Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Kabul und Balk, die Pforte zu Turkestan und Afghanistan, mit vielen Pässen, mehr als 300000 E., einst Hauptsitz des Buddhadienstes, von dem mehr als 20000 Felsengrotten, Felsentempel, kolossale Götzenbilder in Felsen gehauen und anderes dergl. Zeugniß geben, von den Mohammedanern möglich zerstört. Hauptstadt B., am Passe Dundan, in der Nähe die Stadt der Felsengrotten, Vam inagari im Sanskrit.


Ban (frz. Bang), der Aufruf der altfranzös. Könige an ihre Lehensleute zur Heerfolge.


Bau (vom slav. Worte Ban, Herr), früher Reichswürde in Ungarn, den deutschen Markgrafen entsprechend, die Führer der Mannschaften aus den Gränzgebieten und die obersten Richter derselben in Friedenszeit. Von den alten Banaten ist nur das Banat Kroatien, Dalmatien und Slavonien noch übrig, jedoch in wesentlich geänderter Verfassung; gegenwärtig ist der berühmte Freiherr v. Jellachich B.


Banal, im Lehensrecht eine Sache, die der Lehensherr dem Lehensmanne gegen bestimmte Leistungen zur Nutzung überläßt, dem Zwangsrechte unterworfene Sache; - banale Phrase, inhaltloser Satz, was im Oberdeutschen Bettelmannsspruch.


Banalgränze, Bezirk des kroatischen Militärgränzgebiets zwischen der Save, Kulpa und Unna, ziemlich gebirgig, doch fruchtbar, 50 #M. groß mit 110000 E., in 2 B.regimenter getheilt mit den Regimentsstabsorten Glina und Petrinia, im Frieden von Karlowitz 1699 von der Pforte abgetreten.


Bananasinseln, westafrikan. Inselgruppe an der Sierraleonaküste, die größeren sind fruchtbar und bewohnt; englisch.


Banane, s. Musa.


Banat, eigentlich der von einem Ban verwaltete Gränzbezirk, speciell die Landschaft Ungarns, bestehend aus den Gespanschaften Bacs-Bodrogh, Torontal, Temes und Krasso, seit dem 18. Nov. 1849 die "Woiwodina Serviens und Temeser B." bildend, eigenes Kronland mit der Hauptstadt Temeswar. Sie ist 5461/2 #M. groß, 1850 mit 1454635 E., von denen 396043 dem roman., 391486 dem deutschen, 299000 dem serbischen, 230600 dem maghyar. Stamme angehören. Ein geringer Theil des B. ist gebirgig und liefert Gold, Silber, Kupfer, Eisen, viele Steinkohlen; die Ebene ist außerordentlich fruchtbar an allen Erzeugnissen des Landbaus; die Viehzucht ist blühend, die Seidenzucht in Aufnahme begriffen; die Donau, die Theiß, die Temes haben Ueberfluß an Fischen. Dagegen ist die Industrie noch unbedeutend, der Handelsverkehr jedoch lebhaft, der Franzenskanal verbindet die Donau und Theiß; der Begakanal bei Lugos beginnend, nimmt die Temes auf und führt durch den weißen Sumpf in die Theiß.


Banatermilitärgränze stößt nördl. an Ungarn, westl. und südl. an Theiß und Donau, östl. an die kleine Walachei und Siebenbürgen, 182 #M. groß, mit 253000 E., wird eingetheilt in das deutsch-, illyrisch- und romanisch-banater-Regiment mit den Stabsorten Panscova, Weißkirchen und Karansebes.


Banausie, griech., handwerksmäßige Arbeit, handwerksmäßiger Betrieb von Kunst und Wissenschaft, davon banausisch.


Banburry (Bannbörri), engl. Stadt in der Grafschaft Oxford, 7400 E., Plüschfabriken, Alebrauerei, berühmter Käse, Viehzucht, lebhafter Handel.


Banca, Sundainsel, südöstl. von Sumatra, holländisch, mit malaischer Bevölkerung, vielen chines. Einwanderern, ist sehr fruchtbar, liefert Salanganennester, hat über 400 Zinnbergwerke.


Bances y Candamo, Francisko, gest. 1709, span. Lustspieldichter.


Banco, dasselbe was Bank, als Zusatz zu einer Münzbenennung, soviel wie Bankgeld, z. B. die hamburg. Bankmark = 16 Schill. a 12 Pfenn., = 151/7 Sgr. im 14 Thalerfuß, = 571/4 Kreuzer im 241/2 Guldenfuß, 473/4 Kr. C.-M.


Bancroft (Bännkrafft), George, 1800 geb. in Worcester im nordamerikan. Staate Massachusetts, studierte in Cambridge, Göttingen, Berlin und durchreiste Europa. In Amerika gründete er eine Lehranstalt, ging jedoch bald zur Politik über, wurde 1845 Staatssekretär der Marine, 1846-49 Gesandter in

Kabul und Balk, die Pforte zu Turkestan und Afghanistan, mit vielen Pässen, mehr als 300000 E., einst Hauptsitz des Buddhadienstes, von dem mehr als 20000 Felsengrotten, Felsentempel, kolossale Götzenbilder in Felsen gehauen und anderes dergl. Zeugniß geben, von den Mohammedanern möglich zerstört. Hauptstadt B., am Passe Dundan, in der Nähe die Stadt der Felsengrotten, Vam inagari im Sanskrit.


Ban (frz. Bang), der Aufruf der altfranzös. Könige an ihre Lehensleute zur Heerfolge.


Bau (vom slav. Worte Ban, Herr), früher Reichswürde in Ungarn, den deutschen Markgrafen entsprechend, die Führer der Mannschaften aus den Gränzgebieten und die obersten Richter derselben in Friedenszeit. Von den alten Banaten ist nur das Banat Kroatien, Dalmatien und Slavonien noch übrig, jedoch in wesentlich geänderter Verfassung; gegenwärtig ist der berühmte Freiherr v. Jellachich B.


Banal, im Lehensrecht eine Sache, die der Lehensherr dem Lehensmanne gegen bestimmte Leistungen zur Nutzung überläßt, dem Zwangsrechte unterworfene Sache; – banale Phrase, inhaltloser Satz, was im Oberdeutschen Bettelmannsspruch.


Banalgränze, Bezirk des kroatischen Militärgränzgebiets zwischen der Save, Kulpa und Unna, ziemlich gebirgig, doch fruchtbar, 50 □M. groß mit 110000 E., in 2 B.regimenter getheilt mit den Regimentsstabsorten Glina und Petrinia, im Frieden von Karlowitz 1699 von der Pforte abgetreten.


Bananasinseln, westafrikan. Inselgruppe an der Sierraleonaküste, die größeren sind fruchtbar und bewohnt; englisch.


Banane, s. Musa.


Banat, eigentlich der von einem Ban verwaltete Gränzbezirk, speciell die Landschaft Ungarns, bestehend aus den Gespanschaften Bacs-Bodrogh, Torontal, Temes und Krasso, seit dem 18. Nov. 1849 die „Woiwodina Serviens und Temeser B.“ bildend, eigenes Kronland mit der Hauptstadt Temeswar. Sie ist 5461/2 □M. groß, 1850 mit 1454635 E., von denen 396043 dem roman., 391486 dem deutschen, 299000 dem serbischen, 230600 dem maghyar. Stamme angehören. Ein geringer Theil des B. ist gebirgig und liefert Gold, Silber, Kupfer, Eisen, viele Steinkohlen; die Ebene ist außerordentlich fruchtbar an allen Erzeugnissen des Landbaus; die Viehzucht ist blühend, die Seidenzucht in Aufnahme begriffen; die Donau, die Theiß, die Temes haben Ueberfluß an Fischen. Dagegen ist die Industrie noch unbedeutend, der Handelsverkehr jedoch lebhaft, der Franzenskanal verbindet die Donau und Theiß; der Begakanal bei Lugos beginnend, nimmt die Temes auf und führt durch den weißen Sumpf in die Theiß.


Banatermilitärgränze stößt nördl. an Ungarn, westl. und südl. an Theiß und Donau, östl. an die kleine Walachei und Siebenbürgen, 182 □M. groß, mit 253000 E., wird eingetheilt in das deutsch-, illyrisch- und romanisch-banater-Regiment mit den Stabsorten Panscova, Weißkirchen und Karansebes.


Banausie, griech., handwerksmäßige Arbeit, handwerksmäßiger Betrieb von Kunst und Wissenschaft, davon banausisch.


Banburry (Bánnbörri), engl. Stadt in der Grafschaft Oxford, 7400 E., Plüschfabriken, Alebrauerei, berühmter Käse, Viehzucht, lebhafter Handel.


Banca, Sundainsel, südöstl. von Sumatra, holländisch, mit malaischer Bevölkerung, vielen chines. Einwanderern, ist sehr fruchtbar, liefert Salanganennester, hat über 400 Zinnbergwerke.


Bances y Candamo, Francisko, gest. 1709, span. Lustspieldichter.


Banco, dasselbe was Bank, als Zusatz zu einer Münzbenennung, soviel wie Bankgeld, z. B. die hamburg. Bankmark = 16 Schill. à 12 Pfenn., = 151/7 Sgr. im 14 Thalerfuß, = 571/4 Kreuzer im 241/2 Guldenfuß, 473/4 Kr. C.-M.


Bancroft (Bännkrafft), George, 1800 geb. in Worcester im nordamerikan. Staate Massachusetts, studierte in Cambridge, Göttingen, Berlin und durchreiste Europa. In Amerika gründete er eine Lehranstalt, ging jedoch bald zur Politik über, wurde 1845 Staatssekretär der Marine, 1846–49 Gesandter in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0397" n="396"/>
Kabul und Balk, die Pforte zu Turkestan und Afghanistan, mit vielen Pässen, mehr als 300000 E., einst Hauptsitz des Buddhadienstes, von dem mehr als 20000 Felsengrotten, Felsentempel, kolossale Götzenbilder in Felsen gehauen und anderes dergl. Zeugniß geben, von den Mohammedanern möglich zerstört. Hauptstadt B., am Passe Dundan, in der Nähe die Stadt der Felsengrotten, Vam inagari im Sanskrit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ban</hi> (frz. Bang), der Aufruf der altfranzös. Könige an ihre Lehensleute zur Heerfolge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bau</hi> (vom slav. Worte Ban, Herr), früher Reichswürde in Ungarn, den deutschen Markgrafen entsprechend, die Führer der Mannschaften aus den Gränzgebieten und die obersten Richter derselben in Friedenszeit. Von den alten Banaten ist nur das Banat Kroatien, Dalmatien und Slavonien noch übrig, jedoch in wesentlich geänderter Verfassung; gegenwärtig ist der berühmte Freiherr v. Jellachich B.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Banal</hi>, im Lehensrecht eine Sache, die der Lehensherr dem Lehensmanne gegen bestimmte Leistungen zur Nutzung überläßt, dem Zwangsrechte unterworfene Sache; &#x2013; <hi rendition="#g">banale Phrase</hi>, inhaltloser Satz, was im Oberdeutschen Bettelmannsspruch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Banalgränze</hi>, Bezirk des kroatischen Militärgränzgebiets zwischen der Save, Kulpa und Unna, ziemlich gebirgig, doch fruchtbar, 50 &#x25A1;M. groß mit 110000 E., in 2 B.regimenter getheilt mit den Regimentsstabsorten Glina und Petrinia, im Frieden von Karlowitz 1699 von der Pforte abgetreten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bananasinseln</hi>, westafrikan. Inselgruppe an der Sierraleonaküste, die größeren sind fruchtbar und bewohnt; englisch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Banane</hi>, s. <hi rendition="#i">Musa</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Banat</hi>, eigentlich der von einem Ban verwaltete Gränzbezirk, speciell die Landschaft Ungarns, bestehend aus den Gespanschaften Bacs-Bodrogh, Torontal, Temes und Krasso, seit dem 18. Nov. 1849 die &#x201E;Woiwodina Serviens und Temeser B.&#x201C; bildend, eigenes Kronland mit der Hauptstadt Temeswar. Sie ist 546<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> &#x25A1;M. groß, 1850 mit 1454635 E., von denen 396043 dem roman., 391486 dem deutschen, 299000 dem serbischen, 230600 dem maghyar. Stamme angehören. Ein geringer Theil des B. ist gebirgig und liefert Gold, Silber, Kupfer, Eisen, viele Steinkohlen; die Ebene ist außerordentlich fruchtbar an allen Erzeugnissen des Landbaus; die Viehzucht ist blühend, die Seidenzucht in Aufnahme begriffen; die Donau, die Theiß, die Temes haben Ueberfluß an Fischen. Dagegen ist die Industrie noch unbedeutend, der Handelsverkehr jedoch lebhaft, der Franzenskanal verbindet die Donau und Theiß; der Begakanal bei Lugos beginnend, nimmt die Temes auf und führt durch den weißen Sumpf in die Theiß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Banatermilitärgränze</hi> stößt nördl. an Ungarn, westl. und südl. an Theiß und Donau, östl. an die kleine Walachei und Siebenbürgen, 182 &#x25A1;M. groß, mit 253000 E., wird eingetheilt in das deutsch-, illyrisch- und romanisch-banater-Regiment mit den Stabsorten Panscova, Weißkirchen und Karansebes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Banausie</hi>, griech., handwerksmäßige Arbeit, handwerksmäßiger Betrieb von Kunst und Wissenschaft, davon banausisch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Banburry</hi> (Bánnbörri), engl. Stadt in der Grafschaft Oxford, 7400 E., Plüschfabriken, Alebrauerei, berühmter Käse, Viehzucht, lebhafter Handel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Banca</hi>, Sundainsel, südöstl. von Sumatra, holländisch, mit malaischer Bevölkerung, vielen chines. Einwanderern, ist sehr fruchtbar, liefert Salanganennester, hat über 400 Zinnbergwerke.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bances y Candamo</hi>, Francisko, gest. 1709, span. Lustspieldichter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Banco</hi>, dasselbe was Bank, als Zusatz zu einer Münzbenennung, soviel wie Bankgeld, z. B. die hamburg. Bankmark = 16 Schill. <hi rendition="#i">à</hi> 12 Pfenn., = 15<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">7</hi> Sgr. im 14 Thalerfuß, = 57<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Kreuzer im 24<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Guldenfuß, 47<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Kr. C.-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bancroft</hi> (Bännkrafft), George, 1800 geb. in Worcester im nordamerikan. Staate Massachusetts, studierte in Cambridge, Göttingen, Berlin und durchreiste Europa. In Amerika gründete er eine Lehranstalt, ging jedoch bald zur Politik über, wurde 1845 Staatssekretär der Marine, 1846&#x2013;49 Gesandter in
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0397] Kabul und Balk, die Pforte zu Turkestan und Afghanistan, mit vielen Pässen, mehr als 300000 E., einst Hauptsitz des Buddhadienstes, von dem mehr als 20000 Felsengrotten, Felsentempel, kolossale Götzenbilder in Felsen gehauen und anderes dergl. Zeugniß geben, von den Mohammedanern möglich zerstört. Hauptstadt B., am Passe Dundan, in der Nähe die Stadt der Felsengrotten, Vam inagari im Sanskrit. Ban (frz. Bang), der Aufruf der altfranzös. Könige an ihre Lehensleute zur Heerfolge. Bau (vom slav. Worte Ban, Herr), früher Reichswürde in Ungarn, den deutschen Markgrafen entsprechend, die Führer der Mannschaften aus den Gränzgebieten und die obersten Richter derselben in Friedenszeit. Von den alten Banaten ist nur das Banat Kroatien, Dalmatien und Slavonien noch übrig, jedoch in wesentlich geänderter Verfassung; gegenwärtig ist der berühmte Freiherr v. Jellachich B. Banal, im Lehensrecht eine Sache, die der Lehensherr dem Lehensmanne gegen bestimmte Leistungen zur Nutzung überläßt, dem Zwangsrechte unterworfene Sache; – banale Phrase, inhaltloser Satz, was im Oberdeutschen Bettelmannsspruch. Banalgränze, Bezirk des kroatischen Militärgränzgebiets zwischen der Save, Kulpa und Unna, ziemlich gebirgig, doch fruchtbar, 50 □M. groß mit 110000 E., in 2 B.regimenter getheilt mit den Regimentsstabsorten Glina und Petrinia, im Frieden von Karlowitz 1699 von der Pforte abgetreten. Bananasinseln, westafrikan. Inselgruppe an der Sierraleonaküste, die größeren sind fruchtbar und bewohnt; englisch. Banane, s. Musa. Banat, eigentlich der von einem Ban verwaltete Gränzbezirk, speciell die Landschaft Ungarns, bestehend aus den Gespanschaften Bacs-Bodrogh, Torontal, Temes und Krasso, seit dem 18. Nov. 1849 die „Woiwodina Serviens und Temeser B.“ bildend, eigenes Kronland mit der Hauptstadt Temeswar. Sie ist 5461/2 □M. groß, 1850 mit 1454635 E., von denen 396043 dem roman., 391486 dem deutschen, 299000 dem serbischen, 230600 dem maghyar. Stamme angehören. Ein geringer Theil des B. ist gebirgig und liefert Gold, Silber, Kupfer, Eisen, viele Steinkohlen; die Ebene ist außerordentlich fruchtbar an allen Erzeugnissen des Landbaus; die Viehzucht ist blühend, die Seidenzucht in Aufnahme begriffen; die Donau, die Theiß, die Temes haben Ueberfluß an Fischen. Dagegen ist die Industrie noch unbedeutend, der Handelsverkehr jedoch lebhaft, der Franzenskanal verbindet die Donau und Theiß; der Begakanal bei Lugos beginnend, nimmt die Temes auf und führt durch den weißen Sumpf in die Theiß. Banatermilitärgränze stößt nördl. an Ungarn, westl. und südl. an Theiß und Donau, östl. an die kleine Walachei und Siebenbürgen, 182 □M. groß, mit 253000 E., wird eingetheilt in das deutsch-, illyrisch- und romanisch-banater-Regiment mit den Stabsorten Panscova, Weißkirchen und Karansebes. Banausie, griech., handwerksmäßige Arbeit, handwerksmäßiger Betrieb von Kunst und Wissenschaft, davon banausisch. Banburry (Bánnbörri), engl. Stadt in der Grafschaft Oxford, 7400 E., Plüschfabriken, Alebrauerei, berühmter Käse, Viehzucht, lebhafter Handel. Banca, Sundainsel, südöstl. von Sumatra, holländisch, mit malaischer Bevölkerung, vielen chines. Einwanderern, ist sehr fruchtbar, liefert Salanganennester, hat über 400 Zinnbergwerke. Bances y Candamo, Francisko, gest. 1709, span. Lustspieldichter. Banco, dasselbe was Bank, als Zusatz zu einer Münzbenennung, soviel wie Bankgeld, z. B. die hamburg. Bankmark = 16 Schill. à 12 Pfenn., = 151/7 Sgr. im 14 Thalerfuß, = 571/4 Kreuzer im 241/2 Guldenfuß, 473/4 Kr. C.-M. Bancroft (Bännkrafft), George, 1800 geb. in Worcester im nordamerikan. Staate Massachusetts, studierte in Cambridge, Göttingen, Berlin und durchreiste Europa. In Amerika gründete er eine Lehranstalt, ging jedoch bald zur Politik über, wurde 1845 Staatssekretär der Marine, 1846–49 Gesandter in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/397
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/397>, abgerufen am 16.06.2024.