Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 85, 25. März 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Emancipation des Bürgerthums. Aber abgesehen davon daß diese Be-
schuldigung außer vagen Gerüchten durch nichts Thatsächliches begrün-
det ist, mögen die letzten Ereignisse den Grafen wie so manchen andern
bekehrt haben. Jedenfalls werden wir bald sehen woran wir mit ihm
sind, wenn das provisorische Gesetz über die Presse, sowie über das Ge-
richtsverfahren bei Preßvergehen veröffentlicht seyn wird. Die königl.
Statthalterei in Ofen hat bereits eine von dem frühern Präsidenten des
Censurcollegiums Graf Zichy unterzeichnete provisorische Verordnung
über die Presse bekannt gemacht, worin unter andern als eine Art
Schwurgericht für Preßvergehen eine zeitweilige Com-
mission aus den entschiedensten Liberalen und Mitglie-
dern der ehemaligen Opposition, sowie aus Schriftstel-
lern
niedergesetzt wird, welche bei einer Preßklage ihr Verdict zu geben
hat, ob der Angeklagte vor das gewöhnliche Gericht gestellt werden soll.
Hoffentlich werden wir hier nicht hinter Ungarn zurückbleiben wollen!
-- Aus Krakau vernimmt man daß daselbst die Verkündigung der Con-
stitution und der Preßfreiheit von der ganzen Bevölkerung mit un-
beschreiblichem Jubel aufgenommen wurde, und daß der kaiserliche
Commissär Graf Deym auf eigene Verantwortlichkeit alle politischen
Gefangenen in Krakau in Freiheit gesetzt habe. Eine Verston bezeich-
net den genannten Grafen Deym, nicht den obenerwähnten Hofrath
Marti nez als künftigen Generaldirector der Polizei.

Dem volksthümlichen Erzherzog Jo-
hann
wurden gestern bei seiner Ankunft die Pferde ausgespannt, und
ein Haufe Steiermärker und Tiroler rief mit ausgiebigen Kehlen: "Un-
ser Hannsel soll leben, hoch!" Nachmittag zog die böhmische Deputa-
tion in stattlicher Anzahl hier ein. Voraus ging ein junger Mensch in
czechischer Tracht, und neben ihm trug Einer die weiße Fahne mit der
Inschrift: "Slawa." Wir sind nicht mehr so jubelnd als wir vorige
Woche waren als die Ungarn einzogen, allein der Empfang der Böh-
men war doch auch freudig bewegt, und unter Zuruf begaben sie sich in
die Burg um ihre Petition zu überreichen. Die provisorische "Unbe-
gränztheit," welche seit dem Aufstande an den zerstörten Linien herrschte,
wurde von Einzelnen zu ihrem Vortheil weidlich benützt welche Lebens-
mittel unvermuthet in die Stadt brachten. Mit dem heutigen Tage hat
dieser Zustand aufgehört, und zu gleicher Zeit ist eine Kundmachung
des Regierungspräfidenten erschienen, nach welcher bei der Erhebung
der Verzehrungssteuer in Wien zu Gunsten der ärmern Classen wesent-
liche Erleichterungen eintreten. Alle Gegenstände in Mengen, von denen
die Steuergebühr, mit Einschluß des städtischen Zuschlags, den Betrag
von drei vollen Kreuzern nicht erreicht, sind vollkommen steuerfrei. Von
Erdäpfeln, Erdbirnen, Kraut, Rüben und andern gemeinen Gemüsen,
sowie auch von Milch sind Steuer und städtischer Zuschlag aufgehoben.
Für Mehl, Kartosseln, Hülsenfrüchte, Brod und jede Bäckerwaare sind
vom Centner zehn Kreuzer weniger als früher zu zahlen (von 35 auf 25
Kreuzer herabgesetzt); für Brodfrüchte fünf Kreuzer weniger (von 23
auf 18 Kreuzer). Für Weine sind vom niederösterreichischen Eimer
statt 2 fl. nur 1 fl. 40 kr. Steuer und statt 24 kr. nur 14 kr. städtischer
Zuschlag zu entrichten. Diese Kundmachung thut, wie Sie denken kön-
nen, die beste Wirkung. -- Gestern zog die militärische Besatzung von
der Burg ab, das zur Hülfe gerufene Militär verließ die Stadt und
alles gewinnt wieder ein friedlicheres Ansehen. Haben nun die Glaser
ihr Geschäft vollendet und die zerbrochenen Fensterscheiben durch neue
ersetzt, so sind alle äußern Spuren der stattgehabten Tumulte ver-
schwunden, und nichts wird bleiben als die segensreichen Folgen und
das glänzende Blatt in der Weltgeschichte. Metternich befindet sich auf
einer seiner böhmischen Herrschaften.

Das kaiserliche Amnestiedecret lautet:

"Wir Ferdinand I etc.
Um Unsern getreuen Unterthanen einen weiteren Beweis Unseres Ver-
trauens zu geben, und ihnen zu zeigen wie sehr Wir geneigt sind selbst
gegen Verirrte Gnade zu üben, sohin von dem Uns dießfalls zustehenden
Rechte Gebrauch zu machen, haben Wir Uns bewogen gefunden, insbe-
sondere rücksichtlich Unserer Königreiche Galizien und Lodomerien, dann
des lombardisch-venezianischen Königreichs folgende Bestimmungen zu
treffen: Erstens: Sämmrlichen in den Königreichen Galizien und Lodo-
merien, mit Einschluß des Krakauer Bezirks, dann im lombardisch-ve-
nezianischen Königreich wegen Hochverraths oder Störung der innern
Ruhe des Staats in Untersuchung gezogenen, und gegenwärtig in der
Strafe befindlichen Individuen vom Civilstande ist die noch übrige Straf-
zeit nachgesehen, sofern sie nicht auch anderer Verbrechen schuldig erkannt
worden sind. Zweitens: Bezüglich der bei den Gerichten der gedachten
König reiche wegen solcher Verbrechen verhafteten, aber noch nicht de-
finitiv abgeurtheilten Individuen soll jedes weitere Verfahren nieder-
[Spaltenumbruch] geschlagen, und eine neue Untersuchung wegen ähnlicher Thatsachen,
welche dieser Unserer Entschließung vorausgegangen sind, nicht mehr ein-
geleitet werden; jedoch sollen die im ersten und in dem gegenwärtigen
Absatze erwähnten Individuen, wenn sie Ausländer sind, sogleich aus
Unseren Staaten abgeschafft werden, und dieselben nur mit Unserer aus-
drücklichen Erlaubniß wieder betreten dürfen. Drittens: Jene Leute
aus den gedachten Königreichen welche, weil sie in politische Umtriebe
verflochten oder dabei compromittirt waren, an einen andern Ort con-
finirt wurden sind in den Genuß ihrer Freiheit zu setzen. Viertens:
Diejenigen welche aus gleichen Gründen einem speciellen Verbote unter-
zogen wurden, sind von diesem loszuzählen. Sonach erwarten wir mit
Zuversicht daß durch diese Unsere Bestimmungen die Gemüther sich be-
ruhigen, Ruhe und Ordnung überall zurückkehren, und Unsere getreuen
Unterthanen Uns die Liebe und Anhänglichkeit beweisen werden die sie
bei so vielen Gelegenheiten rühmlichst bewährt haben.

Ferdinand. Franz Graf v. Kolowrat, prov. Mi-
nisterpräsident. Ludwig Graf v. Taaffe, Minister der Justiz. Franz
Frhr. v. Pillersdorff, Minister des Innern. Nach Sr. k. k. apostol. Maj.
höchsteigenem Befehle: Wenzeslaw Ritter v. Zaleski, k. k. Hofrath.
* Wir müssen, aus Mangel an Raum, unsere neuesten Briefe aus
Wien auf morgen verschieben. Das wichtigste was die jüngste Post
brachte ist das schon gestern erwähnte kaiserl. Amnestiedecret, dann
die Veröffentlichung des Staatsfinanzetats! Gegen unsere
ersten Correspondenzen über die Wiener Ereignisse sind uns zwei bis
drei Berichtigungen zugekommen. Es war natürlich daß im Drang
jener Stunden mehr als Eine Unrichtigkeit in die ersten Mittheilungen
kommen mußte. Wenn ein Brief sagte: "die italienischen Cuirasstere
hätten unbarmherzig eingehauen", so erhalten wir die Belehrung daß
gar kein italienisches Reiterregiment in Wien liegt. Die italienischen
Grenadiere haben zwar gegen das Volk eine Salve gegeben, aber sie
scheinen absichtlich alle hoch angelegt zu haben, so daß die Schüsse in die
Luft gingen und niemand getroffen worden zu seyn scheint. Wir er-
halten wiederholt die Versicherung daß die in Wien befindlichen Italiener
sich der Freude über die großen Errungenschaften der gemeinsamen
Monarchie so innig hingegeben haben wie die übrigen Völkerstämme
des Kaiserstaats. Möchte ihr Beispiel Nachahmung gefunden haben in
der Lombardei, wo man von dem Traum einer lombardischen Republik
unter Frankreichs Schutz -- man kennt ihn! -- bald erwachen, und noch
bälder von der anderwärts gebotenen Aussicht eine Provinz von Sar-
dinien zu werden zurückschrecken wird. -- Eine zweite Berichtigung be-
trifft die Behauptung es seyen am 13 in Wien viele Briefe zurückge-
halten worden. Wir erfahren nun daß dieß keineswegs der Fall ge-
wesen, sondern nur wegen des Gedränges in den Straßen der Abgang
der Briefpost in einer oder zwei Richtungen um eine halbe Stunde be-
schleunigt worden sey. Gewiß ist daß uns am 16, wo die Wiener Post
vom 13 in Augsburg hätte eintreffen sollen, nicht Ein Brief von dort
zukam, so daß wir uns auf die Mittheilung weniger Zeilen aus einem
uns gütigst überlassenen Privatbriefe beschränken mußten. Am folgen-
den Tage dagegen erhielten wir, zugleich mit den Briefen vom 14, acht
oder zehn Briefe vom 13. Eine Anfrage des dortigen Postamts bei
dem hiesigen kann dießfalls die einfachste Erläuterung geben.
Großbritannien.

Königin Victoria und die kleine Prinzessin befinden sich, dem heute
Morgen ausgegebenen ärztlichen Bulletin zusolge, sehr wohl. Am 18
Abends ward in allen Theatern der Hauptstadt am Ende der Vorstel-
lungen das God save the Queen mit Enthustasmus gesungen;
es war als hätte das englische Volk seine Anhänglichkeit an Königin
und Königthum in diesen kritischen Tagen mit besonderm Nachdruck
kundgeben wollen. Auch beide Parlamentshäuser beschlossen in ihren
Sitzungen am 20 März, deren Anfänge uns vorliegen, Glückwunschadres-
sen an Ihre Maj. Der Graf und die Gräfin v. Neuilly (Ludwig Philipp
und seine Gemahlin) kamen am Sonnabend von Claremont in die Stadt
herein, um der Frau Herzogin von Kent zu der glücklichen Entbindung
ihrer erlauchten Tochter zu gratuliren. Gegen Abend kehrte das greise
Ehepaar nach Claremont zurück, wo es fürs erste wohnen bleiben wird,
obgleich mehrere Adelsfamilien demselben ihre Landsitze angeboten; so
der Graf v. Devon Powderham-Schloß, und Graf v. Airlie sein Schloß
in der schottischen Grafschaft Forfar. Graf v. Jarnac, der abgetretene
französische Gesandte, hat sich der Person seines gestürzten Herrn auf das
engste angeschlossen. Hr. Guizot wurde dieser Tage, seiner litterari-

[Spaltenumbruch] Emancipation des Bürgerthums. Aber abgeſehen davon daß dieſe Be-
ſchuldigung außer vagen Gerüchten durch nichts Thatſächliches begrün-
det iſt, mögen die letzten Ereigniſſe den Grafen wie ſo manchen andern
bekehrt haben. Jedenfalls werden wir bald ſehen woran wir mit ihm
ſind, wenn das proviſoriſche Geſetz über die Preſſe, ſowie über das Ge-
richtsverfahren bei Preßvergehen veröffentlicht ſeyn wird. Die königl.
Statthalterei in Ofen hat bereits eine von dem frühern Präſidenten des
Cenſurcollegiums Graf Zichy unterzeichnete proviſoriſche Verordnung
über die Preſſe bekannt gemacht, worin unter andern als eine Art
Schwurgericht für Preßvergehen eine zeitweilige Com-
miſſion aus den entſchiedenſten Liberalen und Mitglie-
dern der ehemaligen Oppoſition, ſowie aus Schriftſtel-
lern
niedergeſetzt wird, welche bei einer Preßklage ihr Verdict zu geben
hat, ob der Angeklagte vor das gewöhnliche Gericht geſtellt werden ſoll.
Hoffentlich werden wir hier nicht hinter Ungarn zurückbleiben wollen!
— Aus Krakau vernimmt man daß daſelbſt die Verkündigung der Con-
ſtitution und der Preßfreiheit von der ganzen Bevölkerung mit un-
beſchreiblichem Jubel aufgenommen wurde, und daß der kaiſerliche
Commiſſär Graf Deym auf eigene Verantwortlichkeit alle politiſchen
Gefangenen in Krakau in Freiheit geſetzt habe. Eine Verſton bezeich-
net den genannten Grafen Deym, nicht den obenerwähnten Hofrath
Marti nez als künftigen Generaldirector der Polizei.

Dem volksthümlichen Erzherzog Jo-
hann
wurden geſtern bei ſeiner Ankunft die Pferde ausgeſpannt, und
ein Haufe Steiermärker und Tiroler rief mit ausgiebigen Kehlen: „Un-
ſer Hannſel ſoll leben, hoch!“ Nachmittag zog die böhmiſche Deputa-
tion in ſtattlicher Anzahl hier ein. Voraus ging ein junger Menſch in
czechiſcher Tracht, und neben ihm trug Einer die weiße Fahne mit der
Inſchrift: „Slawa.“ Wir ſind nicht mehr ſo jubelnd als wir vorige
Woche waren als die Ungarn einzogen, allein der Empfang der Böh-
men war doch auch freudig bewegt, und unter Zuruf begaben ſie ſich in
die Burg um ihre Petition zu überreichen. Die proviſoriſche „Unbe-
gränztheit,“ welche ſeit dem Aufſtande an den zerſtörten Linien herrſchte,
wurde von Einzelnen zu ihrem Vortheil weidlich benützt welche Lebens-
mittel unvermuthet in die Stadt brachten. Mit dem heutigen Tage hat
dieſer Zuſtand aufgehört, und zu gleicher Zeit iſt eine Kundmachung
des Regierungspräfidenten erſchienen, nach welcher bei der Erhebung
der Verzehrungsſteuer in Wien zu Gunſten der ärmern Claſſen weſent-
liche Erleichterungen eintreten. Alle Gegenſtände in Mengen, von denen
die Steuergebühr, mit Einſchluß des ſtädtiſchen Zuſchlags, den Betrag
von drei vollen Kreuzern nicht erreicht, ſind vollkommen ſteuerfrei. Von
Erdäpfeln, Erdbirnen, Kraut, Rüben und andern gemeinen Gemüſen,
ſowie auch von Milch ſind Steuer und ſtädtiſcher Zuſchlag aufgehoben.
Für Mehl, Kartoſſeln, Hülſenfrüchte, Brod und jede Bäckerwaare ſind
vom Centner zehn Kreuzer weniger als früher zu zahlen (von 35 auf 25
Kreuzer herabgeſetzt); für Brodfrüchte fünf Kreuzer weniger (von 23
auf 18 Kreuzer). Für Weine ſind vom niederöſterreichiſchen Eimer
ſtatt 2 fl. nur 1 fl. 40 kr. Steuer und ſtatt 24 kr. nur 14 kr. ſtädtiſcher
Zuſchlag zu entrichten. Dieſe Kundmachung thut, wie Sie denken kön-
nen, die beſte Wirkung. — Geſtern zog die militäriſche Beſatzung von
der Burg ab, das zur Hülfe gerufene Militär verließ die Stadt und
alles gewinnt wieder ein friedlicheres Anſehen. Haben nun die Glaſer
ihr Geſchäft vollendet und die zerbrochenen Fenſterſcheiben durch neue
erſetzt, ſo ſind alle äußern Spuren der ſtattgehabten Tumulte ver-
ſchwunden, und nichts wird bleiben als die ſegensreichen Folgen und
das glänzende Blatt in der Weltgeſchichte. Metternich befindet ſich auf
einer ſeiner böhmiſchen Herrſchaften.

Das kaiſerliche Amneſtiedecret lautet:

„Wir Ferdinand I ꝛc.
Um Unſern getreuen Unterthanen einen weiteren Beweis Unſeres Ver-
trauens zu geben, und ihnen zu zeigen wie ſehr Wir geneigt ſind ſelbſt
gegen Verirrte Gnade zu üben, ſohin von dem Uns dießfalls zuſtehenden
Rechte Gebrauch zu machen, haben Wir Uns bewogen gefunden, insbe-
ſondere rückſichtlich Unſerer Königreiche Galizien und Lodomerien, dann
des lombardiſch-venezianiſchen Königreichs folgende Beſtimmungen zu
treffen: Erſtens: Sämmrlichen in den Königreichen Galizien und Lodo-
merien, mit Einſchluß des Krakauer Bezirks, dann im lombardiſch-ve-
nezianiſchen Königreich wegen Hochverraths oder Störung der innern
Ruhe des Staats in Unterſuchung gezogenen, und gegenwärtig in der
Strafe befindlichen Individuen vom Civilſtande iſt die noch übrige Straf-
zeit nachgeſehen, ſofern ſie nicht auch anderer Verbrechen ſchuldig erkannt
worden ſind. Zweitens: Bezüglich der bei den Gerichten der gedachten
König reiche wegen ſolcher Verbrechen verhafteten, aber noch nicht de-
finitiv abgeurtheilten Individuen ſoll jedes weitere Verfahren nieder-
[Spaltenumbruch] geſchlagen, und eine neue Unterſuchung wegen ähnlicher Thatſachen,
welche dieſer Unſerer Entſchließung vorausgegangen ſind, nicht mehr ein-
geleitet werden; jedoch ſollen die im erſten und in dem gegenwärtigen
Abſatze erwähnten Individuen, wenn ſie Ausländer ſind, ſogleich aus
Unſeren Staaten abgeſchafft werden, und dieſelben nur mit Unſerer aus-
drücklichen Erlaubniß wieder betreten dürfen. Drittens: Jene Leute
aus den gedachten Königreichen welche, weil ſie in politiſche Umtriebe
verflochten oder dabei compromittirt waren, an einen andern Ort con-
finirt wurden ſind in den Genuß ihrer Freiheit zu ſetzen. Viertens:
Diejenigen welche aus gleichen Gründen einem ſpeciellen Verbote unter-
zogen wurden, ſind von dieſem loszuzählen. Sonach erwarten wir mit
Zuverſicht daß durch dieſe Unſere Beſtimmungen die Gemüther ſich be-
ruhigen, Ruhe und Ordnung überall zurückkehren, und Unſere getreuen
Unterthanen Uns die Liebe und Anhänglichkeit beweiſen werden die ſie
bei ſo vielen Gelegenheiten rühmlichſt bewährt haben.

Ferdinand. Franz Graf v. Kolowrat, prov. Mi-
niſterpräſident. Ludwig Graf v. Taaffe, Miniſter der Juſtiz. Franz
Frhr. v. Pillersdorff, Miniſter des Innern. Nach Sr. k. k. apoſtol. Maj.
höchſteigenem Befehle: Wenzeslaw Ritter v. Zaleski, k. k. Hofrath.
* Wir müſſen, aus Mangel an Raum, unſere neueſten Briefe aus
Wien auf morgen verſchieben. Das wichtigſte was die jüngſte Poſt
brachte iſt das ſchon geſtern erwähnte kaiſerl. Amneſtiedecret, dann
die Veröffentlichung des Staatsfinanzetats! Gegen unſere
erſten Correſpondenzen über die Wiener Ereigniſſe ſind uns zwei bis
drei Berichtigungen zugekommen. Es war natürlich daß im Drang
jener Stunden mehr als Eine Unrichtigkeit in die erſten Mittheilungen
kommen mußte. Wenn ein Brief ſagte: „die italieniſchen Cuiraſſtere
hätten unbarmherzig eingehauen“, ſo erhalten wir die Belehrung daß
gar kein italieniſches Reiterregiment in Wien liegt. Die italieniſchen
Grenadiere haben zwar gegen das Volk eine Salve gegeben, aber ſie
ſcheinen abſichtlich alle hoch angelegt zu haben, ſo daß die Schüſſe in die
Luft gingen und niemand getroffen worden zu ſeyn ſcheint. Wir er-
halten wiederholt die Verſicherung daß die in Wien befindlichen Italiener
ſich der Freude über die großen Errungenſchaften der gemeinſamen
Monarchie ſo innig hingegeben haben wie die übrigen Völkerſtämme
des Kaiſerſtaats. Möchte ihr Beiſpiel Nachahmung gefunden haben in
der Lombardei, wo man von dem Traum einer lombardiſchen Republik
unter Frankreichs Schutz — man kennt ihn! — bald erwachen, und noch
bälder von der anderwärts gebotenen Ausſicht eine Provinz von Sar-
dinien zu werden zurückſchrecken wird. — Eine zweite Berichtigung be-
trifft die Behauptung es ſeyen am 13 in Wien viele Briefe zurückge-
halten worden. Wir erfahren nun daß dieß keineswegs der Fall ge-
weſen, ſondern nur wegen des Gedränges in den Straßen der Abgang
der Briefpoſt in einer oder zwei Richtungen um eine halbe Stunde be-
ſchleunigt worden ſey. Gewiß iſt daß uns am 16, wo die Wiener Poſt
vom 13 in Augsburg hätte eintreffen ſollen, nicht Ein Brief von dort
zukam, ſo daß wir uns auf die Mittheilung weniger Zeilen aus einem
uns gütigſt überlaſſenen Privatbriefe beſchränken mußten. Am folgen-
den Tage dagegen erhielten wir, zugleich mit den Briefen vom 14, acht
oder zehn Briefe vom 13. Eine Anfrage des dortigen Poſtamts bei
dem hieſigen kann dießfalls die einfachſte Erläuterung geben.
Großbritannien.

Königin Victoria und die kleine Prinzeſſin befinden ſich, dem heute
Morgen ausgegebenen ärztlichen Bulletin zuſolge, ſehr wohl. Am 18
Abends ward in allen Theatern der Hauptſtadt am Ende der Vorſtel-
lungen das God ſave the Queen mit Enthuſtasmus geſungen;
es war als hätte das engliſche Volk ſeine Anhänglichkeit an Königin
und Königthum in dieſen kritiſchen Tagen mit beſonderm Nachdruck
kundgeben wollen. Auch beide Parlamentshäuſer beſchloſſen in ihren
Sitzungen am 20 März, deren Anfänge uns vorliegen, Glückwunſchadreſ-
ſen an Ihre Maj. Der Graf und die Gräfin v. Neuilly (Ludwig Philipp
und ſeine Gemahlin) kamen am Sonnabend von Claremont in die Stadt
herein, um der Frau Herzogin von Kent zu der glücklichen Entbindung
ihrer erlauchten Tochter zu gratuliren. Gegen Abend kehrte das greiſe
Ehepaar nach Claremont zurück, wo es fürs erſte wohnen bleiben wird,
obgleich mehrere Adelsfamilien demſelben ihre Landſitze angeboten; ſo
der Graf v. Devon Powderham-Schloß, und Graf v. Airlie ſein Schloß
in der ſchottiſchen Grafſchaft Forfar. Graf v. Jarnac, der abgetretene
franzöſiſche Geſandte, hat ſich der Perſon ſeines geſtürzten Herrn auf das
engſte angeſchloſſen. Hr. Guizot wurde dieſer Tage, ſeiner litterari-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div type="jComment" n="4">
              <p><pb facs="#f0007" n="1351"/><cb/>
Emancipation des Bürgerthums. Aber abge&#x017F;ehen davon daß die&#x017F;e Be-<lb/>
&#x017F;chuldigung außer vagen Gerüchten durch nichts That&#x017F;ächliches begrün-<lb/>
det i&#x017F;t, mögen die letzten Ereigni&#x017F;&#x017F;e den Grafen wie &#x017F;o manchen andern<lb/>
bekehrt haben. Jedenfalls werden wir bald &#x017F;ehen woran wir mit ihm<lb/>
&#x017F;ind, wenn das provi&#x017F;ori&#x017F;che Ge&#x017F;etz über die Pre&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;owie über das Ge-<lb/>
richtsverfahren bei Preßvergehen veröffentlicht &#x017F;eyn wird. Die königl.<lb/>
Statthalterei in Ofen hat bereits eine von dem frühern Prä&#x017F;identen des<lb/>
Cen&#x017F;urcollegiums Graf Zichy unterzeichnete provi&#x017F;ori&#x017F;che Verordnung<lb/>
über die Pre&#x017F;&#x017F;e bekannt gemacht, worin unter andern <hi rendition="#g">als eine Art<lb/>
Schwurgericht für Preßvergehen eine zeitweilige Com-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ion aus den ent&#x017F;chieden&#x017F;ten Liberalen und Mitglie-<lb/>
dern der ehemaligen Oppo&#x017F;ition, &#x017F;owie aus Schrift&#x017F;tel-<lb/>
lern</hi> niederge&#x017F;etzt wird, welche bei einer Preßklage ihr Verdict zu geben<lb/>
hat, ob der Angeklagte vor das gewöhnliche Gericht ge&#x017F;tellt werden &#x017F;oll.<lb/>
Hoffentlich werden wir hier nicht hinter Ungarn zurückbleiben wollen!<lb/>
&#x2014; Aus Krakau vernimmt man daß da&#x017F;elb&#x017F;t die Verkündigung der Con-<lb/>
&#x017F;titution und der Preßfreiheit von der ganzen Bevölkerung mit un-<lb/>
be&#x017F;chreiblichem Jubel aufgenommen wurde, und daß der kai&#x017F;erliche<lb/>
Commi&#x017F;&#x017F;är Graf Deym auf eigene Verantwortlichkeit alle politi&#x017F;chen<lb/>
Gefangenen in Krakau in Freiheit ge&#x017F;etzt habe. Eine Ver&#x017F;ton bezeich-<lb/>
net den genannten Grafen Deym, nicht den obenerwähnten Hofrath<lb/>
Marti nez als künftigen Generaldirector der Polizei.</p>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <dateline>&#x092D; <hi rendition="#b">Wien,</hi> 21 März.</dateline>
              <p>Dem volksthümlichen <hi rendition="#g">Erzherzog Jo-<lb/>
hann</hi> wurden ge&#x017F;tern bei &#x017F;einer Ankunft die Pferde ausge&#x017F;pannt, und<lb/>
ein Haufe Steiermärker und Tiroler rief mit ausgiebigen Kehlen: &#x201E;Un-<lb/>
&#x017F;er Hann&#x017F;el &#x017F;oll leben, hoch!&#x201C; Nachmittag zog die böhmi&#x017F;che Deputa-<lb/>
tion in &#x017F;tattlicher Anzahl hier ein. Voraus ging ein junger Men&#x017F;ch in<lb/>
czechi&#x017F;cher Tracht, und neben ihm trug Einer die weiße Fahne mit der<lb/>
In&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">&#x201E;Slawa.&#x201C;</hi> Wir &#x017F;ind nicht mehr &#x017F;o jubelnd als wir vorige<lb/>
Woche waren als die Ungarn einzogen, allein der Empfang der Böh-<lb/>
men war doch auch freudig bewegt, und unter Zuruf begaben &#x017F;ie &#x017F;ich in<lb/>
die Burg um ihre Petition zu überreichen. Die provi&#x017F;ori&#x017F;che &#x201E;Unbe-<lb/>
gränztheit,&#x201C; welche &#x017F;eit dem Auf&#x017F;tande an den zer&#x017F;törten Linien herr&#x017F;chte,<lb/>
wurde von Einzelnen zu ihrem Vortheil weidlich benützt welche Lebens-<lb/>
mittel unvermuthet in die Stadt brachten. Mit dem heutigen Tage hat<lb/>
die&#x017F;er Zu&#x017F;tand aufgehört, und zu gleicher Zeit i&#x017F;t eine Kundmachung<lb/>
des Regierungspräfidenten er&#x017F;chienen, nach welcher bei der Erhebung<lb/>
der Verzehrungs&#x017F;teuer in Wien zu Gun&#x017F;ten der ärmern Cla&#x017F;&#x017F;en we&#x017F;ent-<lb/>
liche Erleichterungen eintreten. Alle Gegen&#x017F;tände in Mengen, von denen<lb/>
die Steuergebühr, mit Ein&#x017F;chluß des &#x017F;tädti&#x017F;chen Zu&#x017F;chlags, den Betrag<lb/>
von drei vollen Kreuzern nicht erreicht, &#x017F;ind vollkommen &#x017F;teuerfrei. Von<lb/>
Erdäpfeln, Erdbirnen, Kraut, Rüben und andern gemeinen Gemü&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;owie auch von Milch &#x017F;ind Steuer und &#x017F;tädti&#x017F;cher Zu&#x017F;chlag aufgehoben.<lb/>
Für Mehl, Karto&#x017F;&#x017F;eln, Hül&#x017F;enfrüchte, Brod und jede Bäckerwaare &#x017F;ind<lb/>
vom Centner zehn Kreuzer weniger als früher zu zahlen (von 35 auf 25<lb/>
Kreuzer herabge&#x017F;etzt); für Brodfrüchte fünf Kreuzer weniger (von 23<lb/>
auf 18 Kreuzer). Für Weine &#x017F;ind vom niederö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Eimer<lb/>
&#x017F;tatt 2 fl. nur 1 fl. 40 kr. Steuer und &#x017F;tatt 24 kr. nur 14 kr. &#x017F;tädti&#x017F;cher<lb/>
Zu&#x017F;chlag zu entrichten. Die&#x017F;e Kundmachung thut, wie Sie denken kön-<lb/>
nen, die be&#x017F;te Wirkung. &#x2014; Ge&#x017F;tern zog die militäri&#x017F;che Be&#x017F;atzung von<lb/>
der Burg ab, das zur Hülfe gerufene Militär verließ die Stadt und<lb/>
alles gewinnt wieder ein friedlicheres An&#x017F;ehen. Haben nun die Gla&#x017F;er<lb/>
ihr Ge&#x017F;chäft vollendet und die zerbrochenen Fen&#x017F;ter&#x017F;cheiben durch neue<lb/>
er&#x017F;etzt, &#x017F;o &#x017F;ind alle äußern Spuren der &#x017F;tattgehabten Tumulte ver-<lb/>
&#x017F;chwunden, und nichts wird bleiben als die &#x017F;egensreichen Folgen und<lb/>
das glänzende Blatt in der Weltge&#x017F;chichte. Metternich befindet &#x017F;ich auf<lb/>
einer &#x017F;einer böhmi&#x017F;chen Herr&#x017F;chaften.</p>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <p>Das kai&#x017F;erliche <hi rendition="#g">Amne&#x017F;tiedecret</hi> lautet:</p>
              <floatingText>
                <body>
                  <div n="1">
                    <p>&#x201E;Wir Ferdinand <hi rendition="#aq">I</hi> &#xA75B;c.<lb/>
Um Un&#x017F;ern getreuen Unterthanen einen weiteren Beweis Un&#x017F;eres Ver-<lb/>
trauens zu geben, und ihnen zu zeigen wie &#x017F;ehr Wir geneigt &#x017F;ind &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gegen Verirrte Gnade zu üben, &#x017F;ohin von dem Uns dießfalls zu&#x017F;tehenden<lb/>
Rechte Gebrauch zu machen, haben Wir Uns bewogen gefunden, insbe-<lb/>
&#x017F;ondere rück&#x017F;ichtlich Un&#x017F;erer Königreiche Galizien und Lodomerien, dann<lb/>
des lombardi&#x017F;ch-veneziani&#x017F;chen Königreichs folgende Be&#x017F;timmungen zu<lb/>
treffen: Er&#x017F;tens: Sämmrlichen in den Königreichen Galizien und Lodo-<lb/>
merien, mit Ein&#x017F;chluß des Krakauer Bezirks, dann im lombardi&#x017F;ch-ve-<lb/>
neziani&#x017F;chen Königreich wegen Hochverraths oder Störung der innern<lb/>
Ruhe des Staats in Unter&#x017F;uchung gezogenen, und gegenwärtig in der<lb/>
Strafe befindlichen Individuen vom Civil&#x017F;tande i&#x017F;t die noch übrige Straf-<lb/>
zeit nachge&#x017F;ehen, &#x017F;ofern &#x017F;ie nicht auch anderer Verbrechen &#x017F;chuldig erkannt<lb/>
worden &#x017F;ind. Zweitens: Bezüglich der bei den Gerichten der gedachten<lb/>
König reiche wegen &#x017F;olcher Verbrechen verhafteten, aber noch nicht de-<lb/>
finitiv abgeurtheilten Individuen &#x017F;oll jedes weitere Verfahren nieder-<lb/><cb/>
ge&#x017F;chlagen, und eine neue Unter&#x017F;uchung wegen ähnlicher That&#x017F;achen,<lb/>
welche die&#x017F;er Un&#x017F;erer Ent&#x017F;chließung vorausgegangen &#x017F;ind, nicht mehr ein-<lb/>
geleitet werden; jedoch &#x017F;ollen die im er&#x017F;ten und in dem gegenwärtigen<lb/>
Ab&#x017F;atze erwähnten Individuen, wenn &#x017F;ie Ausländer &#x017F;ind, &#x017F;ogleich aus<lb/>
Un&#x017F;eren Staaten abge&#x017F;chafft werden, und die&#x017F;elben nur mit Un&#x017F;erer aus-<lb/>
drücklichen Erlaubniß wieder betreten dürfen. Drittens: Jene Leute<lb/>
aus den gedachten Königreichen welche, weil &#x017F;ie in politi&#x017F;che Umtriebe<lb/>
verflochten oder dabei compromittirt waren, an einen andern Ort con-<lb/>
finirt wurden &#x017F;ind in den Genuß ihrer Freiheit zu &#x017F;etzen. Viertens:<lb/>
Diejenigen welche aus gleichen Gründen einem &#x017F;peciellen Verbote unter-<lb/>
zogen wurden, &#x017F;ind von die&#x017F;em loszuzählen. Sonach erwarten wir mit<lb/>
Zuver&#x017F;icht daß durch die&#x017F;e Un&#x017F;ere Be&#x017F;timmungen die Gemüther &#x017F;ich be-<lb/>
ruhigen, Ruhe und Ordnung überall zurückkehren, und Un&#x017F;ere getreuen<lb/>
Unterthanen Uns die Liebe und Anhänglichkeit bewei&#x017F;en werden die &#x017F;ie<lb/>
bei &#x017F;o vielen Gelegenheiten rühmlich&#x017F;t bewährt haben. </p>
                    <closer>
                      <dateline>Gegeben in<lb/>
Un&#x017F;erer kai&#x017F;erlichen Haupt- und Re&#x017F;idenz&#x017F;tadt Wien den zwanzig&#x017F;ten<lb/>
März im eintau&#x017F;end achthundert achtundvierzig&#x017F;ten, Un&#x017F;erer Reiche im<lb/>
vierzehnten Jahre.</dateline>
                      <signed><hi rendition="#g">Ferdinand.</hi> Franz Graf v. Kolowrat, prov. Mi-<lb/>
ni&#x017F;terprä&#x017F;ident. Ludwig Graf v. Taaffe, Mini&#x017F;ter der Ju&#x017F;tiz. Franz<lb/>
Frhr. v. Pillersdorff, Mini&#x017F;ter des Innern. Nach Sr. k. k. apo&#x017F;tol. Maj.<lb/>
höch&#x017F;teigenem Befehle: Wenzeslaw Ritter v. Zaleski, k. k. Hofrath.</signed>
                    </closer>
                  </div>
                </body>
              </floatingText><lb/>
              <trailer>* Wir mü&#x017F;&#x017F;en, aus Mangel an Raum, un&#x017F;ere neue&#x017F;ten Briefe aus<lb/><hi rendition="#g">Wien</hi> auf morgen ver&#x017F;chieben. Das wichtig&#x017F;te was die jüng&#x017F;te Po&#x017F;t<lb/>
brachte i&#x017F;t das &#x017F;chon ge&#x017F;tern erwähnte kai&#x017F;erl. <hi rendition="#g">Amne&#x017F;tiedecret,</hi> dann<lb/>
die <hi rendition="#g">Veröffentlichung des Staatsfinanzetats!</hi> Gegen un&#x017F;ere<lb/>
er&#x017F;ten Corre&#x017F;pondenzen über die Wiener Ereigni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind uns zwei bis<lb/>
drei Berichtigungen zugekommen. Es war natürlich daß im Drang<lb/>
jener Stunden mehr als Eine Unrichtigkeit in die er&#x017F;ten Mittheilungen<lb/>
kommen mußte. Wenn ein Brief &#x017F;agte: &#x201E;die italieni&#x017F;chen Cuira&#x017F;&#x017F;tere<lb/>
hätten unbarmherzig eingehauen&#x201C;, &#x017F;o erhalten wir die Belehrung daß<lb/>
gar kein italieni&#x017F;ches Reiterregiment in Wien liegt. Die italieni&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#g">Grenadiere</hi> haben zwar gegen das Volk eine Salve gegeben, aber &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;cheinen ab&#x017F;ichtlich alle hoch angelegt zu haben, &#x017F;o daß die Schü&#x017F;&#x017F;e in die<lb/>
Luft gingen und niemand getroffen worden zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint. Wir er-<lb/>
halten wiederholt die Ver&#x017F;icherung daß die in Wien befindlichen Italiener<lb/>
&#x017F;ich der Freude über die großen Errungen&#x017F;chaften der gemein&#x017F;amen<lb/>
Monarchie &#x017F;o innig hingegeben haben wie die übrigen Völker&#x017F;tämme<lb/>
des Kai&#x017F;er&#x017F;taats. Möchte ihr Bei&#x017F;piel Nachahmung gefunden haben in<lb/>
der Lombardei, wo man von dem Traum einer lombardi&#x017F;chen Republik<lb/>
unter Frankreichs Schutz &#x2014; man kennt ihn! &#x2014; bald erwachen, und noch<lb/>
bälder von der anderwärts gebotenen Aus&#x017F;icht eine Provinz von Sar-<lb/>
dinien zu werden zurück&#x017F;chrecken wird. &#x2014; Eine zweite Berichtigung be-<lb/>
trifft die Behauptung es &#x017F;eyen am 13 in Wien viele Briefe zurückge-<lb/>
halten worden. Wir erfahren nun daß dieß keineswegs der Fall ge-<lb/>
we&#x017F;en, &#x017F;ondern nur wegen des Gedränges in den Straßen der Abgang<lb/>
der Briefpo&#x017F;t in einer oder zwei Richtungen um eine halbe Stunde be-<lb/>
&#x017F;chleunigt worden &#x017F;ey. Gewiß i&#x017F;t daß uns am 16, wo die Wiener Po&#x017F;t<lb/>
vom 13 in Augsburg hätte eintreffen &#x017F;ollen, nicht Ein Brief von dort<lb/>
zukam, &#x017F;o daß wir uns auf die Mittheilung weniger Zeilen aus einem<lb/>
uns gütig&#x017F;t überla&#x017F;&#x017F;enen Privatbriefe be&#x017F;chränken mußten. Am folgen-<lb/>
den Tage dagegen erhielten wir, zugleich mit den Briefen vom 14, acht<lb/>
oder zehn Briefe vom 13. Eine Anfrage des dortigen Po&#x017F;tamts bei<lb/>
dem hie&#x017F;igen kann dießfalls die einfach&#x017F;te Erläuterung geben.</trailer>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="jVarious" n="1">
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Großbritannien.</hi> </head><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <dateline><hi rendition="#b">London,</hi> 20 März.</dateline><lb/>
            <p>Königin Victoria und die kleine Prinze&#x017F;&#x017F;in befinden &#x017F;ich, dem heute<lb/>
Morgen ausgegebenen ärztlichen Bulletin zu&#x017F;olge, &#x017F;ehr wohl. Am 18<lb/>
Abends ward in allen Theatern der Haupt&#x017F;tadt am Ende der Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungen das God &#x017F;ave the Queen mit Enthu&#x017F;tasmus ge&#x017F;ungen;<lb/>
es war als hätte das engli&#x017F;che Volk &#x017F;eine Anhänglichkeit an Königin<lb/>
und Königthum in die&#x017F;en kriti&#x017F;chen Tagen mit be&#x017F;onderm Nachdruck<lb/>
kundgeben wollen. Auch beide Parlamentshäu&#x017F;er be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en in ihren<lb/>
Sitzungen am 20 März, deren Anfänge uns vorliegen, Glückwun&#x017F;chadre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en an Ihre Maj. Der Graf und die Gräfin v. Neuilly (Ludwig Philipp<lb/>
und &#x017F;eine Gemahlin) kamen am Sonnabend von Claremont in die Stadt<lb/>
herein, um der Frau Herzogin von Kent zu der glücklichen Entbindung<lb/>
ihrer erlauchten Tochter zu gratuliren. Gegen Abend kehrte das grei&#x017F;e<lb/>
Ehepaar nach Claremont zurück, wo es fürs er&#x017F;te wohnen bleiben wird,<lb/>
obgleich mehrere Adelsfamilien dem&#x017F;elben ihre Land&#x017F;itze angeboten; &#x017F;o<lb/>
der Graf v. Devon Powderham-Schloß, und Graf v. Airlie &#x017F;ein Schloß<lb/>
in der &#x017F;chotti&#x017F;chen Graf&#x017F;chaft Forfar. Graf v. Jarnac, der abgetretene<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;andte, hat &#x017F;ich der Per&#x017F;on &#x017F;eines ge&#x017F;türzten Herrn auf das<lb/>
eng&#x017F;te ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Hr. Guizot wurde die&#x017F;er Tage, &#x017F;einer litterari-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1351/0007] Emancipation des Bürgerthums. Aber abgeſehen davon daß dieſe Be- ſchuldigung außer vagen Gerüchten durch nichts Thatſächliches begrün- det iſt, mögen die letzten Ereigniſſe den Grafen wie ſo manchen andern bekehrt haben. Jedenfalls werden wir bald ſehen woran wir mit ihm ſind, wenn das proviſoriſche Geſetz über die Preſſe, ſowie über das Ge- richtsverfahren bei Preßvergehen veröffentlicht ſeyn wird. Die königl. Statthalterei in Ofen hat bereits eine von dem frühern Präſidenten des Cenſurcollegiums Graf Zichy unterzeichnete proviſoriſche Verordnung über die Preſſe bekannt gemacht, worin unter andern als eine Art Schwurgericht für Preßvergehen eine zeitweilige Com- miſſion aus den entſchiedenſten Liberalen und Mitglie- dern der ehemaligen Oppoſition, ſowie aus Schriftſtel- lern niedergeſetzt wird, welche bei einer Preßklage ihr Verdict zu geben hat, ob der Angeklagte vor das gewöhnliche Gericht geſtellt werden ſoll. Hoffentlich werden wir hier nicht hinter Ungarn zurückbleiben wollen! — Aus Krakau vernimmt man daß daſelbſt die Verkündigung der Con- ſtitution und der Preßfreiheit von der ganzen Bevölkerung mit un- beſchreiblichem Jubel aufgenommen wurde, und daß der kaiſerliche Commiſſär Graf Deym auf eigene Verantwortlichkeit alle politiſchen Gefangenen in Krakau in Freiheit geſetzt habe. Eine Verſton bezeich- net den genannten Grafen Deym, nicht den obenerwähnten Hofrath Marti nez als künftigen Generaldirector der Polizei. भ Wien, 21 März.Dem volksthümlichen Erzherzog Jo- hann wurden geſtern bei ſeiner Ankunft die Pferde ausgeſpannt, und ein Haufe Steiermärker und Tiroler rief mit ausgiebigen Kehlen: „Un- ſer Hannſel ſoll leben, hoch!“ Nachmittag zog die böhmiſche Deputa- tion in ſtattlicher Anzahl hier ein. Voraus ging ein junger Menſch in czechiſcher Tracht, und neben ihm trug Einer die weiße Fahne mit der Inſchrift: „Slawa.“ Wir ſind nicht mehr ſo jubelnd als wir vorige Woche waren als die Ungarn einzogen, allein der Empfang der Böh- men war doch auch freudig bewegt, und unter Zuruf begaben ſie ſich in die Burg um ihre Petition zu überreichen. Die proviſoriſche „Unbe- gränztheit,“ welche ſeit dem Aufſtande an den zerſtörten Linien herrſchte, wurde von Einzelnen zu ihrem Vortheil weidlich benützt welche Lebens- mittel unvermuthet in die Stadt brachten. Mit dem heutigen Tage hat dieſer Zuſtand aufgehört, und zu gleicher Zeit iſt eine Kundmachung des Regierungspräfidenten erſchienen, nach welcher bei der Erhebung der Verzehrungsſteuer in Wien zu Gunſten der ärmern Claſſen weſent- liche Erleichterungen eintreten. Alle Gegenſtände in Mengen, von denen die Steuergebühr, mit Einſchluß des ſtädtiſchen Zuſchlags, den Betrag von drei vollen Kreuzern nicht erreicht, ſind vollkommen ſteuerfrei. Von Erdäpfeln, Erdbirnen, Kraut, Rüben und andern gemeinen Gemüſen, ſowie auch von Milch ſind Steuer und ſtädtiſcher Zuſchlag aufgehoben. Für Mehl, Kartoſſeln, Hülſenfrüchte, Brod und jede Bäckerwaare ſind vom Centner zehn Kreuzer weniger als früher zu zahlen (von 35 auf 25 Kreuzer herabgeſetzt); für Brodfrüchte fünf Kreuzer weniger (von 23 auf 18 Kreuzer). Für Weine ſind vom niederöſterreichiſchen Eimer ſtatt 2 fl. nur 1 fl. 40 kr. Steuer und ſtatt 24 kr. nur 14 kr. ſtädtiſcher Zuſchlag zu entrichten. Dieſe Kundmachung thut, wie Sie denken kön- nen, die beſte Wirkung. — Geſtern zog die militäriſche Beſatzung von der Burg ab, das zur Hülfe gerufene Militär verließ die Stadt und alles gewinnt wieder ein friedlicheres Anſehen. Haben nun die Glaſer ihr Geſchäft vollendet und die zerbrochenen Fenſterſcheiben durch neue erſetzt, ſo ſind alle äußern Spuren der ſtattgehabten Tumulte ver- ſchwunden, und nichts wird bleiben als die ſegensreichen Folgen und das glänzende Blatt in der Weltgeſchichte. Metternich befindet ſich auf einer ſeiner böhmiſchen Herrſchaften. Das kaiſerliche Amneſtiedecret lautet: „Wir Ferdinand I ꝛc. Um Unſern getreuen Unterthanen einen weiteren Beweis Unſeres Ver- trauens zu geben, und ihnen zu zeigen wie ſehr Wir geneigt ſind ſelbſt gegen Verirrte Gnade zu üben, ſohin von dem Uns dießfalls zuſtehenden Rechte Gebrauch zu machen, haben Wir Uns bewogen gefunden, insbe- ſondere rückſichtlich Unſerer Königreiche Galizien und Lodomerien, dann des lombardiſch-venezianiſchen Königreichs folgende Beſtimmungen zu treffen: Erſtens: Sämmrlichen in den Königreichen Galizien und Lodo- merien, mit Einſchluß des Krakauer Bezirks, dann im lombardiſch-ve- nezianiſchen Königreich wegen Hochverraths oder Störung der innern Ruhe des Staats in Unterſuchung gezogenen, und gegenwärtig in der Strafe befindlichen Individuen vom Civilſtande iſt die noch übrige Straf- zeit nachgeſehen, ſofern ſie nicht auch anderer Verbrechen ſchuldig erkannt worden ſind. Zweitens: Bezüglich der bei den Gerichten der gedachten König reiche wegen ſolcher Verbrechen verhafteten, aber noch nicht de- finitiv abgeurtheilten Individuen ſoll jedes weitere Verfahren nieder- geſchlagen, und eine neue Unterſuchung wegen ähnlicher Thatſachen, welche dieſer Unſerer Entſchließung vorausgegangen ſind, nicht mehr ein- geleitet werden; jedoch ſollen die im erſten und in dem gegenwärtigen Abſatze erwähnten Individuen, wenn ſie Ausländer ſind, ſogleich aus Unſeren Staaten abgeſchafft werden, und dieſelben nur mit Unſerer aus- drücklichen Erlaubniß wieder betreten dürfen. Drittens: Jene Leute aus den gedachten Königreichen welche, weil ſie in politiſche Umtriebe verflochten oder dabei compromittirt waren, an einen andern Ort con- finirt wurden ſind in den Genuß ihrer Freiheit zu ſetzen. Viertens: Diejenigen welche aus gleichen Gründen einem ſpeciellen Verbote unter- zogen wurden, ſind von dieſem loszuzählen. Sonach erwarten wir mit Zuverſicht daß durch dieſe Unſere Beſtimmungen die Gemüther ſich be- ruhigen, Ruhe und Ordnung überall zurückkehren, und Unſere getreuen Unterthanen Uns die Liebe und Anhänglichkeit beweiſen werden die ſie bei ſo vielen Gelegenheiten rühmlichſt bewährt haben. Gegeben in Unſerer kaiſerlichen Haupt- und Reſidenzſtadt Wien den zwanzigſten März im eintauſend achthundert achtundvierzigſten, Unſerer Reiche im vierzehnten Jahre.Ferdinand. Franz Graf v. Kolowrat, prov. Mi- niſterpräſident. Ludwig Graf v. Taaffe, Miniſter der Juſtiz. Franz Frhr. v. Pillersdorff, Miniſter des Innern. Nach Sr. k. k. apoſtol. Maj. höchſteigenem Befehle: Wenzeslaw Ritter v. Zaleski, k. k. Hofrath. * Wir müſſen, aus Mangel an Raum, unſere neueſten Briefe aus Wien auf morgen verſchieben. Das wichtigſte was die jüngſte Poſt brachte iſt das ſchon geſtern erwähnte kaiſerl. Amneſtiedecret, dann die Veröffentlichung des Staatsfinanzetats! Gegen unſere erſten Correſpondenzen über die Wiener Ereigniſſe ſind uns zwei bis drei Berichtigungen zugekommen. Es war natürlich daß im Drang jener Stunden mehr als Eine Unrichtigkeit in die erſten Mittheilungen kommen mußte. Wenn ein Brief ſagte: „die italieniſchen Cuiraſſtere hätten unbarmherzig eingehauen“, ſo erhalten wir die Belehrung daß gar kein italieniſches Reiterregiment in Wien liegt. Die italieniſchen Grenadiere haben zwar gegen das Volk eine Salve gegeben, aber ſie ſcheinen abſichtlich alle hoch angelegt zu haben, ſo daß die Schüſſe in die Luft gingen und niemand getroffen worden zu ſeyn ſcheint. Wir er- halten wiederholt die Verſicherung daß die in Wien befindlichen Italiener ſich der Freude über die großen Errungenſchaften der gemeinſamen Monarchie ſo innig hingegeben haben wie die übrigen Völkerſtämme des Kaiſerſtaats. Möchte ihr Beiſpiel Nachahmung gefunden haben in der Lombardei, wo man von dem Traum einer lombardiſchen Republik unter Frankreichs Schutz — man kennt ihn! — bald erwachen, und noch bälder von der anderwärts gebotenen Ausſicht eine Provinz von Sar- dinien zu werden zurückſchrecken wird. — Eine zweite Berichtigung be- trifft die Behauptung es ſeyen am 13 in Wien viele Briefe zurückge- halten worden. Wir erfahren nun daß dieß keineswegs der Fall ge- weſen, ſondern nur wegen des Gedränges in den Straßen der Abgang der Briefpoſt in einer oder zwei Richtungen um eine halbe Stunde be- ſchleunigt worden ſey. Gewiß iſt daß uns am 16, wo die Wiener Poſt vom 13 in Augsburg hätte eintreffen ſollen, nicht Ein Brief von dort zukam, ſo daß wir uns auf die Mittheilung weniger Zeilen aus einem uns gütigſt überlaſſenen Privatbriefe beſchränken mußten. Am folgen- den Tage dagegen erhielten wir, zugleich mit den Briefen vom 14, acht oder zehn Briefe vom 13. Eine Anfrage des dortigen Poſtamts bei dem hieſigen kann dießfalls die einfachſte Erläuterung geben. Großbritannien. London, 20 März. Königin Victoria und die kleine Prinzeſſin befinden ſich, dem heute Morgen ausgegebenen ärztlichen Bulletin zuſolge, ſehr wohl. Am 18 Abends ward in allen Theatern der Hauptſtadt am Ende der Vorſtel- lungen das God ſave the Queen mit Enthuſtasmus geſungen; es war als hätte das engliſche Volk ſeine Anhänglichkeit an Königin und Königthum in dieſen kritiſchen Tagen mit beſonderm Nachdruck kundgeben wollen. Auch beide Parlamentshäuſer beſchloſſen in ihren Sitzungen am 20 März, deren Anfänge uns vorliegen, Glückwunſchadreſ- ſen an Ihre Maj. Der Graf und die Gräfin v. Neuilly (Ludwig Philipp und ſeine Gemahlin) kamen am Sonnabend von Claremont in die Stadt herein, um der Frau Herzogin von Kent zu der glücklichen Entbindung ihrer erlauchten Tochter zu gratuliren. Gegen Abend kehrte das greiſe Ehepaar nach Claremont zurück, wo es fürs erſte wohnen bleiben wird, obgleich mehrere Adelsfamilien demſelben ihre Landſitze angeboten; ſo der Graf v. Devon Powderham-Schloß, und Graf v. Airlie ſein Schloß in der ſchottiſchen Grafſchaft Forfar. Graf v. Jarnac, der abgetretene franzöſiſche Geſandte, hat ſich der Perſon ſeines geſtürzten Herrn auf das engſte angeſchloſſen. Hr. Guizot wurde dieſer Tage, ſeiner litterari-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine85_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine85_1848/7
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 85, 25. März 1848, S. 1351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine85_1848/7>, abgerufen am 01.06.2024.