Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Katharina von Aragonien entschied, wurde 1527 bei der Plünderung Roms gefangen und nur gegen 5000 Goldgulden frei; st. 1534. Die Armen erhielten sein Vermögen, sein Sekretär Flavius beschrieb sein Leben in Versen. Er hinterließ philosophische Commentare zu Thomas von Aquin (Venedig 1596 fol.), die sog. Cajetana oder summa de casibus u. 80 Traktate, gesammelt 1612 zu Antwerpen.


Cajoliren (frz. kascholiren), schmeicheln, liebkosen; davon Cajolerie, Cajoleur.


Cajus, später auch Gajus, meist durch C. abgekürzt, war ein bei den Römern so häufiger Vorname, daß man denselben gebrauchte, um jede beliebige Person zu bezeichnen, wie wir von Herren NN. etc. reden. - C. (Gajus), Papst von 283-296, aus Salona in Dalmatien geb., Verwandter des Kaisers Diocletian, unter Galerius Martyrer. Urban VIII. erneuerte sein Andenken; Gedächtnißtag 22. April.


Cajus, Jurist, s. Gajus.


Calabar, Küstenland in Oberguinea, zwischen den Flüssen Joliba u. Biaffra, vom Calabar und Bonny durchflossen; die Einwohner verkaufen Elfenbein, Pfeffer, Palmöl, Baumwolle etc.


Calabas, Flüssigkeitsmaß an den westafrikan. Küsten, von den Portugiesen angenommen, ungefähr = 80 par. Kubikzoll.


Calabasse, portug., Flaschenkürbis; die daraus gefertigte Flasche.


Calabozo, Stadt in der südamerikan. Republik Venezuela, südwestl. von Caracas, 4000 E. Sieg Bolivars über die Spanier den 24. Juli 1821.


Calabrese, Beiname des Malers Maria Preti, geb. 1613 zu Taverna in Calabrien, einer der letzten Meister der bologn. Schule, jedoch bereits den Verfall der Kunst andeutend, st. 1699 als Maltesercomthur zu Syrakus.


Calabreser, breitkrämpiger, hoher, spitzzulaufender Hut, wie die Bluse 1848 ein revolutionäres Abzeichen.


Calabrien, die südwestlichste Halbinsel Italiens, von der neapolitan. Provinz Basilicata, dem Mittelmeere, der Straße von Messina, dem Golf von Tarent und dem jonischen begränzt, das Bruttium der Alten, 320 #M. groß mit 415000 E. Das Land ist von den Apenninen erfüllt, die bis 7000' ansteigen, hat viele aber nur unbedeutende Küstenflüsse, ist sehr fruchtbar an allen Erzeugnissen Süditaliens, der Anbau jedoch vernachläßigt u. die Bevölkerung größtentheils arm. C. wird eingetheilt in Calabria citeriore, ulteriore II und III mit den Hauptstädten Cosenza. Reggio und Catanzaro. Die Calabresen sind viel besser als ihr Ruf, den ihnen Schriftsteller zugezogen haben, welche weder Land noch Leute jemals sahen.


Calade, der Abhang auf der Reitbahn.


Caladium, wegen der großen und schönen, oft bunt gefärbten Blätter eine Zierde der Warmhäuser. C. sagittifolium liefert den Einwohnern auf den Antillen in den abgekochten Blättern ein sehr angenehmes Gemüse, den Caraibenkohl; auch die Wurzeln, in heißer Asche gebacken, sind eßbar, so wie die Knollen von C. esculentum, die Kartoffel der Westindier. Zierpflanzen: C. bicolor mit rothgezeichneten Blättern; fragrantissimum mit wohlriechenden Blumen; seguinum maculatum mit gefleckten Blättern etc.


Calaguala, Wurzel einer südamerikan., noch unbekannten Pflanze, roth, bittersüß, als schweißtreibendes Mittel empfohlen.


Calahorra, span. Stadt in Altcastilien unweit des Ebro mit 7000 E.; Bischofssitz. Handel mit Wein. Oel und Getreide. Das Calaguris der Alten. berühmt durch die Tapferkeit seiner Einwohner u. als Geburtsort Quintilians.


Calais (Calä), franz. Festung und Hafenstadt im Depart. des Pas de Calais, welche Meerenge hier nur 7 Stdn. breit ist, daher hier die kürzeste Ueberfahrt nach der engl. Küste. C. hat 11000 E., einen seichten, nicht ganz sicheren Hafen, ein Hauptzollamt, Navigationsschule, Börse, Seebäder, Salzsiedereien, Fabriken für Oel, schwarze Seife, Leder, Kattun etc., lebhaften Seehandel. C. hieß früher Scalas, wurde 1347 von Eduard III. von England erobert und blieb engl. bis 1558.

Katharina von Aragonien entschied, wurde 1527 bei der Plünderung Roms gefangen und nur gegen 5000 Goldgulden frei; st. 1534. Die Armen erhielten sein Vermögen, sein Sekretär Flavius beschrieb sein Leben in Versen. Er hinterließ philosophische Commentare zu Thomas von Aquin (Venedig 1596 fol.), die sog. Cajetana oder summa de casibus u. 80 Traktate, gesammelt 1612 zu Antwerpen.


Cajoliren (frz. kascholiren), schmeicheln, liebkosen; davon Cajolerie, Cajoleur.


Cajus, später auch Gajus, meist durch C. abgekürzt, war ein bei den Römern so häufiger Vorname, daß man denselben gebrauchte, um jede beliebige Person zu bezeichnen, wie wir von Herren NN. etc. reden. – C. (Gajus), Papst von 283–296, aus Salona in Dalmatien geb., Verwandter des Kaisers Diocletian, unter Galerius Martyrer. Urban VIII. erneuerte sein Andenken; Gedächtnißtag 22. April.


Cajus, Jurist, s. Gajus.


Calabar, Küstenland in Oberguinea, zwischen den Flüssen Joliba u. Biaffra, vom Calabar und Bonny durchflossen; die Einwohner verkaufen Elfenbein, Pfeffer, Palmöl, Baumwolle etc.


Calabas, Flüssigkeitsmaß an den westafrikan. Küsten, von den Portugiesen angenommen, ungefähr = 80 par. Kubikzoll.


Calabasse, portug., Flaschenkürbis; die daraus gefertigte Flasche.


Calabozo, Stadt in der südamerikan. Republik Venezuela, südwestl. von Caracas, 4000 E. Sieg Bolivars über die Spanier den 24. Juli 1821.


Calabrese, Beiname des Malers Maria Preti, geb. 1613 zu Taverna in Calabrien, einer der letzten Meister der bologn. Schule, jedoch bereits den Verfall der Kunst andeutend, st. 1699 als Maltesercomthur zu Syrakus.


Calabreser, breitkrämpiger, hoher, spitzzulaufender Hut, wie die Bluse 1848 ein revolutionäres Abzeichen.


Calabrien, die südwestlichste Halbinsel Italiens, von der neapolitan. Provinz Basilicata, dem Mittelmeere, der Straße von Messina, dem Golf von Tarent und dem jonischen begränzt, das Bruttium der Alten, 320 □M. groß mit 415000 E. Das Land ist von den Apenninen erfüllt, die bis 7000' ansteigen, hat viele aber nur unbedeutende Küstenflüsse, ist sehr fruchtbar an allen Erzeugnissen Süditaliens, der Anbau jedoch vernachläßigt u. die Bevölkerung größtentheils arm. C. wird eingetheilt in Calabria citeriore, ulteriore II und III mit den Hauptstädten Cosenza. Reggio und Catanzaro. Die Calabresen sind viel besser als ihr Ruf, den ihnen Schriftsteller zugezogen haben, welche weder Land noch Leute jemals sahen.


Calade, der Abhang auf der Reitbahn.


Caladium, wegen der großen und schönen, oft bunt gefärbten Blätter eine Zierde der Warmhäuser. C. sagittifolium liefert den Einwohnern auf den Antillen in den abgekochten Blättern ein sehr angenehmes Gemüse, den Caraibenkohl; auch die Wurzeln, in heißer Asche gebacken, sind eßbar, so wie die Knollen von C. esculentum, die Kartoffel der Westindier. Zierpflanzen: C. bicolor mit rothgezeichneten Blättern; fragrantissimum mit wohlriechenden Blumen; seguinum maculatum mit gefleckten Blättern etc.


Calaguala, Wurzel einer südamerikan., noch unbekannten Pflanze, roth, bittersüß, als schweißtreibendes Mittel empfohlen.


Calahorra, span. Stadt in Altcastilien unweit des Ebro mit 7000 E.; Bischofssitz. Handel mit Wein. Oel und Getreide. Das Calaguris der Alten. berühmt durch die Tapferkeit seiner Einwohner u. als Geburtsort Quintilians.


Calais (Calä), franz. Festung und Hafenstadt im Depart. des Pas de Calais, welche Meerenge hier nur 7 Stdn. breit ist, daher hier die kürzeste Ueberfahrt nach der engl. Küste. C. hat 11000 E., einen seichten, nicht ganz sicheren Hafen, ein Hauptzollamt, Navigationsschule, Börse, Seebäder, Salzsiedereien, Fabriken für Oel, schwarze Seife, Leder, Kattun etc., lebhaften Seehandel. C. hieß früher Scalas, wurde 1347 von Eduard III. von England erobert und blieb engl. bis 1558.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0755" n="754"/>
Katharina von Aragonien entschied, wurde 1527 bei der Plünderung Roms gefangen und nur gegen 5000 Goldgulden frei; st. 1534. Die Armen erhielten sein Vermögen, sein Sekretär Flavius beschrieb sein Leben in Versen. Er hinterließ philosophische Commentare zu Thomas von Aquin (Venedig 1596 <hi rendition="#i">fol.</hi>), die sog. Cajetana oder <hi rendition="#i">summa de casibus</hi> u. 80 Traktate, gesammelt 1612 zu Antwerpen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cajoliren</hi> (frz. kascholiren), schmeicheln, liebkosen; davon Cajolerie, Cajoleur.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cajus</hi>, später auch Gajus, meist durch C. abgekürzt, war ein bei den Römern so häufiger Vorname, daß man denselben gebrauchte, um jede beliebige Person zu bezeichnen, wie wir von Herren NN. etc. reden. &#x2013; C. (Gajus), Papst von 283&#x2013;296, aus Salona in Dalmatien geb., Verwandter des Kaisers Diocletian, unter Galerius Martyrer. Urban VIII. erneuerte sein Andenken; Gedächtnißtag 22. April.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cajus</hi>, Jurist, s. Gajus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calabar</hi>, Küstenland in Oberguinea, zwischen den Flüssen Joliba u. Biaffra, vom Calabar und Bonny durchflossen; die Einwohner verkaufen Elfenbein, Pfeffer, Palmöl, Baumwolle etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calabas</hi>, Flüssigkeitsmaß an den westafrikan. Küsten, von den Portugiesen angenommen, ungefähr = 80 par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calabasse</hi>, portug., Flaschenkürbis; die daraus gefertigte Flasche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calabozo</hi>, Stadt in der südamerikan. Republik Venezuela, südwestl. von Caracas, 4000 E. Sieg Bolivars über die Spanier den 24. Juli 1821.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calabrese</hi>, Beiname des Malers Maria Preti, geb. 1613 zu Taverna in Calabrien, einer der letzten Meister der bologn. Schule, jedoch bereits den Verfall der Kunst andeutend, st. 1699 als Maltesercomthur zu Syrakus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calabreser</hi>, breitkrämpiger, hoher, spitzzulaufender Hut, wie die Bluse 1848 ein revolutionäres Abzeichen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calabrien</hi>, die südwestlichste Halbinsel Italiens, von der neapolitan. Provinz Basilicata, dem Mittelmeere, der Straße von Messina, dem Golf von Tarent und dem jonischen begränzt, das Bruttium der Alten, 320 &#x25A1;M. groß mit 415000 E. Das Land ist von den Apenninen erfüllt, die bis 7000' ansteigen, hat viele aber nur unbedeutende Küstenflüsse, ist sehr fruchtbar an allen Erzeugnissen Süditaliens, der Anbau jedoch vernachläßigt u. die Bevölkerung größtentheils arm. C. wird eingetheilt in Calabria citeriore, ulteriore II und III mit den Hauptstädten Cosenza. Reggio und Catanzaro. Die Calabresen sind viel besser als ihr Ruf, den ihnen Schriftsteller zugezogen haben, welche weder Land noch Leute jemals sahen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calade</hi>, der Abhang auf der Reitbahn.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Caladium</hi>, wegen der großen und schönen, oft bunt gefärbten Blätter eine Zierde der Warmhäuser. <hi rendition="#i">C. sagittifolium</hi> liefert den Einwohnern auf den Antillen in den abgekochten Blättern ein sehr angenehmes Gemüse, den <hi rendition="#g">Caraibenkohl</hi>; auch die Wurzeln, in heißer Asche gebacken, sind eßbar, so wie die Knollen von <hi rendition="#i">C. esculentum,</hi> die Kartoffel der Westindier. Zierpflanzen: <hi rendition="#i">C. bicolor</hi> mit rothgezeichneten Blättern; <hi rendition="#i">fragrantissimum</hi> mit wohlriechenden Blumen; <hi rendition="#i">seguinum maculatum</hi> mit gefleckten Blättern etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calaguala</hi>, Wurzel einer südamerikan., noch unbekannten Pflanze, roth, bittersüß, als schweißtreibendes Mittel empfohlen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calahorra</hi>, span. Stadt in Altcastilien unweit des Ebro mit 7000 E.; Bischofssitz. Handel mit Wein. Oel und Getreide. Das <hi rendition="#i">Calaguris</hi> der Alten. berühmt durch die Tapferkeit seiner Einwohner u. als Geburtsort Quintilians.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calais</hi> (Calä), franz. Festung und Hafenstadt im Depart. des Pas de Calais, welche Meerenge hier nur 7 Stdn. breit ist, daher hier die kürzeste Ueberfahrt nach der engl. Küste. C. hat 11000 E., einen seichten, nicht ganz sicheren Hafen, ein Hauptzollamt, Navigationsschule, Börse, Seebäder, Salzsiedereien, Fabriken für Oel, schwarze Seife, Leder, Kattun etc., lebhaften Seehandel. C. hieß früher Scalas, wurde 1347 von Eduard III. von England erobert und blieb engl. bis 1558.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[754/0755] Katharina von Aragonien entschied, wurde 1527 bei der Plünderung Roms gefangen und nur gegen 5000 Goldgulden frei; st. 1534. Die Armen erhielten sein Vermögen, sein Sekretär Flavius beschrieb sein Leben in Versen. Er hinterließ philosophische Commentare zu Thomas von Aquin (Venedig 1596 fol.), die sog. Cajetana oder summa de casibus u. 80 Traktate, gesammelt 1612 zu Antwerpen. Cajoliren (frz. kascholiren), schmeicheln, liebkosen; davon Cajolerie, Cajoleur. Cajus, später auch Gajus, meist durch C. abgekürzt, war ein bei den Römern so häufiger Vorname, daß man denselben gebrauchte, um jede beliebige Person zu bezeichnen, wie wir von Herren NN. etc. reden. – C. (Gajus), Papst von 283–296, aus Salona in Dalmatien geb., Verwandter des Kaisers Diocletian, unter Galerius Martyrer. Urban VIII. erneuerte sein Andenken; Gedächtnißtag 22. April. Cajus, Jurist, s. Gajus. Calabar, Küstenland in Oberguinea, zwischen den Flüssen Joliba u. Biaffra, vom Calabar und Bonny durchflossen; die Einwohner verkaufen Elfenbein, Pfeffer, Palmöl, Baumwolle etc. Calabas, Flüssigkeitsmaß an den westafrikan. Küsten, von den Portugiesen angenommen, ungefähr = 80 par. Kubikzoll. Calabasse, portug., Flaschenkürbis; die daraus gefertigte Flasche. Calabozo, Stadt in der südamerikan. Republik Venezuela, südwestl. von Caracas, 4000 E. Sieg Bolivars über die Spanier den 24. Juli 1821. Calabrese, Beiname des Malers Maria Preti, geb. 1613 zu Taverna in Calabrien, einer der letzten Meister der bologn. Schule, jedoch bereits den Verfall der Kunst andeutend, st. 1699 als Maltesercomthur zu Syrakus. Calabreser, breitkrämpiger, hoher, spitzzulaufender Hut, wie die Bluse 1848 ein revolutionäres Abzeichen. Calabrien, die südwestlichste Halbinsel Italiens, von der neapolitan. Provinz Basilicata, dem Mittelmeere, der Straße von Messina, dem Golf von Tarent und dem jonischen begränzt, das Bruttium der Alten, 320 □M. groß mit 415000 E. Das Land ist von den Apenninen erfüllt, die bis 7000' ansteigen, hat viele aber nur unbedeutende Küstenflüsse, ist sehr fruchtbar an allen Erzeugnissen Süditaliens, der Anbau jedoch vernachläßigt u. die Bevölkerung größtentheils arm. C. wird eingetheilt in Calabria citeriore, ulteriore II und III mit den Hauptstädten Cosenza. Reggio und Catanzaro. Die Calabresen sind viel besser als ihr Ruf, den ihnen Schriftsteller zugezogen haben, welche weder Land noch Leute jemals sahen. Calade, der Abhang auf der Reitbahn. Caladium, wegen der großen und schönen, oft bunt gefärbten Blätter eine Zierde der Warmhäuser. C. sagittifolium liefert den Einwohnern auf den Antillen in den abgekochten Blättern ein sehr angenehmes Gemüse, den Caraibenkohl; auch die Wurzeln, in heißer Asche gebacken, sind eßbar, so wie die Knollen von C. esculentum, die Kartoffel der Westindier. Zierpflanzen: C. bicolor mit rothgezeichneten Blättern; fragrantissimum mit wohlriechenden Blumen; seguinum maculatum mit gefleckten Blättern etc. Calaguala, Wurzel einer südamerikan., noch unbekannten Pflanze, roth, bittersüß, als schweißtreibendes Mittel empfohlen. Calahorra, span. Stadt in Altcastilien unweit des Ebro mit 7000 E.; Bischofssitz. Handel mit Wein. Oel und Getreide. Das Calaguris der Alten. berühmt durch die Tapferkeit seiner Einwohner u. als Geburtsort Quintilians. Calais (Calä), franz. Festung und Hafenstadt im Depart. des Pas de Calais, welche Meerenge hier nur 7 Stdn. breit ist, daher hier die kürzeste Ueberfahrt nach der engl. Küste. C. hat 11000 E., einen seichten, nicht ganz sicheren Hafen, ein Hauptzollamt, Navigationsschule, Börse, Seebäder, Salzsiedereien, Fabriken für Oel, schwarze Seife, Leder, Kattun etc., lebhaften Seehandel. C. hieß früher Scalas, wurde 1347 von Eduard III. von England erobert und blieb engl. bis 1558.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/755
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 754. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/755>, abgerufen am 16.06.2024.