Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.Neckar, und der körnige zu Bochnia in Gallizien. Ani, s. Kars. Anicet, St., Papst von 157-168, kämpfte gegen die Gnostiker und starb unter Marcus Aurelius den Martyrertod; Gedächtnißtag 17. April. Anich, Peter, 1723 in Oberpfus bei Innsbruck geb., Hirte und Bauer, wurde in seinem 28. Jahre durch den Privatunterricht eines Jesuiten in Innsbruck mit der Mathematik und Mechanik bekannt, verfertigte mit den einfachsten Werkzeugen einen großen Erd- und Himmelsglobus und entwarf im Auftrage der Kaiserin Maria Theresia die berühmte große Karte des Tyrols. Er st. 1766 und ist in der Hauptkirche von Innsbruck begraben. A. blieb immer ein schlichter frommer Landmann; das Ferdinandeum in Innsbruck bewahrt neben den künstlerischen Leistungen begabter Söhne Tyrols auch A.s bedeutendste Arbeiten. Anicia Lucina, Christin unter Diocletian, Heilige; Gedächtnißtag 11. Mai. Anicius, vornehmes Geschlecht in Rom, zur Kaiserzeit in großen Ehren und sehr reich; A. Julianus, Stadtpräfect unter Constantin dem Gr. war der erste römische Senator, der Christ wurde. Anil, aus dem lat., nach Art der alten Weiber. Anilleros (vom span. anillo, der Ring), politische Partei in Spanien, meistens aus Adeligen und Beamten bestehend, welche die Verfassung der Cortes von Cadix mit Abänderungen in conservativer Richtung beibehalten wünschten. Anima, lat., Seele. Animadversion, aus dem lat., Wahrnehmung, Bemerkung, Strafe. animal, lat., Thier, jedes lebende Wesen. Animalisch, thierisch. So selbstverständlich es in den meisten Fällen ist, ob einem Wesen die Bezeichnung thierisch zukomme, so haben sich doch die Naturforscher bis in die neuesten Zeiten darüber gestritten, ob ganze Familien von Organismen, z. B. die Diatomeen, Thier- oder Pflanzenorganismen seien. Weder Form noch Materie eines organischen Körpers sind für sich allein wesentliche Unterscheidungsmerkmale, sondern irgend eine Bewegung desselben, welche ihrer Natur nach auf Selbstbestimmung des Organismus sicher schließen läßt. Früher galt das Vorhandensein des Stickstoffes in einem Organismus als untrügliches Kennzeichen seiner thierischen Abkunft, aber mit Unrecht, obwohl im allgemeinen zugegeben werden muß, daß sich in der chemischen Zusammensetzung der meisten thierischen Substanzen der Stickstoff vorfindet. anima rhei, Rhabarbertinktur, ein gelindes Abführungsmittel. animato, ital., in der Musik, belebt, frisch. Animebaum (hymenaea Courbaril), in Südamerika, liefert treffliches Tischlerholz und das Animegummi, welches officinell ist und seines Wohlgeruches wegen auch zu Räucherungen gebraucht wird. Animiren, aus dem lat., anregen, zureden, erheitern; davon animirt. Animos, aufbrausend, leidenschaftlich; davon Animosität, Leidenschaftlichkeit, Groll, Erbitterung. animoso, ital., in der Musik lebhaft, muthig. Animuccia, Florentiner, Kapellmeister in der Peterskirche zu Rom, Lehrer Palestrinas, Erfinder der Oratorien, starb 1569 in Rom. animus, Seele, Gemüth; in der Rechtswissenschaft die bestimmte, ausgebildete Absicht eine unrechte Handlung zu begehen. Anio, der alte Name des Flusses Teverone. Anis ist der Samen einer einjährigen Doldenpflanze, Pimpinella Anisum W., welche in Aegypten wild wächst, und in Spanien und auf Malta (auch bei Erfurt und Langensalza) im Großen gebaut wird, von woher der Samen in den Handel kommt. Zuthat zu Rattengiften; gebranntes Gypsmehl und Roggenmehl zu gleichen Theilen, durchknetet mit etwas Anisöl und in Kugeln in ihre Schlupfwinkel gelegt, ist eine Lieblingsspeise der Ratten, und tödtet sie, sobald sie nachher Wasser bekommen. Anisholz, indische Holzart von illicium Neckar, und der körnige zu Bochnia in Gallizien. Ani, s. Kars. Anicet, St., Papst von 157–168, kämpfte gegen die Gnostiker und starb unter Marcus Aurelius den Martyrertod; Gedächtnißtag 17. April. Anich, Peter, 1723 in Oberpfus bei Innsbruck geb., Hirte und Bauer, wurde in seinem 28. Jahre durch den Privatunterricht eines Jesuiten in Innsbruck mit der Mathematik und Mechanik bekannt, verfertigte mit den einfachsten Werkzeugen einen großen Erd- und Himmelsglobus und entwarf im Auftrage der Kaiserin Maria Theresia die berühmte große Karte des Tyrols. Er st. 1766 und ist in der Hauptkirche von Innsbruck begraben. A. blieb immer ein schlichter frommer Landmann; das Ferdinandeum in Innsbruck bewahrt neben den künstlerischen Leistungen begabter Söhne Tyrols auch A.s bedeutendste Arbeiten. Anicia Lucina, Christin unter Diocletian, Heilige; Gedächtnißtag 11. Mai. Anicius, vornehmes Geschlecht in Rom, zur Kaiserzeit in großen Ehren und sehr reich; A. Julianus, Stadtpräfect unter Constantin dem Gr. war der erste römische Senator, der Christ wurde. Anil, aus dem lat., nach Art der alten Weiber. Anilleros (vom span. anillo, der Ring), politische Partei in Spanien, meistens aus Adeligen und Beamten bestehend, welche die Verfassung der Cortes von Cadix mit Abänderungen in conservativer Richtung beibehalten wünschten. Anima, lat., Seele. Animadversion, aus dem lat., Wahrnehmung, Bemerkung, Strafe. animal, lat., Thier, jedes lebende Wesen. Animalisch, thierisch. So selbstverständlich es in den meisten Fällen ist, ob einem Wesen die Bezeichnung thierisch zukomme, so haben sich doch die Naturforscher bis in die neuesten Zeiten darüber gestritten, ob ganze Familien von Organismen, z. B. die Diatomeen, Thier- oder Pflanzenorganismen seien. Weder Form noch Materie eines organischen Körpers sind für sich allein wesentliche Unterscheidungsmerkmale, sondern irgend eine Bewegung desselben, welche ihrer Natur nach auf Selbstbestimmung des Organismus sicher schließen läßt. Früher galt das Vorhandensein des Stickstoffes in einem Organismus als untrügliches Kennzeichen seiner thierischen Abkunft, aber mit Unrecht, obwohl im allgemeinen zugegeben werden muß, daß sich in der chemischen Zusammensetzung der meisten thierischen Substanzen der Stickstoff vorfindet. anima rhei, Rhabarbertinktur, ein gelindes Abführungsmittel. animato, ital., in der Musik, belebt, frisch. Animebaum (hymenaea Courbaril), in Südamerika, liefert treffliches Tischlerholz und das Animegummi, welches officinell ist und seines Wohlgeruches wegen auch zu Räucherungen gebraucht wird. Animiren, aus dem lat., anregen, zureden, erheitern; davon animirt. Animos, aufbrausend, leidenschaftlich; davon Animosität, Leidenschaftlichkeit, Groll, Erbitterung. animoso, ital., in der Musik lebhaft, muthig. Animuccia, Florentiner, Kapellmeister in der Peterskirche zu Rom, Lehrer Palestrinas, Erfinder der Oratorien, starb 1569 in Rom. animus, Seele, Gemüth; in der Rechtswissenschaft die bestimmte, ausgebildete Absicht eine unrechte Handlung zu begehen. Anio, der alte Name des Flusses Teverone. Anis ist der Samen einer einjährigen Doldenpflanze, Pimpinella Anisum W., welche in Aegypten wild wächst, und in Spanien und auf Malta (auch bei Erfurt und Langensalza) im Großen gebaut wird, von woher der Samen in den Handel kommt. Zuthat zu Rattengiften; gebranntes Gypsmehl und Roggenmehl zu gleichen Theilen, durchknetet mit etwas Anisöl und in Kugeln in ihre Schlupfwinkel gelegt, ist eine Lieblingsspeise der Ratten, und tödtet sie, sobald sie nachher Wasser bekommen. Anisholz, indische Holzart von illicium <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0195" n="194"/> Neckar, und der körnige zu Bochnia in Gallizien.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ani</hi>, s. Kars.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Anicet, St.</hi>, Papst von 157–168, kämpfte gegen die Gnostiker und starb unter Marcus Aurelius den Martyrertod; Gedächtnißtag 17. April.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Anich</hi>, Peter, 1723 in Oberpfus bei Innsbruck geb., Hirte und Bauer, wurde in seinem 28. Jahre durch den Privatunterricht eines Jesuiten in Innsbruck mit der Mathematik und Mechanik bekannt, verfertigte mit den einfachsten Werkzeugen einen großen Erd- und Himmelsglobus und entwarf im Auftrage der Kaiserin Maria Theresia die berühmte große Karte des Tyrols. Er st. 1766 und ist in der Hauptkirche von Innsbruck begraben. A. blieb immer ein schlichter frommer Landmann; das Ferdinandeum in Innsbruck bewahrt neben den künstlerischen Leistungen begabter Söhne Tyrols auch A.s bedeutendste Arbeiten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Anicia Lucina</hi>, Christin unter Diocletian, Heilige; Gedächtnißtag 11. Mai.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Anicius</hi>, vornehmes Geschlecht in Rom, zur Kaiserzeit in großen Ehren und sehr reich; A. Julianus, Stadtpräfect unter Constantin dem Gr. war der erste römische Senator, der Christ wurde.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Anil</hi>, aus dem lat., nach Art der alten Weiber.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Anilleros</hi> (vom span. <hi rendition="#i">anillo</hi>, der Ring), politische Partei in Spanien, meistens aus Adeligen und Beamten bestehend, welche die Verfassung der Cortes von Cadix mit Abänderungen in conservativer Richtung beibehalten wünschten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Anima</hi>, lat., Seele.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Animadversion</hi>, aus dem lat., Wahrnehmung, Bemerkung, Strafe.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">animal</hi>, lat., Thier, jedes lebende Wesen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Animalisch</hi>, thierisch. So selbstverständlich es in den meisten Fällen ist, ob einem Wesen die Bezeichnung thierisch zukomme, so haben sich doch die Naturforscher bis in die neuesten Zeiten darüber gestritten, ob ganze Familien von Organismen, z. B. die Diatomeen, Thier- oder Pflanzenorganismen seien. Weder Form noch Materie eines organischen Körpers sind für sich allein wesentliche Unterscheidungsmerkmale, sondern irgend eine Bewegung desselben, welche ihrer Natur nach auf Selbstbestimmung des Organismus sicher schließen läßt. Früher galt das Vorhandensein des Stickstoffes in einem Organismus als untrügliches Kennzeichen seiner thierischen Abkunft, aber mit Unrecht, obwohl im allgemeinen zugegeben werden muß, daß sich in der chemischen Zusammensetzung der meisten thierischen Substanzen der Stickstoff vorfindet.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">anima rhei</hi>, Rhabarbertinktur, ein gelindes Abführungsmittel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">animato</hi>, ital., in der Musik, belebt, frisch.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Animebaum</hi><hi rendition="#i">(hymenaea Courbaril)</hi>, in Südamerika, liefert treffliches Tischlerholz und das Animegummi, welches officinell ist und seines Wohlgeruches wegen auch zu Räucherungen gebraucht wird.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Animiren</hi>, aus dem lat., anregen, zureden, erheitern; davon animirt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Animos</hi>, aufbrausend, leidenschaftlich; davon Animosität, Leidenschaftlichkeit, Groll, Erbitterung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">animoso</hi>, ital., in der Musik lebhaft, muthig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Animuccia</hi>, Florentiner, Kapellmeister in der Peterskirche zu Rom, Lehrer Palestrinas, Erfinder der Oratorien, starb 1569 in Rom.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">animus</hi>, Seele, Gemüth; in der Rechtswissenschaft die bestimmte, ausgebildete Absicht eine unrechte Handlung zu begehen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Anio</hi>, der alte Name des Flusses Teverone.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Anis</hi> ist der Samen einer einjährigen Doldenpflanze, <hi rendition="#i">Pimpinella Anisum W</hi>., welche in Aegypten wild wächst, und in Spanien und auf Malta (auch bei Erfurt und Langensalza) im Großen gebaut wird, von woher der Samen in den Handel kommt. Zuthat zu Rattengiften; gebranntes Gypsmehl und Roggenmehl zu gleichen Theilen, durchknetet mit etwas Anisöl und in Kugeln in ihre Schlupfwinkel gelegt, ist eine Lieblingsspeise der Ratten, und tödtet sie, sobald sie nachher Wasser bekommen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Anisholz</hi>, indische Holzart von <hi rendition="#i">illicium </hi></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0195]
Neckar, und der körnige zu Bochnia in Gallizien.
Ani, s. Kars.
Anicet, St., Papst von 157–168, kämpfte gegen die Gnostiker und starb unter Marcus Aurelius den Martyrertod; Gedächtnißtag 17. April.
Anich, Peter, 1723 in Oberpfus bei Innsbruck geb., Hirte und Bauer, wurde in seinem 28. Jahre durch den Privatunterricht eines Jesuiten in Innsbruck mit der Mathematik und Mechanik bekannt, verfertigte mit den einfachsten Werkzeugen einen großen Erd- und Himmelsglobus und entwarf im Auftrage der Kaiserin Maria Theresia die berühmte große Karte des Tyrols. Er st. 1766 und ist in der Hauptkirche von Innsbruck begraben. A. blieb immer ein schlichter frommer Landmann; das Ferdinandeum in Innsbruck bewahrt neben den künstlerischen Leistungen begabter Söhne Tyrols auch A.s bedeutendste Arbeiten.
Anicia Lucina, Christin unter Diocletian, Heilige; Gedächtnißtag 11. Mai.
Anicius, vornehmes Geschlecht in Rom, zur Kaiserzeit in großen Ehren und sehr reich; A. Julianus, Stadtpräfect unter Constantin dem Gr. war der erste römische Senator, der Christ wurde.
Anil, aus dem lat., nach Art der alten Weiber.
Anilleros (vom span. anillo, der Ring), politische Partei in Spanien, meistens aus Adeligen und Beamten bestehend, welche die Verfassung der Cortes von Cadix mit Abänderungen in conservativer Richtung beibehalten wünschten.
Anima, lat., Seele.
Animadversion, aus dem lat., Wahrnehmung, Bemerkung, Strafe.
animal, lat., Thier, jedes lebende Wesen.
Animalisch, thierisch. So selbstverständlich es in den meisten Fällen ist, ob einem Wesen die Bezeichnung thierisch zukomme, so haben sich doch die Naturforscher bis in die neuesten Zeiten darüber gestritten, ob ganze Familien von Organismen, z. B. die Diatomeen, Thier- oder Pflanzenorganismen seien. Weder Form noch Materie eines organischen Körpers sind für sich allein wesentliche Unterscheidungsmerkmale, sondern irgend eine Bewegung desselben, welche ihrer Natur nach auf Selbstbestimmung des Organismus sicher schließen läßt. Früher galt das Vorhandensein des Stickstoffes in einem Organismus als untrügliches Kennzeichen seiner thierischen Abkunft, aber mit Unrecht, obwohl im allgemeinen zugegeben werden muß, daß sich in der chemischen Zusammensetzung der meisten thierischen Substanzen der Stickstoff vorfindet.
anima rhei, Rhabarbertinktur, ein gelindes Abführungsmittel.
animato, ital., in der Musik, belebt, frisch.
Animebaum (hymenaea Courbaril), in Südamerika, liefert treffliches Tischlerholz und das Animegummi, welches officinell ist und seines Wohlgeruches wegen auch zu Räucherungen gebraucht wird.
Animiren, aus dem lat., anregen, zureden, erheitern; davon animirt.
Animos, aufbrausend, leidenschaftlich; davon Animosität, Leidenschaftlichkeit, Groll, Erbitterung.
animoso, ital., in der Musik lebhaft, muthig.
Animuccia, Florentiner, Kapellmeister in der Peterskirche zu Rom, Lehrer Palestrinas, Erfinder der Oratorien, starb 1569 in Rom.
animus, Seele, Gemüth; in der Rechtswissenschaft die bestimmte, ausgebildete Absicht eine unrechte Handlung zu begehen.
Anio, der alte Name des Flusses Teverone.
Anis ist der Samen einer einjährigen Doldenpflanze, Pimpinella Anisum W., welche in Aegypten wild wächst, und in Spanien und auf Malta (auch bei Erfurt und Langensalza) im Großen gebaut wird, von woher der Samen in den Handel kommt. Zuthat zu Rattengiften; gebranntes Gypsmehl und Roggenmehl zu gleichen Theilen, durchknetet mit etwas Anisöl und in Kugeln in ihre Schlupfwinkel gelegt, ist eine Lieblingsspeise der Ratten, und tödtet sie, sobald sie nachher Wasser bekommen.
Anisholz, indische Holzart von illicium
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |