Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Nordbrabant, 15300 E., Fabriken für Leinen- und Wollenwaaren. Hüte, Teppiche, Tapeten, Seife; altes Schloß. gothische Kirche mit dem Grabmale Engelberts von Nassau. Congresse 1575 zwischen Spanien und den abgefallenen Provinzen der Niederlande, 1667 Friede zwischen England und Holland, Frankreich u. Dänemark. 1746 u. 47 zwischen England, Frankreich u. Holland. Ueberrumpelung 1590 durch die Niederländer; 1625 eroberte Spinola B. nach der denkwürdigen zehnmonatl. Belagerung, 1637 Heinrich von Oranien. 1793 Dumouriez ohne Belagerung, 1813 überwältigten die Einwohner die zurückgebliebene franz. Besatzung, als der größte Theil derselben einen Ausfall machte.


Brederode, adeliges Geschlecht von den Grafen von Holland abstammend; Heinrich, Graf von B., geb. 1530. Parteihaupt des Adels gegen Philipp II., schöpfte den Namen Geusen; flüchtete nach Albas Ankunft und st. 1568 wahnsinnig.


Bredouille (frz. Bredullj), Verwirrung, Verlegenheit, das Leerausgehen; Marke im Trictrak. Bredouilleur (Bredulljor), Stotterer; bredouilliren, stottern.


Bredow, Gabriel Gottfried, geb. 1773 zu Berlin, gest. 1814 als Professor zu Breslau, bekannt durch seine Schulbücher "Merkwürdige Begebenheiten aus der allgem. Weltgeschichte", 21. Aufl. 1838, und "Umständliche Erzählung der merkwürdigsten Begebenheiten aus der allgem. Weltgeschichte", 12. Aufl. 1840, rationalistisch protestant. gehalten, nichts destoweniger lange Zeit an kath. Schulen eingeführt.


Bree, Matthäus Ignatius van, geb. 1773 zu Antwerpen. niederländ. Historienmaler, etwas theatralisch, aber ausgezeichnet durch Colorit u. Composition, st. 1839 als Director der Akademie der schönen Künste. Philipp Jakob von B., sein Bruder. geb. 1786, ebenfalls Historienmaler, lebt seit 1818 in Paris.


Brege, s. Donau.


Bregenz, Hauptstadt der gleichnamigen Bezirkshauptmannschaft im Vorarlberger Kreise Tyrols am Bodensee, Sitz der Bezirksbehörden, mit neuem Hafen, einer Handels- und Gewerbekammer, besteht aus der alten ummauerten oberen Stadt und der offenen unteren; 4100 E., lebhafte Industrie in Baumwolle, Stickerei, bedeutender Handel mit Getreide, Vieh, Holz etc., der Gebhardsberg mit herrlicher Aussicht, Wallfahrtskapelle und den Ruinen eines uralten Bergschlosses. Die B.erklaufe, 1/4 St. von der Stadt. früher militärisch wichtig, 1646 von dem Schweden Wrangel erstürmt. - B. ist uralt. das Brigantia der Römer. im frühesten Mittelalter Sitz eines gräflichen Geschlechtes. später an die Grafen von Pfullendorf. dann an die von Montfort vererbt, kam 1450 und vollends 1525 durch Kauf an Haus Oesterreich. - Der B.erwald, Gebirgslandschaft von der B.er Aach bis an die Iller- und Lechquellen und den Arlberg ansteigend, durch Natur. die Gewerbsamkeit seiner Bewohner und historische Erinnerungen gleich interessant, ist in neuester Zeit durch Bergmann, Steub und einige Landschaftsmaler gebührender bekannt geworden.


Bregma, griech., der Vorderkopf, Vorderschädel.


Breguet (Breghä), Louis. geb. 1747 zu Neufchatel, franz. Uhrenmacher, verfertigte zuerst die dünnen Taschenuhren, doppelte astronomische Uhren u. doppelte Chronometer, erfand das Metallthermometer und verbesserte den Lufttelegraphen; st. 1823.


Brehat, kleine franz. Insel im Kanal, gehört zum Departement der Cotes du Nord, hat 1900 E., ein Fort, kleinen Hafen und Leuchtthurm.


Brehm, Christ. Ludwig, geb. 1787 zu Schönau bei Gotha, seit 1813 Pfarrer zu Renthendorf bei Neustadt a. d. Orla, legte eine sehr reichhaltige Sammlung an, die über 5000 europ. Vögel enthält, die einzelne Art in mehreren Exemplaren verschiedenen Alters, Geschlechts etc. "Handbuch der Naturgeschichte aller Vögel Deutschlands" 1831; "Beiträge zur Vögelkunde" 3 Bde. 1821 bis 22; "Lehrbuch der Naturgeschichte aller europ. Vögel" 2 Bde. 1823-24.


Brehmer, Heinrich, geb. 1800 zu Lübeck. Jurist, seit 1836 Senator, vielmal Abgeordneter der freien Städte, zuletzt

Nordbrabant, 15300 E., Fabriken für Leinen- und Wollenwaaren. Hüte, Teppiche, Tapeten, Seife; altes Schloß. gothische Kirche mit dem Grabmale Engelberts von Nassau. Congresse 1575 zwischen Spanien und den abgefallenen Provinzen der Niederlande, 1667 Friede zwischen England und Holland, Frankreich u. Dänemark. 1746 u. 47 zwischen England, Frankreich u. Holland. Ueberrumpelung 1590 durch die Niederländer; 1625 eroberte Spinola B. nach der denkwürdigen zehnmonatl. Belagerung, 1637 Heinrich von Oranien. 1793 Dumouriez ohne Belagerung, 1813 überwältigten die Einwohner die zurückgebliebene franz. Besatzung, als der größte Theil derselben einen Ausfall machte.


Brederode, adeliges Geschlecht von den Grafen von Holland abstammend; Heinrich, Graf von B., geb. 1530. Parteihaupt des Adels gegen Philipp II., schöpfte den Namen Geusen; flüchtete nach Albas Ankunft und st. 1568 wahnsinnig.


Bredouille (frz. Bredullj), Verwirrung, Verlegenheit, das Leerausgehen; Marke im Trictrak. Bredouilleur (Bredulljor), Stotterer; bredouilliren, stottern.


Bredow, Gabriel Gottfried, geb. 1773 zu Berlin, gest. 1814 als Professor zu Breslau, bekannt durch seine Schulbücher „Merkwürdige Begebenheiten aus der allgem. Weltgeschichte“, 21. Aufl. 1838, und „Umständliche Erzählung der merkwürdigsten Begebenheiten aus der allgem. Weltgeschichte“, 12. Aufl. 1840, rationalistisch protestant. gehalten, nichts destoweniger lange Zeit an kath. Schulen eingeführt.


Bree, Matthäus Ignatius van, geb. 1773 zu Antwerpen. niederländ. Historienmaler, etwas theatralisch, aber ausgezeichnet durch Colorit u. Composition, st. 1839 als Director der Akademie der schönen Künste. Philipp Jakob von B., sein Bruder. geb. 1786, ebenfalls Historienmaler, lebt seit 1818 in Paris.


Brege, s. Donau.


Bregenz, Hauptstadt der gleichnamigen Bezirkshauptmannschaft im Vorarlberger Kreise Tyrols am Bodensee, Sitz der Bezirksbehörden, mit neuem Hafen, einer Handels- und Gewerbekammer, besteht aus der alten ummauerten oberen Stadt und der offenen unteren; 4100 E., lebhafte Industrie in Baumwolle, Stickerei, bedeutender Handel mit Getreide, Vieh, Holz etc., der Gebhardsberg mit herrlicher Aussicht, Wallfahrtskapelle und den Ruinen eines uralten Bergschlosses. Die B.erklaufe, 1/4 St. von der Stadt. früher militärisch wichtig, 1646 von dem Schweden Wrangel erstürmt. – B. ist uralt. das Brigantia der Römer. im frühesten Mittelalter Sitz eines gräflichen Geschlechtes. später an die Grafen von Pfullendorf. dann an die von Montfort vererbt, kam 1450 und vollends 1525 durch Kauf an Haus Oesterreich. – Der B.erwald, Gebirgslandschaft von der B.er Aach bis an die Iller- und Lechquellen und den Arlberg ansteigend, durch Natur. die Gewerbsamkeit seiner Bewohner und historische Erinnerungen gleich interessant, ist in neuester Zeit durch Bergmann, Steub und einige Landschaftsmaler gebührender bekannt geworden.


Bregma, griech., der Vorderkopf, Vorderschädel.


Breguet (Breghä), Louis. geb. 1747 zu Neufchatel, franz. Uhrenmacher, verfertigte zuerst die dünnen Taschenuhren, doppelte astronomische Uhren u. doppelte Chronometer, erfand das Metallthermometer und verbesserte den Lufttelegraphen; st. 1823.


Brehat, kleine franz. Insel im Kanal, gehört zum Departement der Côtes du Nord, hat 1900 E., ein Fort, kleinen Hafen und Leuchtthurm.


Brehm, Christ. Ludwig, geb. 1787 zu Schönau bei Gotha, seit 1813 Pfarrer zu Renthendorf bei Neustadt a. d. Orla, legte eine sehr reichhaltige Sammlung an, die über 5000 europ. Vögel enthält, die einzelne Art in mehreren Exemplaren verschiedenen Alters, Geschlechts etc. „Handbuch der Naturgeschichte aller Vögel Deutschlands“ 1831; „Beiträge zur Vögelkunde“ 3 Bde. 1821 bis 22; „Lehrbuch der Naturgeschichte aller europ. Vögel“ 2 Bde. 1823–24.


Brehmer, Heinrich, geb. 1800 zu Lübeck. Jurist, seit 1836 Senator, vielmal Abgeordneter der freien Städte, zuletzt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0659" n="658"/>
Nordbrabant, 15300 E., Fabriken für Leinen- und Wollenwaaren. Hüte, Teppiche, Tapeten, Seife; altes Schloß. gothische Kirche mit dem Grabmale Engelberts von Nassau. Congresse 1575 zwischen Spanien und den abgefallenen Provinzen der Niederlande, 1667 Friede zwischen England und Holland, Frankreich u. Dänemark. 1746 u. 47 zwischen England, Frankreich u. Holland. Ueberrumpelung 1590 durch die Niederländer; 1625 eroberte Spinola B. nach der denkwürdigen zehnmonatl. Belagerung, 1637 Heinrich von Oranien. 1793 Dumouriez ohne Belagerung, 1813 überwältigten die Einwohner die zurückgebliebene franz. Besatzung, als der größte Theil derselben einen Ausfall machte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brederode</hi>, adeliges Geschlecht von den Grafen von Holland abstammend; Heinrich, Graf von B., geb. 1530. Parteihaupt des Adels gegen Philipp II., schöpfte den Namen Geusen; flüchtete nach Albas Ankunft und st. 1568 wahnsinnig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bredouille</hi> (frz. Bredullj), Verwirrung, Verlegenheit, das Leerausgehen; Marke im Trictrak. <hi rendition="#i">Bredouilleur</hi> (Bredulljor), Stotterer; bredouilliren, stottern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bredow</hi>, Gabriel Gottfried, geb. 1773 zu Berlin, gest. 1814 als Professor zu Breslau, bekannt durch seine Schulbücher &#x201E;Merkwürdige Begebenheiten aus der allgem. Weltgeschichte&#x201C;, 21. Aufl. 1838, und &#x201E;Umständliche Erzählung der merkwürdigsten Begebenheiten aus der allgem. Weltgeschichte&#x201C;, 12. Aufl. 1840, rationalistisch protestant. gehalten, nichts destoweniger lange Zeit an kath. Schulen eingeführt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bree</hi>, Matthäus Ignatius van, geb. 1773 zu Antwerpen. niederländ. Historienmaler, etwas theatralisch, aber ausgezeichnet durch Colorit u. Composition, st. 1839 als Director der Akademie der schönen Künste. <hi rendition="#g">Philipp Jakob von</hi> B., sein Bruder. geb. 1786, ebenfalls Historienmaler, lebt seit 1818 in Paris.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brege</hi>, s. Donau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bregenz</hi>, Hauptstadt der gleichnamigen Bezirkshauptmannschaft im Vorarlberger Kreise Tyrols am Bodensee, Sitz der Bezirksbehörden, mit neuem Hafen, einer Handels- und Gewerbekammer, besteht aus der alten ummauerten oberen Stadt und der offenen unteren; 4100 E., lebhafte Industrie in Baumwolle, Stickerei, bedeutender Handel mit Getreide, Vieh, Holz etc., der Gebhardsberg mit herrlicher Aussicht, Wallfahrtskapelle und den Ruinen eines uralten Bergschlosses. Die B.erklaufe, <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> St. von der Stadt. früher militärisch wichtig, 1646 von dem Schweden Wrangel erstürmt. &#x2013; B. ist uralt. das <hi rendition="#i">Brigantia</hi> der Römer. im frühesten Mittelalter Sitz eines gräflichen Geschlechtes. später an die Grafen von Pfullendorf. dann an die von Montfort vererbt, kam 1450 und vollends 1525 durch Kauf an Haus Oesterreich. &#x2013; Der <hi rendition="#g">B.erwald</hi>, Gebirgslandschaft von der B.er Aach bis an die Iller- und Lechquellen und den Arlberg ansteigend, durch Natur. die Gewerbsamkeit seiner Bewohner und historische Erinnerungen gleich interessant, ist in neuester Zeit durch Bergmann, Steub und einige Landschaftsmaler gebührender bekannt geworden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bregma</hi>, griech., der Vorderkopf, Vorderschädel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Breguet</hi> (Breghä), Louis. geb. 1747 zu Neufchatel, franz. Uhrenmacher, verfertigte zuerst die dünnen Taschenuhren, doppelte astronomische Uhren u. doppelte Chronometer, erfand das Metallthermometer und verbesserte den Lufttelegraphen; st. 1823.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brehat</hi>, kleine franz. Insel im Kanal, gehört zum Departement der Côtes du Nord, hat 1900 E., ein Fort, kleinen Hafen und Leuchtthurm.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brehm</hi>, Christ. Ludwig, geb. 1787 zu Schönau bei Gotha, seit 1813 Pfarrer zu Renthendorf bei Neustadt a. d. Orla, legte eine sehr reichhaltige Sammlung an, die über 5000 europ. Vögel enthält, die einzelne Art in mehreren Exemplaren verschiedenen Alters, Geschlechts etc. &#x201E;Handbuch der Naturgeschichte aller Vögel Deutschlands&#x201C; 1831; &#x201E;Beiträge zur Vögelkunde&#x201C; 3 Bde. 1821 bis 22; &#x201E;Lehrbuch der Naturgeschichte aller europ. Vögel&#x201C; 2 Bde. 1823&#x2013;24.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brehmer</hi>, Heinrich, geb. 1800 zu Lübeck. Jurist, seit 1836 Senator, vielmal Abgeordneter der freien Städte, zuletzt
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[658/0659] Nordbrabant, 15300 E., Fabriken für Leinen- und Wollenwaaren. Hüte, Teppiche, Tapeten, Seife; altes Schloß. gothische Kirche mit dem Grabmale Engelberts von Nassau. Congresse 1575 zwischen Spanien und den abgefallenen Provinzen der Niederlande, 1667 Friede zwischen England und Holland, Frankreich u. Dänemark. 1746 u. 47 zwischen England, Frankreich u. Holland. Ueberrumpelung 1590 durch die Niederländer; 1625 eroberte Spinola B. nach der denkwürdigen zehnmonatl. Belagerung, 1637 Heinrich von Oranien. 1793 Dumouriez ohne Belagerung, 1813 überwältigten die Einwohner die zurückgebliebene franz. Besatzung, als der größte Theil derselben einen Ausfall machte. Brederode, adeliges Geschlecht von den Grafen von Holland abstammend; Heinrich, Graf von B., geb. 1530. Parteihaupt des Adels gegen Philipp II., schöpfte den Namen Geusen; flüchtete nach Albas Ankunft und st. 1568 wahnsinnig. Bredouille (frz. Bredullj), Verwirrung, Verlegenheit, das Leerausgehen; Marke im Trictrak. Bredouilleur (Bredulljor), Stotterer; bredouilliren, stottern. Bredow, Gabriel Gottfried, geb. 1773 zu Berlin, gest. 1814 als Professor zu Breslau, bekannt durch seine Schulbücher „Merkwürdige Begebenheiten aus der allgem. Weltgeschichte“, 21. Aufl. 1838, und „Umständliche Erzählung der merkwürdigsten Begebenheiten aus der allgem. Weltgeschichte“, 12. Aufl. 1840, rationalistisch protestant. gehalten, nichts destoweniger lange Zeit an kath. Schulen eingeführt. Bree, Matthäus Ignatius van, geb. 1773 zu Antwerpen. niederländ. Historienmaler, etwas theatralisch, aber ausgezeichnet durch Colorit u. Composition, st. 1839 als Director der Akademie der schönen Künste. Philipp Jakob von B., sein Bruder. geb. 1786, ebenfalls Historienmaler, lebt seit 1818 in Paris. Brege, s. Donau. Bregenz, Hauptstadt der gleichnamigen Bezirkshauptmannschaft im Vorarlberger Kreise Tyrols am Bodensee, Sitz der Bezirksbehörden, mit neuem Hafen, einer Handels- und Gewerbekammer, besteht aus der alten ummauerten oberen Stadt und der offenen unteren; 4100 E., lebhafte Industrie in Baumwolle, Stickerei, bedeutender Handel mit Getreide, Vieh, Holz etc., der Gebhardsberg mit herrlicher Aussicht, Wallfahrtskapelle und den Ruinen eines uralten Bergschlosses. Die B.erklaufe, 1/4 St. von der Stadt. früher militärisch wichtig, 1646 von dem Schweden Wrangel erstürmt. – B. ist uralt. das Brigantia der Römer. im frühesten Mittelalter Sitz eines gräflichen Geschlechtes. später an die Grafen von Pfullendorf. dann an die von Montfort vererbt, kam 1450 und vollends 1525 durch Kauf an Haus Oesterreich. – Der B.erwald, Gebirgslandschaft von der B.er Aach bis an die Iller- und Lechquellen und den Arlberg ansteigend, durch Natur. die Gewerbsamkeit seiner Bewohner und historische Erinnerungen gleich interessant, ist in neuester Zeit durch Bergmann, Steub und einige Landschaftsmaler gebührender bekannt geworden. Bregma, griech., der Vorderkopf, Vorderschädel. Breguet (Breghä), Louis. geb. 1747 zu Neufchatel, franz. Uhrenmacher, verfertigte zuerst die dünnen Taschenuhren, doppelte astronomische Uhren u. doppelte Chronometer, erfand das Metallthermometer und verbesserte den Lufttelegraphen; st. 1823. Brehat, kleine franz. Insel im Kanal, gehört zum Departement der Côtes du Nord, hat 1900 E., ein Fort, kleinen Hafen und Leuchtthurm. Brehm, Christ. Ludwig, geb. 1787 zu Schönau bei Gotha, seit 1813 Pfarrer zu Renthendorf bei Neustadt a. d. Orla, legte eine sehr reichhaltige Sammlung an, die über 5000 europ. Vögel enthält, die einzelne Art in mehreren Exemplaren verschiedenen Alters, Geschlechts etc. „Handbuch der Naturgeschichte aller Vögel Deutschlands“ 1831; „Beiträge zur Vögelkunde“ 3 Bde. 1821 bis 22; „Lehrbuch der Naturgeschichte aller europ. Vögel“ 2 Bde. 1823–24. Brehmer, Heinrich, geb. 1800 zu Lübeck. Jurist, seit 1836 Senator, vielmal Abgeordneter der freien Städte, zuletzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/659
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 658. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/659>, abgerufen am 16.06.2024.