Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Kürzliche Anweisung zu Complimenten und höflicher Condvite, für Personen Bürgerlichen Standes. Frankfurt [u. a.], 1736.

Bild:
<< vorherige Seite
nichts abgehen lassen, auch bey de-
ren Fortgehen des Trinck-Geldes
nicht vergessen, will man anderst
nicht hören, daß sie schnöde von
uns reden, und die neuen Eheleute
der Calmeuserey beschuldigen.


Nächst diesem hätte man noch einen
ganzen Schwarm dergleichen Compli-
menten anzuhängen, welche nach der
Trauung an Braut und Bräutigam,
an derselben Eltern, Geschwisterte und
nahe Verwandte, wegen der neuen
Freundschafft, abzulegen haben würde:
Weilen selbige aber insgemein sehr kurz
und in wenig Worten bestehen, wird sich
ein vernünfftiger Mensch darinn von
selbst zu bescheiden wissen, weil es für ih-
me nicht nöthig und zum Begriff dieser
wenigen Bogen zu weitläufig werden
würde.

An vornehme Personen, welche man
sonst niemalen zu sprechen die Ehre ge-
habt, und sie doch dermalen gegenwär-
tig sehen, und gelegentlich sprechen kan,
kan man es mit folgenden Worten wa-
gen:

Hoch-
nichts abgehen laſſen, auch bey de-
ren Fortgehen des Trinck-Geldes
nicht vergeſſen, will man anderſt
nicht hoͤren, daß ſie ſchnoͤde von
uns reden, und die neuen Eheleute
der Calmeuſerey beſchuldigen.


Naͤchſt dieſem haͤtte man noch einen
ganzen Schwarm dergleichen Compli-
menten anzuhaͤngen, welche nach der
Trauung an Braut und Braͤutigam,
an derſelben Eltern, Geſchwiſterte und
nahe Verwandte, wegen der neuen
Freundſchafft, abzulegen haben wuͤrde:
Weilen ſelbige aber insgemein ſehr kurz
und in wenig Worten beſtehen, wird ſich
ein vernuͤnfftiger Menſch darinn von
ſelbſt zu beſcheiden wiſſen, weil es fuͤr ih-
me nicht noͤthig und zum Begriff dieſer
wenigen Bogen zu weitlaͤufig werden
wuͤrde.

An vornehme Perſonen, welche man
ſonſt niemalen zu ſprechen die Ehre ge-
habt, und ſie doch dermalen gegenwaͤr-
tig ſehen, und gelegentlich ſprechen kan,
kan man es mit folgenden Worten wa-
gen:

Hoch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0118" n="112"/>
nichts abgehen la&#x017F;&#x017F;en, auch bey de-<lb/>
ren Fortgehen des Trinck-Geldes<lb/>
nicht verge&#x017F;&#x017F;en, will man ander&#x017F;t<lb/>
nicht ho&#x0364;ren, daß <hi rendition="#fr">&#x017F;ie &#x017F;chno&#x0364;de</hi> von<lb/>
uns reden, und die neuen Eheleute<lb/>
der Calmeu&#x017F;erey be&#x017F;chuldigen.</item>
        </list><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Na&#x0364;ch&#x017F;t die&#x017F;em ha&#x0364;tte man noch einen<lb/>
ganzen Schwarm dergleichen Compli-<lb/>
menten anzuha&#x0364;ngen, welche nach der<lb/>
Trauung an Braut und Bra&#x0364;utigam,<lb/>
an der&#x017F;elben Eltern, Ge&#x017F;chwi&#x017F;terte und<lb/>
nahe Verwandte, wegen der neuen<lb/>
Freund&#x017F;chafft, abzulegen haben wu&#x0364;rde:<lb/>
Weilen &#x017F;elbige aber insgemein &#x017F;ehr kurz<lb/>
und in wenig Worten be&#x017F;tehen, wird &#x017F;ich<lb/>
ein vernu&#x0364;nfftiger Men&#x017F;ch darinn von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu be&#x017F;cheiden wi&#x017F;&#x017F;en, weil es fu&#x0364;r ih-<lb/>
me nicht no&#x0364;thig und zum Begriff die&#x017F;er<lb/>
wenigen Bogen zu weitla&#x0364;ufig werden<lb/>
wu&#x0364;rde.</p><lb/>
        <p>An vornehme Per&#x017F;onen, welche man<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t niemalen zu &#x017F;prechen die Ehre ge-<lb/>
habt, und &#x017F;ie doch dermalen gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tig &#x017F;ehen, und gelegentlich &#x017F;prechen kan,<lb/>
kan man es mit folgenden Worten wa-<lb/>
gen:</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Hoch-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0118] nichts abgehen laſſen, auch bey de- ren Fortgehen des Trinck-Geldes nicht vergeſſen, will man anderſt nicht hoͤren, daß ſie ſchnoͤde von uns reden, und die neuen Eheleute der Calmeuſerey beſchuldigen. Naͤchſt dieſem haͤtte man noch einen ganzen Schwarm dergleichen Compli- menten anzuhaͤngen, welche nach der Trauung an Braut und Braͤutigam, an derſelben Eltern, Geſchwiſterte und nahe Verwandte, wegen der neuen Freundſchafft, abzulegen haben wuͤrde: Weilen ſelbige aber insgemein ſehr kurz und in wenig Worten beſtehen, wird ſich ein vernuͤnfftiger Menſch darinn von ſelbſt zu beſcheiden wiſſen, weil es fuͤr ih- me nicht noͤthig und zum Begriff dieſer wenigen Bogen zu weitlaͤufig werden wuͤrde. An vornehme Perſonen, welche man ſonſt niemalen zu ſprechen die Ehre ge- habt, und ſie doch dermalen gegenwaͤr- tig ſehen, und gelegentlich ſprechen kan, kan man es mit folgenden Worten wa- gen: Hoch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_complimente_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_complimente_1736/118
Zitationshilfe: [N. N.]: Kürzliche Anweisung zu Complimenten und höflicher Condvite, für Personen Bürgerlichen Standes. Frankfurt [u. a.], 1736, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_complimente_1736/118>, abgerufen am 26.06.2024.