Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

gelehrte Gesellschaften; Zuckersiedereien, Fabrikation in Leinwand u. Baumwolle; Thonschieferbrüche, Handel.


Angestückt, in der Heraldik, wenn ein Schildeshaupt oder Balken aus Metall auf Metall, oder aus Farbe auf Farbe steht.


Anghiera (Angera, Anglerius), Graf von, bekannter als Peter Martyr, geb. zu Arona 1455, diente der Krone Spaniens zuerst als Soldat, später als Diplomat, starb als Abt von St. Jago um 1525. Seine Schriften: de orbe novo, de insulis nuper repertis sind sehr schätzbare, aus den besten Quellen geschöpfte gleichzeitige Berichte über die Entdeckung Amerikas.


Angiektasie, s. Aneurisma u. Varix.


Angiemphraxis, Aderverstopfung.


Angilbert, Engelbert, St., Franke von edler Abkunft, Karls des Gr. Kanzler, in dessen Akademie Homer, in diplomat. Geschäften gebraucht, soll Karls Tochter, Bertha, geheirathet haben; später wurde er Abt von Centula (St. Riquier in Ponthieu), starb 814; Gedächtnißtag 18. Febr.


Angilram, Ingelram, Bischof von Metz seit 790, Abt von Senones, st. 791 auf Karls d. Gr. Zug gegen die Avaren. Ihm schrieb man sonst eine päpstliche Dekretalensammlung zu, die er von Papst Hadrian I. erhalten habe. Dies ist jedoch unrichtig, vielmehr scheint der Verfasser der Pseudoisidorschen Dekretalen auch die A.schen gemacht und als Vorläufer ausgeschickt zu haben.


Angina, s. Bräune.


Angiographie, Gefäßbeschreibung.


Angioitis, Aderentzündung.


Angiokarpien, Pflanzen, deren Frucht mit einer Hülle umschlossen ist, wie z. B. die Kastanien, Bucheckern.


Angioleucitis, Entzündung d. Lymphgefäße.


Angiologie, Theil der Anatomie, welcher das organische Gefäßsystem behandelt, die Arterien, Venen, Lymphen.


Angion, Gefäß des organ. Körpers.


Angiospermen, in dem Linneischen Pflanzensystem die zweite Ordnung der 14. Klasse, die Didynamisten, mit in Kapseln eingeschlossenen Samen, z. B. Skrofularien, Digitalien, Bignonien etc.


Angiostenosis, Aderverengerung.


Angiotomie, Aderöffnung, Aderlaß.


Anglaise (frz. Angläs), lebhafter Tanz in 2/4 oder 3/4 Takt, ein Contretanz.


Anglesea, Anglesey (spr. Anglsih), wahrscheinlich das alte Mona, Insel und Grafschaft, von der Küste von Wales durch die schmale Menaystraße getrennt, über welche durch den Ingenieur Stephenson die berühmte eiserne Tubularbrücke gebaut wurde; auch eine Kettenbrücke führt über den Menay. A. ist 123/4 #M. groß mit 52000 E.; Ackerbau und Viehzucht blühend, Bergbau auf Steinkohlen, Blei und Schwefel, die reichsten Kupfergruben Englands, bedeutender Fischfang, Wollen- und Seidenwebereien. Hauptort Beaumaris am Menay, 2500 E.


Anglesea, Henry William Paget, Graf von Uxbridge, Marquis von A., geb. 1768, machte als Oberst Paget die flandrischen Feldzüge 1793 u. 1794 mit, focht seit 1808 als Cavalleriegeneral mit Auszeichnung auf der pyrenäischen Halbinsel, ebenso bei Waterloo, wo er ein Bein verlor, wurde Chef der Artillerie, unter Canning Vicekönig von Irland, 1829 von Wellington abberufen, 1831 von Grey wieder ernannt, trat 1833 zurück. A. ist Whig, hat aber seit 1833 keine staatsmännische Rolle mehr gespielt, er gehört zu den engl. Privaten, die über 100000 Pf. Sterl. jährl. Renten haben.


Anglicismus, Eigenthümlichkeit der engl. Sprache.


Anglikanische Kirche, s. England.


Anglomanie, die Sucht engl. Wesen nachzuahmen, neuerdings auch bei den Franzosen eingerissen, wechselt in Deutschland mit der Gallomanie, der Sucht, die Franzosen nachzuahmen.


Anglona, Stadt in der neapol. Provinz Basilicata, früher viel bedeutender, in Kriegen vielfach verwüstet.


Angola, N'gola, im weiteren Sinne die Westküste Afrikas vom Kap Lopez bis Kap St. Philipp de Benguela (Südguinea), im engeren ein Negerreich auf dieser Küste von 1500 #M. Größe mit mehr als 3 Millionen E. Das Land ist gebirgig, aber wohlbewässert, gut angebaut, sehr fruchtbar, mit allen Produkten Afrikas. Die Neger sind theilweise noch

gelehrte Gesellschaften; Zuckersiedereien, Fabrikation in Leinwand u. Baumwolle; Thonschieferbrüche, Handel.


Angestückt, in der Heraldik, wenn ein Schildeshaupt oder Balken aus Metall auf Metall, oder aus Farbe auf Farbe steht.


Anghiera (Angera, Anglerius), Graf von, bekannter als Peter Martyr, geb. zu Arona 1455, diente der Krone Spaniens zuerst als Soldat, später als Diplomat, starb als Abt von St. Jago um 1525. Seine Schriften: de orbe novo, de insulis nuper repertis sind sehr schätzbare, aus den besten Quellen geschöpfte gleichzeitige Berichte über die Entdeckung Amerikas.


Angiektasie, s. Aneurisma u. Varix.


Angiemphraxis, Aderverstopfung.


Angilbert, Engelbert, St., Franke von edler Abkunft, Karls des Gr. Kanzler, in dessen Akademie Homer, in diplomat. Geschäften gebraucht, soll Karls Tochter, Bertha, geheirathet haben; später wurde er Abt von Centula (St. Riquier in Ponthieu), starb 814; Gedächtnißtag 18. Febr.


Angilram, Ingelram, Bischof von Metz seit 790, Abt von Senones, st. 791 auf Karls d. Gr. Zug gegen die Avaren. Ihm schrieb man sonst eine päpstliche Dekretalensammlung zu, die er von Papst Hadrian I. erhalten habe. Dies ist jedoch unrichtig, vielmehr scheint der Verfasser der Pseudoisidorschen Dekretalen auch die A.schen gemacht und als Vorläufer ausgeschickt zu haben.


Angina, s. Bräune.


Angiographie, Gefäßbeschreibung.


Angioitis, Aderentzündung.


Angiokarpien, Pflanzen, deren Frucht mit einer Hülle umschlossen ist, wie z. B. die Kastanien, Bucheckern.


Angioleucitis, Entzündung d. Lymphgefäße.


Angiologie, Theil der Anatomie, welcher das organische Gefäßsystem behandelt, die Arterien, Venen, Lymphen.


Angion, Gefäß des organ. Körpers.


Angiospermen, in dem Linneischen Pflanzensystem die zweite Ordnung der 14. Klasse, die Didynamisten, mit in Kapseln eingeschlossenen Samen, z. B. Skrofularien, Digitalien, Bignonien etc.


Angiostenosis, Aderverengerung.


Angiotomie, Aderöffnung, Aderlaß.


Anglaise (frz. Angläs), lebhafter Tanz in 2/4 oder 3/4 Takt, ein Contretanz.


Anglesea, Anglesey (spr. Anglsih), wahrscheinlich das alte Mona, Insel und Grafschaft, von der Küste von Wales durch die schmale Menaystraße getrennt, über welche durch den Ingenieur Stephenson die berühmte eiserne Tubularbrücke gebaut wurde; auch eine Kettenbrücke führt über den Menay. A. ist 123/4 □M. groß mit 52000 E.; Ackerbau und Viehzucht blühend, Bergbau auf Steinkohlen, Blei und Schwefel, die reichsten Kupfergruben Englands, bedeutender Fischfang, Wollen- und Seidenwebereien. Hauptort Beaumaris am Menay, 2500 E.


Anglesea, Henry William Paget, Graf von Uxbridge, Marquis von A., geb. 1768, machte als Oberst Paget die flandrischen Feldzüge 1793 u. 1794 mit, focht seit 1808 als Cavalleriegeneral mit Auszeichnung auf der pyrenäischen Halbinsel, ebenso bei Waterloo, wo er ein Bein verlor, wurde Chef der Artillerie, unter Canning Vicekönig von Irland, 1829 von Wellington abberufen, 1831 von Grey wieder ernannt, trat 1833 zurück. A. ist Whig, hat aber seit 1833 keine staatsmännische Rolle mehr gespielt, er gehört zu den engl. Privaten, die über 100000 Pf. Sterl. jährl. Renten haben.


Anglicismus, Eigenthümlichkeit der engl. Sprache.


Anglikanische Kirche, s. England.


Anglomanie, die Sucht engl. Wesen nachzuahmen, neuerdings auch bei den Franzosen eingerissen, wechselt in Deutschland mit der Gallomanie, der Sucht, die Franzosen nachzuahmen.


Anglona, Stadt in der neapol. Provinz Basilicata, früher viel bedeutender, in Kriegen vielfach verwüstet.


Angola, Nʼgola, im weiteren Sinne die Westküste Afrikas vom Kap Lopez bis Kap St. Philipp de Benguela (Südguinea), im engeren ein Negerreich auf dieser Küste von 1500 □M. Größe mit mehr als 3 Millionen E. Das Land ist gebirgig, aber wohlbewässert, gut angebaut, sehr fruchtbar, mit allen Produkten Afrikas. Die Neger sind theilweise noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0191" n="190"/>
gelehrte Gesellschaften; Zuckersiedereien, Fabrikation in Leinwand u. Baumwolle; Thonschieferbrüche, Handel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Angestückt</hi>, in der Heraldik, wenn ein Schildeshaupt oder Balken aus Metall auf Metall, oder aus Farbe auf Farbe steht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anghiera</hi> (Angera, Anglerius), Graf von, bekannter als Peter Martyr, geb. zu Arona 1455, diente der Krone Spaniens zuerst als Soldat, später als Diplomat, starb als Abt von St. Jago um 1525. Seine Schriften: <hi rendition="#i">de orbe novo, de insulis nuper repertis</hi> sind sehr schätzbare, aus den besten Quellen geschöpfte gleichzeitige Berichte über die Entdeckung Amerikas.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Angiektasie</hi>, s. Aneurisma u. Varix.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Angiemphraxis</hi>, Aderverstopfung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Angilbert, Engelbert, St.</hi>, Franke von edler Abkunft, Karls des Gr. Kanzler, in dessen Akademie Homer, in diplomat. Geschäften gebraucht, soll Karls Tochter, Bertha, geheirathet haben; später wurde er Abt von Centula (St. Riquier in Ponthieu), starb 814; Gedächtnißtag 18. Febr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Angilram, Ingelram</hi>, Bischof von Metz seit 790, Abt von Senones, st. 791 auf Karls d. Gr. Zug gegen die Avaren. Ihm schrieb man sonst eine päpstliche Dekretalensammlung zu, die er von Papst Hadrian I. erhalten habe. Dies ist jedoch unrichtig, vielmehr scheint der Verfasser der Pseudoisidorschen Dekretalen auch die A.schen gemacht und als Vorläufer ausgeschickt zu haben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Angina</hi>, s. Bräune.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Angiographie</hi>, Gefäßbeschreibung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Angioitis</hi>, Aderentzündung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Angiokarpien</hi>, Pflanzen, deren Frucht mit einer Hülle umschlossen ist, wie z. B. die Kastanien, Bucheckern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Angioleucitis</hi>, Entzündung d. Lymphgefäße.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Angiologie</hi>, Theil der Anatomie, welcher das organische Gefäßsystem behandelt, die Arterien, Venen, Lymphen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Angion</hi>, Gefäß des organ. Körpers.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Angiospermen</hi>, in dem Linneischen Pflanzensystem die zweite Ordnung der 14. Klasse, die Didynamisten, mit in Kapseln eingeschlossenen Samen, z. B. Skrofularien, Digitalien, Bignonien etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Angiostenosis</hi>, Aderverengerung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Angiotomie</hi>, Aderöffnung, Aderlaß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anglaise</hi> (frz. Angläs), lebhafter Tanz in <hi rendition="#sup">2</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> oder <hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Takt, ein Contretanz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anglesea</hi>, <hi rendition="#b">Anglesey</hi> (spr. Anglsih), wahrscheinlich das alte <hi rendition="#i">Mona</hi>, Insel und Grafschaft, von der Küste von Wales durch die schmale Menaystraße getrennt, über welche durch den Ingenieur Stephenson die berühmte eiserne Tubularbrücke gebaut wurde; auch eine Kettenbrücke führt über den Menay. A. ist 12<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> &#x25A1;M. groß mit 52000 E.; Ackerbau und Viehzucht blühend, Bergbau auf Steinkohlen, Blei und Schwefel, die reichsten Kupfergruben Englands, bedeutender Fischfang, Wollen- und Seidenwebereien. Hauptort Beaumaris am Menay, 2500 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anglesea</hi>, Henry William Paget, Graf von Uxbridge, Marquis von A., geb. 1768, machte als Oberst Paget die flandrischen Feldzüge 1793 u. 1794 mit, focht seit 1808 als Cavalleriegeneral mit Auszeichnung auf der pyrenäischen Halbinsel, ebenso bei Waterloo, wo er ein Bein verlor, wurde Chef der Artillerie, unter Canning Vicekönig von Irland, 1829 von Wellington abberufen, 1831 von Grey wieder ernannt, trat 1833 zurück. A. ist Whig, hat aber seit 1833 keine staatsmännische Rolle mehr gespielt, er gehört zu den engl. Privaten, die über 100000 Pf. Sterl. jährl. Renten haben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anglicismus</hi>, Eigenthümlichkeit der engl. Sprache.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anglikanische Kirche</hi>, s. England.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anglomanie</hi>, die Sucht engl. Wesen nachzuahmen, neuerdings auch bei den Franzosen eingerissen, wechselt in Deutschland mit der Gallomanie, der Sucht, die Franzosen nachzuahmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anglona</hi>, Stadt in der neapol. Provinz Basilicata, früher viel bedeutender, in Kriegen vielfach verwüstet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Angola</hi>, N&#x02BC;gola, im weiteren Sinne die Westküste Afrikas vom Kap Lopez bis Kap St. Philipp de Benguela (Südguinea), im engeren ein Negerreich auf dieser Küste von 1500 &#x25A1;M. Größe mit mehr als 3 Millionen E. Das Land ist gebirgig, aber wohlbewässert, gut angebaut, sehr fruchtbar, mit allen Produkten Afrikas. Die Neger sind theilweise noch
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0191] gelehrte Gesellschaften; Zuckersiedereien, Fabrikation in Leinwand u. Baumwolle; Thonschieferbrüche, Handel. Angestückt, in der Heraldik, wenn ein Schildeshaupt oder Balken aus Metall auf Metall, oder aus Farbe auf Farbe steht. Anghiera (Angera, Anglerius), Graf von, bekannter als Peter Martyr, geb. zu Arona 1455, diente der Krone Spaniens zuerst als Soldat, später als Diplomat, starb als Abt von St. Jago um 1525. Seine Schriften: de orbe novo, de insulis nuper repertis sind sehr schätzbare, aus den besten Quellen geschöpfte gleichzeitige Berichte über die Entdeckung Amerikas. Angiektasie, s. Aneurisma u. Varix. Angiemphraxis, Aderverstopfung. Angilbert, Engelbert, St., Franke von edler Abkunft, Karls des Gr. Kanzler, in dessen Akademie Homer, in diplomat. Geschäften gebraucht, soll Karls Tochter, Bertha, geheirathet haben; später wurde er Abt von Centula (St. Riquier in Ponthieu), starb 814; Gedächtnißtag 18. Febr. Angilram, Ingelram, Bischof von Metz seit 790, Abt von Senones, st. 791 auf Karls d. Gr. Zug gegen die Avaren. Ihm schrieb man sonst eine päpstliche Dekretalensammlung zu, die er von Papst Hadrian I. erhalten habe. Dies ist jedoch unrichtig, vielmehr scheint der Verfasser der Pseudoisidorschen Dekretalen auch die A.schen gemacht und als Vorläufer ausgeschickt zu haben. Angina, s. Bräune. Angiographie, Gefäßbeschreibung. Angioitis, Aderentzündung. Angiokarpien, Pflanzen, deren Frucht mit einer Hülle umschlossen ist, wie z. B. die Kastanien, Bucheckern. Angioleucitis, Entzündung d. Lymphgefäße. Angiologie, Theil der Anatomie, welcher das organische Gefäßsystem behandelt, die Arterien, Venen, Lymphen. Angion, Gefäß des organ. Körpers. Angiospermen, in dem Linneischen Pflanzensystem die zweite Ordnung der 14. Klasse, die Didynamisten, mit in Kapseln eingeschlossenen Samen, z. B. Skrofularien, Digitalien, Bignonien etc. Angiostenosis, Aderverengerung. Angiotomie, Aderöffnung, Aderlaß. Anglaise (frz. Angläs), lebhafter Tanz in 2/4 oder 3/4 Takt, ein Contretanz. Anglesea, Anglesey (spr. Anglsih), wahrscheinlich das alte Mona, Insel und Grafschaft, von der Küste von Wales durch die schmale Menaystraße getrennt, über welche durch den Ingenieur Stephenson die berühmte eiserne Tubularbrücke gebaut wurde; auch eine Kettenbrücke führt über den Menay. A. ist 123/4 □M. groß mit 52000 E.; Ackerbau und Viehzucht blühend, Bergbau auf Steinkohlen, Blei und Schwefel, die reichsten Kupfergruben Englands, bedeutender Fischfang, Wollen- und Seidenwebereien. Hauptort Beaumaris am Menay, 2500 E. Anglesea, Henry William Paget, Graf von Uxbridge, Marquis von A., geb. 1768, machte als Oberst Paget die flandrischen Feldzüge 1793 u. 1794 mit, focht seit 1808 als Cavalleriegeneral mit Auszeichnung auf der pyrenäischen Halbinsel, ebenso bei Waterloo, wo er ein Bein verlor, wurde Chef der Artillerie, unter Canning Vicekönig von Irland, 1829 von Wellington abberufen, 1831 von Grey wieder ernannt, trat 1833 zurück. A. ist Whig, hat aber seit 1833 keine staatsmännische Rolle mehr gespielt, er gehört zu den engl. Privaten, die über 100000 Pf. Sterl. jährl. Renten haben. Anglicismus, Eigenthümlichkeit der engl. Sprache. Anglikanische Kirche, s. England. Anglomanie, die Sucht engl. Wesen nachzuahmen, neuerdings auch bei den Franzosen eingerissen, wechselt in Deutschland mit der Gallomanie, der Sucht, die Franzosen nachzuahmen. Anglona, Stadt in der neapol. Provinz Basilicata, früher viel bedeutender, in Kriegen vielfach verwüstet. Angola, Nʼgola, im weiteren Sinne die Westküste Afrikas vom Kap Lopez bis Kap St. Philipp de Benguela (Südguinea), im engeren ein Negerreich auf dieser Küste von 1500 □M. Größe mit mehr als 3 Millionen E. Das Land ist gebirgig, aber wohlbewässert, gut angebaut, sehr fruchtbar, mit allen Produkten Afrikas. Die Neger sind theilweise noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/191
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/191>, abgerufen am 21.11.2024.