Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Departements Calvados an der schiffbaren Orne, 45280 E., große Industrie in Spitzen aller Art. Strümpfen, Wollen- u. Baumwollentuch, Leinen, Leder, Tapeten, Porzellan, Papier; lebhafter Land- und Seehandel, Messe.


Cälatur, halberhabene, getriebene Arbeit.


Cäre, altetrur. Stadt nordwestl. von Rom. mit diesem frühe verbündet und zuerst mit dem Bürgerrechte beschenkt; von C. leitet man auch das Wort Caerimoniae ab. Jetzt Cervete, wo in neuester Zeit uralte Gräber entdeckt wurden.


Caerleon, uralte Stadt am Usk in der Grafschaft Monmouth, 1250 E., mit vielen Alterthümern; in der Volkssage Residenz des Königs Arthur.


Caermarthen (Carmarschen), südl. Grafschaft im engl. Wales. 45 #M. groß mit 115000 E., gebirgig, wenig fruchtbar, aber reich an Steinkohlen, Eisen, Zinn, Blei, Bausteinen. C., Hauptstadt mit 10500 E., Fabriken für Tauwerk, Eisenwaaren; Schiffbau, Fischerei.


Caernarvon (Carnarwönn), nördl. Grafschaft im engl. Wales, 23 #M. groß mit 74000 E.; sehr gebirgig. nicht zum Ackerbau, aber zur Viehzucht geeignet; etwas Bergbau, starke Fischerei. C., die Hauptstadt, 11000 E., lebhafter Seehandel; alte Festungswerke aus den Walliser Kriegen. Burg Eduards I.


Caesalpinieae, Gruppe der großen natürlichen Pflanzenfamilie der hülsenfrüchtigen Gewächse (Leguminosae), besonders merkwürdig durch ihre Reichhaltigkeit an Gattungen u. Arten, welche Stoffe enthalten, die als Abführmittel wirken, vermuthlich in Folge eines großen Gehalts von Extractivstoff nebst essigsaurem Kali. Hieher gehört der Tamarindus indica, der den officinellen Tamarindenbrei liefert; verschiedene Arten von Cassia, Sträucher der heißeren Zonen, welche bald im Fruchtbrei, wie bei C. Fistula, bald in den Blättern, wie bei C. Canceolata und Senna, Sennesblätter, abführende Eigenschaften besitzen; der Johannisbrotbaum, Ceratonia Siliqua, dessen Früchte als die sogenannten Karoben officinell sind. Die Moringa pterygosperma liefert die Behennüsse, die Copaifera officinalis und multijuga Copaivbalsam. Jonesia pinnata ist vielleicht der wohlriechendste Baum in ganz Indien. Viele Arten von Caesalpinia liefern Farbhölzer, welche als Fernambuck- od. Brasilienholz (Caesalpinia echinata) u. als Sappanholz (C. Sappan) bedeutende Handelsartikel sind. Von Hymenaea Curbaril endlich kommt der feinste Kopallak. - Die Ziergärtnerei liebt aus den C. die Gleditschia triacanthos, die Cercis Siliquastrum und canadensis, erstere mit rosenrothen, letztere mit grünlichen Schmetterlingsblüthen, die vor den Blättern erscheinen; kleinere Bäume, ersterer als Judasbaum bekannt, die Warmhauspflanzen Poinciana pulcherrima. Colvillea racemosa, doppeltsiederblätteriger Baum aus Madagascar, mit purpurrothen gelbgesäumten Blumen in Trauben.


Cäsalpinus, eigentl. Cesalpini, Andreas, geb. 1519 zu Arezzo, st. 1603 als Leibarzt Clemens VIII.; er beschrieb zuerst genau den kleinen Kreislauf des Blutes und theilte die Pflanzen nach Blüthen und Früchten in Klassen ein.


Cäsar , Familie des röm. Geschlechts der Julier, die erst im letzten Jahrh. der Republik einige Consuln und Feldherrn hervorbrachte, in Cajus Julius C. aber der Republik den ersten Herrn gab. Er wurde den 6. Juli 100 v. Chr. geb., erhielt in seiner Jugend die Bildung eines vornehmen Römers u. lebte ausschweifend, wie dies bei den meisten der Fall war. Er heirathete Cinnas Tochter, welche ihm die Julia gebar, entzog sich dem Zorne des Dictators Sulla durch mehrjährigen Aufenthalt in Griechenland und Kleinasien, wo er bereits Proben seiner Kühnheit und Klugheit ablegte. Zurückgekehrt betrat er die Laufbahn der höheren Aemter, wurde Quästor, Aedil und Prätor und that Schritte, welche ihn als Nachfolger der Gracchen u. des Marius erscheinen ließen. C. erkannte, daß die Republik durch Sulla nur scheinbar wiederhergestellt war; eigentliche Volksversammlungen gab es keine mehr, seitdem alle Italiener röm. Bürger waren; die Republik bestand eigentlich nur in der aristokratischen Mehrheit

Departements Calvados an der schiffbaren Orne, 45280 E., große Industrie in Spitzen aller Art. Strümpfen, Wollen- u. Baumwollentuch, Leinen, Leder, Tapeten, Porzellan, Papier; lebhafter Land- und Seehandel, Messe.


Cälatur, halberhabene, getriebene Arbeit.


Cäre, altetrur. Stadt nordwestl. von Rom. mit diesem frühe verbündet und zuerst mit dem Bürgerrechte beschenkt; von C. leitet man auch das Wort Caerimoniae ab. Jetzt Cervete, wo in neuester Zeit uralte Gräber entdeckt wurden.


Caerleon, uralte Stadt am Usk in der Grafschaft Monmouth, 1250 E., mit vielen Alterthümern; in der Volkssage Residenz des Königs Arthur.


Caermarthen (Carmarschen), südl. Grafschaft im engl. Wales. 45 □M. groß mit 115000 E., gebirgig, wenig fruchtbar, aber reich an Steinkohlen, Eisen, Zinn, Blei, Bausteinen. C., Hauptstadt mit 10500 E., Fabriken für Tauwerk, Eisenwaaren; Schiffbau, Fischerei.


Caernarvon (Carnarwönn), nördl. Grafschaft im engl. Wales, 23 □M. groß mit 74000 E.; sehr gebirgig. nicht zum Ackerbau, aber zur Viehzucht geeignet; etwas Bergbau, starke Fischerei. C., die Hauptstadt, 11000 E., lebhafter Seehandel; alte Festungswerke aus den Walliser Kriegen. Burg Eduards I.


Caesalpinieae, Gruppe der großen natürlichen Pflanzenfamilie der hülsenfrüchtigen Gewächse (Leguminosae), besonders merkwürdig durch ihre Reichhaltigkeit an Gattungen u. Arten, welche Stoffe enthalten, die als Abführmittel wirken, vermuthlich in Folge eines großen Gehalts von Extractivstoff nebst essigsaurem Kali. Hieher gehört der Tamarindus indica, der den officinellen Tamarindenbrei liefert; verschiedene Arten von Cassia, Sträucher der heißeren Zonen, welche bald im Fruchtbrei, wie bei C. Fistula, bald in den Blättern, wie bei C. Canceolata und Senna, Sennesblätter, abführende Eigenschaften besitzen; der Johannisbrotbaum, Ceratonia Siliqua, dessen Früchte als die sogenannten Karoben officinell sind. Die Moringa pterygosperma liefert die Behennüsse, die Copaifera officinalis und multijuga Copaivbalsam. Jonesia pinnata ist vielleicht der wohlriechendste Baum in ganz Indien. Viele Arten von Caesalpinia liefern Farbhölzer, welche als Fernambuck- od. Brasilienholz (Caesalpinia echinata) u. als Sappanholz (C. Sappan) bedeutende Handelsartikel sind. Von Hymenaea Curbaril endlich kommt der feinste Kopallak. – Die Ziergärtnerei liebt aus den C. die Gleditschia triacanthos, die Cercis Siliquastrum und canadensis, erstere mit rosenrothen, letztere mit grünlichen Schmetterlingsblüthen, die vor den Blättern erscheinen; kleinere Bäume, ersterer als Judasbaum bekannt, die Warmhauspflanzen Poinciana pulcherrima. Colvillea racemosa, doppeltsiederblätteriger Baum aus Madagascar, mit purpurrothen gelbgesäumten Blumen in Trauben.


Cäsalpinus, eigentl. Cesalpini, Andreas, geb. 1519 zu Arezzo, st. 1603 als Leibarzt Clemens VIII.; er beschrieb zuerst genau den kleinen Kreislauf des Blutes und theilte die Pflanzen nach Blüthen und Früchten in Klassen ein.


Cäsar , Familie des röm. Geschlechts der Julier, die erst im letzten Jahrh. der Republik einige Consuln und Feldherrn hervorbrachte, in Cajus Julius C. aber der Republik den ersten Herrn gab. Er wurde den 6. Juli 100 v. Chr. geb., erhielt in seiner Jugend die Bildung eines vornehmen Römers u. lebte ausschweifend, wie dies bei den meisten der Fall war. Er heirathete Cinnas Tochter, welche ihm die Julia gebar, entzog sich dem Zorne des Dictators Sulla durch mehrjährigen Aufenthalt in Griechenland und Kleinasien, wo er bereits Proben seiner Kühnheit und Klugheit ablegte. Zurückgekehrt betrat er die Laufbahn der höheren Aemter, wurde Quästor, Aedil und Prätor und that Schritte, welche ihn als Nachfolger der Gracchen u. des Marius erscheinen ließen. C. erkannte, daß die Republik durch Sulla nur scheinbar wiederhergestellt war; eigentliche Volksversammlungen gab es keine mehr, seitdem alle Italiener röm. Bürger waren; die Republik bestand eigentlich nur in der aristokratischen Mehrheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0750" n="749"/>
Departements Calvados an der schiffbaren Orne, 45280 E., große Industrie in Spitzen aller Art. Strümpfen, Wollen- u. Baumwollentuch, Leinen, Leder, Tapeten, Porzellan, Papier; lebhafter Land- und Seehandel, Messe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cälatur</hi>, halberhabene, getriebene Arbeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cäre</hi>, altetrur. Stadt nordwestl. von Rom. mit diesem frühe verbündet und zuerst mit dem Bürgerrechte beschenkt; von C. leitet man auch das Wort <hi rendition="#i">Caerimoniae</hi> ab. Jetzt Cervete, wo in neuester Zeit uralte Gräber entdeckt wurden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Caerleon</hi>, uralte Stadt am Usk in der Grafschaft Monmouth, 1250 E., mit vielen Alterthümern; in der Volkssage Residenz des Königs Arthur.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Caermarthen</hi> (Carmarschen), südl. Grafschaft im engl. Wales. 45 &#x25A1;M. groß mit 115000 E., gebirgig, wenig fruchtbar, aber reich an Steinkohlen, Eisen, Zinn, Blei, Bausteinen. C., Hauptstadt mit 10500 E., Fabriken für Tauwerk, Eisenwaaren; Schiffbau, Fischerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Caernarvon</hi> (Carnarwönn), nördl. Grafschaft im engl. Wales, 23 &#x25A1;M. groß mit 74000 E.; sehr gebirgig. nicht zum Ackerbau, aber zur Viehzucht geeignet; etwas Bergbau, starke Fischerei. C., die Hauptstadt, 11000 E., lebhafter Seehandel; alte Festungswerke aus den Walliser Kriegen. Burg Eduards I.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Caesalpinieae</hi>, Gruppe der großen natürlichen Pflanzenfamilie der <hi rendition="#g">hülsenfrüchtigen</hi> Gewächse <hi rendition="#i">(Leguminosae),</hi> besonders merkwürdig durch ihre Reichhaltigkeit an Gattungen u. Arten, welche Stoffe enthalten, die als <hi rendition="#g">Abführmittel</hi> wirken, vermuthlich in Folge eines großen Gehalts von Extractivstoff nebst essigsaurem Kali. Hieher gehört der <hi rendition="#i">Tamarindus indica</hi>, der den officinellen <hi rendition="#g">Tamarindenbrei</hi> liefert; verschiedene Arten von <hi rendition="#i">Cassia</hi>, Sträucher der heißeren Zonen, welche bald im Fruchtbrei, wie bei <hi rendition="#i">C. Fistula</hi>, bald in den Blättern, wie bei <hi rendition="#i">C. Canceolata</hi> und <hi rendition="#i">Senna</hi>, Sennesblätter, abführende Eigenschaften besitzen; der <hi rendition="#g">Johannisbrotbaum</hi>, <hi rendition="#i">Ceratonia Siliqua</hi>, dessen Früchte als die sogenannten <hi rendition="#g">Karoben</hi> officinell sind. Die <hi rendition="#i">Moringa pterygosperma</hi> liefert die <hi rendition="#g">Behennüsse</hi>, die <hi rendition="#i">Copaifera officinalis</hi> und <hi rendition="#i">multijuga</hi> <hi rendition="#g">Copaivbalsam</hi>. <hi rendition="#i">Jonesia pinnata</hi> ist vielleicht der wohlriechendste Baum in ganz Indien. Viele Arten von <hi rendition="#i">Caesalpinia</hi> liefern <hi rendition="#g">Farbhölzer</hi>, welche als <hi rendition="#g">Fernambuck-</hi> od. <hi rendition="#g">Brasilienholz</hi> <hi rendition="#i">(Caesalpinia echinata)</hi> u. als <hi rendition="#g">Sappanholz</hi> <hi rendition="#i">(C. Sappan)</hi> bedeutende Handelsartikel sind. Von <hi rendition="#i">Hymenaea Curbaril</hi> endlich kommt der <hi rendition="#g">feinste Kopallak</hi>. &#x2013; Die Ziergärtnerei liebt aus den C. die <hi rendition="#i">Gleditschia triacanthos</hi>, die <hi rendition="#i">Cercis Siliquastrum</hi> und <hi rendition="#i">canadensis</hi>, erstere mit rosenrothen, letztere mit grünlichen Schmetterlingsblüthen, die vor den Blättern erscheinen; kleinere Bäume, ersterer als <hi rendition="#g">Judasbaum</hi> bekannt, die Warmhauspflanzen <hi rendition="#i">Poinciana pulcherrima. Colvillea racemosa</hi>, doppeltsiederblätteriger Baum aus Madagascar, mit purpurrothen gelbgesäumten Blumen in Trauben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cäsalpinus</hi>, eigentl. Cesalpini, Andreas, geb. 1519 zu Arezzo, st. 1603 als Leibarzt Clemens VIII.; er beschrieb zuerst genau den kleinen Kreislauf des Blutes und theilte die Pflanzen nach Blüthen und Früchten in Klassen ein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cäsar</hi> , Familie des röm. Geschlechts der Julier, die erst im letzten Jahrh. der Republik einige Consuln und Feldherrn hervorbrachte, in Cajus Julius C. aber der Republik den ersten Herrn gab. Er wurde den 6. Juli 100 v. Chr. geb., erhielt in seiner Jugend die Bildung eines vornehmen Römers u. lebte ausschweifend, wie dies bei den meisten der Fall war. Er heirathete Cinnas Tochter, welche ihm die Julia gebar, entzog sich dem Zorne des Dictators Sulla durch mehrjährigen Aufenthalt in Griechenland und Kleinasien, wo er bereits Proben seiner Kühnheit und Klugheit ablegte. Zurückgekehrt betrat er die Laufbahn der höheren Aemter, wurde Quästor, Aedil und Prätor und that Schritte, welche ihn als Nachfolger der Gracchen u. des Marius erscheinen ließen. C. erkannte, daß die Republik durch Sulla nur scheinbar wiederhergestellt war; eigentliche Volksversammlungen gab es keine mehr, seitdem alle Italiener röm. Bürger waren; die Republik bestand eigentlich nur in der aristokratischen Mehrheit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[749/0750] Departements Calvados an der schiffbaren Orne, 45280 E., große Industrie in Spitzen aller Art. Strümpfen, Wollen- u. Baumwollentuch, Leinen, Leder, Tapeten, Porzellan, Papier; lebhafter Land- und Seehandel, Messe. Cälatur, halberhabene, getriebene Arbeit. Cäre, altetrur. Stadt nordwestl. von Rom. mit diesem frühe verbündet und zuerst mit dem Bürgerrechte beschenkt; von C. leitet man auch das Wort Caerimoniae ab. Jetzt Cervete, wo in neuester Zeit uralte Gräber entdeckt wurden. Caerleon, uralte Stadt am Usk in der Grafschaft Monmouth, 1250 E., mit vielen Alterthümern; in der Volkssage Residenz des Königs Arthur. Caermarthen (Carmarschen), südl. Grafschaft im engl. Wales. 45 □M. groß mit 115000 E., gebirgig, wenig fruchtbar, aber reich an Steinkohlen, Eisen, Zinn, Blei, Bausteinen. C., Hauptstadt mit 10500 E., Fabriken für Tauwerk, Eisenwaaren; Schiffbau, Fischerei. Caernarvon (Carnarwönn), nördl. Grafschaft im engl. Wales, 23 □M. groß mit 74000 E.; sehr gebirgig. nicht zum Ackerbau, aber zur Viehzucht geeignet; etwas Bergbau, starke Fischerei. C., die Hauptstadt, 11000 E., lebhafter Seehandel; alte Festungswerke aus den Walliser Kriegen. Burg Eduards I. Caesalpinieae, Gruppe der großen natürlichen Pflanzenfamilie der hülsenfrüchtigen Gewächse (Leguminosae), besonders merkwürdig durch ihre Reichhaltigkeit an Gattungen u. Arten, welche Stoffe enthalten, die als Abführmittel wirken, vermuthlich in Folge eines großen Gehalts von Extractivstoff nebst essigsaurem Kali. Hieher gehört der Tamarindus indica, der den officinellen Tamarindenbrei liefert; verschiedene Arten von Cassia, Sträucher der heißeren Zonen, welche bald im Fruchtbrei, wie bei C. Fistula, bald in den Blättern, wie bei C. Canceolata und Senna, Sennesblätter, abführende Eigenschaften besitzen; der Johannisbrotbaum, Ceratonia Siliqua, dessen Früchte als die sogenannten Karoben officinell sind. Die Moringa pterygosperma liefert die Behennüsse, die Copaifera officinalis und multijuga Copaivbalsam. Jonesia pinnata ist vielleicht der wohlriechendste Baum in ganz Indien. Viele Arten von Caesalpinia liefern Farbhölzer, welche als Fernambuck- od. Brasilienholz (Caesalpinia echinata) u. als Sappanholz (C. Sappan) bedeutende Handelsartikel sind. Von Hymenaea Curbaril endlich kommt der feinste Kopallak. – Die Ziergärtnerei liebt aus den C. die Gleditschia triacanthos, die Cercis Siliquastrum und canadensis, erstere mit rosenrothen, letztere mit grünlichen Schmetterlingsblüthen, die vor den Blättern erscheinen; kleinere Bäume, ersterer als Judasbaum bekannt, die Warmhauspflanzen Poinciana pulcherrima. Colvillea racemosa, doppeltsiederblätteriger Baum aus Madagascar, mit purpurrothen gelbgesäumten Blumen in Trauben. Cäsalpinus, eigentl. Cesalpini, Andreas, geb. 1519 zu Arezzo, st. 1603 als Leibarzt Clemens VIII.; er beschrieb zuerst genau den kleinen Kreislauf des Blutes und theilte die Pflanzen nach Blüthen und Früchten in Klassen ein. Cäsar , Familie des röm. Geschlechts der Julier, die erst im letzten Jahrh. der Republik einige Consuln und Feldherrn hervorbrachte, in Cajus Julius C. aber der Republik den ersten Herrn gab. Er wurde den 6. Juli 100 v. Chr. geb., erhielt in seiner Jugend die Bildung eines vornehmen Römers u. lebte ausschweifend, wie dies bei den meisten der Fall war. Er heirathete Cinnas Tochter, welche ihm die Julia gebar, entzog sich dem Zorne des Dictators Sulla durch mehrjährigen Aufenthalt in Griechenland und Kleinasien, wo er bereits Proben seiner Kühnheit und Klugheit ablegte. Zurückgekehrt betrat er die Laufbahn der höheren Aemter, wurde Quästor, Aedil und Prätor und that Schritte, welche ihn als Nachfolger der Gracchen u. des Marius erscheinen ließen. C. erkannte, daß die Republik durch Sulla nur scheinbar wiederhergestellt war; eigentliche Volksversammlungen gab es keine mehr, seitdem alle Italiener röm. Bürger waren; die Republik bestand eigentlich nur in der aristokratischen Mehrheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/750
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 749. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/750>, abgerufen am 28.07.2024.