Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Blei; das Blei verbindet sich dann mit den edlen Metallen, so daß das Kupfer ungeschmolzen zurückbleibt.


Absalom, 3. Sohn Davids von der Maecha, Tochter des Königs von Geschur, von großer Schönheit aber hochfahrendem, rachsüchtigem Wesen, erschlug seinen Bruder Ammon meuchlerisch, weil er Abss. Schwester Thamar mißbraucht hatte und entfloh zu seinem mütterlichen Großvater. Nach mehreren Jahren verzieh ihm David, A. aber reizte einen großen Theil des Volkes zur Empörung und brachte David in große Gefahr; dessen alte Krieger siegten jedoch in der Schlacht von Mahanaim und Absalom selbst, der mit seinem Haupthaare an einer Terebinthe hängen blieb, wurde von Joab mit 3 Speeren durchrannt.


Absceß (Eitergeschwulst, Eiterhöhle) ist eine größere oder kleinere begränzte Geschwulst inner- oder außerhalb des Körpers, die in ihrem Innern Eiter oder eine eiterähnliche Flüssigkeit enthält. Dem Absceß geht immer Entzündung des Theils voraus, daher anfangs die Röthe und Hitze der Geschwulst bei äußern Abscessen. Die beginnende Vereiterung verräth sich sodann durch Eintritt eines dumpfen, klopfenden Schmerzes und allmäliges Weicherwerden der Geschwulst. Ist der A. reif, so bricht sich der Eiter entweder selbst einen Weg nach außen, oder der Absceß muß künstlich, durch das Messer oder Aetzmittel, geöffnet werden. Die Beförderung der Eiterbildung, sowie des Aufbrechens nach außen geschieht hauptsächlich durch erweichende und reizende äußere Mittel (Cataplasmen und reizende Pflaster). Nach geschehener Entleerung beginnt sodann die Heilung und Verschließung der Eiterhöhle.


Abschatz, Hans Aßmann, Freiherr von, geb. 1646 zu Würbiz in Schlesien, st. 1699, einer der bessern Dichter jener Periode.


Abschichtung hieß im ältern deutschen Recht die Absonderung des Vermögens der Söhne und Töchter von dem Gesammtvermögen, das der Vater verwaltete; die Abschichtung trat ein, wenn die Söhne einen selbstständigen Haushalt gründeten und die Töchter sich verheiratheten.


Abschied, die Urkunde, welche eine berathende Behörde am Schlusse ihrer Berathungen erläßt, z. B. Reichs-, Landtags-, Tagsatzungs- u. s. w. Abschied.


Abschnitt, ein hinter den Hauptfestungswerken errichtetes Bollwerk, wo die Besatzung sich vertheidigt, wenn das vorliegende Werk erstürmt oder zusammengeschossen ist; kommt bei hartnäckigen Belagerungen vor. Die Barrikaden sind ebenfalls Abschnitte. - In der Geometrie ist Abschnitt oder Segment der durch eine gerade, 2 Punkte im Umfange berührende Linie, getrennte Theil der Figur, z. B. eines Kreises. Abschnittswinkel, der Winkel, welcher die Sehne eines Kreises mit der Tangente bildet.


Abschreckung. Die nach Feuerbach also benannte Strafrechtstheorie, welche den Zweck der Abschreckung als Grund und Berechtigung der Strafe (d. h. der Strafandrohung im Gesetz und der Strafvollziehung) betrachtet.


Abschreiben, gegenseitige Forderungen in Rechnung bringen; einen Posten im Sollen durch eine Notirung im Haben löschen.


Abschwören, sich durch einen Eid von einem angeschuldigten Vergehen reinigen. 2. Die bestimmt ausgesprochene Verwerfung des bisherigen Irrthums, welchen die Kirche von allen Häretikern verlangt, welche in ihre Gemeinschaft aufgenommen werden wollen. 3. So viel als von dem wahren Glauben abfallen.


Abscisse s. Coordinate.


Abseigern, die senkrechte Tiefe eines Schachtes messen.


Absenken s. Ablegen.


Absenz (absentia) Abwesenheit. In Irland heißen die großen Grundbesitzer Absenters, welche ihre Renten im Auslande verzehren und sich nie oder selten auf ihren Gütern aufhalten.


Absenzgelder bezahlten diejenigen Geistlichen an ihren Bischof, welche nicht in dem Orte ihrer Pfründe wohnten, indem sie im Genusse von mehr als einer waren.


Absis s. Apsis.

Blei; das Blei verbindet sich dann mit den edlen Metallen, so daß das Kupfer ungeschmolzen zurückbleibt.


Absalom, 3. Sohn Davids von der Maecha, Tochter des Königs von Geschur, von großer Schönheit aber hochfahrendem, rachsüchtigem Wesen, erschlug seinen Bruder Ammon meuchlerisch, weil er Abss. Schwester Thamar mißbraucht hatte und entfloh zu seinem mütterlichen Großvater. Nach mehreren Jahren verzieh ihm David, A. aber reizte einen großen Theil des Volkes zur Empörung und brachte David in große Gefahr; dessen alte Krieger siegten jedoch in der Schlacht von Mahanaim und Absalom selbst, der mit seinem Haupthaare an einer Terebinthe hängen blieb, wurde von Joab mit 3 Speeren durchrannt.


Absceß (Eitergeschwulst, Eiterhöhle) ist eine größere oder kleinere begränzte Geschwulst inner- oder außerhalb des Körpers, die in ihrem Innern Eiter oder eine eiterähnliche Flüssigkeit enthält. Dem Absceß geht immer Entzündung des Theils voraus, daher anfangs die Röthe und Hitze der Geschwulst bei äußern Abscessen. Die beginnende Vereiterung verräth sich sodann durch Eintritt eines dumpfen, klopfenden Schmerzes und allmäliges Weicherwerden der Geschwulst. Ist der A. reif, so bricht sich der Eiter entweder selbst einen Weg nach außen, oder der Absceß muß künstlich, durch das Messer oder Aetzmittel, geöffnet werden. Die Beförderung der Eiterbildung, sowie des Aufbrechens nach außen geschieht hauptsächlich durch erweichende und reizende äußere Mittel (Cataplasmen und reizende Pflaster). Nach geschehener Entleerung beginnt sodann die Heilung und Verschließung der Eiterhöhle.


Abschatz, Hans Aßmann, Freiherr von, geb. 1646 zu Würbiz in Schlesien, st. 1699, einer der bessern Dichter jener Periode.


Abschichtung hieß im ältern deutschen Recht die Absonderung des Vermögens der Söhne und Töchter von dem Gesammtvermögen, das der Vater verwaltete; die Abschichtung trat ein, wenn die Söhne einen selbstständigen Haushalt gründeten und die Töchter sich verheiratheten.


Abschied, die Urkunde, welche eine berathende Behörde am Schlusse ihrer Berathungen erläßt, z. B. Reichs-, Landtags-, Tagsatzungs- u. s. w. Abschied.


Abschnitt, ein hinter den Hauptfestungswerken errichtetes Bollwerk, wo die Besatzung sich vertheidigt, wenn das vorliegende Werk erstürmt oder zusammengeschossen ist; kommt bei hartnäckigen Belagerungen vor. Die Barrikaden sind ebenfalls Abschnitte. – In der Geometrie ist Abschnitt oder Segment der durch eine gerade, 2 Punkte im Umfange berührende Linie, getrennte Theil der Figur, z. B. eines Kreises. Abschnittswinkel, der Winkel, welcher die Sehne eines Kreises mit der Tangente bildet.


Abschreckung. Die nach Feuerbach also benannte Strafrechtstheorie, welche den Zweck der Abschreckung als Grund und Berechtigung der Strafe (d. h. der Strafandrohung im Gesetz und der Strafvollziehung) betrachtet.


Abschreiben, gegenseitige Forderungen in Rechnung bringen; einen Posten im Sollen durch eine Notirung im Haben löschen.


Abschwören, sich durch einen Eid von einem angeschuldigten Vergehen reinigen. 2. Die bestimmt ausgesprochene Verwerfung des bisherigen Irrthums, welchen die Kirche von allen Häretikern verlangt, welche in ihre Gemeinschaft aufgenommen werden wollen. 3. So viel als von dem wahren Glauben abfallen.


Abscisse s. Coordinate.


Abseigern, die senkrechte Tiefe eines Schachtes messen.


Absenken s. Ablegen.


Absenz (absentia) Abwesenheit. In Irland heißen die großen Grundbesitzer Absenters, welche ihre Renten im Auslande verzehren und sich nie oder selten auf ihren Gütern aufhalten.


Absenzgelder bezahlten diejenigen Geistlichen an ihren Bischof, welche nicht in dem Orte ihrer Pfründe wohnten, indem sie im Genusse von mehr als einer waren.


Absis s. Apsis.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0021" n="20"/>
Blei; das Blei verbindet sich dann mit den edlen Metallen, so daß das Kupfer ungeschmolzen zurückbleibt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Absalom</hi>, 3. Sohn Davids von der Maecha, Tochter des Königs von Geschur, von großer Schönheit aber hochfahrendem, rachsüchtigem Wesen, erschlug seinen Bruder Ammon meuchlerisch, weil er Abss. Schwester Thamar mißbraucht hatte und entfloh zu seinem mütterlichen Großvater. Nach mehreren Jahren verzieh ihm David, A. aber reizte einen großen Theil des Volkes zur Empörung und brachte David in große Gefahr; dessen alte Krieger siegten jedoch in der Schlacht von Mahanaim und Absalom selbst, der mit seinem Haupthaare an einer Terebinthe hängen blieb, wurde von Joab mit 3 Speeren durchrannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Absceß</hi> (Eitergeschwulst, Eiterhöhle) ist eine größere oder kleinere begränzte Geschwulst inner- oder außerhalb des Körpers, die in ihrem Innern Eiter oder eine eiterähnliche Flüssigkeit enthält. Dem Absceß geht immer Entzündung des Theils voraus, daher anfangs die Röthe und Hitze der Geschwulst bei äußern Abscessen. Die beginnende Vereiterung verräth sich sodann durch Eintritt eines dumpfen, klopfenden Schmerzes und allmäliges Weicherwerden der Geschwulst. Ist der A. reif, so bricht sich der Eiter entweder selbst einen Weg nach außen, oder der Absceß muß künstlich, durch das Messer oder Aetzmittel, geöffnet werden. Die Beförderung der Eiterbildung, sowie des Aufbrechens nach außen geschieht hauptsächlich durch erweichende und reizende äußere Mittel (Cataplasmen und reizende Pflaster). Nach geschehener Entleerung beginnt sodann die Heilung und Verschließung der Eiterhöhle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Abschatz</hi>, Hans Aßmann, Freiherr von, geb. 1646 zu Würbiz in Schlesien, st. 1699, einer der bessern Dichter jener Periode.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Abschichtung</hi> hieß im ältern deutschen Recht die Absonderung des Vermögens der Söhne und Töchter von dem Gesammtvermögen, das der Vater verwaltete; die Abschichtung trat ein, wenn die Söhne einen selbstständigen Haushalt gründeten und die Töchter sich verheiratheten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Abschied</hi>, die Urkunde, welche eine berathende Behörde am Schlusse ihrer Berathungen erläßt, z. B. Reichs-, Landtags-, Tagsatzungs- u. s. w. Abschied.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Abschnitt</hi>, ein hinter den Hauptfestungswerken errichtetes Bollwerk, wo die Besatzung sich vertheidigt, wenn das vorliegende Werk erstürmt oder zusammengeschossen ist; kommt bei hartnäckigen Belagerungen vor. Die Barrikaden sind ebenfalls Abschnitte. &#x2013; In der Geometrie ist Abschnitt oder Segment der durch eine gerade, 2 Punkte im Umfange berührende Linie, getrennte Theil der Figur, z. B. eines Kreises. <hi rendition="#g">Abschnittswinkel</hi>, der Winkel, welcher die Sehne eines Kreises mit der Tangente bildet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Abschreckung</hi>. Die nach Feuerbach also benannte Strafrechtstheorie, welche den Zweck der Abschreckung als Grund und Berechtigung der Strafe (d. h. der Strafandrohung im Gesetz und der Strafvollziehung) betrachtet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Abschreiben</hi>, gegenseitige Forderungen in Rechnung bringen; einen Posten im Sollen durch eine Notirung im Haben löschen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Abschwören</hi>, sich durch einen Eid von einem angeschuldigten Vergehen reinigen. 2. Die bestimmt ausgesprochene Verwerfung des bisherigen Irrthums, welchen die Kirche von allen Häretikern verlangt, welche in ihre Gemeinschaft aufgenommen werden wollen. 3. So viel als von dem wahren Glauben abfallen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Abscisse</hi> s. Coordinate.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Abseigern</hi>, die senkrechte Tiefe eines Schachtes messen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Absenken</hi> s. Ablegen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Absenz</hi><hi rendition="#i">(absentia)</hi> Abwesenheit. In Irland heißen die großen Grundbesitzer Absenters, welche ihre Renten im Auslande verzehren und sich nie oder selten auf ihren Gütern aufhalten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Absenzgelder</hi> bezahlten diejenigen Geistlichen an ihren Bischof, welche nicht in dem Orte ihrer Pfründe wohnten, indem sie im Genusse von mehr als einer waren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Absis</hi> s. Apsis.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0021] Blei; das Blei verbindet sich dann mit den edlen Metallen, so daß das Kupfer ungeschmolzen zurückbleibt. Absalom, 3. Sohn Davids von der Maecha, Tochter des Königs von Geschur, von großer Schönheit aber hochfahrendem, rachsüchtigem Wesen, erschlug seinen Bruder Ammon meuchlerisch, weil er Abss. Schwester Thamar mißbraucht hatte und entfloh zu seinem mütterlichen Großvater. Nach mehreren Jahren verzieh ihm David, A. aber reizte einen großen Theil des Volkes zur Empörung und brachte David in große Gefahr; dessen alte Krieger siegten jedoch in der Schlacht von Mahanaim und Absalom selbst, der mit seinem Haupthaare an einer Terebinthe hängen blieb, wurde von Joab mit 3 Speeren durchrannt. Absceß (Eitergeschwulst, Eiterhöhle) ist eine größere oder kleinere begränzte Geschwulst inner- oder außerhalb des Körpers, die in ihrem Innern Eiter oder eine eiterähnliche Flüssigkeit enthält. Dem Absceß geht immer Entzündung des Theils voraus, daher anfangs die Röthe und Hitze der Geschwulst bei äußern Abscessen. Die beginnende Vereiterung verräth sich sodann durch Eintritt eines dumpfen, klopfenden Schmerzes und allmäliges Weicherwerden der Geschwulst. Ist der A. reif, so bricht sich der Eiter entweder selbst einen Weg nach außen, oder der Absceß muß künstlich, durch das Messer oder Aetzmittel, geöffnet werden. Die Beförderung der Eiterbildung, sowie des Aufbrechens nach außen geschieht hauptsächlich durch erweichende und reizende äußere Mittel (Cataplasmen und reizende Pflaster). Nach geschehener Entleerung beginnt sodann die Heilung und Verschließung der Eiterhöhle. Abschatz, Hans Aßmann, Freiherr von, geb. 1646 zu Würbiz in Schlesien, st. 1699, einer der bessern Dichter jener Periode. Abschichtung hieß im ältern deutschen Recht die Absonderung des Vermögens der Söhne und Töchter von dem Gesammtvermögen, das der Vater verwaltete; die Abschichtung trat ein, wenn die Söhne einen selbstständigen Haushalt gründeten und die Töchter sich verheiratheten. Abschied, die Urkunde, welche eine berathende Behörde am Schlusse ihrer Berathungen erläßt, z. B. Reichs-, Landtags-, Tagsatzungs- u. s. w. Abschied. Abschnitt, ein hinter den Hauptfestungswerken errichtetes Bollwerk, wo die Besatzung sich vertheidigt, wenn das vorliegende Werk erstürmt oder zusammengeschossen ist; kommt bei hartnäckigen Belagerungen vor. Die Barrikaden sind ebenfalls Abschnitte. – In der Geometrie ist Abschnitt oder Segment der durch eine gerade, 2 Punkte im Umfange berührende Linie, getrennte Theil der Figur, z. B. eines Kreises. Abschnittswinkel, der Winkel, welcher die Sehne eines Kreises mit der Tangente bildet. Abschreckung. Die nach Feuerbach also benannte Strafrechtstheorie, welche den Zweck der Abschreckung als Grund und Berechtigung der Strafe (d. h. der Strafandrohung im Gesetz und der Strafvollziehung) betrachtet. Abschreiben, gegenseitige Forderungen in Rechnung bringen; einen Posten im Sollen durch eine Notirung im Haben löschen. Abschwören, sich durch einen Eid von einem angeschuldigten Vergehen reinigen. 2. Die bestimmt ausgesprochene Verwerfung des bisherigen Irrthums, welchen die Kirche von allen Häretikern verlangt, welche in ihre Gemeinschaft aufgenommen werden wollen. 3. So viel als von dem wahren Glauben abfallen. Abscisse s. Coordinate. Abseigern, die senkrechte Tiefe eines Schachtes messen. Absenken s. Ablegen. Absenz (absentia) Abwesenheit. In Irland heißen die großen Grundbesitzer Absenters, welche ihre Renten im Auslande verzehren und sich nie oder selten auf ihren Gütern aufhalten. Absenzgelder bezahlten diejenigen Geistlichen an ihren Bischof, welche nicht in dem Orte ihrer Pfründe wohnten, indem sie im Genusse von mehr als einer waren. Absis s. Apsis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/21
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/21>, abgerufen am 09.11.2024.