Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

die Holztextur fehlend; 5) Erdkohle, braunschwarz, erdig u. zerreiblich (auch unter dem Namen kölnische Ambra bekannt); 6) Papierkohle, besteht aus sehr dünnen Lagen und ist elastisch biegsam. - Die B.n kommen vorzugsweise im Tertiärgebirg und im aufgeschwemmten Lande vor. Die Hauptfundorte sind die Gegenden von Köln und Bonn, der Westerwald, Eisleben, Colditz in Sachsen. das Becken zwischen dem Erz- und Mittelgebirge und das Molassegebilde am Nordabfall der Alpen. Die reine B. ist ein gutes Brennmaterial. doch steht sie der eigentlichen Steinkohle weit nach.


Braunstein, Graumanganerz. Manganhyperoxyd, ein eisenschwarzes metallisch glänzendes Manganerz von 4,6 bis 4,9 spec. Gewicht. Aus 64,1 Manganmetall und 35,99 Sauerstoff bestehend. Der B. ist das wichtigste aller Manganerze; es wird zur Bereitung des Chlors, Sauerstoffs, indem er beim Glühen 12 Theile Sauerstoff abgibt u. zu anderen chemischen und pharmaceutischen Präparaten verwendet. wie auch zum Entfärben des Glases und umgekehrt zur Hervorbringung der violetten Farbe bei Glas- und Emailmalereien.


Braunsberg, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Königsberg an der Passarge mit 9148 E., darunter 6588 Katholiken. das kath. Lyceum Hosianum mit einer kath. Facultät für Theologie und Philosophie; Getreidehandel.


Braunschweig, das Herzogthum, der 12. Staat im deutschen Bunde besteht aus nicht weniger als 9 von einander getrennten Theilen bei einem Flächeninhalt von wenig über 67 #M. Das größte Stück liegt zwischen hannöv. und preuß. Gebiete, das zweitgrößte zwischen preuß., hannöv. Gebiete und Waldeck, das dritte zwischen Preußen, Hannover und Anhalt; die 6 kleineren Stücke liegen zwischen hannöv. und preuß. Gebiete zerstreut. B. liegt zum Theil im Harze, der am nordwestl. Rande Communionharz heißt. weil der mineralische Betrieb Hannover und B. gemeinschaftlich gehört; die Gewässer des Landes fließen größtentheils in die Weser ab, der kleinere Theil in die Elbe; Hauptfluß ist die Ocker. Das Klima ist das norddeutsche. gesund, auf dem Gebirge rauh. An Erzeugnissen ist B. ziemlich reich; der Bergbau liefert eine jährliche Ausbeute von 5 Mark Gold. 1600 M. Silber, 1420 Ctr. Kupfer, 2320 Ctr. Blei, 2560 Ctr. Glätte, 65000 Ctr. Roheisen. 40 Ctr. Zink. 3650 Ctr. Vitriole, 790 Ctr. Schwefel; überdies werden 1500 Lasten Salz gewonnen. Auch an Stein- und Braunkohlen ist kein Mangel. eben so wenig an Kalk u. Gyps. Der Landbau liefert Getreide aller Art, Flachs, Rübsamen, Tabak, Hopfen, Hülsenfrüchte; die Viehzucht. namentlich die Pferdezucht, ist blühend. Die Industrie verarbeitet hauptsächlich Landeserzeugnisse, Flachs, Wolle, Tabak, Runkelrüben und die Metalle des Harzgebirges; bedeutenden Handel hat nur die Stadt B. Die Einwohnerzahl betrug nach der 1852 vorgenommenen Zählung 267177, von kräftigem niedersächs. Schlage, fast durchgehends dem luther. Bekenntnisse angehörig. Die Regierungsform des Herzogthums ist die monarchisch-constitutionelle; die Landesversammlung, welche mit dem Monarchen das Recht der Gesetzgebung u. Besteuerung theilt, besteht aus 46 Abgeordneten, nämlich aus 10 von den Stadtgemeinden, 12 von den Landgemeinden, 21 von den Höchstbesteuerten und 3 von der evang. lutherischen Kirche. Es gibt in B. nur eine Kammer. Zur Berathung von Gesetzesentwürfen und Landesangelegenheiten, sowie zur Entscheidung von Competenzstreitigkeiten besteht eine Ministerialcommission, zusammengesetzt aus den Ministern. den Directoren der Landescollegien und den von dem Herzog besonders ernannten Beamten. Eingetheilt ist das Herzogthum in 6 Kreise: B., Wolfenbüttel, Helmstedt, Holzminden, Blankenburg, Gandersheim. Die Staatseinkünfte betragen nach dem Budget von 1852 = 18178332 Thlr. u. 133000 Thlr. Ueberschuß aus dem Kammergute; die Ausgaben sind zu dem gleichen Satze berechnet. Die Staatsschuld beträgt 6444349 Thlr. Landes- und 2025108 Thlr. Kammerschuld, das Papiergeld 1 Mill. Thlr. Das Militär beträgt

die Holztextur fehlend; 5) Erdkohle, braunschwarz, erdig u. zerreiblich (auch unter dem Namen kölnische Ambra bekannt); 6) Papierkohle, besteht aus sehr dünnen Lagen und ist elastisch biegsam. – Die B.n kommen vorzugsweise im Tertiärgebirg und im aufgeschwemmten Lande vor. Die Hauptfundorte sind die Gegenden von Köln und Bonn, der Westerwald, Eisleben, Colditz in Sachsen. das Becken zwischen dem Erz- und Mittelgebirge und das Molassegebilde am Nordabfall der Alpen. Die reine B. ist ein gutes Brennmaterial. doch steht sie der eigentlichen Steinkohle weit nach.


Braunstein, Graumanganerz. Manganhyperoxyd, ein eisenschwarzes metallisch glänzendes Manganerz von 4,6 bis 4,9 spec. Gewicht. Aus 64,1 Manganmetall und 35,99 Sauerstoff bestehend. Der B. ist das wichtigste aller Manganerze; es wird zur Bereitung des Chlors, Sauerstoffs, indem er beim Glühen 12 Theile Sauerstoff abgibt u. zu anderen chemischen und pharmaceutischen Präparaten verwendet. wie auch zum Entfärben des Glases und umgekehrt zur Hervorbringung der violetten Farbe bei Glas- und Emailmalereien.


Braunsberg, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Königsberg an der Passarge mit 9148 E., darunter 6588 Katholiken. das kath. Lyceum Hosianum mit einer kath. Facultät für Theologie und Philosophie; Getreidehandel.


Braunschweig, das Herzogthum, der 12. Staat im deutschen Bunde besteht aus nicht weniger als 9 von einander getrennten Theilen bei einem Flächeninhalt von wenig über 67 □M. Das größte Stück liegt zwischen hannöv. und preuß. Gebiete, das zweitgrößte zwischen preuß., hannöv. Gebiete und Waldeck, das dritte zwischen Preußen, Hannover und Anhalt; die 6 kleineren Stücke liegen zwischen hannöv. und preuß. Gebiete zerstreut. B. liegt zum Theil im Harze, der am nordwestl. Rande Communionharz heißt. weil der mineralische Betrieb Hannover und B. gemeinschaftlich gehört; die Gewässer des Landes fließen größtentheils in die Weser ab, der kleinere Theil in die Elbe; Hauptfluß ist die Ocker. Das Klima ist das norddeutsche. gesund, auf dem Gebirge rauh. An Erzeugnissen ist B. ziemlich reich; der Bergbau liefert eine jährliche Ausbeute von 5 Mark Gold. 1600 M. Silber, 1420 Ctr. Kupfer, 2320 Ctr. Blei, 2560 Ctr. Glätte, 65000 Ctr. Roheisen. 40 Ctr. Zink. 3650 Ctr. Vitriole, 790 Ctr. Schwefel; überdies werden 1500 Lasten Salz gewonnen. Auch an Stein- und Braunkohlen ist kein Mangel. eben so wenig an Kalk u. Gyps. Der Landbau liefert Getreide aller Art, Flachs, Rübsamen, Tabak, Hopfen, Hülsenfrüchte; die Viehzucht. namentlich die Pferdezucht, ist blühend. Die Industrie verarbeitet hauptsächlich Landeserzeugnisse, Flachs, Wolle, Tabak, Runkelrüben und die Metalle des Harzgebirges; bedeutenden Handel hat nur die Stadt B. Die Einwohnerzahl betrug nach der 1852 vorgenommenen Zählung 267177, von kräftigem niedersächs. Schlage, fast durchgehends dem luther. Bekenntnisse angehörig. Die Regierungsform des Herzogthums ist die monarchisch-constitutionelle; die Landesversammlung, welche mit dem Monarchen das Recht der Gesetzgebung u. Besteuerung theilt, besteht aus 46 Abgeordneten, nämlich aus 10 von den Stadtgemeinden, 12 von den Landgemeinden, 21 von den Höchstbesteuerten und 3 von der evang. lutherischen Kirche. Es gibt in B. nur eine Kammer. Zur Berathung von Gesetzesentwürfen und Landesangelegenheiten, sowie zur Entscheidung von Competenzstreitigkeiten besteht eine Ministerialcommission, zusammengesetzt aus den Ministern. den Directoren der Landescollegien und den von dem Herzog besonders ernannten Beamten. Eingetheilt ist das Herzogthum in 6 Kreise: B., Wolfenbüttel, Helmstedt, Holzminden, Blankenburg, Gandersheim. Die Staatseinkünfte betragen nach dem Budget von 1852 = 18178332 Thlr. u. 133000 Thlr. Ueberschuß aus dem Kammergute; die Ausgaben sind zu dem gleichen Satze berechnet. Die Staatsschuld beträgt 6444349 Thlr. Landes- und 2025108 Thlr. Kammerschuld, das Papiergeld 1 Mill. Thlr. Das Militär beträgt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0655" n="654"/>
die Holztextur fehlend; 5) Erdkohle, braunschwarz, erdig u. zerreiblich (auch unter dem Namen kölnische Ambra bekannt); 6) Papierkohle, besteht aus sehr dünnen Lagen und ist elastisch biegsam. &#x2013; Die B.n kommen vorzugsweise im Tertiärgebirg und im aufgeschwemmten Lande vor. Die Hauptfundorte sind die Gegenden von Köln und Bonn, der Westerwald, Eisleben, Colditz in Sachsen. das Becken zwischen dem Erz- und Mittelgebirge und das Molassegebilde am Nordabfall der Alpen. Die reine B. ist ein gutes Brennmaterial. doch steht sie der eigentlichen Steinkohle weit nach.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Braunstein</hi>, Graumanganerz. Manganhyperoxyd, ein eisenschwarzes metallisch glänzendes Manganerz von 4,6 bis 4,9 spec. Gewicht. Aus 64,1 Manganmetall und 35,99 Sauerstoff bestehend. Der B. ist das wichtigste aller Manganerze; es wird zur Bereitung des Chlors, Sauerstoffs, indem er beim Glühen 12 Theile Sauerstoff abgibt u. zu anderen chemischen und pharmaceutischen Präparaten verwendet. wie auch zum Entfärben des Glases und umgekehrt zur Hervorbringung der violetten Farbe bei Glas- und Emailmalereien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Braunsberg</hi>, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Königsberg an der Passarge mit 9148 E., darunter 6588 Katholiken. das kath. <hi rendition="#i">Lyceum Hosianum</hi> mit einer kath. Facultät für Theologie und Philosophie; Getreidehandel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Braunschweig</hi>, das Herzogthum, der 12. Staat im deutschen Bunde besteht aus nicht weniger als 9 von einander getrennten Theilen bei einem Flächeninhalt von wenig über 67 &#x25A1;M. Das größte Stück liegt zwischen hannöv. und preuß. Gebiete, das zweitgrößte zwischen preuß., hannöv. Gebiete und Waldeck, das dritte zwischen Preußen, Hannover und Anhalt; die 6 kleineren Stücke liegen zwischen hannöv. und preuß. Gebiete zerstreut. B. liegt zum Theil im Harze, der am nordwestl. Rande Communionharz heißt. weil der mineralische Betrieb Hannover und B. gemeinschaftlich gehört; die Gewässer des Landes fließen größtentheils in die Weser ab, der kleinere Theil in die Elbe; Hauptfluß ist die Ocker. Das Klima ist das norddeutsche. gesund, auf dem Gebirge rauh. An Erzeugnissen ist B. ziemlich reich; der Bergbau liefert eine jährliche Ausbeute von 5 Mark Gold. 1600 M. Silber, 1420 Ctr. Kupfer, 2320 Ctr. Blei, 2560 Ctr. Glätte, 65000 Ctr. Roheisen. 40 Ctr. Zink. 3650 Ctr. Vitriole, 790 Ctr. Schwefel; überdies werden 1500 Lasten Salz gewonnen. Auch an Stein- und Braunkohlen ist kein Mangel. eben so wenig an Kalk u. Gyps. Der Landbau liefert Getreide aller Art, Flachs, Rübsamen, Tabak, Hopfen, Hülsenfrüchte; die Viehzucht. namentlich die Pferdezucht, ist blühend. Die Industrie verarbeitet hauptsächlich Landeserzeugnisse, Flachs, Wolle, Tabak, Runkelrüben und die Metalle des Harzgebirges; bedeutenden Handel hat nur die Stadt B. Die Einwohnerzahl betrug nach der 1852 vorgenommenen Zählung 267177, von kräftigem niedersächs. Schlage, fast durchgehends dem luther. Bekenntnisse angehörig. Die Regierungsform des Herzogthums ist die monarchisch-constitutionelle; die Landesversammlung, welche mit dem Monarchen das Recht der Gesetzgebung u. Besteuerung theilt, besteht aus 46 Abgeordneten, nämlich aus 10 von den Stadtgemeinden, 12 von den Landgemeinden, 21 von den Höchstbesteuerten und 3 von der evang. lutherischen Kirche. Es gibt in B. nur eine Kammer. Zur Berathung von Gesetzesentwürfen und Landesangelegenheiten, sowie zur Entscheidung von Competenzstreitigkeiten besteht eine Ministerialcommission, zusammengesetzt aus den Ministern. den Directoren der Landescollegien und den von dem Herzog besonders ernannten Beamten. Eingetheilt ist das Herzogthum in 6 Kreise: B., Wolfenbüttel, Helmstedt, Holzminden, Blankenburg, Gandersheim. Die Staatseinkünfte betragen nach dem Budget von 1852 = 18178332 Thlr. u. 133000 Thlr. Ueberschuß aus dem Kammergute; die Ausgaben sind zu dem gleichen Satze berechnet. Die Staatsschuld beträgt 6444349 Thlr. Landes- und 2025108 Thlr. Kammerschuld, das Papiergeld 1 Mill. Thlr. Das Militär beträgt
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0655] die Holztextur fehlend; 5) Erdkohle, braunschwarz, erdig u. zerreiblich (auch unter dem Namen kölnische Ambra bekannt); 6) Papierkohle, besteht aus sehr dünnen Lagen und ist elastisch biegsam. – Die B.n kommen vorzugsweise im Tertiärgebirg und im aufgeschwemmten Lande vor. Die Hauptfundorte sind die Gegenden von Köln und Bonn, der Westerwald, Eisleben, Colditz in Sachsen. das Becken zwischen dem Erz- und Mittelgebirge und das Molassegebilde am Nordabfall der Alpen. Die reine B. ist ein gutes Brennmaterial. doch steht sie der eigentlichen Steinkohle weit nach. Braunstein, Graumanganerz. Manganhyperoxyd, ein eisenschwarzes metallisch glänzendes Manganerz von 4,6 bis 4,9 spec. Gewicht. Aus 64,1 Manganmetall und 35,99 Sauerstoff bestehend. Der B. ist das wichtigste aller Manganerze; es wird zur Bereitung des Chlors, Sauerstoffs, indem er beim Glühen 12 Theile Sauerstoff abgibt u. zu anderen chemischen und pharmaceutischen Präparaten verwendet. wie auch zum Entfärben des Glases und umgekehrt zur Hervorbringung der violetten Farbe bei Glas- und Emailmalereien. Braunsberg, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Königsberg an der Passarge mit 9148 E., darunter 6588 Katholiken. das kath. Lyceum Hosianum mit einer kath. Facultät für Theologie und Philosophie; Getreidehandel. Braunschweig, das Herzogthum, der 12. Staat im deutschen Bunde besteht aus nicht weniger als 9 von einander getrennten Theilen bei einem Flächeninhalt von wenig über 67 □M. Das größte Stück liegt zwischen hannöv. und preuß. Gebiete, das zweitgrößte zwischen preuß., hannöv. Gebiete und Waldeck, das dritte zwischen Preußen, Hannover und Anhalt; die 6 kleineren Stücke liegen zwischen hannöv. und preuß. Gebiete zerstreut. B. liegt zum Theil im Harze, der am nordwestl. Rande Communionharz heißt. weil der mineralische Betrieb Hannover und B. gemeinschaftlich gehört; die Gewässer des Landes fließen größtentheils in die Weser ab, der kleinere Theil in die Elbe; Hauptfluß ist die Ocker. Das Klima ist das norddeutsche. gesund, auf dem Gebirge rauh. An Erzeugnissen ist B. ziemlich reich; der Bergbau liefert eine jährliche Ausbeute von 5 Mark Gold. 1600 M. Silber, 1420 Ctr. Kupfer, 2320 Ctr. Blei, 2560 Ctr. Glätte, 65000 Ctr. Roheisen. 40 Ctr. Zink. 3650 Ctr. Vitriole, 790 Ctr. Schwefel; überdies werden 1500 Lasten Salz gewonnen. Auch an Stein- und Braunkohlen ist kein Mangel. eben so wenig an Kalk u. Gyps. Der Landbau liefert Getreide aller Art, Flachs, Rübsamen, Tabak, Hopfen, Hülsenfrüchte; die Viehzucht. namentlich die Pferdezucht, ist blühend. Die Industrie verarbeitet hauptsächlich Landeserzeugnisse, Flachs, Wolle, Tabak, Runkelrüben und die Metalle des Harzgebirges; bedeutenden Handel hat nur die Stadt B. Die Einwohnerzahl betrug nach der 1852 vorgenommenen Zählung 267177, von kräftigem niedersächs. Schlage, fast durchgehends dem luther. Bekenntnisse angehörig. Die Regierungsform des Herzogthums ist die monarchisch-constitutionelle; die Landesversammlung, welche mit dem Monarchen das Recht der Gesetzgebung u. Besteuerung theilt, besteht aus 46 Abgeordneten, nämlich aus 10 von den Stadtgemeinden, 12 von den Landgemeinden, 21 von den Höchstbesteuerten und 3 von der evang. lutherischen Kirche. Es gibt in B. nur eine Kammer. Zur Berathung von Gesetzesentwürfen und Landesangelegenheiten, sowie zur Entscheidung von Competenzstreitigkeiten besteht eine Ministerialcommission, zusammengesetzt aus den Ministern. den Directoren der Landescollegien und den von dem Herzog besonders ernannten Beamten. Eingetheilt ist das Herzogthum in 6 Kreise: B., Wolfenbüttel, Helmstedt, Holzminden, Blankenburg, Gandersheim. Die Staatseinkünfte betragen nach dem Budget von 1852 = 18178332 Thlr. u. 133000 Thlr. Ueberschuß aus dem Kammergute; die Ausgaben sind zu dem gleichen Satze berechnet. Die Staatsschuld beträgt 6444349 Thlr. Landes- und 2025108 Thlr. Kammerschuld, das Papiergeld 1 Mill. Thlr. Das Militär beträgt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/655
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/655>, abgerufen am 16.06.2024.