Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

landwirthschaftliche Schule; wegen Betheiligung an der poln. Revolution ist er seit 1831 flüchtig.


Biernatzki, Johann Christoph, geb. 1795 zu Elmshorn in Holstein, gest. 1840, Prediger auf der Hallig, einer Inselgruppe auf der Westseite der dän. Küste. schrieb mehrere pietistische Novellen. z. B. "Wege zum Glauben", "der braune Knabe" etc.


Biesbosch, niederländischer Küstensee, südöstl. von Dordrecht und nordwestl. von Geertruidenburg. hängt durch 2 Arme mit der Nordsee zusammen, entstand 1421 den 19. Nov. durch einen Deichbruch der Maas, wodurch 72 Dörfer mit vielen tausend Menschen zu Grunde gingen.


Biese, Fluß bei Bismark im Reg.-Bez. Magdeburg entspringend, vereinigt sich mit der Milde und Achte und fällt, Aland genannt, bei Schnackenburg in die Elbe.


Biester, Joh. Erich, geb. 1749 zu Lübeck. studierte die Rechte, wurde 1784 Bibliothekar an der königl. Bibliothek in Berlin, redigirte lange Zeit die "Berlinische Monatschrift", die ihrer Zeit viel gelesen wurde, ohne jedoch auf die öffentliche Meinung bedeutend einzuwirken; st. 1816. B. war mit Nicolai der erste Jesuitenriecher seiner Zeit.


Bietigheim, Stadt im württemberg. Neckarkreise mit 3200 E., an der Enz und der Eisenbahn nach Bruchsal.


Bievre (Biäwr), Marquis von. geb. 1747, Offizier bei den Mousquetaires, einer adeligen Leibgarde der Könige von Frankreich, berühmt durch seine witzigen Calembourgs; er schrieb auch unbedeutende dramatische Werke, den "Almanac des calembourgs"; eine Sammlung seiner Witze "Bievriana" gab 1800 Deville heraus; B. st. 1792 als Emigrant in Ansbach.


Bifangen, schmale, vierfurchige, sehr gewölbte Ackerbeete, bei schwerem nassem Boden angewendet.


Bifolium, lat., Zweiblatt; biformis biform, doppelgestaltig, Biformität, Doppelgestalt; bifrons, mit 2 Gesichtern, Beiname des Janus.


Bifurcation, die gabelförmige Theilung in 2 Arme. besonders bei Flüssen.


Biga, lat., Zweigespann.


Bigamie, das Verbrechen der Doppelehe, in den ersten Zeiten des Christenthums mit dem Tode, jetzt mit Zuchthaus, Deportation etc., jedenfalls strenger als der Ehebruch, bestraft.


Bigarre, frz., buntscheckig.


Bigarreau (frz. Bigarroh), bunte Herzkirsche.


Bigenerisch, zweigeschlechtig.


Bigha, Hauptstadt des türk. Sandschaks gleichen Namens in Kleinasien, im alten Troas, westl. von Brussa, in fruchtbarer Ebene.


Biglietto (italien. Biljetto). Billet, kleiner Brief; in Italien auch das Papiergeld mit beigefügter Angabe des Werthes.


Bignon (Binjong), Louis Pierre Eduard, Baron de. geb. 1771 zu Guerbaville im Depart, des Niederrheins, diente im Revolutionskriege zuerst als gemeiner Soldat, später als Diplomate, war 1806-8 Verwalter der preuß. Länder zwischen der Elbe und Weichsel, 1808-11 Gesandter in Karlsruhe, 1812 Resident in Warschau, während der 100 Tage Director der Correspondenz im Ministerium des Auswärtigen, nach der Schlacht von Waterloo Minister und schloß die Capitulation von Paris ab. 1817 wurde er Deputirter, der Opposition. 1830 Minister des Auswärtigen unter der provisor. Regierung, Mitglied des Ministerraths unter Louis Philipp, 1837 Pair von Frankreich; er war entschiedener Gegner der Politik der Julidynastie und wollte namentlich 1831 zu Gunsten der Polen interveniren. Auf Napoleons testamentarisch ausgesprochenen Wunsch schrieb er die diplomatische Geschichte Frankreichs vom 18. Brumaire bis zum Frieden von Tilsit (Paris 1827) u. als Fortsetzung vom Frieden von Tilsit bis 1812 (Paris 1838). Früher gab er mehrere polit. Gelegenheitsschriften heraus, die wichtigste 1814. worin er den Franzosen zu zeigen bemüht war, daß 10 Jahre Ruhe Frankreich wieder zum mächtigsten Staate auf dem Festlande machen werden.


Bignoniaceae. Eine der interessantesten Pflanzenfamilien für den Blumenfreund. Alle Arten derselben blühen mit

landwirthschaftliche Schule; wegen Betheiligung an der poln. Revolution ist er seit 1831 flüchtig.


Biernatzki, Johann Christoph, geb. 1795 zu Elmshorn in Holstein, gest. 1840, Prediger auf der Hallig, einer Inselgruppe auf der Westseite der dän. Küste. schrieb mehrere pietistische Novellen. z. B. „Wege zum Glauben“, „der braune Knabe“ etc.


Biesbosch, niederländischer Küstensee, südöstl. von Dordrecht und nordwestl. von Geertruidenburg. hängt durch 2 Arme mit der Nordsee zusammen, entstand 1421 den 19. Nov. durch einen Deichbruch der Maas, wodurch 72 Dörfer mit vielen tausend Menschen zu Grunde gingen.


Biese, Fluß bei Bismark im Reg.-Bez. Magdeburg entspringend, vereinigt sich mit der Milde und Achte und fällt, Aland genannt, bei Schnackenburg in die Elbe.


Biester, Joh. Erich, geb. 1749 zu Lübeck. studierte die Rechte, wurde 1784 Bibliothekar an der königl. Bibliothek in Berlin, redigirte lange Zeit die „Berlinische Monatschrift“, die ihrer Zeit viel gelesen wurde, ohne jedoch auf die öffentliche Meinung bedeutend einzuwirken; st. 1816. B. war mit Nicolai der erste Jesuitenriecher seiner Zeit.


Bietigheim, Stadt im württemberg. Neckarkreise mit 3200 E., an der Enz und der Eisenbahn nach Bruchsal.


Bièvre (Biäwr), Marquis von. geb. 1747, Offizier bei den Mousquetaires, einer adeligen Leibgarde der Könige von Frankreich, berühmt durch seine witzigen Calembourgs; er schrieb auch unbedeutende dramatische Werke, den „Almanac des calembourgs“; eine Sammlung seiner Witze „Bièvriana“ gab 1800 Deville heraus; B. st. 1792 als Emigrant in Ansbach.


Bifangen, schmale, vierfurchige, sehr gewölbte Ackerbeete, bei schwerem nassem Boden angewendet.


Bifolium, lat., Zweiblatt; biformis biform, doppelgestaltig, Biformität, Doppelgestalt; bifrons, mit 2 Gesichtern, Beiname des Janus.


Bifurcation, die gabelförmige Theilung in 2 Arme. besonders bei Flüssen.


Biga, lat., Zweigespann.


Bigamie, das Verbrechen der Doppelehe, in den ersten Zeiten des Christenthums mit dem Tode, jetzt mit Zuchthaus, Deportation etc., jedenfalls strenger als der Ehebruch, bestraft.


Bigarré, frz., buntscheckig.


Bigarreau (frz. Bigarroh), bunte Herzkirsche.


Bigenerisch, zweigeschlechtig.


Bigha, Hauptstadt des türk. Sandschaks gleichen Namens in Kleinasien, im alten Troas, westl. von Brussa, in fruchtbarer Ebene.


Biglietto (italien. Biljetto). Billet, kleiner Brief; in Italien auch das Papiergeld mit beigefügter Angabe des Werthes.


Bignon (Binjong), Louis Pierre Eduard, Baron de. geb. 1771 zu Guerbaville im Depart, des Niederrheins, diente im Revolutionskriege zuerst als gemeiner Soldat, später als Diplomate, war 1806–8 Verwalter der preuß. Länder zwischen der Elbe und Weichsel, 1808–11 Gesandter in Karlsruhe, 1812 Resident in Warschau, während der 100 Tage Director der Correspondenz im Ministerium des Auswärtigen, nach der Schlacht von Waterloo Minister und schloß die Capitulation von Paris ab. 1817 wurde er Deputirter, der Opposition. 1830 Minister des Auswärtigen unter der provisor. Regierung, Mitglied des Ministerraths unter Louis Philipp, 1837 Pair von Frankreich; er war entschiedener Gegner der Politik der Julidynastie und wollte namentlich 1831 zu Gunsten der Polen interveniren. Auf Napoleons testamentarisch ausgesprochenen Wunsch schrieb er die diplomatische Geschichte Frankreichs vom 18. Brumaire bis zum Frieden von Tilsit (Paris 1827) u. als Fortsetzung vom Frieden von Tilsit bis 1812 (Paris 1838). Früher gab er mehrere polit. Gelegenheitsschriften heraus, die wichtigste 1814. worin er den Franzosen zu zeigen bemüht war, daß 10 Jahre Ruhe Frankreich wieder zum mächtigsten Staate auf dem Festlande machen werden.


Bignoniaceae. Eine der interessantesten Pflanzenfamilien für den Blumenfreund. Alle Arten derselben blühen mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0536" n="535"/>
landwirthschaftliche Schule; wegen Betheiligung an der poln. Revolution ist er seit 1831 flüchtig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Biernatzki</hi>, Johann Christoph, geb. 1795 zu Elmshorn in Holstein, gest. 1840, Prediger auf der Hallig, einer Inselgruppe auf der Westseite der dän. Küste. schrieb mehrere pietistische Novellen. z. B. &#x201E;Wege zum Glauben&#x201C;, &#x201E;der braune Knabe&#x201C; etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Biesbosch</hi>, niederländischer Küstensee, südöstl. von Dordrecht und nordwestl. von Geertruidenburg. hängt durch 2 Arme mit der Nordsee zusammen, entstand 1421 den 19. Nov. durch einen Deichbruch der Maas, wodurch 72 Dörfer mit vielen tausend Menschen zu Grunde gingen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Biese</hi>, Fluß bei Bismark im Reg.-Bez. Magdeburg entspringend, vereinigt sich mit der Milde und Achte und fällt, Aland genannt, bei Schnackenburg in die Elbe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Biester</hi>, Joh. Erich, geb. 1749 zu Lübeck. studierte die Rechte, wurde 1784 Bibliothekar an der königl. Bibliothek in Berlin, redigirte lange Zeit die &#x201E;Berlinische Monatschrift&#x201C;, die ihrer Zeit viel gelesen wurde, ohne jedoch auf die öffentliche Meinung bedeutend einzuwirken; st. 1816. B. war mit Nicolai der erste Jesuitenriecher seiner Zeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bietigheim</hi>, Stadt im württemberg. Neckarkreise mit 3200 E., an der Enz und der Eisenbahn nach Bruchsal.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bièvre</hi> (Biäwr), Marquis von. geb. 1747, Offizier bei den Mousquetaires, einer adeligen Leibgarde der Könige von Frankreich, berühmt durch seine witzigen Calembourgs; er schrieb auch unbedeutende dramatische Werke, den &#x201E;<hi rendition="#i">Almanac des calembourgs</hi>&#x201C;; eine Sammlung seiner Witze &#x201E;<hi rendition="#i">Bièvriana</hi>&#x201C; gab 1800 Deville heraus; B. st. 1792 als Emigrant in Ansbach.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bifangen</hi>, schmale, vierfurchige, sehr gewölbte Ackerbeete, bei schwerem nassem Boden angewendet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bifolium</hi>, lat., Zweiblatt; <hi rendition="#i">biformis</hi> biform, doppelgestaltig, Biformität, Doppelgestalt; <hi rendition="#i">bifrons</hi>, mit 2 Gesichtern, Beiname des Janus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bifurcation</hi>, die gabelförmige Theilung in 2 Arme. besonders bei Flüssen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Biga</hi>, lat., Zweigespann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bigamie</hi>, das Verbrechen der Doppelehe, in den ersten Zeiten des Christenthums mit dem Tode, jetzt mit Zuchthaus, Deportation etc., jedenfalls strenger als der Ehebruch, bestraft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bigarré</hi>, frz., buntscheckig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bigarreau</hi> (frz. Bigarroh), bunte Herzkirsche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bigenerisch</hi>, zweigeschlechtig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bigha</hi>, Hauptstadt des türk. Sandschaks gleichen Namens in Kleinasien, im alten Troas, westl. von Brussa, in fruchtbarer Ebene.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Biglietto</hi> (italien. Biljetto). Billet, kleiner Brief; in Italien auch das Papiergeld mit beigefügter Angabe des Werthes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bignon</hi> (Binjong), Louis Pierre Eduard, Baron de. geb. 1771 zu Guerbaville im Depart, des Niederrheins, diente im Revolutionskriege zuerst als gemeiner Soldat, später als Diplomate, war 1806&#x2013;8 Verwalter der preuß. Länder zwischen der Elbe und Weichsel, 1808&#x2013;11 Gesandter in Karlsruhe, 1812 Resident in Warschau, während der 100 Tage Director der Correspondenz im Ministerium des Auswärtigen, nach der Schlacht von Waterloo Minister und schloß die Capitulation von Paris ab. 1817 wurde er Deputirter, der Opposition. 1830 Minister des Auswärtigen unter der provisor. Regierung, Mitglied des Ministerraths unter Louis Philipp, 1837 Pair von Frankreich; er war entschiedener Gegner der Politik der Julidynastie und wollte namentlich 1831 zu Gunsten der Polen interveniren. Auf Napoleons testamentarisch ausgesprochenen Wunsch schrieb er die diplomatische Geschichte Frankreichs vom 18. Brumaire bis zum Frieden von Tilsit (Paris 1827) u. als Fortsetzung vom Frieden von Tilsit bis 1812 (Paris 1838). Früher gab er mehrere polit. Gelegenheitsschriften heraus, die wichtigste 1814. worin er den Franzosen zu zeigen bemüht war, daß 10 Jahre Ruhe Frankreich wieder zum mächtigsten Staate auf dem Festlande machen werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bignoniaceae</hi>. Eine der interessantesten Pflanzenfamilien für den Blumenfreund. Alle Arten derselben blühen mit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0536] landwirthschaftliche Schule; wegen Betheiligung an der poln. Revolution ist er seit 1831 flüchtig. Biernatzki, Johann Christoph, geb. 1795 zu Elmshorn in Holstein, gest. 1840, Prediger auf der Hallig, einer Inselgruppe auf der Westseite der dän. Küste. schrieb mehrere pietistische Novellen. z. B. „Wege zum Glauben“, „der braune Knabe“ etc. Biesbosch, niederländischer Küstensee, südöstl. von Dordrecht und nordwestl. von Geertruidenburg. hängt durch 2 Arme mit der Nordsee zusammen, entstand 1421 den 19. Nov. durch einen Deichbruch der Maas, wodurch 72 Dörfer mit vielen tausend Menschen zu Grunde gingen. Biese, Fluß bei Bismark im Reg.-Bez. Magdeburg entspringend, vereinigt sich mit der Milde und Achte und fällt, Aland genannt, bei Schnackenburg in die Elbe. Biester, Joh. Erich, geb. 1749 zu Lübeck. studierte die Rechte, wurde 1784 Bibliothekar an der königl. Bibliothek in Berlin, redigirte lange Zeit die „Berlinische Monatschrift“, die ihrer Zeit viel gelesen wurde, ohne jedoch auf die öffentliche Meinung bedeutend einzuwirken; st. 1816. B. war mit Nicolai der erste Jesuitenriecher seiner Zeit. Bietigheim, Stadt im württemberg. Neckarkreise mit 3200 E., an der Enz und der Eisenbahn nach Bruchsal. Bièvre (Biäwr), Marquis von. geb. 1747, Offizier bei den Mousquetaires, einer adeligen Leibgarde der Könige von Frankreich, berühmt durch seine witzigen Calembourgs; er schrieb auch unbedeutende dramatische Werke, den „Almanac des calembourgs“; eine Sammlung seiner Witze „Bièvriana“ gab 1800 Deville heraus; B. st. 1792 als Emigrant in Ansbach. Bifangen, schmale, vierfurchige, sehr gewölbte Ackerbeete, bei schwerem nassem Boden angewendet. Bifolium, lat., Zweiblatt; biformis biform, doppelgestaltig, Biformität, Doppelgestalt; bifrons, mit 2 Gesichtern, Beiname des Janus. Bifurcation, die gabelförmige Theilung in 2 Arme. besonders bei Flüssen. Biga, lat., Zweigespann. Bigamie, das Verbrechen der Doppelehe, in den ersten Zeiten des Christenthums mit dem Tode, jetzt mit Zuchthaus, Deportation etc., jedenfalls strenger als der Ehebruch, bestraft. Bigarré, frz., buntscheckig. Bigarreau (frz. Bigarroh), bunte Herzkirsche. Bigenerisch, zweigeschlechtig. Bigha, Hauptstadt des türk. Sandschaks gleichen Namens in Kleinasien, im alten Troas, westl. von Brussa, in fruchtbarer Ebene. Biglietto (italien. Biljetto). Billet, kleiner Brief; in Italien auch das Papiergeld mit beigefügter Angabe des Werthes. Bignon (Binjong), Louis Pierre Eduard, Baron de. geb. 1771 zu Guerbaville im Depart, des Niederrheins, diente im Revolutionskriege zuerst als gemeiner Soldat, später als Diplomate, war 1806–8 Verwalter der preuß. Länder zwischen der Elbe und Weichsel, 1808–11 Gesandter in Karlsruhe, 1812 Resident in Warschau, während der 100 Tage Director der Correspondenz im Ministerium des Auswärtigen, nach der Schlacht von Waterloo Minister und schloß die Capitulation von Paris ab. 1817 wurde er Deputirter, der Opposition. 1830 Minister des Auswärtigen unter der provisor. Regierung, Mitglied des Ministerraths unter Louis Philipp, 1837 Pair von Frankreich; er war entschiedener Gegner der Politik der Julidynastie und wollte namentlich 1831 zu Gunsten der Polen interveniren. Auf Napoleons testamentarisch ausgesprochenen Wunsch schrieb er die diplomatische Geschichte Frankreichs vom 18. Brumaire bis zum Frieden von Tilsit (Paris 1827) u. als Fortsetzung vom Frieden von Tilsit bis 1812 (Paris 1838). Früher gab er mehrere polit. Gelegenheitsschriften heraus, die wichtigste 1814. worin er den Franzosen zu zeigen bemüht war, daß 10 Jahre Ruhe Frankreich wieder zum mächtigsten Staate auf dem Festlande machen werden. Bignoniaceae. Eine der interessantesten Pflanzenfamilien für den Blumenfreund. Alle Arten derselben blühen mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/536
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/536>, abgerufen am 26.06.2024.