Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

gestattet auf einer Strecke von 18 Leguas Campecheholz hauen zu dürfen, was die Engländer zur Gründung von B. benützten. Hauptstadt B. mit 5000 E., in ungesunder, sumpfiger Gegend; Ausfuhr von Campeche- und Mahagoniholz.


Balkan, der Hämus der Alten, das Hauptgebirge der europ. Türkei, mit den dinar. Alpen zusammenhängend. Der westl. Theil besteht aus Granit, ist stark bewaldet, schwer zugänglich, mit wenigen Pässen, höchstens 5000' hoch; der östl. Theil, der eigentliche B., wird in den Beliki oder großen B. von Sophia bis Keczomtik und in den Malo oder kleinen B. geschieden; der erstere steigt über 3000', der letztere über 2000'. Dieser fällt steil zum schwarzen Meere ab und entsendet einen Gebirgsarm bis an den Bosporus. Bei Schumla liegen der Hauptkette parallel laufende Bergzüge vor, daher ist dies der militärisch wichtigste Punkt. 1829 im Juli wurde der B. zum erstenmal, so lange das türk. Reich besteht, von einem Feinde, den Russen, unter Diebitsch überschritten.


Balkasch, 350 #M. großer Süßwassersee in der Dsungarei, im nordwestl. China.


Balken (Hirnschwiele, trabs cerebri, corpus callosum) wird in der Anatomie der Theil des menschlichen Gehirns genannt, welcher dick, platt, aus weißen Nervenfasern zusammengesetzt ist und die beiden Gehirnhälften verbindet; man unterscheidet an ihm Körper, Wulst und Knie. - Im Herzen sind B. kleine cylindrische in Sehnenfäden auslaufende Muskeln, welche die Lage der Klappen bei den Zusammenziehungen des Herzens regeln. - In der Heraldik bedeutet B. einen schmalen, quer durch das Feld gehenden Streifen, von anderer Farbe als das Feld; die B. können gewellt, gezackt, gespitzt, geschachtet, belegt, geästet etc. sein, den Schildesrand nur an einer Seite berührend (abgekürzte) oder gar nicht berührend (schwebende B.).


Balkh, s. Baktra.


Balkon, von der modernen Baukunst für den mittelalterlichen Erker geleisteter Ersatz, ein an der Außenseite frei angebrachter unbedeckter Raum, auf Kragsteinen oder Pfeilern ruhend, durch ein Geländer verwahrt.


Ball, Vereinigung zum Tanz, von dem Worte frz. bal (das sich in allen romanischen Sprachen findet), Tanz; bal en masque, Maskenball, bal pare, wo Männer und Weiber in dem vorgeschriebenen festlichen Anzuge erscheinen.


Ballade, s. Romanze.


Ballanche (Balangsch), Pierre Simon, geb. 1776 zu Lyon, zuerst Buchhändler, dann Schriftsteller von tiefem philosoph. Geiste; er war Legitimist und versuchte es vergeblich, seine Partei mit den Liberalen zu versöhnen. Sein bedeutendstes Werk ist "essai de palingenesie sociale" ("Versuch einer Wiedergeburt der Gesellschaft"), 1842 ward er Mitglied der Akademie und st. 1847. Eine Gesammtausgabe seiner Werke erschien Paris 1831, 4 Bde.


Ballast, schwere Massen, die man in den Kielraum des Schiffes bringt, daß dasselbe tiefer geht und beim Segeln im Gleichgewicht erhalten wird; Handelsschiffe nehmen nur dann B. ein, wenn sie keine oder nur leichte Ladung haben. Der beste B. ist Eisen als unterste Lage, darüber Kies und Sand.


Ballei (von ballivus, Bailli, s. das.) die Unterabtheilung der Kommenden des Johanniter- und Deutschherrenordens, von einem einzelnen Ritter oder dessen Stellvertreter verwaltet.


Ballen, als Maß für Papier 10 Rieß, für Tuch 12 Stück jedes zu 30 Ellen, für Leinwand 12-30 Ellen, Leder 20 Rollen oder 220 Stück Juchten oder 30 Stück Pfundleder; in England für Wollengarn 60 Pack, jeder zu 4 Pfd.


Ballenstedt, Residenzstadt von Anhalt-Bernburg, 4200 E., im Schlosse Gemäldesammlung und Bibliothek, in der Schloßkirche ist Albrecht der Bär begraben.


Ballenyinseln, 5 Inseln im antarktischen Ocean, 1838 von den Engländern entdeckt, vulkanisch, mit Bergen bis 12000' Höhe, gänzlich pflanzenleer.


Ballesteros, Don Francisko, geb. 1770 zu Saragossa, wurde früh Soldat und stieg im span. Freiheitskriege zum General; nach 1814 ward er verdächtig

gestattet auf einer Strecke von 18 Leguas Campecheholz hauen zu dürfen, was die Engländer zur Gründung von B. benützten. Hauptstadt B. mit 5000 E., in ungesunder, sumpfiger Gegend; Ausfuhr von Campeche- und Mahagoniholz.


Balkan, der Hämus der Alten, das Hauptgebirge der europ. Türkei, mit den dinar. Alpen zusammenhängend. Der westl. Theil besteht aus Granit, ist stark bewaldet, schwer zugänglich, mit wenigen Pässen, höchstens 5000' hoch; der östl. Theil, der eigentliche B., wird in den Beliki oder großen B. von Sophia bis Keczomtik und in den Malo oder kleinen B. geschieden; der erstere steigt über 3000', der letztere über 2000'. Dieser fällt steil zum schwarzen Meere ab und entsendet einen Gebirgsarm bis an den Bosporus. Bei Schumla liegen der Hauptkette parallel laufende Bergzüge vor, daher ist dies der militärisch wichtigste Punkt. 1829 im Juli wurde der B. zum erstenmal, so lange das türk. Reich besteht, von einem Feinde, den Russen, unter Diebitsch überschritten.


Balkasch, 350 □M. großer Süßwassersee in der Dsungarei, im nordwestl. China.


Balken (Hirnschwiele, trabs cerebri, corpus callosum) wird in der Anatomie der Theil des menschlichen Gehirns genannt, welcher dick, platt, aus weißen Nervenfasern zusammengesetzt ist und die beiden Gehirnhälften verbindet; man unterscheidet an ihm Körper, Wulst und Knie. – Im Herzen sind B. kleine cylindrische in Sehnenfäden auslaufende Muskeln, welche die Lage der Klappen bei den Zusammenziehungen des Herzens regeln. – In der Heraldik bedeutet B. einen schmalen, quer durch das Feld gehenden Streifen, von anderer Farbe als das Feld; die B. können gewellt, gezackt, gespitzt, geschachtet, belegt, geästet etc. sein, den Schildesrand nur an einer Seite berührend (abgekürzte) oder gar nicht berührend (schwebende B.).


Balkh, s. Baktra.


Balkon, von der modernen Baukunst für den mittelalterlichen Erker geleisteter Ersatz, ein an der Außenseite frei angebrachter unbedeckter Raum, auf Kragsteinen oder Pfeilern ruhend, durch ein Geländer verwahrt.


Ball, Vereinigung zum Tanz, von dem Worte frz. bal (das sich in allen romanischen Sprachen findet), Tanz; bal en masque, Maskenball, bal paré, wo Männer und Weiber in dem vorgeschriebenen festlichen Anzuge erscheinen.


Ballade, s. Romanze.


Ballanche (Balangsch), Pierre Simon, geb. 1776 zu Lyon, zuerst Buchhändler, dann Schriftsteller von tiefem philosoph. Geiste; er war Legitimist und versuchte es vergeblich, seine Partei mit den Liberalen zu versöhnen. Sein bedeutendstes Werk ist „essai de palingenesie sociale“ („Versuch einer Wiedergeburt der Gesellschaft“), 1842 ward er Mitglied der Akademie und st. 1847. Eine Gesammtausgabe seiner Werke erschien Paris 1831, 4 Bde.


Ballast, schwere Massen, die man in den Kielraum des Schiffes bringt, daß dasselbe tiefer geht und beim Segeln im Gleichgewicht erhalten wird; Handelsschiffe nehmen nur dann B. ein, wenn sie keine oder nur leichte Ladung haben. Der beste B. ist Eisen als unterste Lage, darüber Kies und Sand.


Ballei (von ballivus, Bailli, s. das.) die Unterabtheilung der Kommenden des Johanniter- und Deutschherrenordens, von einem einzelnen Ritter oder dessen Stellvertreter verwaltet.


Ballen, als Maß für Papier 10 Rieß, für Tuch 12 Stück jedes zu 30 Ellen, für Leinwand 12–30 Ellen, Leder 20 Rollen oder 220 Stück Juchten oder 30 Stück Pfundleder; in England für Wollengarn 60 Pack, jeder zu 4 Pfd.


Ballenstedt, Residenzstadt von Anhalt-Bernburg, 4200 E., im Schlosse Gemäldesammlung und Bibliothek, in der Schloßkirche ist Albrecht der Bär begraben.


Ballenyinseln, 5 Inseln im antarktischen Ocean, 1838 von den Engländern entdeckt, vulkanisch, mit Bergen bis 12000' Höhe, gänzlich pflanzenleer.


Ballesteros, Don Francisko, geb. 1770 zu Saragossa, wurde früh Soldat und stieg im span. Freiheitskriege zum General; nach 1814 ward er verdächtig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0392" n="391"/>
gestattet auf einer Strecke von 18 Leguas Campecheholz hauen zu dürfen, was die Engländer zur Gründung von B. benützten. Hauptstadt B. mit 5000 E., in ungesunder, sumpfiger Gegend; Ausfuhr von Campeche- und Mahagoniholz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Balkan</hi>, der Hämus der Alten, das Hauptgebirge der europ. Türkei, mit den dinar. Alpen zusammenhängend. Der westl. Theil besteht aus Granit, ist stark bewaldet, schwer zugänglich, mit wenigen Pässen, höchstens 5000' hoch; der östl. Theil, der eigentliche B., wird in den Beliki oder großen B. von Sophia bis Keczomtik und in den Malo oder kleinen B. geschieden; der erstere steigt über 3000', der letztere über 2000'. Dieser fällt steil zum schwarzen Meere ab und entsendet einen Gebirgsarm bis an den Bosporus. Bei Schumla liegen der Hauptkette parallel laufende Bergzüge vor, daher ist dies der militärisch wichtigste Punkt. 1829 im Juli wurde der B. zum erstenmal, so lange das türk. Reich besteht, von einem Feinde, den Russen, unter Diebitsch überschritten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Balkasch</hi>, 350 &#x25A1;M. großer Süßwassersee in der Dsungarei, im nordwestl. China.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Balken</hi> (Hirnschwiele, <hi rendition="#i">trabs cerebri, corpus callosum</hi>) wird in der Anatomie der Theil des menschlichen Gehirns genannt, welcher dick, platt, aus weißen Nervenfasern zusammengesetzt ist und die beiden Gehirnhälften verbindet; man unterscheidet an ihm Körper, Wulst und Knie. &#x2013; Im Herzen sind B. kleine cylindrische in Sehnenfäden auslaufende Muskeln, welche die Lage der Klappen bei den Zusammenziehungen des Herzens regeln. &#x2013; In der Heraldik bedeutet B. einen schmalen, quer durch das Feld gehenden Streifen, von anderer Farbe als das Feld; die B. können gewellt, gezackt, gespitzt, geschachtet, belegt, geästet etc. sein, den Schildesrand nur an einer Seite berührend (abgekürzte) oder gar nicht berührend (schwebende B.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Balkh</hi>, s. Baktra.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Balkon</hi>, von der modernen Baukunst für den mittelalterlichen Erker geleisteter Ersatz, ein an der Außenseite frei angebrachter unbedeckter Raum, auf Kragsteinen oder Pfeilern ruhend, durch ein Geländer verwahrt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ball</hi>, Vereinigung zum Tanz, von dem Worte frz. <hi rendition="#i">bal</hi> (das sich in allen romanischen Sprachen findet), Tanz; <hi rendition="#i">bal en masque</hi>, Maskenball, <hi rendition="#i">bal paré</hi>, wo Männer und Weiber in dem vorgeschriebenen festlichen Anzuge erscheinen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ballade</hi>, s. Romanze.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ballanche</hi> (Balangsch), Pierre Simon, geb. 1776 zu Lyon, zuerst Buchhändler, dann Schriftsteller von tiefem philosoph. Geiste; er war Legitimist und versuchte es vergeblich, seine Partei mit den Liberalen zu versöhnen. Sein bedeutendstes Werk ist &#x201E;<hi rendition="#i">essai de palingenesie sociale</hi>&#x201C; (&#x201E;Versuch einer Wiedergeburt der Gesellschaft&#x201C;), 1842 ward er Mitglied der Akademie und st. 1847. Eine Gesammtausgabe seiner Werke erschien Paris 1831, 4 Bde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ballast</hi>, schwere Massen, die man in den Kielraum des Schiffes bringt, daß dasselbe tiefer geht und beim Segeln im Gleichgewicht erhalten wird; Handelsschiffe nehmen nur dann B. ein, wenn sie keine oder nur leichte Ladung haben. Der beste B. ist Eisen als unterste Lage, darüber Kies und Sand.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ballei</hi> (von <hi rendition="#i">ballivus</hi>, Bailli, s. das.) die Unterabtheilung der Kommenden des Johanniter- und Deutschherrenordens, von einem einzelnen Ritter oder dessen Stellvertreter verwaltet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ballen</hi>, als Maß für Papier 10 Rieß, für Tuch 12 Stück jedes zu 30 Ellen, für Leinwand 12&#x2013;30 Ellen, Leder 20 Rollen oder 220 Stück Juchten oder 30 Stück Pfundleder; in England für Wollengarn 60 Pack, jeder zu 4 Pfd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ballenstedt</hi>, Residenzstadt von Anhalt-Bernburg, 4200 E., im Schlosse Gemäldesammlung und Bibliothek, in der Schloßkirche ist Albrecht der Bär begraben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ballenyinseln</hi>, 5 Inseln im antarktischen Ocean, 1838 von den Engländern entdeckt, vulkanisch, mit Bergen bis 12000' Höhe, gänzlich pflanzenleer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ballesteros</hi>, Don Francisko, geb. 1770 zu Saragossa, wurde früh Soldat und stieg im span. Freiheitskriege zum General; nach 1814 ward er verdächtig
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0392] gestattet auf einer Strecke von 18 Leguas Campecheholz hauen zu dürfen, was die Engländer zur Gründung von B. benützten. Hauptstadt B. mit 5000 E., in ungesunder, sumpfiger Gegend; Ausfuhr von Campeche- und Mahagoniholz. Balkan, der Hämus der Alten, das Hauptgebirge der europ. Türkei, mit den dinar. Alpen zusammenhängend. Der westl. Theil besteht aus Granit, ist stark bewaldet, schwer zugänglich, mit wenigen Pässen, höchstens 5000' hoch; der östl. Theil, der eigentliche B., wird in den Beliki oder großen B. von Sophia bis Keczomtik und in den Malo oder kleinen B. geschieden; der erstere steigt über 3000', der letztere über 2000'. Dieser fällt steil zum schwarzen Meere ab und entsendet einen Gebirgsarm bis an den Bosporus. Bei Schumla liegen der Hauptkette parallel laufende Bergzüge vor, daher ist dies der militärisch wichtigste Punkt. 1829 im Juli wurde der B. zum erstenmal, so lange das türk. Reich besteht, von einem Feinde, den Russen, unter Diebitsch überschritten. Balkasch, 350 □M. großer Süßwassersee in der Dsungarei, im nordwestl. China. Balken (Hirnschwiele, trabs cerebri, corpus callosum) wird in der Anatomie der Theil des menschlichen Gehirns genannt, welcher dick, platt, aus weißen Nervenfasern zusammengesetzt ist und die beiden Gehirnhälften verbindet; man unterscheidet an ihm Körper, Wulst und Knie. – Im Herzen sind B. kleine cylindrische in Sehnenfäden auslaufende Muskeln, welche die Lage der Klappen bei den Zusammenziehungen des Herzens regeln. – In der Heraldik bedeutet B. einen schmalen, quer durch das Feld gehenden Streifen, von anderer Farbe als das Feld; die B. können gewellt, gezackt, gespitzt, geschachtet, belegt, geästet etc. sein, den Schildesrand nur an einer Seite berührend (abgekürzte) oder gar nicht berührend (schwebende B.). Balkh, s. Baktra. Balkon, von der modernen Baukunst für den mittelalterlichen Erker geleisteter Ersatz, ein an der Außenseite frei angebrachter unbedeckter Raum, auf Kragsteinen oder Pfeilern ruhend, durch ein Geländer verwahrt. Ball, Vereinigung zum Tanz, von dem Worte frz. bal (das sich in allen romanischen Sprachen findet), Tanz; bal en masque, Maskenball, bal paré, wo Männer und Weiber in dem vorgeschriebenen festlichen Anzuge erscheinen. Ballade, s. Romanze. Ballanche (Balangsch), Pierre Simon, geb. 1776 zu Lyon, zuerst Buchhändler, dann Schriftsteller von tiefem philosoph. Geiste; er war Legitimist und versuchte es vergeblich, seine Partei mit den Liberalen zu versöhnen. Sein bedeutendstes Werk ist „essai de palingenesie sociale“ („Versuch einer Wiedergeburt der Gesellschaft“), 1842 ward er Mitglied der Akademie und st. 1847. Eine Gesammtausgabe seiner Werke erschien Paris 1831, 4 Bde. Ballast, schwere Massen, die man in den Kielraum des Schiffes bringt, daß dasselbe tiefer geht und beim Segeln im Gleichgewicht erhalten wird; Handelsschiffe nehmen nur dann B. ein, wenn sie keine oder nur leichte Ladung haben. Der beste B. ist Eisen als unterste Lage, darüber Kies und Sand. Ballei (von ballivus, Bailli, s. das.) die Unterabtheilung der Kommenden des Johanniter- und Deutschherrenordens, von einem einzelnen Ritter oder dessen Stellvertreter verwaltet. Ballen, als Maß für Papier 10 Rieß, für Tuch 12 Stück jedes zu 30 Ellen, für Leinwand 12–30 Ellen, Leder 20 Rollen oder 220 Stück Juchten oder 30 Stück Pfundleder; in England für Wollengarn 60 Pack, jeder zu 4 Pfd. Ballenstedt, Residenzstadt von Anhalt-Bernburg, 4200 E., im Schlosse Gemäldesammlung und Bibliothek, in der Schloßkirche ist Albrecht der Bär begraben. Ballenyinseln, 5 Inseln im antarktischen Ocean, 1838 von den Engländern entdeckt, vulkanisch, mit Bergen bis 12000' Höhe, gänzlich pflanzenleer. Ballesteros, Don Francisko, geb. 1770 zu Saragossa, wurde früh Soldat und stieg im span. Freiheitskriege zum General; nach 1814 ward er verdächtig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/392
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/392>, abgerufen am 23.11.2024.