Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 85, 25. März 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] schen Verdienste wegen, als Ehrenmitglied in den Athenäum-Club auf-
genommen, jedoch nicht ohne Widerspruch einer Anzahl Mitglieder die
ihm seine Politik hinsichtlich Spaniens nicht verzeihen können.

Waliser Blätter melden den auf Cardiff-Schloß in Glamor-
ganshire erfolgten Tod des Marquis v. Bute. Die Familie ist beson-
ders in Schottland reich begütert, und der Verstorbene, der zweite Mac-
quis dieses Namens (geb. 1796), war seit 1842 Obercommissär der Ge-
neralversammlung der Kirche von Schottland. Die Nachrichten aus
Cannes über die fortschreitende Genesung Lord Broughams lauten sehr
günstig. Der M. Herald meldet auch die gänzliche Wiederherstellung
Lord John Russells, so daß sein Rücktritt vom Ministerium, wenn er
erfolgt, nicht mehr auf seine Kränklichkeit geschoben werden kann.

Frankreich.

Durch den Telegraphen von Metz war schon am 20 März das Ge-
rücht vom Ausbruch sehr ernster Unruhen in Berlin, mit allerlei Ent-
stellungen und Uebertreibungen, nach Paris gelangt. Der König sollte
dem Volk eine Constitution verweigert haben etc. Die Presse betrachtet
diese Verbreitung der liberalen Bewegung in Deutschland als sehr gün-
stig für Erhaltung des Friedens.

Die Regierung hat die Eisenbahnverwaltungen unter strengere Anf-
sicht genommen. Sie hat, was man nur loben kann, damit den Anfang
gemacht daß die unbedeckten Wagen auf der Eisenbahn von Paris
nach Orleans binnen drei Monaten durch bedeckte und mit Vorhängen
geschlossene Wagen dritter Classe ersetzt seyn müssen, nach einem Muster
welches der Minister der öffentlichen Arbeiten vorschreibt. Durch ein zwei-
tes Decret wurde ein neuer Inspectionsdienst angeordnet.

In der Masse von Deputationen welche der provisorischen Regierung ihre
Huldigung darbringen, verdient erwähnt zu werden eine Abordnung der bel-
gischen Demokraten in Paris, um eine Fahne mit den belgischen National-
farben darzubringen, und ziemlich unverblümt Belgiens Einverleibung
nachzusuchen. Sie wurde bloß von dem Adjuncten des Maire's von Paris
Hrn. Buchez, empfangen, der ihr erwiederte: "Frankreich sey bereit, be-
trachte es als seine Pflicht allen Nationen Beistand zu leisten die es
darum bitten, aber es könne die daheim verwirklichten politischen Ver-
besserungen den andern Völkern nicht mit Gewalt bringen. Dieß,
glaube er, werde ungefähr der Gedanke der provisorischen Regierung und
aller Bürger seyn, und in einem Monat komme die Nationalversamm-
lung die ihnen wohl dieselbe Antwort geben werde. Eine nicht minder
bezeichnende Demonstration war von 2000 Savoyern gemacht worden,
welche erinnerten daß sie durch die Verträge von 1815 von Frankreich
abgelöst worden seyen, daß sie durch Sprache, Charakter und Sitten zu
Frankreich gehörten, und einst die Departements des Mont-Blanc und
des Leman gebildet hätten. Hr. v. Lamartine erkannte die National-
verwandtschaft beider Völker an, bemerkte er sey so zu sagen in ihren
Bergen geboren, habe die heimathliche Luft der Poeste geathmet, sey gleich-
sam eine Colonie seiner eigenen Familie dort gewesen, und habe von
frühester Jugend Savoyen als sein eigenes Vaterland betrachtet. Wenn
die Regierung ihren Anschluß an die französische Republik ablehne, so
thue sie es mit schmerzlichem Gefühl, denn wenn sie ihn annähme, würde
sie ja den Frieden und die Allianz mit den Völkern und den Regierun-
gen brechen. Aber die Worte der Republik müßten Wahrheit seyn:
wir werden den Weltfrieden nicht brechen. Der Minister setzte hinzu:
"Wenn unabhängig von uns der Weltfrieden gebrochen würde durch einen
Angriff auf die Unabhängigkeit Italiens, so würden wir euch zu Hülfe
kommen, wir würden Italien befreien, wir würden unsre Fahne mit
der eurigen verbinden, und wenn dann die Karte Europa's ohne uns und
gegen uns zerrissen würde, so dürft ihr überzeugt seyn, savoyische Bür-
ger, ein Stück dieser Karte bliebe in euern und unsern Händen, wir wür-
den das Gewicht eurer Herzen in die Wagschale Europa's legen, und eure
Regierung selbst würde die Gebiete abwägen woraus das neue europäi-
sche Gleichgewicht bestünde. Tragt diese Worte nicht als Worte des
Kriegs, sondern als Worte der Verwandtschaft, der Freundschaft und
des Friedens in eure Alpen." Die Deputation trat unter Hochrufen auf
die Republik, auf Lamartine und die Einigkeit der Völker ab.

Italien.
Mit Spannung harrten wir heute auf die italienischen Posten. Wir
erhielten aber bloß die von Rom, Florenz und Venedig. Aus letzterer
Stadt liegen Briefe vom 21 vor uns. Hier hatte die Revolution noch
keinen Fuß gefaßt. Die Ruhe war nicht weiter gestört worden. Man
weiß wie die Bevölkerung von Venedig -- schon von den Zeiten der Re-
publik her an Gehorsam gewöhnt -- sich von jeher der fremden Herr-
schaft viel williger gefügt als die heißblutige Lombardei.

Aus Mailand fehlen uns auch heute Briefe und Blätter, ebenso
-- was weniger erklärlich -- aus Turin und Genua. Einer Unweg-
samkeit des Gotthard- oder Splügenerpasses kann dieß nicht zugeschrieben
werden, da Briefe aus Chiavenna und Tessin ununterbrochen nach der
Schweiz gelangten. Die neuesten Schweizer Blätter bestätigen leider
[Spaltenumbruch] den vollen Aufstand der Lombardei. Indessen bringen sie keine weitere
Aufklärung als unsere gestrigen Churer Berichte. So sagt die
Neue Züricher Zeitung vom 23 März: "Vor uns liegen
die Briefe aus Lugano vom 19 und vom 20 März. Die Be-
richte lauten noch sehr verworren und widersprechend. Man hatte in Lu-
gano nur Berichte von Reisenden und Flüchtlingen. Unzweifelhaft ist es
daß am 18 in Mailand der Aufstand ausbrach. Laut den ersten Berichten
war kein Kampf erfolgt, indem die Truppen sich in das Schloß und in
die Casernen zurückgezogen hatten. Die Municipalität constituirte sich
am 19 als provisorische Regierung. Die Flucht von Radetzky und Tor-
resani wird bestätigt. Der Vicekönig sey wenige Tage vorher mit seinem
Hofe nach Verona abgereist. Laut Berichten aus Chiasso vom 19 Abends
schlug man sich in den Straßen Mailands. Die Thore blieben in der
Gewalt der Truppen. Von allen Seiten eilten Landleute, jedoch schlecht
bewaffnet, der Stadt zu Hülfe. Am 20 d. Vormittags war die Stadt in
der Gewalt der Bürger, mit Ausnahme des Schlosses, der Casernen und
der mit Kanonen besetzten Thore. Im Dom befand sich eine starke Ab-
theilung Oesterreicher; rings um den Dom standen Bürgerwachen welche
den Oesterreichern den Ausgang verwehrten. Die provisorische Regie-
rung soll im Besitz von 6 bis 9 Kanonen seyn. Aus allem geht hervor
daß der Ausgang noch unentschieden ist. Die Truppen scheinen wei-
tere Befehle zu gewärtigen und nicht angriffsweise verfahren zu wollen."
Es wäre immerhin noch eine Möglichkeit daß die Kunde von Ertheilung ei-
ner Reichsconstitution die Gemüther wieder beschwichtigt und den vollen
Umsturz verhindert hätte wie in Venedig. In München war gestern das
Gerücht verbreitet, die Truppen seyen wieder Herr von Mailand, das
habe ein Courier gebracht. Aber das fortwährende Ausbleiben der
Posten?

Heute sind wichtige
Briefe aus Mailand angelangt, deren Inhalt verbürgt wird. Unter
Mittheilung der Thatsachen die Sie vielleicht directe noch nicht haben,
behalte ich mir Details für morgen vor. Der Vicekönig ist in Brescia
gefangen, nachdem seine Flucht mißlungen. General Radetzky ist im
Castell von Mailand eingeschlossen. Die Clevner haben die Republik
verkündet.

Handels- und Börsennachrichten.

3proc. 231/4 G., 5proc. 141/4 P., unverz. Schuld
5 P., Coupons 10 P., St. Ferdinandsbank 110 G., 112 P. Wechselcurse:
London 47 G., 46.50 P.; Paris 5; 4.95 G.

Der Stand der Fonds ist seit einigen Tagen bei-
nahe stationär; es werden sehr wenig Geschäfte gemacht. Die allgemeine
innere Erschütterung der Staaten, welche jetzt durch Europa geht, glauben
manche verhindere noch für eine Weile den Ausbruch des Kriegs, der aber
fast unvermeidlich kommen werde. Die Consols schlossen wieder zu 81. Die
Berichte aus den Fabrikbezirken lauten nicht günstig; die Bestellungen vom
Festlande sind auf ein Minimum beschränkt. Die Hauptgeschäfte werden mit
den Vereinigten Staaten gemacht. Der Weizen, bisher fast beispiellos wohl-
feil in England, hat um 1 Shilling das Quarter aufgeschlagen.

3proc. 50.75, 5proc. 73.50, Schatzsch. 30 Proc.,
Bankactien 1700, belg. 5proc. 67, Anl. v. 1842 67, neap. 5proc. 68, röm.
591/2, span. 3proc. 22, innere Schuld 173/4-1/2 G., piem. 800, Vers. E.-B.
rechte 107.50, linke 110, Paris-Orleans 700, Rouen 413.75, Lyon 293.75,
Straßburg 338.75, Nordbahn 335, Rouen-Havre 215, Mars.-Avignon 255,
Straßburg-Basel 90, Orl.-Vierzon 225, Bordeaur 405, Tours-Nantes 330.
Nach dem Journal l'Union hat sich Hr. v. Rothschild, in Begleitung seiner
Brüder von London und Frankfurt, zu dem Polizeipräfecten Hrn. Caussidiere
begeben um ihm zu erklären daß es nicht wahr sey daß er vorhabe Paris zu
verlassen und seine Zahlungen einzustellen, daß er vielmehr bleiben und alle
seine Verbindlichkeiten in Betreff des Anlehens erfüllen werde, überhaupt ent-
schlossen sey die umfassendsten Maßregeln zur Befestigung des Credits zu er-
greifen, und daß seine beiden Brüder mit denselben Absichten nach Paris ge-
kommen seyen. Um die Circulation des baren Geldes herbeizuziehen hat ein
Verein der Hauptwechselagenten bekannt gemacht daß sie von heute an für
1000 Fr. baar eine Prämie von 21/2 Fr. bezahlen werden.

21/2proc. 40 1/8 , 3proc. 463/4, 4proc. 593/4,
Met. 21/2proc. 30, Ard. 73/4. Curs auf London 11.85 k. G. Curs auf Ham-
burg 34 1/8 nom.

Oesterr. 5proc. Metall. 76, 21/2proc.
38, Bankactien 1325, 250fl.-Loose 92 P., Bethmann'sche Oblig. 41/2proc. 72
P., preuß. 50Thlr.-Prämiensch. 85 P., Staatsschuldsch. 82 P., württ. Obl.
31/2proc. 731/4, 41/2proc. 913/4, bad. 31/2proc. 721/4, Lotto-Anl. a 50 fl. 43,
35fl.-Loose 253/4, darmstädt. 31/2proc. 741/2, 4proc. 851/2, 50fl.-Loose 573/4,
25fl.-Loose 22, kurhess. Friedr.-Wilh.-Nordbahn 381/2 P., 40Thlr.-Loose 23,
nass. 31/2proc. 75, 25fl.-Loose 19, Frankf. 3proc. 80 P., 31/2proc. 91, 831/4,
Taunusbahn 293, holl. Integr. 401/2, span. 3proc. 16, Ard. 10, sard.
36Fr.-Loose 24 P., Disconto 4 P.

5proc. Metall. 82, 4proc. 70 P., 3proc. 52 P.,
21/2proc. 40, 1834er 500fl.-Loose 137, 1839er 250fl.-Loose 92, Bankactien
1200, Nordbahn 943/4, Gloggnitz 83, Venedig-Mailand 63, Budweis 551/2,
Livorno 65, Pesth 52, Siena 931/2.



Verantwortliche Redaction:
Dr. Gustav Kolb. Dr. C. A. Mebold.
Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung in Stuttgart.

[Spaltenumbruch] ſchen Verdienſte wegen, als Ehrenmitglied in den Athenäum-Club auf-
genommen, jedoch nicht ohne Widerſpruch einer Anzahl Mitglieder die
ihm ſeine Politik hinſichtlich Spaniens nicht verzeihen können.

Waliſer Blätter melden den auf Cardiff-Schloß in Glamor-
ganſhire erfolgten Tod des Marquis v. Bute. Die Familie iſt beſon-
ders in Schottland reich begütert, und der Verſtorbene, der zweite Mac-
quis dieſes Namens (geb. 1796), war ſeit 1842 Obercommiſſär der Ge-
neralverſammlung der Kirche von Schottland. Die Nachrichten aus
Cannes über die fortſchreitende Geneſung Lord Broughams lauten ſehr
günſtig. Der M. Herald meldet auch die gänzliche Wiederherſtellung
Lord John Ruſſells, ſo daß ſein Rücktritt vom Miniſterium, wenn er
erfolgt, nicht mehr auf ſeine Kränklichkeit geſchoben werden kann.

Frankreich.

Durch den Telegraphen von Metz war ſchon am 20 März das Ge-
rücht vom Ausbruch ſehr ernſter Unruhen in Berlin, mit allerlei Ent-
ſtellungen und Uebertreibungen, nach Paris gelangt. Der König ſollte
dem Volk eine Conſtitution verweigert haben ꝛc. Die Preſſe betrachtet
dieſe Verbreitung der liberalen Bewegung in Deutſchland als ſehr gün-
ſtig für Erhaltung des Friedens.

Die Regierung hat die Eiſenbahnverwaltungen unter ſtrengere Anf-
ſicht genommen. Sie hat, was man nur loben kann, damit den Anfang
gemacht daß die unbedeckten Wagen auf der Eiſenbahn von Paris
nach Orleans binnen drei Monaten durch bedeckte und mit Vorhängen
geſchloſſene Wagen dritter Claſſe erſetzt ſeyn müſſen, nach einem Muſter
welches der Miniſter der öffentlichen Arbeiten vorſchreibt. Durch ein zwei-
tes Decret wurde ein neuer Inſpectionsdienſt angeordnet.

In der Maſſe von Deputationen welche der proviſoriſchen Regierung ihre
Huldigung darbringen, verdient erwähnt zu werden eine Abordnung der bel-
giſchen Demokraten in Paris, um eine Fahne mit den belgiſchen National-
farben darzubringen, und ziemlich unverblümt Belgiens Einverleibung
nachzuſuchen. Sie wurde bloß von dem Adjuncten des Maire’s von Paris
Hrn. Buchez, empfangen, der ihr erwiederte: „Frankreich ſey bereit, be-
trachte es als ſeine Pflicht allen Nationen Beiſtand zu leiſten die es
darum bitten, aber es könne die daheim verwirklichten politiſchen Ver-
beſſerungen den andern Völkern nicht mit Gewalt bringen. Dieß,
glaube er, werde ungefähr der Gedanke der proviſoriſchen Regierung und
aller Bürger ſeyn, und in einem Monat komme die Nationalverſamm-
lung die ihnen wohl dieſelbe Antwort geben werde. Eine nicht minder
bezeichnende Demonſtration war von 2000 Savoyern gemacht worden,
welche erinnerten daß ſie durch die Verträge von 1815 von Frankreich
abgelöst worden ſeyen, daß ſie durch Sprache, Charakter und Sitten zu
Frankreich gehörten, und einſt die Departements des Mont-Blanc und
des Leman gebildet hätten. Hr. v. Lamartine erkannte die National-
verwandtſchaft beider Völker an, bemerkte er ſey ſo zu ſagen in ihren
Bergen geboren, habe die heimathliche Luft der Poeſte geathmet, ſey gleich-
ſam eine Colonie ſeiner eigenen Familie dort geweſen, und habe von
früheſter Jugend Savoyen als ſein eigenes Vaterland betrachtet. Wenn
die Regierung ihren Anſchluß an die franzöſiſche Republik ablehne, ſo
thue ſie es mit ſchmerzlichem Gefühl, denn wenn ſie ihn annähme, würde
ſie ja den Frieden und die Allianz mit den Völkern und den Regierun-
gen brechen. Aber die Worte der Republik müßten Wahrheit ſeyn:
wir werden den Weltfrieden nicht brechen. Der Miniſter ſetzte hinzu:
„Wenn unabhängig von uns der Weltfrieden gebrochen würde durch einen
Angriff auf die Unabhängigkeit Italiens, ſo würden wir euch zu Hülfe
kommen, wir würden Italien befreien, wir würden unſre Fahne mit
der eurigen verbinden, und wenn dann die Karte Europa’s ohne uns und
gegen uns zerriſſen würde, ſo dürft ihr überzeugt ſeyn, ſavoyiſche Bür-
ger, ein Stück dieſer Karte bliebe in euern und unſern Händen, wir wür-
den das Gewicht eurer Herzen in die Wagſchale Europa’s legen, und eure
Regierung ſelbſt würde die Gebiete abwägen woraus das neue europäi-
ſche Gleichgewicht beſtünde. Tragt dieſe Worte nicht als Worte des
Kriegs, ſondern als Worte der Verwandtſchaft, der Freundſchaft und
des Friedens in eure Alpen.“ Die Deputation trat unter Hochrufen auf
die Republik, auf Lamartine und die Einigkeit der Völker ab.

Italien.
Mit Spannung harrten wir heute auf die italieniſchen Poſten. Wir
erhielten aber bloß die von Rom, Florenz und Venedig. Aus letzterer
Stadt liegen Briefe vom 21 vor uns. Hier hatte die Revolution noch
keinen Fuß gefaßt. Die Ruhe war nicht weiter geſtört worden. Man
weiß wie die Bevölkerung von Venedig — ſchon von den Zeiten der Re-
publik her an Gehorſam gewöhnt — ſich von jeher der fremden Herr-
ſchaft viel williger gefügt als die heißblutige Lombardei.

Aus Mailand fehlen uns auch heute Briefe und Blätter, ebenſo
— was weniger erklärlich — aus Turin und Genua. Einer Unweg-
ſamkeit des Gotthard- oder Splügenerpaſſes kann dieß nicht zugeſchrieben
werden, da Briefe aus Chiavenna und Teſſin ununterbrochen nach der
Schweiz gelangten. Die neueſten Schweizer Blätter beſtätigen leider
[Spaltenumbruch] den vollen Aufſtand der Lombardei. Indeſſen bringen ſie keine weitere
Aufklärung als unſere geſtrigen Churer Berichte. So ſagt die
Neue Züricher Zeitung vom 23 März: „Vor uns liegen
die Briefe aus Lugano vom 19 und vom 20 März. Die Be-
richte lauten noch ſehr verworren und widerſprechend. Man hatte in Lu-
gano nur Berichte von Reiſenden und Flüchtlingen. Unzweifelhaft iſt es
daß am 18 in Mailand der Aufſtand ausbrach. Laut den erſten Berichten
war kein Kampf erfolgt, indem die Truppen ſich in das Schloß und in
die Caſernen zurückgezogen hatten. Die Municipalität conſtituirte ſich
am 19 als proviſoriſche Regierung. Die Flucht von Radetzky und Tor-
reſani wird beſtätigt. Der Vicekönig ſey wenige Tage vorher mit ſeinem
Hofe nach Verona abgereist. Laut Berichten aus Chiaſſo vom 19 Abends
ſchlug man ſich in den Straßen Mailands. Die Thore blieben in der
Gewalt der Truppen. Von allen Seiten eilten Landleute, jedoch ſchlecht
bewaffnet, der Stadt zu Hülfe. Am 20 d. Vormittags war die Stadt in
der Gewalt der Bürger, mit Ausnahme des Schloſſes, der Caſernen und
der mit Kanonen beſetzten Thore. Im Dom befand ſich eine ſtarke Ab-
theilung Oeſterreicher; rings um den Dom ſtanden Bürgerwachen welche
den Oeſterreichern den Ausgang verwehrten. Die proviſoriſche Regie-
rung ſoll im Beſitz von 6 bis 9 Kanonen ſeyn. Aus allem geht hervor
daß der Ausgang noch unentſchieden iſt. Die Truppen ſcheinen wei-
tere Befehle zu gewärtigen und nicht angriffsweiſe verfahren zu wollen.“
Es wäre immerhin noch eine Möglichkeit daß die Kunde von Ertheilung ei-
ner Reichsconſtitution die Gemüther wieder beſchwichtigt und den vollen
Umſturz verhindert hätte wie in Venedig. In München war geſtern das
Gerücht verbreitet, die Truppen ſeyen wieder Herr von Mailand, das
habe ein Courier gebracht. Aber das fortwährende Ausbleiben der
Poſten?

Heute ſind wichtige
Briefe aus Mailand angelangt, deren Inhalt verbürgt wird. Unter
Mittheilung der Thatſachen die Sie vielleicht directe noch nicht haben,
behalte ich mir Details für morgen vor. Der Vicekönig iſt in Breſcia
gefangen, nachdem ſeine Flucht mißlungen. General Radetzky iſt im
Caſtell von Mailand eingeſchloſſen. Die Clevner haben die Republik
verkündet.

Handels- und Börſennachrichten.

3proc. 23¼ G., 5proc. 14¼ P., unverz. Schuld
5 P., Coupons 10 P., St. Ferdinandsbank 110 G., 112 P. Wechſelcurſe:
London 47 G., 46.50 P.; Paris 5; 4.95 G.

Der Stand der Fonds iſt ſeit einigen Tagen bei-
nahe ſtationär; es werden ſehr wenig Geſchäfte gemacht. Die allgemeine
innere Erſchütterung der Staaten, welche jetzt durch Europa geht, glauben
manche verhindere noch für eine Weile den Ausbruch des Kriegs, der aber
faſt unvermeidlich kommen werde. Die Conſols ſchloſſen wieder zu 81. Die
Berichte aus den Fabrikbezirken lauten nicht günſtig; die Beſtellungen vom
Feſtlande ſind auf ein Minimum beſchränkt. Die Hauptgeſchäfte werden mit
den Vereinigten Staaten gemacht. Der Weizen, bisher faſt beiſpiellos wohl-
feil in England, hat um 1 Shilling das Quarter aufgeſchlagen.

3proc. 50.75, 5proc. 73.50, Schatzſch. 30 Proc.,
Bankactien 1700, belg. 5proc. 67, Anl. v. 1842 67, neap. 5proc. 68, röm.
59½, ſpan. 3proc. 22, innere Schuld 17¾–½ G., piem. 800, Verſ. E.-B.
rechte 107.50, linke 110, Paris-Orleans 700, Rouen 413.75, Lyon 293.75,
Straßburg 338.75, Nordbahn 335, Rouen-Havre 215, Marſ.-Avignon 255,
Straßburg-Baſel 90, Orl.-Vierzon 225, Bordeaur 405, Tours-Nantes 330.
Nach dem Journal l’Union hat ſich Hr. v. Rothſchild, in Begleitung ſeiner
Brüder von London und Frankfurt, zu dem Polizeipräfecten Hrn. Cauſſidière
begeben um ihm zu erklären daß es nicht wahr ſey daß er vorhabe Paris zu
verlaſſen und ſeine Zahlungen einzuſtellen, daß er vielmehr bleiben und alle
ſeine Verbindlichkeiten in Betreff des Anlehens erfüllen werde, überhaupt ent-
ſchloſſen ſey die umfaſſendſten Maßregeln zur Befeſtigung des Credits zu er-
greifen, und daß ſeine beiden Brüder mit denſelben Abſichten nach Paris ge-
kommen ſeyen. Um die Circulation des baren Geldes herbeizuziehen hat ein
Verein der Hauptwechſelagenten bekannt gemacht daß ſie von heute an für
1000 Fr. baar eine Prämie von 2½ Fr. bezahlen werden.

2½proc. 40⅛, 3proc. 46¾, 4proc. 59¾,
Met. 2½proc. 30, Ard. 7¾. Curs auf London 11.85 k. G. Curs auf Ham-
burg 34⅛ nom.

Oeſterr. 5proc. Metall. 76, 2½proc.
38, Bankactien 1325, 250fl.-Looſe 92 P., Bethmann’ſche Oblig. 4½proc. 72
P., preuß. 50Thlr.-Prämienſch. 85 P., Staatsſchuldſch. 82 P., württ. Obl.
3½proc. 73¼, 4½proc. 91¾, bad. 3½proc. 72¼, Lotto-Anl. à 50 fl. 43,
35fl.-Looſe 25¾, darmſtädt. 3½proc. 74½, 4proc. 85½, 50fl.-Looſe 57¾,
25fl.-Looſe 22, kurheſſ. Friedr.-Wilh.-Nordbahn 38½ P., 40Thlr.-Looſe 23,
naſſ. 3½proc. 75, 25fl.-Looſe 19, Frankf. 3proc. 80 P., 3½proc. 91, 83¼,
Taunusbahn 293, holl. Integr. 40½, ſpan. 3proc. 16, Ard. 10, ſard.
36Fr.-Looſe 24 P., Disconto 4 P.

5proc. Metall. 82, 4proc. 70 P., 3proc. 52 P.,
2½proc. 40, 1834er 500fl.-Looſe 137, 1839er 250fl.-Looſe 92, Bankactien
1200, Nordbahn 94¾, Gloggnitz 83, Venedig-Mailand 63, Budweis 55½,
Livorno 65, Peſth 52, Siena 93½.



Verantwortliche Redaction:
Dr. Guſtav Kolb. Dr. C. A. Mebold.
Verlag der J. G. Cotta’ſchen Buchhandlung in Stuttgart.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jVarious" n="1">
        <div n="2">
          <div type="jArticle" n="3">
            <p><pb facs="#f0008" n="1352"/><cb/>
&#x017F;chen Verdien&#x017F;te wegen, als Ehrenmitglied in den Athenäum-Club auf-<lb/>
genommen, jedoch nicht ohne Wider&#x017F;pruch einer Anzahl Mitglieder die<lb/>
ihm &#x017F;eine Politik hin&#x017F;ichtlich Spaniens nicht verzeihen können.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <p><hi rendition="#g">Wali&#x017F;er Blätter</hi> melden den auf Cardiff-Schloß in Glamor-<lb/>
gan&#x017F;hire erfolgten Tod des Marquis v. <hi rendition="#g">Bute.</hi> Die Familie i&#x017F;t be&#x017F;on-<lb/>
ders in Schottland reich begütert, und der Ver&#x017F;torbene, der zweite Mac-<lb/>
quis die&#x017F;es Namens (geb. 1796), war &#x017F;eit 1842 Obercommi&#x017F;&#x017F;är der Ge-<lb/>
neralver&#x017F;ammlung der Kirche von Schottland. Die Nachrichten aus<lb/>
Cannes über die fort&#x017F;chreitende Gene&#x017F;ung Lord Broughams lauten &#x017F;ehr<lb/>
gün&#x017F;tig. Der M. <hi rendition="#g">Herald</hi> meldet auch die gänzliche Wiederher&#x017F;tellung<lb/>
Lord John Ru&#x017F;&#x017F;ells, &#x017F;o daß &#x017F;ein Rücktritt vom Mini&#x017F;terium, wenn er<lb/>
erfolgt, nicht mehr auf &#x017F;eine Kränklichkeit ge&#x017F;choben werden kann.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Frankreich.</hi> </head><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <dateline><hi rendition="#b">Paris,</hi> 21 März.</dateline><lb/>
            <p>Durch den Telegraphen von Metz war &#x017F;chon am 20 März das Ge-<lb/>
rücht vom Ausbruch &#x017F;ehr ern&#x017F;ter Unruhen in Berlin, mit allerlei Ent-<lb/>
&#x017F;tellungen und Uebertreibungen, nach Paris gelangt. Der König &#x017F;ollte<lb/>
dem Volk eine Con&#x017F;titution verweigert haben &#xA75B;c. Die Pre&#x017F;&#x017F;e betrachtet<lb/>
die&#x017F;e Verbreitung der liberalen Bewegung in Deut&#x017F;chland als &#x017F;ehr gün-<lb/>
&#x017F;tig für Erhaltung des Friedens.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <p>Die Regierung hat die Ei&#x017F;enbahnverwaltungen unter &#x017F;trengere Anf-<lb/>
&#x017F;icht genommen. Sie hat, was man nur loben kann, damit den Anfang<lb/>
gemacht daß die <hi rendition="#g">unbedeckten</hi> Wagen auf der Ei&#x017F;enbahn von Paris<lb/>
nach Orleans binnen drei Monaten durch bedeckte und mit Vorhängen<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Wagen dritter Cla&#x017F;&#x017F;e er&#x017F;etzt &#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;en, nach einem Mu&#x017F;ter<lb/>
welches der Mini&#x017F;ter der öffentlichen Arbeiten vor&#x017F;chreibt. Durch ein zwei-<lb/>
tes Decret wurde ein neuer In&#x017F;pectionsdien&#x017F;t angeordnet.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <p>In der Ma&#x017F;&#x017F;e von Deputationen welche der provi&#x017F;ori&#x017F;chen Regierung ihre<lb/>
Huldigung darbringen, verdient erwähnt zu werden eine Abordnung der bel-<lb/>
gi&#x017F;chen Demokraten in Paris, um eine Fahne mit den belgi&#x017F;chen National-<lb/>
farben darzubringen, und ziemlich unverblümt Belgiens Einverleibung<lb/>
nachzu&#x017F;uchen. Sie wurde bloß von dem Adjuncten des Maire&#x2019;s von Paris<lb/>
Hrn. Buchez, empfangen, der ihr erwiederte: &#x201E;Frankreich &#x017F;ey bereit, be-<lb/>
trachte es als &#x017F;eine Pflicht allen Nationen Bei&#x017F;tand zu lei&#x017F;ten die es<lb/>
darum bitten, aber es könne die daheim verwirklichten politi&#x017F;chen Ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erungen den andern Völkern nicht mit Gewalt bringen. Dieß,<lb/>
glaube er, werde ungefähr der Gedanke der provi&#x017F;ori&#x017F;chen Regierung und<lb/>
aller Bürger &#x017F;eyn, und in einem Monat komme die Nationalver&#x017F;amm-<lb/>
lung die ihnen wohl die&#x017F;elbe Antwort geben werde. Eine nicht minder<lb/>
bezeichnende Demon&#x017F;tration war von 2000 Savoyern gemacht worden,<lb/>
welche erinnerten daß &#x017F;ie durch die Verträge von 1815 von Frankreich<lb/>
abgelöst worden &#x017F;eyen, daß &#x017F;ie durch Sprache, Charakter und Sitten zu<lb/>
Frankreich gehörten, und ein&#x017F;t die Departements des Mont-Blanc und<lb/>
des Leman gebildet hätten. Hr. v. Lamartine erkannte die National-<lb/>
verwandt&#x017F;chaft beider Völker an, bemerkte er &#x017F;ey &#x017F;o zu &#x017F;agen in ihren<lb/>
Bergen geboren, habe die heimathliche Luft der Poe&#x017F;te geathmet, &#x017F;ey gleich-<lb/>
&#x017F;am eine Colonie &#x017F;einer eigenen Familie dort gewe&#x017F;en, und habe von<lb/>
frühe&#x017F;ter Jugend Savoyen als &#x017F;ein eigenes Vaterland betrachtet. Wenn<lb/>
die Regierung ihren An&#x017F;chluß an die franzö&#x017F;i&#x017F;che Republik ablehne, &#x017F;o<lb/>
thue &#x017F;ie es mit &#x017F;chmerzlichem Gefühl, denn wenn &#x017F;ie ihn annähme, würde<lb/>
&#x017F;ie ja den Frieden und die Allianz mit den Völkern und den Regierun-<lb/>
gen brechen. Aber die Worte der Republik müßten Wahrheit &#x017F;eyn:<lb/>
wir werden den Weltfrieden nicht brechen. Der Mini&#x017F;ter &#x017F;etzte hinzu:<lb/>
&#x201E;Wenn unabhängig von uns der Weltfrieden gebrochen würde durch einen<lb/>
Angriff auf die Unabhängigkeit Italiens, &#x017F;o würden wir euch zu Hülfe<lb/>
kommen, wir würden Italien befreien, wir würden un&#x017F;re Fahne mit<lb/>
der eurigen verbinden, und wenn dann die Karte Europa&#x2019;s ohne uns und<lb/>
gegen uns zerri&#x017F;&#x017F;en würde, &#x017F;o dürft ihr überzeugt &#x017F;eyn, &#x017F;avoyi&#x017F;che Bür-<lb/>
ger, ein Stück die&#x017F;er Karte bliebe in euern und un&#x017F;ern Händen, wir wür-<lb/>
den das Gewicht eurer Herzen in die Wag&#x017F;chale Europa&#x2019;s legen, und eure<lb/>
Regierung &#x017F;elb&#x017F;t würde die Gebiete abwägen woraus das neue europäi-<lb/>
&#x017F;che Gleichgewicht be&#x017F;tünde. Tragt die&#x017F;e Worte nicht als Worte des<lb/>
Kriegs, &#x017F;ondern als Worte der Verwandt&#x017F;chaft, der Freund&#x017F;chaft und<lb/>
des Friedens in eure Alpen.&#x201C; Die Deputation trat unter Hochrufen auf<lb/>
die Republik, auf Lamartine und die Einigkeit der Völker ab.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Italien.</hi> </head><lb/>
          <floatingText>
            <body>
              <div n="1">
                <head>Mit Spannung harrten wir heute auf die italieni&#x017F;chen Po&#x017F;ten. Wir<lb/>
erhielten aber bloß die von Rom, Florenz und <hi rendition="#g">Venedig.</hi> Aus letzterer<lb/>
Stadt liegen Briefe vom 21 vor uns. Hier hatte die Revolution noch<lb/>
keinen Fuß gefaßt. Die Ruhe war nicht weiter ge&#x017F;tört worden. Man<lb/>
weiß wie die Bevölkerung von Venedig &#x2014; &#x017F;chon von den Zeiten der Re-<lb/>
publik her an Gehor&#x017F;am gewöhnt &#x2014; &#x017F;ich von jeher der fremden Herr-<lb/>
&#x017F;chaft viel williger gefügt als die heißblutige Lombardei.</head>
              </div>
            </body>
          </floatingText><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <p>Aus <hi rendition="#b">Mailand</hi> fehlen uns auch heute Briefe und Blätter, eben&#x017F;o<lb/>
&#x2014; was weniger erklärlich &#x2014; aus Turin und Genua. Einer Unweg-<lb/>
&#x017F;amkeit des Gotthard- oder Splügenerpa&#x017F;&#x017F;es kann dieß nicht zuge&#x017F;chrieben<lb/>
werden, da Briefe aus Chiavenna und Te&#x017F;&#x017F;in ununterbrochen nach der<lb/>
Schweiz gelangten. Die neue&#x017F;ten Schweizer Blätter be&#x017F;tätigen leider<lb/><cb/>
den vollen Auf&#x017F;tand der Lombardei. Inde&#x017F;&#x017F;en bringen &#x017F;ie keine weitere<lb/>
Aufklärung als un&#x017F;ere ge&#x017F;trigen Churer Berichte. So &#x017F;agt die<lb/><hi rendition="#g">Neue Züricher Zeitung</hi> vom 23 März: &#x201E;Vor uns liegen<lb/>
die Briefe aus <hi rendition="#g">Lugano</hi> vom 19 und vom 20 März. Die Be-<lb/>
richte lauten noch &#x017F;ehr verworren und wider&#x017F;prechend. Man hatte in Lu-<lb/>
gano nur Berichte von Rei&#x017F;enden und Flüchtlingen. Unzweifelhaft i&#x017F;t es<lb/>
daß am 18 in Mailand der Auf&#x017F;tand ausbrach. Laut den er&#x017F;ten Berichten<lb/>
war kein Kampf erfolgt, indem die Truppen &#x017F;ich in das Schloß und in<lb/>
die Ca&#x017F;ernen zurückgezogen hatten. Die Municipalität con&#x017F;tituirte &#x017F;ich<lb/>
am 19 als provi&#x017F;ori&#x017F;che Regierung. Die Flucht von Radetzky und Tor-<lb/>
re&#x017F;ani wird be&#x017F;tätigt. Der Vicekönig &#x017F;ey wenige Tage vorher mit &#x017F;einem<lb/>
Hofe nach Verona abgereist. Laut Berichten aus Chia&#x017F;&#x017F;o vom 19 Abends<lb/>
&#x017F;chlug man &#x017F;ich in den Straßen Mailands. Die Thore blieben in der<lb/>
Gewalt der Truppen. Von allen Seiten eilten Landleute, jedoch &#x017F;chlecht<lb/>
bewaffnet, der Stadt zu Hülfe. Am 20 d. Vormittags war die Stadt in<lb/>
der Gewalt der Bürger, mit Ausnahme des Schlo&#x017F;&#x017F;es, der Ca&#x017F;ernen und<lb/>
der mit Kanonen be&#x017F;etzten Thore. Im Dom befand &#x017F;ich eine &#x017F;tarke Ab-<lb/>
theilung Oe&#x017F;terreicher; rings um den Dom &#x017F;tanden Bürgerwachen welche<lb/>
den Oe&#x017F;terreichern den Ausgang verwehrten. Die provi&#x017F;ori&#x017F;che Regie-<lb/>
rung &#x017F;oll im Be&#x017F;itz von 6 bis 9 Kanonen &#x017F;eyn. Aus allem geht hervor<lb/>
daß der Ausgang noch unent&#x017F;chieden i&#x017F;t. Die Truppen &#x017F;cheinen wei-<lb/>
tere Befehle zu gewärtigen und nicht angriffswei&#x017F;e verfahren zu wollen.&#x201C;<lb/>
Es wäre immerhin noch eine Möglichkeit daß die Kunde von Ertheilung ei-<lb/>
ner Reichscon&#x017F;titution die Gemüther wieder be&#x017F;chwichtigt und den vollen<lb/>
Um&#x017F;turz verhindert hätte wie in Venedig. In <hi rendition="#g">München</hi> war ge&#x017F;tern das<lb/>
Gerücht verbreitet, die Truppen &#x017F;eyen wieder Herr von Mailand, das<lb/>
habe ein Courier gebracht. Aber das fortwährende Ausbleiben der<lb/>
Po&#x017F;ten?</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <dateline>&#x2642; <hi rendition="#b">Aus dem Thurgan,</hi> 23 März.</dateline>
            <p>Heute &#x017F;ind wichtige<lb/>
Briefe aus Mailand angelangt, deren Inhalt verbürgt wird. Unter<lb/>
Mittheilung der That&#x017F;achen die Sie vielleicht directe noch nicht haben,<lb/>
behalte ich mir Details für morgen vor. Der Vicekönig i&#x017F;t in Bre&#x017F;cia<lb/>
gefangen, nachdem &#x017F;eine Flucht mißlungen. General <hi rendition="#g">Radetzky</hi> i&#x017F;t im<lb/>
Ca&#x017F;tell von Mailand einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Die <hi rendition="#g">Clevner</hi> haben die Republik<lb/>
verkündet.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Handels- und Bör&#x017F;ennachrichten.</hi> </hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <dateline><hi rendition="#b">Madrid,</hi> 15 März.</dateline>
          <p>3proc. 23¼ G., 5proc. 14¼ P., unverz. Schuld<lb/>
5 P., Coupons 10 P., St. Ferdinandsbank 110 G., 112 P. Wech&#x017F;elcur&#x017F;e:<lb/>
London 47 G., 46.50 P.; Paris 5; 4.95 G.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <dateline><hi rendition="#b">London,</hi> 20 März.</dateline>
          <p>Der Stand der Fonds i&#x017F;t &#x017F;eit einigen Tagen bei-<lb/>
nahe &#x017F;tationär; es werden &#x017F;ehr wenig Ge&#x017F;chäfte gemacht. Die allgemeine<lb/>
innere Er&#x017F;chütterung der Staaten, welche jetzt durch Europa geht, glauben<lb/>
manche verhindere noch für eine Weile den Ausbruch des Kriegs, der aber<lb/>
fa&#x017F;t unvermeidlich kommen werde. Die Con&#x017F;ols &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wieder zu 81. Die<lb/>
Berichte aus den Fabrikbezirken lauten nicht gün&#x017F;tig; die Be&#x017F;tellungen vom<lb/>
Fe&#x017F;tlande &#x017F;ind auf ein Minimum be&#x017F;chränkt. Die Hauptge&#x017F;chäfte werden mit<lb/>
den Vereinigten Staaten gemacht. Der Weizen, bisher fa&#x017F;t bei&#x017F;piellos wohl-<lb/>
feil in England, hat um 1 Shilling das Quarter aufge&#x017F;chlagen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <dateline><hi rendition="#b">Paris,</hi> 21 März.</dateline>
          <p>3proc. 50.75, 5proc. 73.50, Schatz&#x017F;ch. 30 Proc.,<lb/>
Bankactien 1700, belg. 5proc. 67, Anl. v. 1842 67, neap. 5proc. 68, röm.<lb/>
59½, &#x017F;pan. 3proc. 22, innere Schuld 17¾&#x2013;½ G., piem. 800, Ver&#x017F;. E.-B.<lb/>
rechte 107.50, linke 110, Paris-Orleans 700, Rouen 413.75, Lyon 293.75,<lb/>
Straßburg 338.75, Nordbahn 335, Rouen-Havre 215, Mar&#x017F;.-Avignon 255,<lb/>
Straßburg-Ba&#x017F;el 90, Orl.-Vierzon 225, Bordeaur 405, Tours-Nantes 330.<lb/>
Nach dem Journal l&#x2019;Union hat &#x017F;ich Hr. v. Roth&#x017F;child, in Begleitung &#x017F;einer<lb/>
Brüder von London und Frankfurt, zu dem Polizeipräfecten Hrn. Cau&#x017F;&#x017F;idi<hi rendition="#aq">è</hi>re<lb/>
begeben um ihm zu erklären daß es nicht wahr &#x017F;ey daß er vorhabe Paris zu<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;eine Zahlungen einzu&#x017F;tellen, daß er vielmehr bleiben und alle<lb/>
&#x017F;eine Verbindlichkeiten in Betreff des Anlehens erfüllen werde, überhaupt ent-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey die umfa&#x017F;&#x017F;end&#x017F;ten Maßregeln zur Befe&#x017F;tigung des Credits zu er-<lb/>
greifen, und daß &#x017F;eine beiden Brüder mit den&#x017F;elben Ab&#x017F;ichten nach Paris ge-<lb/>
kommen &#x017F;eyen. Um die Circulation des baren Geldes herbeizuziehen hat ein<lb/>
Verein der Hauptwech&#x017F;elagenten bekannt gemacht daß &#x017F;ie von heute an für<lb/>
1000 Fr. baar eine Prämie von 2½ Fr. bezahlen werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <dateline><hi rendition="#b">Am&#x017F;terdam,</hi> 21 März.</dateline>
          <p>2½proc. 40&#x215B;, 3proc. 46¾, 4proc. 59¾,<lb/>
Met. 2½proc. 30, Ard. 7¾. Curs auf London 11.85 k. G. Curs auf Ham-<lb/>
burg 34&#x215B; nom.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <dateline><hi rendition="#b">Frankfurt a. M.,</hi> 23 März.</dateline>
          <p>Oe&#x017F;terr. 5proc. Metall. 76, 2½proc.<lb/>
38, Bankactien 1325, 250fl.-Loo&#x017F;e 92 P., Bethmann&#x2019;&#x017F;che Oblig. 4½proc. 72<lb/>
P., preuß. 50Thlr.-Prämien&#x017F;ch. 85 P., Staats&#x017F;chuld&#x017F;ch. 82 P., württ. Obl.<lb/>
3½proc. 73¼, 4½proc. 91¾, bad. 3½proc. 72¼, Lotto-Anl. <hi rendition="#aq">à</hi> 50 fl. 43,<lb/>
35fl.-Loo&#x017F;e 25¾, darm&#x017F;tädt. 3½proc. 74½, 4proc. 85½, 50fl.-Loo&#x017F;e 57¾,<lb/>
25fl.-Loo&#x017F;e 22, kurhe&#x017F;&#x017F;. Friedr.-Wilh.-Nordbahn 38½ P., 40Thlr.-Loo&#x017F;e 23,<lb/>
na&#x017F;&#x017F;. 3½proc. 75, 25fl.-Loo&#x017F;e 19, Frankf. 3proc. 80 P., 3½proc. 91, 83¼,<lb/>
Taunusbahn 293, holl. Integr. 40½, &#x017F;pan. 3proc. 16, Ard. 10, &#x017F;ard.<lb/>
36Fr.-Loo&#x017F;e 24 P., Disconto 4 P.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <dateline><hi rendition="#b">Wien,</hi> 22 März.</dateline>
          <p>5proc. Metall. 82, 4proc. 70 P., 3proc. 52 P.,<lb/>
2½proc. 40, 1834er 500fl.-Loo&#x017F;e 137, 1839er 250fl.-Loo&#x017F;e 92, Bankactien<lb/>
1200, Nordbahn 94¾, Gloggnitz 83, Venedig-Mailand 63, Budweis 55½,<lb/>
Livorno 65, Pe&#x017F;th 52, Siena 93½.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jEditorialStaff" n="1">
        <head> <hi rendition="#red"> <hi rendition="#c">Verantwortliche Redaction:<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#b">Gu&#x017F;tav Kolb.</hi> <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#b">C. A. Mebold.</hi></hi> </hi> </head>
      </div><lb/>
      <div type="imprint" n="1">
        <head> <hi rendition="#c">Verlag der <hi rendition="#b">J. G. Cotta&#x2019;</hi>&#x017F;chen Buchhandlung in Stuttgart.</hi> </head>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1352/0008] ſchen Verdienſte wegen, als Ehrenmitglied in den Athenäum-Club auf- genommen, jedoch nicht ohne Widerſpruch einer Anzahl Mitglieder die ihm ſeine Politik hinſichtlich Spaniens nicht verzeihen können. Waliſer Blätter melden den auf Cardiff-Schloß in Glamor- ganſhire erfolgten Tod des Marquis v. Bute. Die Familie iſt beſon- ders in Schottland reich begütert, und der Verſtorbene, der zweite Mac- quis dieſes Namens (geb. 1796), war ſeit 1842 Obercommiſſär der Ge- neralverſammlung der Kirche von Schottland. Die Nachrichten aus Cannes über die fortſchreitende Geneſung Lord Broughams lauten ſehr günſtig. Der M. Herald meldet auch die gänzliche Wiederherſtellung Lord John Ruſſells, ſo daß ſein Rücktritt vom Miniſterium, wenn er erfolgt, nicht mehr auf ſeine Kränklichkeit geſchoben werden kann. Frankreich. Paris, 21 März. Durch den Telegraphen von Metz war ſchon am 20 März das Ge- rücht vom Ausbruch ſehr ernſter Unruhen in Berlin, mit allerlei Ent- ſtellungen und Uebertreibungen, nach Paris gelangt. Der König ſollte dem Volk eine Conſtitution verweigert haben ꝛc. Die Preſſe betrachtet dieſe Verbreitung der liberalen Bewegung in Deutſchland als ſehr gün- ſtig für Erhaltung des Friedens. Die Regierung hat die Eiſenbahnverwaltungen unter ſtrengere Anf- ſicht genommen. Sie hat, was man nur loben kann, damit den Anfang gemacht daß die unbedeckten Wagen auf der Eiſenbahn von Paris nach Orleans binnen drei Monaten durch bedeckte und mit Vorhängen geſchloſſene Wagen dritter Claſſe erſetzt ſeyn müſſen, nach einem Muſter welches der Miniſter der öffentlichen Arbeiten vorſchreibt. Durch ein zwei- tes Decret wurde ein neuer Inſpectionsdienſt angeordnet. In der Maſſe von Deputationen welche der proviſoriſchen Regierung ihre Huldigung darbringen, verdient erwähnt zu werden eine Abordnung der bel- giſchen Demokraten in Paris, um eine Fahne mit den belgiſchen National- farben darzubringen, und ziemlich unverblümt Belgiens Einverleibung nachzuſuchen. Sie wurde bloß von dem Adjuncten des Maire’s von Paris Hrn. Buchez, empfangen, der ihr erwiederte: „Frankreich ſey bereit, be- trachte es als ſeine Pflicht allen Nationen Beiſtand zu leiſten die es darum bitten, aber es könne die daheim verwirklichten politiſchen Ver- beſſerungen den andern Völkern nicht mit Gewalt bringen. Dieß, glaube er, werde ungefähr der Gedanke der proviſoriſchen Regierung und aller Bürger ſeyn, und in einem Monat komme die Nationalverſamm- lung die ihnen wohl dieſelbe Antwort geben werde. Eine nicht minder bezeichnende Demonſtration war von 2000 Savoyern gemacht worden, welche erinnerten daß ſie durch die Verträge von 1815 von Frankreich abgelöst worden ſeyen, daß ſie durch Sprache, Charakter und Sitten zu Frankreich gehörten, und einſt die Departements des Mont-Blanc und des Leman gebildet hätten. Hr. v. Lamartine erkannte die National- verwandtſchaft beider Völker an, bemerkte er ſey ſo zu ſagen in ihren Bergen geboren, habe die heimathliche Luft der Poeſte geathmet, ſey gleich- ſam eine Colonie ſeiner eigenen Familie dort geweſen, und habe von früheſter Jugend Savoyen als ſein eigenes Vaterland betrachtet. Wenn die Regierung ihren Anſchluß an die franzöſiſche Republik ablehne, ſo thue ſie es mit ſchmerzlichem Gefühl, denn wenn ſie ihn annähme, würde ſie ja den Frieden und die Allianz mit den Völkern und den Regierun- gen brechen. Aber die Worte der Republik müßten Wahrheit ſeyn: wir werden den Weltfrieden nicht brechen. Der Miniſter ſetzte hinzu: „Wenn unabhängig von uns der Weltfrieden gebrochen würde durch einen Angriff auf die Unabhängigkeit Italiens, ſo würden wir euch zu Hülfe kommen, wir würden Italien befreien, wir würden unſre Fahne mit der eurigen verbinden, und wenn dann die Karte Europa’s ohne uns und gegen uns zerriſſen würde, ſo dürft ihr überzeugt ſeyn, ſavoyiſche Bür- ger, ein Stück dieſer Karte bliebe in euern und unſern Händen, wir wür- den das Gewicht eurer Herzen in die Wagſchale Europa’s legen, und eure Regierung ſelbſt würde die Gebiete abwägen woraus das neue europäi- ſche Gleichgewicht beſtünde. Tragt dieſe Worte nicht als Worte des Kriegs, ſondern als Worte der Verwandtſchaft, der Freundſchaft und des Friedens in eure Alpen.“ Die Deputation trat unter Hochrufen auf die Republik, auf Lamartine und die Einigkeit der Völker ab. Italien. Mit Spannung harrten wir heute auf die italieniſchen Poſten. Wir erhielten aber bloß die von Rom, Florenz und Venedig. Aus letzterer Stadt liegen Briefe vom 21 vor uns. Hier hatte die Revolution noch keinen Fuß gefaßt. Die Ruhe war nicht weiter geſtört worden. Man weiß wie die Bevölkerung von Venedig — ſchon von den Zeiten der Re- publik her an Gehorſam gewöhnt — ſich von jeher der fremden Herr- ſchaft viel williger gefügt als die heißblutige Lombardei. Aus Mailand fehlen uns auch heute Briefe und Blätter, ebenſo — was weniger erklärlich — aus Turin und Genua. Einer Unweg- ſamkeit des Gotthard- oder Splügenerpaſſes kann dieß nicht zugeſchrieben werden, da Briefe aus Chiavenna und Teſſin ununterbrochen nach der Schweiz gelangten. Die neueſten Schweizer Blätter beſtätigen leider den vollen Aufſtand der Lombardei. Indeſſen bringen ſie keine weitere Aufklärung als unſere geſtrigen Churer Berichte. So ſagt die Neue Züricher Zeitung vom 23 März: „Vor uns liegen die Briefe aus Lugano vom 19 und vom 20 März. Die Be- richte lauten noch ſehr verworren und widerſprechend. Man hatte in Lu- gano nur Berichte von Reiſenden und Flüchtlingen. Unzweifelhaft iſt es daß am 18 in Mailand der Aufſtand ausbrach. Laut den erſten Berichten war kein Kampf erfolgt, indem die Truppen ſich in das Schloß und in die Caſernen zurückgezogen hatten. Die Municipalität conſtituirte ſich am 19 als proviſoriſche Regierung. Die Flucht von Radetzky und Tor- reſani wird beſtätigt. Der Vicekönig ſey wenige Tage vorher mit ſeinem Hofe nach Verona abgereist. Laut Berichten aus Chiaſſo vom 19 Abends ſchlug man ſich in den Straßen Mailands. Die Thore blieben in der Gewalt der Truppen. Von allen Seiten eilten Landleute, jedoch ſchlecht bewaffnet, der Stadt zu Hülfe. Am 20 d. Vormittags war die Stadt in der Gewalt der Bürger, mit Ausnahme des Schloſſes, der Caſernen und der mit Kanonen beſetzten Thore. Im Dom befand ſich eine ſtarke Ab- theilung Oeſterreicher; rings um den Dom ſtanden Bürgerwachen welche den Oeſterreichern den Ausgang verwehrten. Die proviſoriſche Regie- rung ſoll im Beſitz von 6 bis 9 Kanonen ſeyn. Aus allem geht hervor daß der Ausgang noch unentſchieden iſt. Die Truppen ſcheinen wei- tere Befehle zu gewärtigen und nicht angriffsweiſe verfahren zu wollen.“ Es wäre immerhin noch eine Möglichkeit daß die Kunde von Ertheilung ei- ner Reichsconſtitution die Gemüther wieder beſchwichtigt und den vollen Umſturz verhindert hätte wie in Venedig. In München war geſtern das Gerücht verbreitet, die Truppen ſeyen wieder Herr von Mailand, das habe ein Courier gebracht. Aber das fortwährende Ausbleiben der Poſten? ♂ Aus dem Thurgan, 23 März.Heute ſind wichtige Briefe aus Mailand angelangt, deren Inhalt verbürgt wird. Unter Mittheilung der Thatſachen die Sie vielleicht directe noch nicht haben, behalte ich mir Details für morgen vor. Der Vicekönig iſt in Breſcia gefangen, nachdem ſeine Flucht mißlungen. General Radetzky iſt im Caſtell von Mailand eingeſchloſſen. Die Clevner haben die Republik verkündet. Handels- und Börſennachrichten. Madrid, 15 März.3proc. 23¼ G., 5proc. 14¼ P., unverz. Schuld 5 P., Coupons 10 P., St. Ferdinandsbank 110 G., 112 P. Wechſelcurſe: London 47 G., 46.50 P.; Paris 5; 4.95 G. London, 20 März.Der Stand der Fonds iſt ſeit einigen Tagen bei- nahe ſtationär; es werden ſehr wenig Geſchäfte gemacht. Die allgemeine innere Erſchütterung der Staaten, welche jetzt durch Europa geht, glauben manche verhindere noch für eine Weile den Ausbruch des Kriegs, der aber faſt unvermeidlich kommen werde. Die Conſols ſchloſſen wieder zu 81. Die Berichte aus den Fabrikbezirken lauten nicht günſtig; die Beſtellungen vom Feſtlande ſind auf ein Minimum beſchränkt. Die Hauptgeſchäfte werden mit den Vereinigten Staaten gemacht. Der Weizen, bisher faſt beiſpiellos wohl- feil in England, hat um 1 Shilling das Quarter aufgeſchlagen. Paris, 21 März.3proc. 50.75, 5proc. 73.50, Schatzſch. 30 Proc., Bankactien 1700, belg. 5proc. 67, Anl. v. 1842 67, neap. 5proc. 68, röm. 59½, ſpan. 3proc. 22, innere Schuld 17¾–½ G., piem. 800, Verſ. E.-B. rechte 107.50, linke 110, Paris-Orleans 700, Rouen 413.75, Lyon 293.75, Straßburg 338.75, Nordbahn 335, Rouen-Havre 215, Marſ.-Avignon 255, Straßburg-Baſel 90, Orl.-Vierzon 225, Bordeaur 405, Tours-Nantes 330. Nach dem Journal l’Union hat ſich Hr. v. Rothſchild, in Begleitung ſeiner Brüder von London und Frankfurt, zu dem Polizeipräfecten Hrn. Cauſſidière begeben um ihm zu erklären daß es nicht wahr ſey daß er vorhabe Paris zu verlaſſen und ſeine Zahlungen einzuſtellen, daß er vielmehr bleiben und alle ſeine Verbindlichkeiten in Betreff des Anlehens erfüllen werde, überhaupt ent- ſchloſſen ſey die umfaſſendſten Maßregeln zur Befeſtigung des Credits zu er- greifen, und daß ſeine beiden Brüder mit denſelben Abſichten nach Paris ge- kommen ſeyen. Um die Circulation des baren Geldes herbeizuziehen hat ein Verein der Hauptwechſelagenten bekannt gemacht daß ſie von heute an für 1000 Fr. baar eine Prämie von 2½ Fr. bezahlen werden. Amſterdam, 21 März.2½proc. 40⅛, 3proc. 46¾, 4proc. 59¾, Met. 2½proc. 30, Ard. 7¾. Curs auf London 11.85 k. G. Curs auf Ham- burg 34⅛ nom. Frankfurt a. M., 23 März.Oeſterr. 5proc. Metall. 76, 2½proc. 38, Bankactien 1325, 250fl.-Looſe 92 P., Bethmann’ſche Oblig. 4½proc. 72 P., preuß. 50Thlr.-Prämienſch. 85 P., Staatsſchuldſch. 82 P., württ. Obl. 3½proc. 73¼, 4½proc. 91¾, bad. 3½proc. 72¼, Lotto-Anl. à 50 fl. 43, 35fl.-Looſe 25¾, darmſtädt. 3½proc. 74½, 4proc. 85½, 50fl.-Looſe 57¾, 25fl.-Looſe 22, kurheſſ. Friedr.-Wilh.-Nordbahn 38½ P., 40Thlr.-Looſe 23, naſſ. 3½proc. 75, 25fl.-Looſe 19, Frankf. 3proc. 80 P., 3½proc. 91, 83¼, Taunusbahn 293, holl. Integr. 40½, ſpan. 3proc. 16, Ard. 10, ſard. 36Fr.-Looſe 24 P., Disconto 4 P. Wien, 22 März.5proc. Metall. 82, 4proc. 70 P., 3proc. 52 P., 2½proc. 40, 1834er 500fl.-Looſe 137, 1839er 250fl.-Looſe 92, Bankactien 1200, Nordbahn 94¾, Gloggnitz 83, Venedig-Mailand 63, Budweis 55½, Livorno 65, Peſth 52, Siena 93½. Verantwortliche Redaction: Dr. Guſtav Kolb. Dr. C. A. Mebold. Verlag der J. G. Cotta’ſchen Buchhandlung in Stuttgart.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine85_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine85_1848/8
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 85, 25. März 1848, S. 1352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine85_1848/8>, abgerufen am 01.06.2024.