Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

des Senates und die Einheit des großen Gebiets wurde durch die Militärgewalt zusammengehalten, die Heere selbst aber waren keine Bürgerheere sondern Soldatenheere, die ihren Feldherrn gehörten. Durch Volksgunst und ungeheure Geldsummen wurde er Pontifex maximus und erhielt Spanien als Provinz, wo er sich im Kriege übte und Geld sammelte. Zurückgekehrt verband er sich mit C. Crassus und Pompejus, diese 3 brachen das Ansehen des Senats vollends und regierten statt desselben die Republik. Nach seinem Consulate erhielt er Gallien als Provinz. unterwarf alle gallische Völkerschaften nach 9jährigen blutigen Kämpfen, setzte über den Kanal nach Britannien, über den Rhein nach Deutschland und erfüllte Rom mit der Bewunderung kriegerischer Großthaten. Zugleich aber schuf er sich ein treffliches ihm ganz ergebenes Heer u. setzte sich durch die Plünderung Galliens in den Besitz ungeheurer Geldmittel. Nun sah sich Pompejus von ihm überflügelt, schloß sich deßwegen an die Republikaner, den Senat an, und veranlaßte den Bruch. Als der Senat dem C. das Commando abnehmen wollte, weigerte sich C., und als er seine Soldaten bereit fand, ihn gegen die pompejanische Partei in Rom, den Senat, zu vertheidigen, brach er in Italien ein und trieb seine Gegner über das Meer nach Griechenland. Während diese dort ein Heer sammelten, eroberte er mit Blitzesschnelle Spanien, kehrte zurück, landete in Epirus u. schlug den Pompejus 48 v. Chr. bei Pharsalus in Thessalien. Er ging nach Aegypten und gab dies Land der Cleopatra, vernichtete dann die letzten Heere der Republikaner in Afrika und Spanien in den Schlachten von Thapsus und Munda. Rom unterwarf sich ihm und Senat und Volk wetteiferten in Huldigungen. Er ließ den Namen der Republik und ihrer Aemter bestehen, veränderte aber die ganze Verfassung; zuerst wurde er Consul auf 5 Jahre, Volkstribun auf Lebenszeit und dadurch seine Person unverletzlich; dann wurde er Dictator auf 1 Jahr, hierauf auf 10 Jahre, auf Lebenszeit, übernahm die Censur und erhielt den Titel Imperator und damit die gesammte Militärgewalt. Er ordnete nun den Staat, sorgte für Italien und herrschte mild und gerecht. Aber wenn sich auch das gänzlich zerrüttete Volk willig fügte und sich wohl befand, so lebte doch noch in den senatorischen Familien der alte Römergeist; diese konnten keinen Herrn ertragen, C. aber war zu milde um sie zu vertilgen und dies brachte ihm den Tod. Ihre Verschwörung reiste durch C.s Bestreben, sich die äußeren Zeichen der Herrschaft, Diadem und Königstitel anzueignen, wenigstens wollte er außerhalb Italien als König auftreten. In der Senatssitzung vom 15. März 44 v. Chr. umringten ihn die Verschworenen, welche Cassius und Brutus führten, und ermordeten ihn mit 23 Dolchstichen; dadurch wurde nichts gewonnen, als daß Rom eine neue Reihe blutiger Bürgerkriege bestehen mußte. bis die Alleinherrschaft dem Octavianus zufiel. - C. war nicht bloß ein großer Feldherr, sondern glänzte auch als Redner; als Schriftsteller steht er in der ersten Reihe; seine Commentare galten von jeher als Muster eines einfachen, klaren historischen Styls und natürlicher Anordnung.


Cäsar, der Titel der röm. Kaiser, ging zuerst als Familienname durch Adoption auf die Seitenverwandten des C. Julius Cäsar, die Dynastie des Augustus über, und wurde von deren Nachfolgern als Titel angenommen. Später wurde C. Titel der muthmaßlichen Thronfolger, so der von Diocletian angenommenen Mitkaiser.


Cäsarea, Name mehrerer Städte, von Fürsten und Völkern zu Ehren der röm. Kaiser so genannt; z. B. C., früher Paneas, an der Jordanquelle; C. Stratonis, Seestadt in Syrien; Cäsaraugusta, jetzt Saragossa. Noch mehr Städte führten den Beinamen C.


Cäsareopapie, d. h. Fürstenpapstthum, nennt man die mehr oder minder vollständige Unterordnung der Kirche unter die weltliche Macht des Staates. Religiöse Zerrissenheit führte im Orient frühzeitig zur tiefsten Abhängigkeit der Bischöfe vom kaiserl. Hofe zu Byzanz, das Schisma der griech. Kirche befestigte solchen Zustand und gegenwärtig sehen

des Senates und die Einheit des großen Gebiets wurde durch die Militärgewalt zusammengehalten, die Heere selbst aber waren keine Bürgerheere sondern Soldatenheere, die ihren Feldherrn gehörten. Durch Volksgunst und ungeheure Geldsummen wurde er Pontifex maximus und erhielt Spanien als Provinz, wo er sich im Kriege übte und Geld sammelte. Zurückgekehrt verband er sich mit C. Crassus und Pompejus, diese 3 brachen das Ansehen des Senats vollends und regierten statt desselben die Republik. Nach seinem Consulate erhielt er Gallien als Provinz. unterwarf alle gallische Völkerschaften nach 9jährigen blutigen Kämpfen, setzte über den Kanal nach Britannien, über den Rhein nach Deutschland und erfüllte Rom mit der Bewunderung kriegerischer Großthaten. Zugleich aber schuf er sich ein treffliches ihm ganz ergebenes Heer u. setzte sich durch die Plünderung Galliens in den Besitz ungeheurer Geldmittel. Nun sah sich Pompejus von ihm überflügelt, schloß sich deßwegen an die Republikaner, den Senat an, und veranlaßte den Bruch. Als der Senat dem C. das Commando abnehmen wollte, weigerte sich C., und als er seine Soldaten bereit fand, ihn gegen die pompejanische Partei in Rom, den Senat, zu vertheidigen, brach er in Italien ein und trieb seine Gegner über das Meer nach Griechenland. Während diese dort ein Heer sammelten, eroberte er mit Blitzesschnelle Spanien, kehrte zurück, landete in Epirus u. schlug den Pompejus 48 v. Chr. bei Pharsalus in Thessalien. Er ging nach Aegypten und gab dies Land der Cleopatra, vernichtete dann die letzten Heere der Republikaner in Afrika und Spanien in den Schlachten von Thapsus und Munda. Rom unterwarf sich ihm und Senat und Volk wetteiferten in Huldigungen. Er ließ den Namen der Republik und ihrer Aemter bestehen, veränderte aber die ganze Verfassung; zuerst wurde er Consul auf 5 Jahre, Volkstribun auf Lebenszeit und dadurch seine Person unverletzlich; dann wurde er Dictator auf 1 Jahr, hierauf auf 10 Jahre, auf Lebenszeit, übernahm die Censur und erhielt den Titel Imperator und damit die gesammte Militärgewalt. Er ordnete nun den Staat, sorgte für Italien und herrschte mild und gerecht. Aber wenn sich auch das gänzlich zerrüttete Volk willig fügte und sich wohl befand, so lebte doch noch in den senatorischen Familien der alte Römergeist; diese konnten keinen Herrn ertragen, C. aber war zu milde um sie zu vertilgen und dies brachte ihm den Tod. Ihre Verschwörung reiste durch C.s Bestreben, sich die äußeren Zeichen der Herrschaft, Diadem und Königstitel anzueignen, wenigstens wollte er außerhalb Italien als König auftreten. In der Senatssitzung vom 15. März 44 v. Chr. umringten ihn die Verschworenen, welche Cassius und Brutus führten, und ermordeten ihn mit 23 Dolchstichen; dadurch wurde nichts gewonnen, als daß Rom eine neue Reihe blutiger Bürgerkriege bestehen mußte. bis die Alleinherrschaft dem Octavianus zufiel. – C. war nicht bloß ein großer Feldherr, sondern glänzte auch als Redner; als Schriftsteller steht er in der ersten Reihe; seine Commentare galten von jeher als Muster eines einfachen, klaren historischen Styls und natürlicher Anordnung.


Cäsar, der Titel der röm. Kaiser, ging zuerst als Familienname durch Adoption auf die Seitenverwandten des C. Julius Cäsar, die Dynastie des Augustus über, und wurde von deren Nachfolgern als Titel angenommen. Später wurde C. Titel der muthmaßlichen Thronfolger, so der von Diocletian angenommenen Mitkaiser.


Cäsarea, Name mehrerer Städte, von Fürsten und Völkern zu Ehren der röm. Kaiser so genannt; z. B. C., früher Paneas, an der Jordanquelle; C. Stratonis, Seestadt in Syrien; Cäsaraugusta, jetzt Saragossa. Noch mehr Städte führten den Beinamen C.


Cäsareopapie, d. h. Fürstenpapstthum, nennt man die mehr oder minder vollständige Unterordnung der Kirche unter die weltliche Macht des Staates. Religiöse Zerrissenheit führte im Orient frühzeitig zur tiefsten Abhängigkeit der Bischöfe vom kaiserl. Hofe zu Byzanz, das Schisma der griech. Kirche befestigte solchen Zustand und gegenwärtig sehen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0751" n="750"/>
des Senates und die Einheit des großen Gebiets wurde durch die Militärgewalt zusammengehalten, die Heere selbst aber waren keine Bürgerheere sondern Soldatenheere, die ihren Feldherrn gehörten. Durch Volksgunst und ungeheure Geldsummen wurde er Pontifex maximus und erhielt Spanien als Provinz, wo er sich im Kriege übte und Geld sammelte. Zurückgekehrt verband er sich mit C. Crassus und Pompejus, diese 3 brachen das Ansehen des Senats vollends und regierten statt desselben die Republik. Nach seinem Consulate erhielt er Gallien als Provinz. unterwarf alle gallische Völkerschaften nach 9jährigen blutigen Kämpfen, setzte über den Kanal nach Britannien, über den Rhein nach Deutschland und erfüllte Rom mit der Bewunderung kriegerischer Großthaten. Zugleich aber schuf er sich ein treffliches ihm ganz ergebenes Heer u. setzte sich durch die Plünderung Galliens in den Besitz ungeheurer Geldmittel. Nun sah sich Pompejus von ihm überflügelt, schloß sich deßwegen an die Republikaner, den Senat an, und veranlaßte den Bruch. Als der Senat dem C. das Commando abnehmen wollte, weigerte sich C., und als er seine Soldaten bereit fand, ihn gegen die pompejanische Partei in Rom, den Senat, zu vertheidigen, brach er in Italien ein und trieb seine Gegner über das Meer nach Griechenland. Während diese dort ein Heer sammelten, eroberte er mit Blitzesschnelle Spanien, kehrte zurück, landete in Epirus u. schlug den Pompejus 48 v. Chr. bei Pharsalus in Thessalien. Er ging nach Aegypten und gab dies Land der Cleopatra, vernichtete dann die letzten Heere der Republikaner in Afrika und Spanien in den Schlachten von Thapsus und Munda. Rom unterwarf sich ihm und Senat und Volk wetteiferten in Huldigungen. Er ließ den Namen der Republik und ihrer Aemter bestehen, veränderte aber die ganze Verfassung; zuerst wurde er Consul auf 5 Jahre, Volkstribun auf Lebenszeit und dadurch seine Person unverletzlich; dann wurde er Dictator auf 1 Jahr, hierauf auf 10 Jahre, auf Lebenszeit, übernahm die Censur und erhielt den Titel Imperator und damit die gesammte Militärgewalt. Er ordnete nun den Staat, sorgte für Italien und herrschte mild und gerecht. Aber wenn sich auch das gänzlich zerrüttete Volk willig fügte und sich wohl befand, so lebte doch noch in den senatorischen Familien der alte Römergeist; diese konnten keinen Herrn ertragen, C. aber war zu milde um sie zu vertilgen und dies brachte ihm den Tod. Ihre Verschwörung reiste durch C.s Bestreben, sich die äußeren Zeichen der Herrschaft, Diadem und Königstitel anzueignen, wenigstens wollte er außerhalb Italien als König auftreten. In der Senatssitzung vom 15. März 44 v. Chr. umringten ihn die Verschworenen, welche Cassius und Brutus führten, und ermordeten ihn mit 23 Dolchstichen; dadurch wurde nichts gewonnen, als daß Rom eine neue Reihe blutiger Bürgerkriege bestehen mußte. bis die Alleinherrschaft dem Octavianus zufiel. &#x2013; C. war nicht bloß ein großer Feldherr, sondern glänzte auch als Redner; als Schriftsteller steht er in der ersten Reihe; seine Commentare galten von jeher als Muster eines einfachen, klaren historischen Styls und natürlicher Anordnung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cäsar</hi>, der Titel der röm. Kaiser, ging zuerst als Familienname durch Adoption auf die Seitenverwandten des C. Julius Cäsar, die Dynastie des Augustus über, und wurde von deren Nachfolgern als Titel angenommen. Später wurde C. Titel der muthmaßlichen Thronfolger, so der von Diocletian angenommenen Mitkaiser.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cäsarea</hi>, Name mehrerer Städte, von Fürsten und Völkern zu Ehren der röm. Kaiser so genannt; z. B. C., früher Paneas, an der Jordanquelle; C. Stratonis, Seestadt in Syrien; <hi rendition="#g">Cäsaraugusta</hi>, jetzt Saragossa. Noch mehr Städte führten den Beinamen C.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cäsareopapie</hi>, d. h. Fürstenpapstthum, nennt man die mehr oder minder vollständige Unterordnung der Kirche unter die weltliche Macht des Staates. Religiöse Zerrissenheit führte im Orient frühzeitig zur tiefsten Abhängigkeit der Bischöfe vom kaiserl. Hofe zu Byzanz, das Schisma der griech. Kirche befestigte solchen Zustand und gegenwärtig sehen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[750/0751] des Senates und die Einheit des großen Gebiets wurde durch die Militärgewalt zusammengehalten, die Heere selbst aber waren keine Bürgerheere sondern Soldatenheere, die ihren Feldherrn gehörten. Durch Volksgunst und ungeheure Geldsummen wurde er Pontifex maximus und erhielt Spanien als Provinz, wo er sich im Kriege übte und Geld sammelte. Zurückgekehrt verband er sich mit C. Crassus und Pompejus, diese 3 brachen das Ansehen des Senats vollends und regierten statt desselben die Republik. Nach seinem Consulate erhielt er Gallien als Provinz. unterwarf alle gallische Völkerschaften nach 9jährigen blutigen Kämpfen, setzte über den Kanal nach Britannien, über den Rhein nach Deutschland und erfüllte Rom mit der Bewunderung kriegerischer Großthaten. Zugleich aber schuf er sich ein treffliches ihm ganz ergebenes Heer u. setzte sich durch die Plünderung Galliens in den Besitz ungeheurer Geldmittel. Nun sah sich Pompejus von ihm überflügelt, schloß sich deßwegen an die Republikaner, den Senat an, und veranlaßte den Bruch. Als der Senat dem C. das Commando abnehmen wollte, weigerte sich C., und als er seine Soldaten bereit fand, ihn gegen die pompejanische Partei in Rom, den Senat, zu vertheidigen, brach er in Italien ein und trieb seine Gegner über das Meer nach Griechenland. Während diese dort ein Heer sammelten, eroberte er mit Blitzesschnelle Spanien, kehrte zurück, landete in Epirus u. schlug den Pompejus 48 v. Chr. bei Pharsalus in Thessalien. Er ging nach Aegypten und gab dies Land der Cleopatra, vernichtete dann die letzten Heere der Republikaner in Afrika und Spanien in den Schlachten von Thapsus und Munda. Rom unterwarf sich ihm und Senat und Volk wetteiferten in Huldigungen. Er ließ den Namen der Republik und ihrer Aemter bestehen, veränderte aber die ganze Verfassung; zuerst wurde er Consul auf 5 Jahre, Volkstribun auf Lebenszeit und dadurch seine Person unverletzlich; dann wurde er Dictator auf 1 Jahr, hierauf auf 10 Jahre, auf Lebenszeit, übernahm die Censur und erhielt den Titel Imperator und damit die gesammte Militärgewalt. Er ordnete nun den Staat, sorgte für Italien und herrschte mild und gerecht. Aber wenn sich auch das gänzlich zerrüttete Volk willig fügte und sich wohl befand, so lebte doch noch in den senatorischen Familien der alte Römergeist; diese konnten keinen Herrn ertragen, C. aber war zu milde um sie zu vertilgen und dies brachte ihm den Tod. Ihre Verschwörung reiste durch C.s Bestreben, sich die äußeren Zeichen der Herrschaft, Diadem und Königstitel anzueignen, wenigstens wollte er außerhalb Italien als König auftreten. In der Senatssitzung vom 15. März 44 v. Chr. umringten ihn die Verschworenen, welche Cassius und Brutus führten, und ermordeten ihn mit 23 Dolchstichen; dadurch wurde nichts gewonnen, als daß Rom eine neue Reihe blutiger Bürgerkriege bestehen mußte. bis die Alleinherrschaft dem Octavianus zufiel. – C. war nicht bloß ein großer Feldherr, sondern glänzte auch als Redner; als Schriftsteller steht er in der ersten Reihe; seine Commentare galten von jeher als Muster eines einfachen, klaren historischen Styls und natürlicher Anordnung. Cäsar, der Titel der röm. Kaiser, ging zuerst als Familienname durch Adoption auf die Seitenverwandten des C. Julius Cäsar, die Dynastie des Augustus über, und wurde von deren Nachfolgern als Titel angenommen. Später wurde C. Titel der muthmaßlichen Thronfolger, so der von Diocletian angenommenen Mitkaiser. Cäsarea, Name mehrerer Städte, von Fürsten und Völkern zu Ehren der röm. Kaiser so genannt; z. B. C., früher Paneas, an der Jordanquelle; C. Stratonis, Seestadt in Syrien; Cäsaraugusta, jetzt Saragossa. Noch mehr Städte führten den Beinamen C. Cäsareopapie, d. h. Fürstenpapstthum, nennt man die mehr oder minder vollständige Unterordnung der Kirche unter die weltliche Macht des Staates. Religiöse Zerrissenheit führte im Orient frühzeitig zur tiefsten Abhängigkeit der Bischöfe vom kaiserl. Hofe zu Byzanz, das Schisma der griech. Kirche befestigte solchen Zustand und gegenwärtig sehen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/751
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 750. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/751>, abgerufen am 16.06.2024.