtande, in weit geringerem Maße den
mittlern und höheren Bürgerclaſſen angehörten; denn dieſe, obwohl der
Ausfluß der eigentlich materiellen Macht, die Repräſentanten des Be-
ſitzes ſcheinen ſich noch immer ſehr zurückzuhalten. Die Verſammlung
fand in einem großen zu ebener Erde gelegenen Saal bei offenen Fen-
ſtern und Thüren ſtatt, ſo daß der ausgeſchloſſene Theil, draußen ſtehend,
den Verhandlungen folgen konnte. Es hatte dieß allerdings große Un-
bequemlichkeiten, welche jedoch dadurch einigermaßen beſeitigt wurden
daß man die Rednerbühne unmittelbar an den Eingang rückte, ſo daß
die Redner innerhalb wie außerhalb geſehen und gehört werden konnten.
Ueber die Adreſſe ſelbſt wurde nicht weiter debattirt; man hatte die
Grundzüge in der erſten Verſammlung feſtgeſtellt und ſchien die Faſ-
ſung wie ſie durch eine erwählte Deputation erfolgt war, ſtillſchwei-
gend gutzuheißen. Wir theilen ſie nachſtehend mit, da ſie, obwohl kein
Muſterbild des Styls, doch als erſtes bedeutendes politiſches Lebens-
zeichen unſerer Stadt in der gegenwärtigen Bewegung wohl auf Beach-
tung Anſpruch hat. Sie lautet: „Allerdurchlauchtigſter König, Aller-
gnädigſter König und Herr! Die ernſten Begebenheiten welche Europa
bewegen, machen ein treues Zuſammenhalten der deutſchen Fürſten und
Völker zur unabweisbaren Nothwendigkeit. Ew. Maj. haben ſelbſt das
deutſche Volk Preußens aufgefordert ſich um ſeinen König zu ſchaaren wie
eine eherne Mauer, damit die Bahn des geiſtigen und materiellen Fort-
ſchritts, welche die Völker Europa’s ſo rüſtig betreten haben, nicht durch
die Stürme der Zeit unterbrochen werde. Wir hegen daher die feſte Zu-
verſicht Ew. Maj. werde uns ein huldvolles Gehör ſchenken. Aber die
Kraft der Begeiſterung welche ein Volk um ſeinen König ſchaart, die
Kraft der Vaterlandsliebe wird weder durch den Zufall der Geburt auf
der beſtimmten Scholle, noch durch die gemeinſame Sprache und Sitte,
noch durch den äußerlichen Staatsverband ſo mächtig in einem Volke
erzeugt als durch die ſichere Gewährleiſtung freier Inſtitutionen, welche
jeden aus dem Volke mit dem gleich freien Mannesſtolze bewaffnen
dem andere Völker ihre nationale Größe verdanken. Das beſtimmte ins
Bewußtſeyn des Volkes übergegangene Bedürfniß nach größerer politi-
ſcher Freiheit iſt der ſicherſte Maßſtab zur Beurtheilung der Reife einer
Nation. Dieß Bedürfniß iſt vorhanden. Wir drängen aber mit Be-
ſonnenheit alle Wünſche zurück welche erſt die weitere Entwicklung des
geiſtigen und materiellen Fortſchritts im Volke an den Tag bringen wird,
und ſchließen uns den Wünſchen der übrigen deutſchen Völker an, welche
bereits an die deutſchen Fürſten gelangt und von einzelnen gewährt ſind.
Dieſe Wunſche ſind: 1) unbedingte Preßſreiheit; 2) vollſtändige Rede-
freiheit; 3) ſofortige und vollſtändige Amneſtie aller wegen politiſcher
und Preßvergehen Verurtheilten und Verfolgten; 4) freies Verſamm-
lungs- und Vereinigungsrecht; 5) gleiche politiſche Berechtigung aller ohne
Rückſicht auf religiöſes Bekenntniß und Beſitz; 6) Geſchwornengerichte und
Unabhängigkeit des Richterſtandes; 7) Verminderung des ſtehenden Hee-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div type="jArticle" n="4">
              <p><pb facs="#f0004" n="1172"/><cb/>
machte Hr. Buchhändler Duncker der Aeltere darauf aufmerk&#x017F;am daß<lb/>
im Jahre 1807, als der Feind im Land gewe&#x017F;en, die Einrichtung<lb/>
einer &#x017F;olchen Bürgergarde innerhalb acht Tagen bewirkt worden &#x017F;ey.<lb/>
&#x2014; Eine treffliche Abhandlung über Lamartine in Emil Fernsdorffs<lb/>
&#x201E;Männer und Frauen des Auslandes,&#x201C; die &#x017F;o eben hier ausgegeben<lb/>
worden, wird mit großem Intere&#x017F;&#x017F;e gele&#x017F;en, da die in &#x017F;einem ausge-<lb/>
zeichneten Rund&#x017F;chreiben documentirte Richtung des Dichters und<lb/>
Staatsmannes darin mit vieler Kenntniß gewürdigt i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <dateline><hi rendition="#i">I</hi><hi rendition="#b">Berlin,</hi> 11 März.</dateline>
              <p>Aus glaubwürdiger Quelle wird ver-<lb/>
&#x017F;ichert daß Preußen das Anerbieten Rußlands auf Verlangen ein<lb/><hi rendition="#g">Armeecorps über die die&#x017F;&#x017F;eitigen Gränzen rücken zu la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en abgelehnt habe,</hi> was bei der Bevölkerung außerordentliche<lb/>
Freude erregt.</p>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <dateline>&#x2642; <hi rendition="#b">Berlin,</hi> 9 März.</dateline>
              <p>Nach Beendigung der &#x017F;tändi&#x017F;chen Aus&#x017F;chuß-<lb/>
&#x017F;itzungen haben die preußi&#x017F;chen Abgeordneten, und an ihrer Spitze die<lb/>
HH. v. Auerswald, v. Brünneck und Sperling, eine Schrift aufge&#x017F;etzt<lb/>
in der &#x017F;ie den Zu&#x017F;tand der Provinz Preußen nach ihren politi&#x017F;chen Be-<lb/>
dürfni&#x017F;&#x017F;en und Wün&#x017F;chen darlegen und den&#x017F;elben in einer &#x017F;olchen Span-<lb/>
nung &#x017F;childern, daß ihm nur durch die Einführung allgemeiner Staats-<lb/>
reformen im Sinne der drängenden Zeitforderungen abgeholfen werden<lb/>
könne. Die&#x017F;e Darlegung &#x017F;chließt mit dem Wun&#x017F;che daß den Abgeord-<lb/>
neten &#x017F;chon jetzt vergönnt &#x017F;eyn möchte bei der Heimkehr in ihre Provinz<lb/>
be&#x017F;timmte Zu&#x017F;icherungen des Königs mitbringen zu dürfen, weil &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t keines gün&#x017F;tigen Empfangs in ihrer Heimath zu erfreuen haben<lb/>
würden. Der Wun&#x017F;ch die&#x017F;e Schrift dem König in einer be&#x017F;onderen<lb/>
Deputation zu überreichen i&#x017F;t, &#x017F;oviel wir hören, bis jetzt noch nicht er-<lb/>
füllt worden. Dagegen hat &#x017F;ich der König bereits auf das ausdrück-<lb/>
lich&#x017F;te dawider erklärt die Adre&#x017F;&#x017F;e per&#x017F;önlich entgegenzunehmen welche in<lb/>
die&#x017F;en Tagen in einem Thiergartenzelt (in dem&#x017F;elben in welchem früher<lb/>
die Bewegung der Berliner Lichtfreunde ihren Anfang erhalten) von<lb/>
einigen hundert Studenten, Kaufleuten und Handwerkern berathen wor-<lb/>
den. Die neun Punkte welche in die&#x017F;er Adre&#x017F;&#x017F;e beantragt werden, &#x017F;ind:<lb/>
unbedingte Preßfreiheit, voll&#x017F;tändige Redefreiheit, &#x017F;ofortige und voll-<lb/>
&#x017F;tändige Amne&#x017F;tie aller wegen politi&#x017F;cher und Preßvergehen Verurtheil-<lb/>
ten und Verfolgten, freies Ver&#x017F;ammlungs- und Vereinigungsrecht,<lb/>
gleiche politi&#x017F;che Berechtigung aller ohne Rück&#x017F;icht auf religiö&#x017F;es Be-<lb/>
kenntniß und Be&#x017F;itz, Ge&#x017F;chwornengericht und Unabhängigkeit des Rich-<lb/>
ter&#x017F;tandes, Verminderung des &#x017F;tehenden Heeres und Volksbewaffnung<lb/>
mit freier Wahl der Führer, allgemeine deut&#x017F;che Volksvertretung, &#x017F;chleu-<lb/>
nig&#x017F;te Einberufung des Vereinigten Landtags. Einer noch umfa&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
deren Petition als die preußi&#x017F;chen Abgeordneten angedeutet haben, &#x017F;ieht<lb/>
man aus den Rheinlanden entgegen, deren &#x017F;tändi&#x017F;che Vertreter einen<lb/>
Antrag auf Zu&#x017F;ammenberufung eines außerordentlichen Landtags zur<lb/>
Berathung principieller Staatsreformen vorbereitet haben &#x017F;ollen. &#x2014;<lb/>
Die Stadt trägt &#x017F;eit ge&#x017F;tern nach ihren unteren Schichten hin, in denen<lb/>
man Arbeiterauf&#x017F;tände befürchten zu mü&#x017F;&#x017F;en glaubte, wieder eine ruhi-<lb/>
gere Phyflognomie, obwohl außerordentliche militäri&#x017F;che Vor&#x017F;ichtsmaß-<lb/>
regeln fortdauern. Wenngleich die&#x017F;e letzteren geheim gehalten werden, &#x017F;o<lb/>
kennt man &#x017F;ie doch, und &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;o umfa&#x017F;&#x017F;end daß un&#x017F;ere Behörden &#x017F;ich<lb/>
Be&#x017F;orgni&#x017F;&#x017F;en hingegeben zu haben &#x017F;cheinen für die man hier bis jetzt<lb/>
noch keinen rechten realen Zu&#x017F;ammenhang ein&#x017F;ieht. &#x2014; Der bisherige<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;andte, Marquis de Dalmatie, der zuer&#x017F;t mit der neuen<lb/>
Republik &#x017F;ich befreunden zu wollen &#x017F;chien, hat der&#x017F;elben nichtsde&#x017F;toweni-<lb/>
ger jetzt &#x017F;eine diplomati&#x017F;chen Dien&#x017F;te aufgekündigt. Die erfolgte Abbe-<lb/>
rufung des preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten Hrn. v. Arnim aus Paris hat in ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;em Betracht Befremden erregt, da man anfangs glaubte daß un&#x017F;ere<lb/>
Regierung den <hi rendition="#aq">status quo</hi> ihres diplomati&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;es zu Frank-<lb/>
reich bis auf weiteres aufrechterhalten würde. Hr. v. Arnim (der aber bis<lb/>
heute noch nicht hier eingetroffen i&#x017F;t) &#x017F;oll vorderhand nur durch einen preu-<lb/>
ßi&#x017F;chen Ge&#x017F;chäftsträger in Paris er&#x017F;etzt werden, wozu ein bisheriger Se-<lb/>
cretär der Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft, Graf Hatzfeld, auser&#x017F;ehen i&#x017F;t. Hr. v. Arnim<lb/>
hatte zwar einige per&#x017F;önliche Berührungen mit der neuen franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Regierung, namentlich mit Lamartine, die&#x017F;elben &#x017F;ollen aber in keinen<lb/>
eigentlichen Staatsbeziehungen be&#x017F;tanden haben. &#x2014; Der gegenwärtigen<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ion des Hrn. v. Radowitz in Wien wird hier die umfa&#x017F;&#x017F;end&#x017F;te und<lb/>
wichtig&#x017F;te Bedeutung für die allgemeine Tagespolitik beigelegt. Man<lb/>
glaubt ihn mit &#x017F;ehr weitgehenden Vollmachten und Eröffnungen ausge-<lb/>&#x017F;tet, welche die einzuhaltende Stellung von Oe&#x017F;terreich, Rußland und<lb/>
Preußen zu der neuen Republik Frankreich betreffen und die, wenn &#x017F;ie<lb/><cb/>
zur Vollziehung gelangen, für die Bewegung der politi&#x017F;chen Dinge in<lb/>
Europa ent&#x017F;cheidend &#x017F;eyn würden. Die gegenwärtige Lage Oe&#x017F;terreichs<lb/>
und Preußens dürfte jedoch der Ausführung der gehegten Plane we&#x017F;ent-<lb/>
lich entgegentreten.</p>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <dateline>&#x2014; <hi rendition="#b">Berlin,</hi> 10 März.</dateline>
              <p>Nachdem ge&#x017F;tern Nachmittag um 4 Uhr<lb/>
die Stadtverordnetenver&#x017F;ammlung abgehalten war, von welcher ich<lb/>
Ihnen früher gemeldet habe, &#x017F;and ge&#x017F;tern Abend um 8 Uhr in den &#x017F;oge-<lb/>
nannten Zelten im Thiergarten die Volksver&#x017F;ammlung behufs einer an<lb/>
den König zu richtenden Adre&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tatt. Die Re&#x017F;ultate der Stadtverordneten-<lb/>
ver&#x017F;ammlung werden wir morgen Vormittag in einer zweiten öffentlichen<lb/>
Sitzung erfahren, da er&#x017F;t dann nach Anhörung des Magi&#x017F;trats Be&#x017F;chluß<lb/>
gefaßt werden kann. Um einen zu heftigen Andrang zu vermeiden<lb/>
werden für das Publicum Einlaßkarten ausgegeben werden, nach wel-<lb/>
chen bereits heute &#x017F;tarke Nachfrage i&#x017F;t. Der ge&#x017F;trigen Sitzung wohnte,<lb/>
außer vielen hier noch anwe&#x017F;enden Mitgliedern der &#x017F;tändi&#x017F;chen Aus&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
auch der Für&#x017F;t v. Lichnowsky bei, der gegenwärtig in un&#x017F;erer Stadt ver-<lb/>
weilt. Was nun die Volksver&#x017F;ammlung anbetrifft, &#x017F;o war &#x017F;ie von den<lb/>
Studenten ausgegangen, und es &#x017F;ind Ihnen bereits die Eröffnungen mit-<lb/>
getheilt welche der Polizeiprä&#x017F;ident v. Minutoli deßfalls den Leitern<lb/>
die&#x017F;er Angelegenheit mündlich gemacht hatte. Die&#x017F;e Eröffnungen bildeten<lb/>
den Anlaß und den Berathungsgegen&#x017F;tand der zweiten Volksver&#x017F;amm-<lb/>
lung, da es &#x017F;ich nach der zum voraus erklärten Weigerung Sr. Maj.<lb/>
eine Deputation zu empfangen darum handelte wie man die Adre&#x017F;&#x017F;e in<lb/>
die allerhöch&#x017F;ten Hände gelangen la&#x017F;&#x017F;e. Es waren zwi&#x017F;chen 3000 und<lb/>
4000 Men&#x017F;chen ver&#x017F;ammelt, welche theils dem Stande der &#x017F;tudirenden<lb/>
Jugend, theils dem niedern Bürger&#x017F;tande, in weit geringerem Maße den<lb/>
mittlern und höheren Bürgercla&#x017F;&#x017F;en angehörten; denn die&#x017F;e, obwohl der<lb/>
Ausfluß der eigentlich materiellen Macht, die Reprä&#x017F;entanten des Be-<lb/>
&#x017F;itzes &#x017F;cheinen &#x017F;ich noch immer &#x017F;ehr zurückzuhalten. Die Ver&#x017F;ammlung<lb/>
fand in einem großen zu ebener Erde gelegenen Saal bei offenen Fen-<lb/>
&#x017F;tern und Thüren &#x017F;tatt, &#x017F;o daß der ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Theil, draußen &#x017F;tehend,<lb/>
den Verhandlungen folgen konnte. Es hatte dieß allerdings große Un-<lb/>
bequemlichkeiten, welche jedoch dadurch einigermaßen be&#x017F;eitigt wurden<lb/>
daß man die Rednerbühne unmittelbar an den Eingang rückte, &#x017F;o daß<lb/>
die Redner innerhalb wie außerhalb ge&#x017F;ehen und gehört werden konnten.<lb/>
Ueber die Adre&#x017F;&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t wurde nicht weiter debattirt; man hatte die<lb/>
Grundzüge in der er&#x017F;ten Ver&#x017F;ammlung fe&#x017F;tge&#x017F;tellt und &#x017F;chien die Fa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung wie &#x017F;ie durch eine erwählte Deputation erfolgt war, &#x017F;till&#x017F;chwei-<lb/>
gend gutzuheißen. Wir theilen &#x017F;ie nach&#x017F;tehend mit, da &#x017F;ie, obwohl kein<lb/>
Mu&#x017F;terbild des Styls, doch als er&#x017F;tes bedeutendes politi&#x017F;ches Lebens-<lb/>
zeichen un&#x017F;erer Stadt in der gegenwärtigen Bewegung wohl auf Beach-<lb/>
tung An&#x017F;pruch hat. Sie lautet: <cit><quote>&#x201E;Allerdurchlauchtig&#x017F;ter König, Aller-<lb/>
gnädig&#x017F;ter König und Herr! Die ern&#x017F;ten Begebenheiten welche Europa<lb/>
bewegen, machen ein treues Zu&#x017F;ammenhalten der deut&#x017F;chen Für&#x017F;ten und<lb/>
Völker zur unabweisbaren Nothwendigkeit. Ew. Maj. haben &#x017F;elb&#x017F;t das<lb/>
deut&#x017F;che Volk Preußens aufgefordert &#x017F;ich um &#x017F;einen König zu &#x017F;chaaren wie<lb/>
eine eherne Mauer, damit die Bahn des gei&#x017F;tigen und materiellen Fort-<lb/>
&#x017F;chritts, welche die Völker Europa&#x2019;s &#x017F;o rü&#x017F;tig betreten haben, nicht durch<lb/>
die Stürme der Zeit unterbrochen werde. Wir hegen daher die fe&#x017F;te Zu-<lb/>
ver&#x017F;icht Ew. Maj. werde uns ein huldvolles Gehör &#x017F;chenken. Aber die<lb/>
Kraft der Begei&#x017F;terung welche ein Volk um &#x017F;einen König &#x017F;chaart, die<lb/>
Kraft der Vaterlandsliebe wird weder durch den Zufall der Geburt auf<lb/>
der be&#x017F;timmten Scholle, noch durch die gemein&#x017F;ame Sprache und Sitte,<lb/>
noch durch den äußerlichen Staatsverband &#x017F;o mächtig in einem Volke<lb/>
erzeugt als durch die &#x017F;ichere Gewährlei&#x017F;tung freier In&#x017F;titutionen, welche<lb/>
jeden aus dem Volke mit dem gleich freien Mannes&#x017F;tolze bewaffnen<lb/>
dem andere Völker ihre nationale Größe verdanken. Das be&#x017F;timmte ins<lb/>
Bewußt&#x017F;eyn des Volkes übergegangene Bedürfniß nach größerer politi-<lb/>
&#x017F;cher Freiheit i&#x017F;t der &#x017F;icher&#x017F;te Maß&#x017F;tab zur Beurtheilung der Reife einer<lb/>
Nation. Dieß Bedürfniß i&#x017F;t vorhanden. Wir drängen aber mit Be-<lb/>
&#x017F;onnenheit alle Wün&#x017F;che zurück welche er&#x017F;t die weitere Entwicklung des<lb/>
gei&#x017F;tigen und materiellen Fort&#x017F;chritts im Volke an den Tag bringen wird,<lb/>
und &#x017F;chließen uns den Wün&#x017F;chen der übrigen deut&#x017F;chen Völker an, welche<lb/>
bereits an die deut&#x017F;chen Für&#x017F;ten gelangt und von einzelnen gewährt &#x017F;ind.<lb/>
Die&#x017F;e Wun&#x017F;che &#x017F;ind: 1) unbedingte Preß&#x017F;reiheit; 2) voll&#x017F;tändige Rede-<lb/>
freiheit; 3) &#x017F;ofortige und voll&#x017F;tändige Amne&#x017F;tie aller wegen politi&#x017F;cher<lb/>
und Preßvergehen Verurtheilten und Verfolgten; 4) freies Ver&#x017F;amm-<lb/>
lungs- und Vereinigungsrecht; 5) gleiche politi&#x017F;che Berechtigung aller ohne<lb/>
Rück&#x017F;icht auf religiö&#x017F;es Bekenntniß und Be&#x017F;itz; 6) Ge&#x017F;chwornengerichte und<lb/>
Unabhängigkeit des Richter&#x017F;tandes; 7) Verminderung des &#x017F;tehenden Hee-<lb/></quote></cit></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1172/0004] machte Hr. Buchhändler Duncker der Aeltere darauf aufmerkſam daß im Jahre 1807, als der Feind im Land geweſen, die Einrichtung einer ſolchen Bürgergarde innerhalb acht Tagen bewirkt worden ſey. — Eine treffliche Abhandlung über Lamartine in Emil Fernsdorffs „Männer und Frauen des Auslandes,“ die ſo eben hier ausgegeben worden, wird mit großem Intereſſe geleſen, da die in ſeinem ausge- zeichneten Rundſchreiben documentirte Richtung des Dichters und Staatsmannes darin mit vieler Kenntniß gewürdigt iſt. I Berlin, 11 März.Aus glaubwürdiger Quelle wird ver- ſichert daß Preußen das Anerbieten Rußlands auf Verlangen ein Armeecorps über die dieſſeitigen Gränzen rücken zu laſ- ſen abgelehnt habe, was bei der Bevölkerung außerordentliche Freude erregt. ♂ Berlin, 9 März.Nach Beendigung der ſtändiſchen Ausſchuß- ſitzungen haben die preußiſchen Abgeordneten, und an ihrer Spitze die HH. v. Auerswald, v. Brünneck und Sperling, eine Schrift aufgeſetzt in der ſie den Zuſtand der Provinz Preußen nach ihren politiſchen Be- dürfniſſen und Wünſchen darlegen und denſelben in einer ſolchen Span- nung ſchildern, daß ihm nur durch die Einführung allgemeiner Staats- reformen im Sinne der drängenden Zeitforderungen abgeholfen werden könne. Dieſe Darlegung ſchließt mit dem Wunſche daß den Abgeord- neten ſchon jetzt vergönnt ſeyn möchte bei der Heimkehr in ihre Provinz beſtimmte Zuſicherungen des Königs mitbringen zu dürfen, weil ſie ſich ſonſt keines günſtigen Empfangs in ihrer Heimath zu erfreuen haben würden. Der Wunſch dieſe Schrift dem König in einer beſonderen Deputation zu überreichen iſt, ſoviel wir hören, bis jetzt noch nicht er- füllt worden. Dagegen hat ſich der König bereits auf das ausdrück- lichſte dawider erklärt die Adreſſe perſönlich entgegenzunehmen welche in dieſen Tagen in einem Thiergartenzelt (in demſelben in welchem früher die Bewegung der Berliner Lichtfreunde ihren Anfang erhalten) von einigen hundert Studenten, Kaufleuten und Handwerkern berathen wor- den. Die neun Punkte welche in dieſer Adreſſe beantragt werden, ſind: unbedingte Preßfreiheit, vollſtändige Redefreiheit, ſofortige und voll- ſtändige Amneſtie aller wegen politiſcher und Preßvergehen Verurtheil- ten und Verfolgten, freies Verſammlungs- und Vereinigungsrecht, gleiche politiſche Berechtigung aller ohne Rückſicht auf religiöſes Be- kenntniß und Beſitz, Geſchwornengericht und Unabhängigkeit des Rich- terſtandes, Verminderung des ſtehenden Heeres und Volksbewaffnung mit freier Wahl der Führer, allgemeine deutſche Volksvertretung, ſchleu- nigſte Einberufung des Vereinigten Landtags. Einer noch umfaſſen- deren Petition als die preußiſchen Abgeordneten angedeutet haben, ſieht man aus den Rheinlanden entgegen, deren ſtändiſche Vertreter einen Antrag auf Zuſammenberufung eines außerordentlichen Landtags zur Berathung principieller Staatsreformen vorbereitet haben ſollen. — Die Stadt trägt ſeit geſtern nach ihren unteren Schichten hin, in denen man Arbeiteraufſtände befürchten zu müſſen glaubte, wieder eine ruhi- gere Phyflognomie, obwohl außerordentliche militäriſche Vorſichtsmaß- regeln fortdauern. Wenngleich dieſe letzteren geheim gehalten werden, ſo kennt man ſie doch, und ſie ſind ſo umfaſſend daß unſere Behörden ſich Beſorgniſſen hingegeben zu haben ſcheinen für die man hier bis jetzt noch keinen rechten realen Zuſammenhang einſieht. — Der bisherige franzöſiſche Geſandte, Marquis de Dalmatie, der zuerſt mit der neuen Republik ſich befreunden zu wollen ſchien, hat derſelben nichtsdeſtoweni- ger jetzt ſeine diplomatiſchen Dienſte aufgekündigt. Die erfolgte Abbe- rufung des preußiſchen Geſandten Hrn. v. Arnim aus Paris hat in ge- wiſſem Betracht Befremden erregt, da man anfangs glaubte daß unſere Regierung den status quo ihres diplomatiſchen Verhältniſſes zu Frank- reich bis auf weiteres aufrechterhalten würde. Hr. v. Arnim (der aber bis heute noch nicht hier eingetroffen iſt) ſoll vorderhand nur durch einen preu- ßiſchen Geſchäftsträger in Paris erſetzt werden, wozu ein bisheriger Se- cretär der Geſandtſchaft, Graf Hatzfeld, auserſehen iſt. Hr. v. Arnim hatte zwar einige perſönliche Berührungen mit der neuen franzöſiſchen Regierung, namentlich mit Lamartine, dieſelben ſollen aber in keinen eigentlichen Staatsbeziehungen beſtanden haben. — Der gegenwärtigen Miſſion des Hrn. v. Radowitz in Wien wird hier die umfaſſendſte und wichtigſte Bedeutung für die allgemeine Tagespolitik beigelegt. Man glaubt ihn mit ſehr weitgehenden Vollmachten und Eröffnungen ausge- rüſtet, welche die einzuhaltende Stellung von Oeſterreich, Rußland und Preußen zu der neuen Republik Frankreich betreffen und die, wenn ſie zur Vollziehung gelangen, für die Bewegung der politiſchen Dinge in Europa entſcheidend ſeyn würden. Die gegenwärtige Lage Oeſterreichs und Preußens dürfte jedoch der Ausführung der gehegten Plane weſent- lich entgegentreten. — Berlin, 10 März.Nachdem geſtern Nachmittag um 4 Uhr die Stadtverordnetenverſammlung abgehalten war, von welcher ich Ihnen früher gemeldet habe, ſand geſtern Abend um 8 Uhr in den ſoge- nannten Zelten im Thiergarten die Volksverſammlung behufs einer an den König zu richtenden Adreſſe ſtatt. Die Reſultate der Stadtverordneten- verſammlung werden wir morgen Vormittag in einer zweiten öffentlichen Sitzung erfahren, da erſt dann nach Anhörung des Magiſtrats Beſchluß gefaßt werden kann. Um einen zu heftigen Andrang zu vermeiden werden für das Publicum Einlaßkarten ausgegeben werden, nach wel- chen bereits heute ſtarke Nachfrage iſt. Der geſtrigen Sitzung wohnte, außer vielen hier noch anweſenden Mitgliedern der ſtändiſchen Ausſchüſſe, auch der Fürſt v. Lichnowsky bei, der gegenwärtig in unſerer Stadt ver- weilt. Was nun die Volksverſammlung anbetrifft, ſo war ſie von den Studenten ausgegangen, und es ſind Ihnen bereits die Eröffnungen mit- getheilt welche der Polizeipräſident v. Minutoli deßfalls den Leitern dieſer Angelegenheit mündlich gemacht hatte. Dieſe Eröffnungen bildeten den Anlaß und den Berathungsgegenſtand der zweiten Volksverſamm- lung, da es ſich nach der zum voraus erklärten Weigerung Sr. Maj. eine Deputation zu empfangen darum handelte wie man die Adreſſe in die allerhöchſten Hände gelangen laſſe. Es waren zwiſchen 3000 und 4000 Menſchen verſammelt, welche theils dem Stande der ſtudirenden Jugend, theils dem niedern Bürgerſtande, in weit geringerem Maße den mittlern und höheren Bürgerclaſſen angehörten; denn dieſe, obwohl der Ausfluß der eigentlich materiellen Macht, die Repräſentanten des Be- ſitzes ſcheinen ſich noch immer ſehr zurückzuhalten. Die Verſammlung fand in einem großen zu ebener Erde gelegenen Saal bei offenen Fen- ſtern und Thüren ſtatt, ſo daß der ausgeſchloſſene Theil, draußen ſtehend, den Verhandlungen folgen konnte. Es hatte dieß allerdings große Un- bequemlichkeiten, welche jedoch dadurch einigermaßen beſeitigt wurden daß man die Rednerbühne unmittelbar an den Eingang rückte, ſo daß die Redner innerhalb wie außerhalb geſehen und gehört werden konnten. Ueber die Adreſſe ſelbſt wurde nicht weiter debattirt; man hatte die Grundzüge in der erſten Verſammlung feſtgeſtellt und ſchien die Faſ- ſung wie ſie durch eine erwählte Deputation erfolgt war, ſtillſchwei- gend gutzuheißen. Wir theilen ſie nachſtehend mit, da ſie, obwohl kein Muſterbild des Styls, doch als erſtes bedeutendes politiſches Lebens- zeichen unſerer Stadt in der gegenwärtigen Bewegung wohl auf Beach- tung Anſpruch hat. Sie lautet: „Allerdurchlauchtigſter König, Aller- gnädigſter König und Herr! Die ernſten Begebenheiten welche Europa bewegen, machen ein treues Zuſammenhalten der deutſchen Fürſten und Völker zur unabweisbaren Nothwendigkeit. Ew. Maj. haben ſelbſt das deutſche Volk Preußens aufgefordert ſich um ſeinen König zu ſchaaren wie eine eherne Mauer, damit die Bahn des geiſtigen und materiellen Fort- ſchritts, welche die Völker Europa’s ſo rüſtig betreten haben, nicht durch die Stürme der Zeit unterbrochen werde. Wir hegen daher die feſte Zu- verſicht Ew. Maj. werde uns ein huldvolles Gehör ſchenken. Aber die Kraft der Begeiſterung welche ein Volk um ſeinen König ſchaart, die Kraft der Vaterlandsliebe wird weder durch den Zufall der Geburt auf der beſtimmten Scholle, noch durch die gemeinſame Sprache und Sitte, noch durch den äußerlichen Staatsverband ſo mächtig in einem Volke erzeugt als durch die ſichere Gewährleiſtung freier Inſtitutionen, welche jeden aus dem Volke mit dem gleich freien Mannesſtolze bewaffnen dem andere Völker ihre nationale Größe verdanken. Das beſtimmte ins Bewußtſeyn des Volkes übergegangene Bedürfniß nach größerer politi- ſcher Freiheit iſt der ſicherſte Maßſtab zur Beurtheilung der Reife einer Nation. Dieß Bedürfniß iſt vorhanden. Wir drängen aber mit Be- ſonnenheit alle Wünſche zurück welche erſt die weitere Entwicklung des geiſtigen und materiellen Fortſchritts im Volke an den Tag bringen wird, und ſchließen uns den Wünſchen der übrigen deutſchen Völker an, welche bereits an die deutſchen Fürſten gelangt und von einzelnen gewährt ſind. Dieſe Wunſche ſind: 1) unbedingte Preßſreiheit; 2) vollſtändige Rede- freiheit; 3) ſofortige und vollſtändige Amneſtie aller wegen politiſcher und Preßvergehen Verurtheilten und Verfolgten; 4) freies Verſamm- lungs- und Vereinigungsrecht; 5) gleiche politiſche Berechtigung aller ohne Rückſicht auf religiöſes Bekenntniß und Beſitz; 6) Geſchwornengerichte und Unabhängigkeit des Richterſtandes; 7) Verminderung des ſtehenden Hee-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-03-29T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine74_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine74_1848/4
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 74, 14. März 1848, S. 1172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine74_1848/4>, abgerufen am 21.06.2024.