Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

IV., st. 1596. Sein Hauptwerk ist "La republique", in welchem er politische Grundsätze entwickelte, die dem neueren constitutionellen Systeme entsprechen. Andere Schriften: "Demonomanie" 1579, "Theatrum naturae universae" 1596, "Heptaplomeres de abditis rerum sublimium arcanis".


Bodin (Bodäng), geb. 1766. unter der Republik, dem Kaiserthum und der Restauration Finanzbeamter, st. 1829, schrieb: "Recherches historiques sur Saumur et le Haut-Anjou" 1815; "Recherches historiques sur l'Anjou et ses monuments" 1822. - B., Felix, Sohn des Vorigen, geb. 1759, gest. 1837, schrieb: "Resume de l'histoire de France" 1821; "Resume de l'histoire d'Angleterre" 1824.


Bodley (Baddli), Thomas, geb. zu Exeter 1544, diente der Königin Elisabeth als Gesandter an mehreren Höfen, privatisirte von 1597 zu Oxford, vermehrte die Universitätsbibliothek mit einem Aufwande von 200000 Pf. St., daher sie B.anische Bibliothek heißt, und vermachte testamentarisch bedeutende Legat zu Gunsten der Bibliothekare, st. 1612; die Universität Oxford feiert sein Andenken jährlich am 8. November.


Bodmer, Johann Jakob, geb. 1698 zu Greifensee, Kanton Zürich, reicher Privatmann, für die Entwicklung der neuen deutschen Literatur insofern von großer Bedeutung, als er im Vereine mit Breitinger 1721 die herrschende abgeschmackte französ. Richtung in Kunst und Poesie angriff, was ihn in heftigen Kampf mit Gottsched verwickelte, während alle jüngeren Dichter, namentlich Klopstock und Wieland sich B. anschlossen. B. wies namentlich auf das Studium der älteren deutschen Dichter hin und gab den Manessischen Codex der Minnesänger, die Nibelungen, Boners Fabeln und die Gedichte des Opitz heraus. B.s eigene poet. Leistungen (die Noachide) sind unbedeutend; st. 1783.


Bodmer, Georg, geb. 1786 in Zürich, trefflicher Mechaniker, war eine Zeit lang bad. Artilleriehauptmann und techn. Director der bad. Eisenhüttenwerke, wirkte seit 1824 in England als Leiter einer Maschinenfabrik, ist seit 1847 bei dem österr. Eisenbahnwesen betheiligt; B. erfand die Schrauben- oder Kreuzräder, verbesserte die Spinnmaschine, baute das erste große Wasserrad von 61' Durchmesser, erfand ein den Paixhanskanonen ähnliches Geschütz und führte viele Verbesserungen im Maschinenwesen ein.


Bodmerei (engl. Bottomry), vom holländ. Bodem, Schiff, ein Darlehen, welches der Eigenthümer, im höchsten Nothfalle der Kapitän eines Schiffes gegen dessen Verpfändung aufnimmt; geht das Schiff verloren, so ist auch das Kapital des Darleihers verloren, erreicht es seine Bestimmung, so kann er Kapital und Zinsen zurückverlangen und dabei ist er nicht an den gesetzlichen Zinsfuß gebunden. Die Verträge müssen schriftlich aufgesetzt werden und heißen B.briefe; sie können an Ordre gestellt und durch Indossement weiter übertragen werden.


Bodoni, Giambattista, geb. 1740 zu Saluzzo, gest. 1813, ital. Buchdrucker u. Stempelschneider, bekannt durch seine Prachtausgaben der alten Classiker und die Herausgabe oriental. Werke, sowie durch die Kunst, mit der er seine Lettern verfertigte.


Bodrog, fischreicher Fluß in Ungarn in der Zempliner Gespanschaft, ergießt sich bei Tokay in die Theiß. B. Keresztur, Marktflecken mit 5500 E., trefflichem Weingebirge, das zur Hegyallya oder dem Tokayergebirge gerechnet wird.


Böblingen, württemb. Oberamtsstadt, 2 M. von Stuttgart, 3500 E., Wollen- und Baumwollenmanufactur; Schlacht im Bauernkriege 1525.


Böckel, Willem, auch Beukelsz, ein holländ. Fischer, der sich durch Erfindung des Häringseinsalzens eben so verdient als berühmt gemacht hat. Starb zu Ende des 14. oder Anfangs des 15. Jahrhunderts.


Böckh, Christian Friedrich von, bad. Finanzminister und Inhaber zahlreicher Orden, geb. zu Karlsruhe 1777, wurde Hofrathsassessor 1803, Finanzrath 1810, geheim. Referendär 1815 und wohnte dem ersten Landtage 1819 als Regierungscommissär bei; 1825 in Adelstand erhoben wurde er 1828 Staats- und Finanzminister. 1831 brachte er den Gesetzentwurf zur Zehentablösung, 1834

IV., st. 1596. Sein Hauptwerk ist „La république“, in welchem er politische Grundsätze entwickelte, die dem neueren constitutionellen Systeme entsprechen. Andere Schriften: „Démonomanie“ 1579, „Theatrum naturae universae“ 1596, „Heptaplomeres de abditis rerum sublimium arcanis“.


Bodin (Bodäng), geb. 1766. unter der Republik, dem Kaiserthum und der Restauration Finanzbeamter, st. 1829, schrieb: „Recherches historiques sur Saumur et le Haut-Anjou“ 1815; „Recherches historiques sur lʼAnjou et ses monuments“ 1822. – B., Felix, Sohn des Vorigen, geb. 1759, gest. 1837, schrieb: „Resumé de lʼhistoire de France“ 1821; „Resumé de lʼhistoire dʼAngleterre“ 1824.


Bodley (Baddli), Thomas, geb. zu Exeter 1544, diente der Königin Elisabeth als Gesandter an mehreren Höfen, privatisirte von 1597 zu Oxford, vermehrte die Universitätsbibliothek mit einem Aufwande von 200000 Pf. St., daher sie B.anische Bibliothek heißt, und vermachte testamentarisch bedeutende Legat zu Gunsten der Bibliothekare, st. 1612; die Universität Oxford feiert sein Andenken jährlich am 8. November.


Bodmer, Johann Jakob, geb. 1698 zu Greifensee, Kanton Zürich, reicher Privatmann, für die Entwicklung der neuen deutschen Literatur insofern von großer Bedeutung, als er im Vereine mit Breitinger 1721 die herrschende abgeschmackte französ. Richtung in Kunst und Poesie angriff, was ihn in heftigen Kampf mit Gottsched verwickelte, während alle jüngeren Dichter, namentlich Klopstock und Wieland sich B. anschlossen. B. wies namentlich auf das Studium der älteren deutschen Dichter hin und gab den Manessischen Codex der Minnesänger, die Nibelungen, Boners Fabeln und die Gedichte des Opitz heraus. B.s eigene poet. Leistungen (die Noachide) sind unbedeutend; st. 1783.


Bodmer, Georg, geb. 1786 in Zürich, trefflicher Mechaniker, war eine Zeit lang bad. Artilleriehauptmann und techn. Director der bad. Eisenhüttenwerke, wirkte seit 1824 in England als Leiter einer Maschinenfabrik, ist seit 1847 bei dem österr. Eisenbahnwesen betheiligt; B. erfand die Schrauben- oder Kreuzräder, verbesserte die Spinnmaschine, baute das erste große Wasserrad von 61' Durchmesser, erfand ein den Paixhanskanonen ähnliches Geschütz und führte viele Verbesserungen im Maschinenwesen ein.


Bodmerei (engl. Bottomry), vom holländ. Bodem, Schiff, ein Darlehen, welches der Eigenthümer, im höchsten Nothfalle der Kapitän eines Schiffes gegen dessen Verpfändung aufnimmt; geht das Schiff verloren, so ist auch das Kapital des Darleihers verloren, erreicht es seine Bestimmung, so kann er Kapital und Zinsen zurückverlangen und dabei ist er nicht an den gesetzlichen Zinsfuß gebunden. Die Verträge müssen schriftlich aufgesetzt werden und heißen B.briefe; sie können an Ordre gestellt und durch Indossement weiter übertragen werden.


Bodoni, Giambattista, geb. 1740 zu Saluzzo, gest. 1813, ital. Buchdrucker u. Stempelschneider, bekannt durch seine Prachtausgaben der alten Classiker und die Herausgabe oriental. Werke, sowie durch die Kunst, mit der er seine Lettern verfertigte.


Bodrog, fischreicher Fluß in Ungarn in der Zempliner Gespanschaft, ergießt sich bei Tokay in die Theiß. B. Keresztur, Marktflecken mit 5500 E., trefflichem Weingebirge, das zur Hegyallya oder dem Tokayergebirge gerechnet wird.


Böblingen, württemb. Oberamtsstadt, 2 M. von Stuttgart, 3500 E., Wollen- und Baumwollenmanufactur; Schlacht im Bauernkriege 1525.


Böckel, Willem, auch Beukelsz, ein holländ. Fischer, der sich durch Erfindung des Häringseinsalzens eben so verdient als berühmt gemacht hat. Starb zu Ende des 14. oder Anfangs des 15. Jahrhunderts.


Böckh, Christian Friedrich von, bad. Finanzminister und Inhaber zahlreicher Orden, geb. zu Karlsruhe 1777, wurde Hofrathsassessor 1803, Finanzrath 1810, geheim. Referendär 1815 und wohnte dem ersten Landtage 1819 als Regierungscommissär bei; 1825 in Adelstand erhoben wurde er 1828 Staats- und Finanzminister. 1831 brachte er den Gesetzentwurf zur Zehentablösung, 1834

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0584" n="583"/>
IV., st. 1596. Sein Hauptwerk ist &#x201E;<hi rendition="#i">La république</hi>&#x201C;, in welchem er politische Grundsätze entwickelte, die dem neueren constitutionellen Systeme entsprechen. Andere Schriften: &#x201E;<hi rendition="#i">Démonomanie</hi>&#x201C; 1579, &#x201E;<hi rendition="#i">Theatrum naturae universae</hi>&#x201C; 1596, &#x201E;<hi rendition="#i">Heptaplomeres de abditis rerum sublimium arcanis</hi>&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bodin</hi> (Bodäng), geb. 1766. unter der Republik, dem Kaiserthum und der Restauration Finanzbeamter, st. 1829, schrieb: &#x201E;<hi rendition="#i">Recherches historiques sur Saumur et le Haut-Anjou</hi>&#x201C; 1815; &#x201E;<hi rendition="#i">Recherches historiques sur l&#x02BC;Anjou et ses monuments</hi>&#x201C; 1822. &#x2013; B., Felix, Sohn des Vorigen, geb. 1759, gest. 1837, schrieb: &#x201E;<hi rendition="#i">Resumé de l&#x02BC;histoire de France</hi>&#x201C; 1821; &#x201E;<hi rendition="#i">Resumé de l&#x02BC;histoire d&#x02BC;Angleterre</hi>&#x201C; 1824.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bodley</hi> (Baddli), Thomas, geb. zu Exeter 1544, diente der Königin Elisabeth als Gesandter an mehreren Höfen, privatisirte von 1597 zu Oxford, vermehrte die Universitätsbibliothek mit einem Aufwande von 200000 Pf. St., daher sie B.anische Bibliothek heißt, und vermachte testamentarisch bedeutende Legat zu Gunsten der Bibliothekare, st. 1612; die Universität Oxford feiert sein Andenken jährlich am 8. November.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bodmer</hi>, Johann Jakob, geb. 1698 zu Greifensee, Kanton Zürich, reicher Privatmann, für die Entwicklung der neuen deutschen Literatur insofern von großer Bedeutung, als er im Vereine mit Breitinger 1721 die herrschende abgeschmackte französ. Richtung in Kunst und Poesie angriff, was ihn in heftigen Kampf mit Gottsched verwickelte, während alle jüngeren Dichter, namentlich Klopstock und Wieland sich B. anschlossen. B. wies namentlich auf das Studium der älteren deutschen Dichter hin und gab den Manessischen Codex der Minnesänger, die Nibelungen, Boners Fabeln und die Gedichte des Opitz heraus. B.s eigene poet. Leistungen (die Noachide) sind unbedeutend; st. 1783.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bodmer</hi>, Georg, geb. 1786 in Zürich, trefflicher Mechaniker, war eine Zeit lang bad. Artilleriehauptmann und techn. Director der bad. Eisenhüttenwerke, wirkte seit 1824 in England als Leiter einer Maschinenfabrik, ist seit 1847 bei dem österr. Eisenbahnwesen betheiligt; B. erfand die Schrauben- oder Kreuzräder, verbesserte die Spinnmaschine, baute das erste große Wasserrad von 61' Durchmesser, erfand ein den Paixhanskanonen ähnliches Geschütz und führte viele Verbesserungen im Maschinenwesen ein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bodmerei</hi> (engl. Bottomry), vom holländ. Bodem, Schiff, ein Darlehen, welches der Eigenthümer, im höchsten Nothfalle der Kapitän eines Schiffes gegen dessen Verpfändung aufnimmt; geht das Schiff verloren, so ist auch das Kapital des Darleihers verloren, erreicht es seine Bestimmung, so kann er Kapital und Zinsen zurückverlangen und dabei ist er nicht an den gesetzlichen Zinsfuß gebunden. Die Verträge müssen schriftlich aufgesetzt werden und heißen B.briefe; sie können an Ordre gestellt und durch Indossement weiter übertragen werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bodoni</hi>, Giambattista, geb. 1740 zu Saluzzo, gest. 1813, ital. Buchdrucker u. Stempelschneider, bekannt durch seine Prachtausgaben der alten Classiker und die Herausgabe oriental. Werke, sowie durch die Kunst, mit der er seine Lettern verfertigte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bodrog</hi>, fischreicher Fluß in Ungarn in der Zempliner Gespanschaft, ergießt sich bei Tokay in die Theiß. B. Keresztur, Marktflecken mit 5500 E., trefflichem Weingebirge, das zur Hegyallya oder dem Tokayergebirge gerechnet wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Böblingen</hi>, württemb. Oberamtsstadt, 2 M. von Stuttgart, 3500 E., Wollen- und Baumwollenmanufactur; Schlacht im Bauernkriege 1525.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Böckel</hi>, Willem, auch Beukelsz, ein holländ. Fischer, der sich durch Erfindung des Häringseinsalzens eben so verdient als berühmt gemacht hat. Starb zu Ende des 14. oder Anfangs des 15. Jahrhunderts.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Böckh</hi>, Christian Friedrich von, bad. Finanzminister und Inhaber zahlreicher Orden, geb. zu Karlsruhe 1777, wurde Hofrathsassessor 1803, Finanzrath 1810, geheim. Referendär 1815 und wohnte dem ersten Landtage 1819 als Regierungscommissär bei; 1825 in Adelstand erhoben wurde er 1828 Staats- und Finanzminister. 1831 brachte er den Gesetzentwurf zur Zehentablösung, 1834
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0584] IV., st. 1596. Sein Hauptwerk ist „La république“, in welchem er politische Grundsätze entwickelte, die dem neueren constitutionellen Systeme entsprechen. Andere Schriften: „Démonomanie“ 1579, „Theatrum naturae universae“ 1596, „Heptaplomeres de abditis rerum sublimium arcanis“. Bodin (Bodäng), geb. 1766. unter der Republik, dem Kaiserthum und der Restauration Finanzbeamter, st. 1829, schrieb: „Recherches historiques sur Saumur et le Haut-Anjou“ 1815; „Recherches historiques sur lʼAnjou et ses monuments“ 1822. – B., Felix, Sohn des Vorigen, geb. 1759, gest. 1837, schrieb: „Resumé de lʼhistoire de France“ 1821; „Resumé de lʼhistoire dʼAngleterre“ 1824. Bodley (Baddli), Thomas, geb. zu Exeter 1544, diente der Königin Elisabeth als Gesandter an mehreren Höfen, privatisirte von 1597 zu Oxford, vermehrte die Universitätsbibliothek mit einem Aufwande von 200000 Pf. St., daher sie B.anische Bibliothek heißt, und vermachte testamentarisch bedeutende Legat zu Gunsten der Bibliothekare, st. 1612; die Universität Oxford feiert sein Andenken jährlich am 8. November. Bodmer, Johann Jakob, geb. 1698 zu Greifensee, Kanton Zürich, reicher Privatmann, für die Entwicklung der neuen deutschen Literatur insofern von großer Bedeutung, als er im Vereine mit Breitinger 1721 die herrschende abgeschmackte französ. Richtung in Kunst und Poesie angriff, was ihn in heftigen Kampf mit Gottsched verwickelte, während alle jüngeren Dichter, namentlich Klopstock und Wieland sich B. anschlossen. B. wies namentlich auf das Studium der älteren deutschen Dichter hin und gab den Manessischen Codex der Minnesänger, die Nibelungen, Boners Fabeln und die Gedichte des Opitz heraus. B.s eigene poet. Leistungen (die Noachide) sind unbedeutend; st. 1783. Bodmer, Georg, geb. 1786 in Zürich, trefflicher Mechaniker, war eine Zeit lang bad. Artilleriehauptmann und techn. Director der bad. Eisenhüttenwerke, wirkte seit 1824 in England als Leiter einer Maschinenfabrik, ist seit 1847 bei dem österr. Eisenbahnwesen betheiligt; B. erfand die Schrauben- oder Kreuzräder, verbesserte die Spinnmaschine, baute das erste große Wasserrad von 61' Durchmesser, erfand ein den Paixhanskanonen ähnliches Geschütz und führte viele Verbesserungen im Maschinenwesen ein. Bodmerei (engl. Bottomry), vom holländ. Bodem, Schiff, ein Darlehen, welches der Eigenthümer, im höchsten Nothfalle der Kapitän eines Schiffes gegen dessen Verpfändung aufnimmt; geht das Schiff verloren, so ist auch das Kapital des Darleihers verloren, erreicht es seine Bestimmung, so kann er Kapital und Zinsen zurückverlangen und dabei ist er nicht an den gesetzlichen Zinsfuß gebunden. Die Verträge müssen schriftlich aufgesetzt werden und heißen B.briefe; sie können an Ordre gestellt und durch Indossement weiter übertragen werden. Bodoni, Giambattista, geb. 1740 zu Saluzzo, gest. 1813, ital. Buchdrucker u. Stempelschneider, bekannt durch seine Prachtausgaben der alten Classiker und die Herausgabe oriental. Werke, sowie durch die Kunst, mit der er seine Lettern verfertigte. Bodrog, fischreicher Fluß in Ungarn in der Zempliner Gespanschaft, ergießt sich bei Tokay in die Theiß. B. Keresztur, Marktflecken mit 5500 E., trefflichem Weingebirge, das zur Hegyallya oder dem Tokayergebirge gerechnet wird. Böblingen, württemb. Oberamtsstadt, 2 M. von Stuttgart, 3500 E., Wollen- und Baumwollenmanufactur; Schlacht im Bauernkriege 1525. Böckel, Willem, auch Beukelsz, ein holländ. Fischer, der sich durch Erfindung des Häringseinsalzens eben so verdient als berühmt gemacht hat. Starb zu Ende des 14. oder Anfangs des 15. Jahrhunderts. Böckh, Christian Friedrich von, bad. Finanzminister und Inhaber zahlreicher Orden, geb. zu Karlsruhe 1777, wurde Hofrathsassessor 1803, Finanzrath 1810, geheim. Referendär 1815 und wohnte dem ersten Landtage 1819 als Regierungscommissär bei; 1825 in Adelstand erhoben wurde er 1828 Staats- und Finanzminister. 1831 brachte er den Gesetzentwurf zur Zehentablösung, 1834

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/584
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/584>, abgerufen am 26.06.2024.