Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.schwächlicher Körper erlag der Noth und dem Gram 1798. Er ruht neben der Pyramide des Cestius. Seine Arbeiten, durch tiefen Ernst und Gediegenheit vollendete Schöpfungen, bestehen zum größten Theil in Aquarellen und Handzeichnungen, und sein Streben nach class. Umbildung der Kunst war von entschiedenem und nachhaltigem Einfluß auf die spätern Künstler. Cartagena, Carthagena, span. Stadt in der Prov. Murcia, an einer Bucht des mittelländ. Meeres, mit 40000 E., einem Kastell, großem, trefflich eingerichtetem Kriegshafen, aber fast leeren Seearsenale; Schiffswerfte, Seekadettenschule, Sternwarte, botan. Garten, Sitz eines Bischofs. Fabrikation von Segeltuch, Hanf- und Seidenweberei, Gerberei, Espartoflechtereien, Fischerei und bedeutender Handel mit Seide, Getreide, Soda, Wein, Oel und Früchten. C. wurde um 240 von dem Carthager Hasdrubal gegründet und Hauptwaffenplatz der Carthager auf der pyren. Halbinsel, 210 von Scipio erobert, blühte unter der röm. Herrschaft fort, bis sie von Alanen und Vandalen zerstört wurde; mit dem Emporkommen des neuen Spanien hob sich auch C. wieder. Cartagena, auch Cartagena de las Indias, Stadt im südamerik. Freistaate Neu-Granada, Hauptstadt des Departements Magdalena, auf einer schmalen Landzunge, an der Mündung eines Arms des Magdalenenstroms, stark befestigt, mit ohngefähr 25000 E., ist Sitz eines Bischofs, hat eine Universität, Seearsenale und Marineschule und einen vortrefflichen Hafen. Die Einwohner, bloß zum 10. Theile Weiße, treiben starken Handel mit Perlen, Edelsteinen und Chinarinde etc., der indeß gegen früher gesunken ist; das ungesunde Klima begünstigt häufige und heftige Ausbrüche des gelben Fiebers. Die Stadt wurde um die Mitte des 16. Jahrhdts. von den Spaniern angelegt. Carte, Getreidemaß in Savoyen von verschiedenem Gehalt, von 998,62 par. Kubikzoll bis kaum zur Hälfte. Carte (frz. Kart), Karte, Speisezettel in Gasthäusern, auch Zechrechnung. - C. blanche (blangsch), carta bianca (ital.), Vollmacht, in einer Sache zu handeln. - C. de directrice (Direktriß), die Netzkarte bei Vermessungen, das Hauptblatt. Carteggiren (ital. kartetschiren), durchblättern, auch Briefe wechseln. Cartell frz., ursprünglich die zu beobachtende Ordnung in den Turnierspielen, die Kampfregeln. Jetzt der Vertrag zwischen zwei oder mehren Staaten wegen gegenseitiger Auslieferung der Kriegsgefangenen sowie der Deserteure und entwichenen Militärpflichtigen. Ferner die schriftliche Herausforderung zum Zweikampf, mit Angabe der Ursache, der Zeit, des Orts und der Art des Zweikampfs; der Ueberbringer heißt C.träger. - C.schiff ist ein Schiff, das in Kriegszeiten die ausgewechselten Kriegsgefangenen führt od. zu Unterhandlungen abgeschickt wird, somit unverletzlich ist. Carteret (Cärteret), Philipp, engl. Schiffskapitän, sollte mit der Swallow (Schwalbe) den Kapitän Vallis 1766 auf seiner Erdumseglung begleiten, wurde aber von ihm bei der Magellansstraße getrennt, setzte nun seine Reise allein fort und vollendete sie 1769. Er entdeckte die Pitcairninsel, die Inseln Chower und Carteret, die Admiralitätsinseln und kehrte über Batavia nach Europa zurück. Cartesianische Teufelchen od. Taucher nennt man kleine, hohle Figürchen aus Glas, welche gewöhnlich am Schwanze mit einer seinen Oeffnung versehen und in eine mit Wasser gefüllte u. mit einer Blase zugebundene Flasche eingeschlossen sind, in welcher sie oben schwimmen. Wird auf die Blase gedrückt, so sinkt die Figur, indem etwas Wasser in dieselbe gepreßt und so die darin befindliche Luft comprimirt wird; beim Aufhören des Drucks steigt sie wieder. Cartesius, Philosoph, s. Descartes. Carthamus tinctorius liefert den Saflor in der Färberei zum Gelb- und Rothfärben, namentlich zur Herstellung der rosenrothen Farben bei der Seide; auch das sog. span. Roth, eine Schminke wird daraus bereitet. - Im schwächlicher Körper erlag der Noth und dem Gram 1798. Er ruht neben der Pyramide des Cestius. Seine Arbeiten, durch tiefen Ernst und Gediegenheit vollendete Schöpfungen, bestehen zum größten Theil in Aquarellen und Handzeichnungen, und sein Streben nach class. Umbildung der Kunst war von entschiedenem und nachhaltigem Einfluß auf die spätern Künstler. Cartagena, Carthagena, span. Stadt in der Prov. Murcia, an einer Bucht des mittelländ. Meeres, mit 40000 E., einem Kastell, großem, trefflich eingerichtetem Kriegshafen, aber fast leeren Seearsenale; Schiffswerfte, Seekadettenschule, Sternwarte, botan. Garten, Sitz eines Bischofs. Fabrikation von Segeltuch, Hanf- und Seidenweberei, Gerberei, Espartoflechtereien, Fischerei und bedeutender Handel mit Seide, Getreide, Soda, Wein, Oel und Früchten. C. wurde um 240 von dem Carthager Hasdrubal gegründet und Hauptwaffenplatz der Carthager auf der pyren. Halbinsel, 210 von Scipio erobert, blühte unter der röm. Herrschaft fort, bis sie von Alanen und Vandalen zerstört wurde; mit dem Emporkommen des neuen Spanien hob sich auch C. wieder. Cartagena, auch Cartagena de las Indias, Stadt im südamerik. Freistaate Neu-Granada, Hauptstadt des Departements Magdalena, auf einer schmalen Landzunge, an der Mündung eines Arms des Magdalenenstroms, stark befestigt, mit ohngefähr 25000 E., ist Sitz eines Bischofs, hat eine Universität, Seearsenale und Marineschule und einen vortrefflichen Hafen. Die Einwohner, bloß zum 10. Theile Weiße, treiben starken Handel mit Perlen, Edelsteinen und Chinarinde etc., der indeß gegen früher gesunken ist; das ungesunde Klima begünstigt häufige und heftige Ausbrüche des gelben Fiebers. Die Stadt wurde um die Mitte des 16. Jahrhdts. von den Spaniern angelegt. Carte, Getreidemaß in Savoyen von verschiedenem Gehalt, von 998,62 par. Kubikzoll bis kaum zur Hälfte. Carte (frz. Kart), Karte, Speisezettel in Gasthäusern, auch Zechrechnung. – C. blanche (blangsch), carta bianca (ital.), Vollmacht, in einer Sache zu handeln. – C. de directrice (Direktriß), die Netzkarte bei Vermessungen, das Hauptblatt. Carteggiren (ital. kartetschiren), durchblättern, auch Briefe wechseln. Cartell frz., ursprünglich die zu beobachtende Ordnung in den Turnierspielen, die Kampfregeln. Jetzt der Vertrag zwischen zwei oder mehren Staaten wegen gegenseitiger Auslieferung der Kriegsgefangenen sowie der Deserteure und entwichenen Militärpflichtigen. Ferner die schriftliche Herausforderung zum Zweikampf, mit Angabe der Ursache, der Zeit, des Orts und der Art des Zweikampfs; der Ueberbringer heißt C.träger. – C.schiff ist ein Schiff, das in Kriegszeiten die ausgewechselten Kriegsgefangenen führt od. zu Unterhandlungen abgeschickt wird, somit unverletzlich ist. Carteret (Cärteret), Philipp, engl. Schiffskapitän, sollte mit der Swallow (Schwalbe) den Kapitän Vallis 1766 auf seiner Erdumseglung begleiten, wurde aber von ihm bei der Magellansstraße getrennt, setzte nun seine Reise allein fort und vollendete sie 1769. Er entdeckte die Pitcairninsel, die Inseln Chower und Carteret, die Admiralitätsinseln und kehrte über Batavia nach Europa zurück. Cartesianische Teufelchen od. Taucher nennt man kleine, hohle Figürchen aus Glas, welche gewöhnlich am Schwanze mit einer seinen Oeffnung versehen und in eine mit Wasser gefüllte u. mit einer Blase zugebundene Flasche eingeschlossen sind, in welcher sie oben schwimmen. Wird auf die Blase gedrückt, so sinkt die Figur, indem etwas Wasser in dieselbe gepreßt und so die darin befindliche Luft comprimirt wird; beim Aufhören des Drucks steigt sie wieder. Cartesius, Philosoph, s. Descartes. Carthamus tinctorius liefert den Saflor in der Färberei zum Gelb- und Rothfärben, namentlich zur Herstellung der rosenrothen Farben bei der Seide; auch das sog. span. Roth, eine Schminke wird daraus bereitet. – Im <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0017" n="16"/> schwächlicher Körper erlag der Noth und dem Gram 1798. Er ruht neben der Pyramide des Cestius. Seine Arbeiten, durch tiefen Ernst und Gediegenheit vollendete Schöpfungen, bestehen zum größten Theil in Aquarellen und Handzeichnungen, und sein Streben nach class. Umbildung der Kunst war von entschiedenem und nachhaltigem Einfluß auf die spätern Künstler.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cartagena</hi>, Carthagena, span. Stadt in der Prov. Murcia, an einer Bucht des mittelländ. Meeres, mit 40000 E., einem Kastell, großem, trefflich eingerichtetem Kriegshafen, aber fast leeren Seearsenale; Schiffswerfte, Seekadettenschule, Sternwarte, botan. Garten, Sitz eines Bischofs. Fabrikation von Segeltuch, Hanf- und Seidenweberei, Gerberei, Espartoflechtereien, Fischerei und bedeutender Handel mit Seide, Getreide, Soda, Wein, Oel und Früchten. C. wurde um 240 von dem Carthager Hasdrubal gegründet und Hauptwaffenplatz der Carthager auf der pyren. Halbinsel, 210 von Scipio erobert, blühte unter der röm. Herrschaft fort, bis sie von Alanen und Vandalen zerstört wurde; mit dem Emporkommen des neuen Spanien hob sich auch C. wieder.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cartagena</hi>, auch <hi rendition="#i">Cartagena de las Indias</hi>, Stadt im südamerik. Freistaate Neu-Granada, Hauptstadt des Departements Magdalena, auf einer schmalen Landzunge, an der Mündung eines Arms des Magdalenenstroms, stark befestigt, mit ohngefähr 25000 E., ist Sitz eines Bischofs, hat eine Universität, Seearsenale und Marineschule und einen vortrefflichen Hafen. Die Einwohner, bloß zum 10. Theile Weiße, treiben starken Handel mit Perlen, Edelsteinen und Chinarinde etc., der indeß gegen früher gesunken ist; das ungesunde Klima begünstigt häufige und heftige Ausbrüche des gelben Fiebers. Die Stadt wurde um die Mitte des 16. Jahrhdts. von den Spaniern angelegt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Carte</hi>, Getreidemaß in Savoyen von verschiedenem Gehalt, von 998,62 par. Kubikzoll bis kaum zur Hälfte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Carte</hi> (frz. Kart), Karte, Speisezettel in Gasthäusern, auch Zechrechnung. – <hi rendition="#i">C. blanche</hi> (blangsch), <hi rendition="#i">carta bianca</hi> (ital.), Vollmacht, in einer Sache zu handeln. – <hi rendition="#i">C. de directrice</hi> (Direktriß), die Netzkarte bei Vermessungen, das Hauptblatt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Carteggiren</hi> (ital. kartetschiren), durchblättern, auch Briefe wechseln.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cartell</hi> frz., ursprünglich die zu beobachtende Ordnung in den Turnierspielen, die Kampfregeln. Jetzt der Vertrag zwischen zwei oder mehren Staaten wegen gegenseitiger Auslieferung der Kriegsgefangenen sowie der Deserteure und entwichenen Militärpflichtigen. Ferner die schriftliche Herausforderung zum Zweikampf, mit Angabe der Ursache, der Zeit, des Orts und der Art des Zweikampfs; der Ueberbringer heißt C.träger. – C.schiff ist ein Schiff, das in Kriegszeiten die ausgewechselten Kriegsgefangenen führt od. zu Unterhandlungen abgeschickt wird, somit unverletzlich ist.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Carteret</hi> (Cärteret), Philipp, engl. Schiffskapitän, sollte mit der Swallow (Schwalbe) den Kapitän Vallis 1766 auf seiner Erdumseglung begleiten, wurde aber von ihm bei der Magellansstraße getrennt, setzte nun seine Reise allein fort und vollendete sie 1769. Er entdeckte die Pitcairninsel, die Inseln Chower und Carteret, die Admiralitätsinseln und kehrte über Batavia nach Europa zurück.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cartesianische Teufelchen</hi> od. Taucher nennt man kleine, hohle Figürchen aus Glas, welche gewöhnlich am Schwanze mit einer seinen Oeffnung versehen und in eine mit Wasser gefüllte u. mit einer Blase zugebundene Flasche eingeschlossen sind, in welcher sie oben schwimmen. Wird auf die Blase gedrückt, so sinkt die Figur, indem etwas Wasser in dieselbe gepreßt und so die darin befindliche Luft comprimirt wird; beim Aufhören des Drucks steigt sie wieder.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cartesius</hi>, Philosoph, s. Descartes.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Carthamus tinctorius</hi> liefert den <hi rendition="#g">Saflor</hi> in der Färberei zum Gelb- und Rothfärben, namentlich zur Herstellung der rosenrothen Farben bei der Seide; auch das sog. span. Roth, eine Schminke wird daraus bereitet. – Im </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0017]
schwächlicher Körper erlag der Noth und dem Gram 1798. Er ruht neben der Pyramide des Cestius. Seine Arbeiten, durch tiefen Ernst und Gediegenheit vollendete Schöpfungen, bestehen zum größten Theil in Aquarellen und Handzeichnungen, und sein Streben nach class. Umbildung der Kunst war von entschiedenem und nachhaltigem Einfluß auf die spätern Künstler.
Cartagena, Carthagena, span. Stadt in der Prov. Murcia, an einer Bucht des mittelländ. Meeres, mit 40000 E., einem Kastell, großem, trefflich eingerichtetem Kriegshafen, aber fast leeren Seearsenale; Schiffswerfte, Seekadettenschule, Sternwarte, botan. Garten, Sitz eines Bischofs. Fabrikation von Segeltuch, Hanf- und Seidenweberei, Gerberei, Espartoflechtereien, Fischerei und bedeutender Handel mit Seide, Getreide, Soda, Wein, Oel und Früchten. C. wurde um 240 von dem Carthager Hasdrubal gegründet und Hauptwaffenplatz der Carthager auf der pyren. Halbinsel, 210 von Scipio erobert, blühte unter der röm. Herrschaft fort, bis sie von Alanen und Vandalen zerstört wurde; mit dem Emporkommen des neuen Spanien hob sich auch C. wieder.
Cartagena, auch Cartagena de las Indias, Stadt im südamerik. Freistaate Neu-Granada, Hauptstadt des Departements Magdalena, auf einer schmalen Landzunge, an der Mündung eines Arms des Magdalenenstroms, stark befestigt, mit ohngefähr 25000 E., ist Sitz eines Bischofs, hat eine Universität, Seearsenale und Marineschule und einen vortrefflichen Hafen. Die Einwohner, bloß zum 10. Theile Weiße, treiben starken Handel mit Perlen, Edelsteinen und Chinarinde etc., der indeß gegen früher gesunken ist; das ungesunde Klima begünstigt häufige und heftige Ausbrüche des gelben Fiebers. Die Stadt wurde um die Mitte des 16. Jahrhdts. von den Spaniern angelegt.
Carte, Getreidemaß in Savoyen von verschiedenem Gehalt, von 998,62 par. Kubikzoll bis kaum zur Hälfte.
Carte (frz. Kart), Karte, Speisezettel in Gasthäusern, auch Zechrechnung. – C. blanche (blangsch), carta bianca (ital.), Vollmacht, in einer Sache zu handeln. – C. de directrice (Direktriß), die Netzkarte bei Vermessungen, das Hauptblatt.
Carteggiren (ital. kartetschiren), durchblättern, auch Briefe wechseln.
Cartell frz., ursprünglich die zu beobachtende Ordnung in den Turnierspielen, die Kampfregeln. Jetzt der Vertrag zwischen zwei oder mehren Staaten wegen gegenseitiger Auslieferung der Kriegsgefangenen sowie der Deserteure und entwichenen Militärpflichtigen. Ferner die schriftliche Herausforderung zum Zweikampf, mit Angabe der Ursache, der Zeit, des Orts und der Art des Zweikampfs; der Ueberbringer heißt C.träger. – C.schiff ist ein Schiff, das in Kriegszeiten die ausgewechselten Kriegsgefangenen führt od. zu Unterhandlungen abgeschickt wird, somit unverletzlich ist.
Carteret (Cärteret), Philipp, engl. Schiffskapitän, sollte mit der Swallow (Schwalbe) den Kapitän Vallis 1766 auf seiner Erdumseglung begleiten, wurde aber von ihm bei der Magellansstraße getrennt, setzte nun seine Reise allein fort und vollendete sie 1769. Er entdeckte die Pitcairninsel, die Inseln Chower und Carteret, die Admiralitätsinseln und kehrte über Batavia nach Europa zurück.
Cartesianische Teufelchen od. Taucher nennt man kleine, hohle Figürchen aus Glas, welche gewöhnlich am Schwanze mit einer seinen Oeffnung versehen und in eine mit Wasser gefüllte u. mit einer Blase zugebundene Flasche eingeschlossen sind, in welcher sie oben schwimmen. Wird auf die Blase gedrückt, so sinkt die Figur, indem etwas Wasser in dieselbe gepreßt und so die darin befindliche Luft comprimirt wird; beim Aufhören des Drucks steigt sie wieder.
Cartesius, Philosoph, s. Descartes.
Carthamus tinctorius liefert den Saflor in der Färberei zum Gelb- und Rothfärben, namentlich zur Herstellung der rosenrothen Farben bei der Seide; auch das sog. span. Roth, eine Schminke wird daraus bereitet. – Im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |