Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Industrie. Der Hafen hat 2 Forts, die Festungswerke der Stadt aber sind unbedeutend. Schlacht den 16. Januar 1809.


Corund, s. Chrysoberyll, Diamantspath, Saphir, Spinell.


Coruscant, lat., glänzend, funkelnd. Coruscation, das Aufblitzen, in der Chemie der sogenannte Silberblick.


Corvei, s. Korvei.


Corvette, kleineres Kriegsschiff von 16-30 Kanonen, mit Fregattenbau.


Corvin-Wiersbitzky, Otto Julius Bernhard von, geb. 1810 zu Gumbinnen, trat 1835 aus dem preuß. Militärdienste und lebte seitdem zu Leipzig als Literat. 1848 half er in Baden revolutioniren, wurde bei Dossenbach gefangen, 1849 durch die Revolution aus dem Zuchthause befreit, später in Rastadt gefangen, zum Erschießen verurtheilt, aber zu 10 Jahren Zuchthaus in Bruchsal begnadigt.


Corvinus, s. Hunyades.


Corwin, Thomas, amerikan. Staatsmann, geb. 1789, unter Fillmore Finanzsekretär, in den großartigen Betrug des Staatsschatzes, "Ir. Gardiners claim" verwickelt.


Corydalis, Lerchensporn, Pflanzengattung aus der Familie der Papaveracea-Fumarieae, mit sehr vielen Arten.


Corymbiferae, s. Compositae.


Corylus, s. Haselnuß.


Corymbus, lat., Doldentraube (s. d. Art.).


Coryza, in der Heilkunde die katarrhalische Entzündung der Nasenschleimhaut.


Corzola, österr.-dalmat. Insel im adriat. Meere mit ungefähr 7000 E., die theils vom Weinbau und dem Holzertrag ihrer Wälder, größtentheils aber von der Küstenschiffahrt leben. Die Stadt C. mit 1700 E., ist Bischofssitz, hat eine gothische Domkirche, Hafen u. Schiffswerfte und treibt bedeutenden Handel mit Wein, Sardellen u. Steinmetzarbeiten, zu welchen der conchylienreiche Kalk aus den Steinbrüchen der Insel verwendet wird.


Cos oder Coß (von dem ital. Cosa, Regola de la cosa), der deutsche Namen der Buchstabenrechnung bis in die Mitte des 17. Jahrh., wo ihn der Name Algebra verdrängte.


Cosala, Bergort und Minenbezirk im mexikan. Staate Cinaloa, an der Sierra Madre, Bergbau auf Gold, Stapelplatz für das mexikan. Binnenland und Sonora.


Cosel, Gräfin von, geb. von Brocksdorf, Holsteinerin, geb. 1681, zuerst Weib des sächs. Minister Hoymbs, dann Mätresse Augusts II. von Sachsen und Polen, von dem sie 1 Sohn u. 2 Töchter gebar und Millionen geschenkt erhielt; 1716 gestürzt und in der Festung Stolpen verwahrt, wo sie 1765 st.


Coselgulden, sächs. Münze von August II. mit einer obscönen Figur.


Cosenza, Hauptstadt der neapolitan. Provinz Calabria citeriore, am Busento, Sitz eines Erzbischofs, hat eine schöne Kathedrale, Schloß, 11000 E., die viel Porzellan und Steingut liefern.


Cosinus, lat., der Sinus eines Complements von einem Bogen od. Winkel; s. Sinus.


Cosmas und Damianus und Damianus, 2 Brüder aus Arabien gebürtig, berühmte Aerzte u. eifrige Christen, wurden in der diocletianischen Verfolgung 303 nach Chr. zu Aegeä in Cilicien enthauptet. Ihre Reliquien bewahrt die Michaeliskirche in München; Gedächtnißtag 27. Dezbr.


Cosmas von Prag der älteste böhm. Geschichtschreiber, geb. 1045, Priester u. Domherr in Prag, von dem Bischofe von Prag und dem böhm. Herzoge öfters zu wichtigen Missionen verwendet, schrieb ein Chronicon Bohemorum, das besonders für die Jahre 1089-1125 von großem Werthe ist (im I. Bd. der scriptores rerum Bohemicarum von Pelzel und Dobrowsky, Prag 1783); er st. 1125.


Cosmisches Pulver, Aetzmittel aus Arsenik, Zinnober und Drachenblut.


Cosne (Kohn), Stadt im Depart. Nievre an der Loire, 6400 E., Fabrikation von Eisenwaaren, Dampfkesseln u. dergl.


Coß, die ostind. Meile = 1/2 geographischen.


Cossas, einfaches ostind. Musselin.


Cosse, s. Brissac.


Costa, lat., die Rippe; costal, was

Industrie. Der Hafen hat 2 Forts, die Festungswerke der Stadt aber sind unbedeutend. Schlacht den 16. Januar 1809.


Corund, s. Chrysoberyll, Diamantspath, Saphir, Spinell.


Coruscant, lat., glänzend, funkelnd. Coruscation, das Aufblitzen, in der Chemie der sogenannte Silberblick.


Corvei, s. Korvei.


Corvette, kleineres Kriegsschiff von 16–30 Kanonen, mit Fregattenbau.


Corvin-Wiersbitzky, Otto Julius Bernhard von, geb. 1810 zu Gumbinnen, trat 1835 aus dem preuß. Militärdienste und lebte seitdem zu Leipzig als Literat. 1848 half er in Baden revolutioniren, wurde bei Dossenbach gefangen, 1849 durch die Revolution aus dem Zuchthause befreit, später in Rastadt gefangen, zum Erschießen verurtheilt, aber zu 10 Jahren Zuchthaus in Bruchsal begnadigt.


Corvinus, s. Hunyades.


Corwin, Thomas, amerikan. Staatsmann, geb. 1789, unter Fillmore Finanzsekretär, in den großartigen Betrug des Staatsschatzes, „Ir. Gardiners claim“ verwickelt.


Corydalis, Lerchensporn, Pflanzengattung aus der Familie der Papaveracea-Fumarieae, mit sehr vielen Arten.


Corymbiferae, s. Compositae.


Corylus, s. Haselnuß.


Corymbus, lat., Doldentraube (s. d. Art.).


Coryza, in der Heilkunde die katarrhalische Entzündung der Nasenschleimhaut.


Corzola, österr.-dalmat. Insel im adriat. Meere mit ungefähr 7000 E., die theils vom Weinbau und dem Holzertrag ihrer Wälder, größtentheils aber von der Küstenschiffahrt leben. Die Stadt C. mit 1700 E., ist Bischofssitz, hat eine gothische Domkirche, Hafen u. Schiffswerfte und treibt bedeutenden Handel mit Wein, Sardellen u. Steinmetzarbeiten, zu welchen der conchylienreiche Kalk aus den Steinbrüchen der Insel verwendet wird.


Cos oder Coß (von dem ital. Cosa, Regola de la cosa), der deutsche Namen der Buchstabenrechnung bis in die Mitte des 17. Jahrh., wo ihn der Name Algebra verdrängte.


Cosala, Bergort und Minenbezirk im mexikan. Staate Cinaloa, an der Sierra Madre, Bergbau auf Gold, Stapelplatz für das mexikan. Binnenland und Sonora.


Cosel, Gräfin von, geb. von Brocksdorf, Holsteinerin, geb. 1681, zuerst Weib des sächs. Minister Hoymbs, dann Mätresse Augusts II. von Sachsen und Polen, von dem sie 1 Sohn u. 2 Töchter gebar und Millionen geschenkt erhielt; 1716 gestürzt und in der Festung Stolpen verwahrt, wo sie 1765 st.


Coselgulden, sächs. Münze von August II. mit einer obscönen Figur.


Cosenza, Hauptstadt der neapolitan. Provinz Calabria citeriore, am Busento, Sitz eines Erzbischofs, hat eine schöne Kathedrale, Schloß, 11000 E., die viel Porzellan und Steingut liefern.


Cosinus, lat., der Sinus eines Complements von einem Bogen od. Winkel; s. Sinus.


Cosmas und Damianus und Damianus, 2 Brüder aus Arabien gebürtig, berühmte Aerzte u. eifrige Christen, wurden in der diocletianischen Verfolgung 303 nach Chr. zu Aegeä in Cilicien enthauptet. Ihre Reliquien bewahrt die Michaeliskirche in München; Gedächtnißtag 27. Dezbr.


Cosmas von Prag der älteste böhm. Geschichtschreiber, geb. 1045, Priester u. Domherr in Prag, von dem Bischofe von Prag und dem böhm. Herzoge öfters zu wichtigen Missionen verwendet, schrieb ein Chronicon Bohemorum, das besonders für die Jahre 1089–1125 von großem Werthe ist (im I. Bd. der scriptores rerum Bohemicarum von Pelzel und Dobrowsky, Prag 1783); er st. 1125.


Cosmisches Pulver, Aetzmittel aus Arsenik, Zinnober und Drachenblut.


Cosne (Kohn), Stadt im Depart. Nièvre an der Loire, 6400 E., Fabrikation von Eisenwaaren, Dampfkesseln u. dergl.


Coß, die ostind. Meile = 1/2 geographischen.


Cossas, einfaches ostind. Musselin.


Cossé, s. Brissac.


Costa, lat., die Rippe; costal, was

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0222" n="221"/>
Industrie. Der Hafen hat 2 Forts, die Festungswerke der Stadt aber sind unbedeutend. Schlacht den 16. Januar 1809.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corund</hi>, s. Chrysoberyll, Diamantspath, Saphir, Spinell.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coruscant</hi>, lat., glänzend, funkelnd. <hi rendition="#g">Coruscation</hi>, das Aufblitzen, in der Chemie der sogenannte Silberblick.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corvei</hi>, s. Korvei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corvette</hi>, kleineres Kriegsschiff von 16&#x2013;30 Kanonen, mit Fregattenbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corvin-Wiersbitzky</hi>, Otto Julius Bernhard von, geb. 1810 zu Gumbinnen, trat 1835 aus dem preuß. Militärdienste und lebte seitdem zu Leipzig als Literat. 1848 half er in Baden revolutioniren, wurde bei Dossenbach gefangen, 1849 durch die Revolution aus dem Zuchthause befreit, später in Rastadt gefangen, zum Erschießen verurtheilt, aber zu 10 Jahren Zuchthaus in Bruchsal begnadigt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corvinus</hi>, s. Hunyades.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corwin</hi>, Thomas, amerikan. Staatsmann, geb. 1789, unter Fillmore Finanzsekretär, in den großartigen Betrug des Staatsschatzes, &#x201E;<hi rendition="#i">Ir. Gardiners claim&#x201C;</hi> verwickelt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corydalis</hi>, Lerchensporn, Pflanzengattung aus der Familie der <hi rendition="#i">Papaveracea-Fumarieae</hi>, mit sehr vielen Arten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corymbiferae</hi>, s. <hi rendition="#i">Compositae</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corylus</hi>, s. Haselnuß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corymbus</hi>, lat., Doldentraube (s. d. Art.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coryza</hi>, in der Heilkunde die katarrhalische Entzündung der Nasenschleimhaut.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Corzola</hi>, österr.-dalmat. Insel im adriat. Meere mit ungefähr 7000 E., die theils vom Weinbau und dem Holzertrag ihrer Wälder, größtentheils aber von der Küstenschiffahrt leben. Die Stadt C. mit 1700 E., ist Bischofssitz, hat eine gothische Domkirche, Hafen u. Schiffswerfte und treibt bedeutenden Handel mit Wein, Sardellen u. Steinmetzarbeiten, zu welchen der conchylienreiche Kalk aus den Steinbrüchen der Insel verwendet wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cos</hi> oder <hi rendition="#b">Coß</hi> (von dem ital. <hi rendition="#i">Cosa, Regola de la cosa</hi>), der deutsche Namen der Buchstabenrechnung bis in die Mitte des 17. Jahrh., wo ihn der Name Algebra verdrängte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cosala</hi>, Bergort und Minenbezirk im mexikan. Staate Cinaloa, an der Sierra Madre, Bergbau auf Gold, Stapelplatz für das mexikan. Binnenland und Sonora.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cosel</hi>, Gräfin von, geb. von Brocksdorf, Holsteinerin, geb. 1681, zuerst Weib des sächs. Minister Hoymbs, dann Mätresse Augusts II. von Sachsen und Polen, von dem sie 1 Sohn u. 2 Töchter gebar und Millionen geschenkt erhielt; 1716 gestürzt und in der Festung Stolpen verwahrt, wo sie 1765 st.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coselgulden</hi>, sächs. Münze von August II. mit einer obscönen Figur.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cosenza</hi>, Hauptstadt der neapolitan. Provinz Calabria citeriore, am Busento, Sitz eines Erzbischofs, hat eine schöne Kathedrale, Schloß, 11000 E., die viel Porzellan und Steingut liefern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cosinus</hi>, lat., der Sinus eines Complements von einem Bogen od. Winkel; s. Sinus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cosmas und Damianus</hi> und <hi rendition="#b">Damianus</hi>, 2 Brüder aus Arabien gebürtig, berühmte Aerzte u. eifrige Christen, wurden in der diocletianischen Verfolgung 303 nach Chr. zu Aegeä in Cilicien enthauptet. Ihre Reliquien bewahrt die Michaeliskirche in München; Gedächtnißtag 27. Dezbr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cosmas von Prag</hi> der älteste böhm. Geschichtschreiber, geb. 1045, Priester u. Domherr in Prag, von dem Bischofe von Prag und dem böhm. Herzoge öfters zu wichtigen Missionen verwendet, schrieb ein <hi rendition="#i">Chronicon Bohemorum</hi>, das besonders für die Jahre 1089&#x2013;1125 von großem Werthe ist (im I. Bd. der <hi rendition="#i">scriptores rerum Bohemicarum</hi> von Pelzel und Dobrowsky, Prag 1783); er st. 1125.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cosmisches Pulver</hi>, Aetzmittel aus Arsenik, Zinnober und Drachenblut.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cosne</hi> (Kohn), Stadt im Depart. Nièvre an der Loire, 6400 E., Fabrikation von Eisenwaaren, Dampfkesseln u. dergl.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coß</hi>, die ostind. Meile = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> geographischen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cossas</hi>, einfaches ostind. Musselin.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cossé</hi>, s. Brissac.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Costa</hi>, lat., die Rippe; <hi rendition="#g">costal</hi>, was
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0222] Industrie. Der Hafen hat 2 Forts, die Festungswerke der Stadt aber sind unbedeutend. Schlacht den 16. Januar 1809. Corund, s. Chrysoberyll, Diamantspath, Saphir, Spinell. Coruscant, lat., glänzend, funkelnd. Coruscation, das Aufblitzen, in der Chemie der sogenannte Silberblick. Corvei, s. Korvei. Corvette, kleineres Kriegsschiff von 16–30 Kanonen, mit Fregattenbau. Corvin-Wiersbitzky, Otto Julius Bernhard von, geb. 1810 zu Gumbinnen, trat 1835 aus dem preuß. Militärdienste und lebte seitdem zu Leipzig als Literat. 1848 half er in Baden revolutioniren, wurde bei Dossenbach gefangen, 1849 durch die Revolution aus dem Zuchthause befreit, später in Rastadt gefangen, zum Erschießen verurtheilt, aber zu 10 Jahren Zuchthaus in Bruchsal begnadigt. Corvinus, s. Hunyades. Corwin, Thomas, amerikan. Staatsmann, geb. 1789, unter Fillmore Finanzsekretär, in den großartigen Betrug des Staatsschatzes, „Ir. Gardiners claim“ verwickelt. Corydalis, Lerchensporn, Pflanzengattung aus der Familie der Papaveracea-Fumarieae, mit sehr vielen Arten. Corymbiferae, s. Compositae. Corylus, s. Haselnuß. Corymbus, lat., Doldentraube (s. d. Art.). Coryza, in der Heilkunde die katarrhalische Entzündung der Nasenschleimhaut. Corzola, österr.-dalmat. Insel im adriat. Meere mit ungefähr 7000 E., die theils vom Weinbau und dem Holzertrag ihrer Wälder, größtentheils aber von der Küstenschiffahrt leben. Die Stadt C. mit 1700 E., ist Bischofssitz, hat eine gothische Domkirche, Hafen u. Schiffswerfte und treibt bedeutenden Handel mit Wein, Sardellen u. Steinmetzarbeiten, zu welchen der conchylienreiche Kalk aus den Steinbrüchen der Insel verwendet wird. Cos oder Coß (von dem ital. Cosa, Regola de la cosa), der deutsche Namen der Buchstabenrechnung bis in die Mitte des 17. Jahrh., wo ihn der Name Algebra verdrängte. Cosala, Bergort und Minenbezirk im mexikan. Staate Cinaloa, an der Sierra Madre, Bergbau auf Gold, Stapelplatz für das mexikan. Binnenland und Sonora. Cosel, Gräfin von, geb. von Brocksdorf, Holsteinerin, geb. 1681, zuerst Weib des sächs. Minister Hoymbs, dann Mätresse Augusts II. von Sachsen und Polen, von dem sie 1 Sohn u. 2 Töchter gebar und Millionen geschenkt erhielt; 1716 gestürzt und in der Festung Stolpen verwahrt, wo sie 1765 st. Coselgulden, sächs. Münze von August II. mit einer obscönen Figur. Cosenza, Hauptstadt der neapolitan. Provinz Calabria citeriore, am Busento, Sitz eines Erzbischofs, hat eine schöne Kathedrale, Schloß, 11000 E., die viel Porzellan und Steingut liefern. Cosinus, lat., der Sinus eines Complements von einem Bogen od. Winkel; s. Sinus. Cosmas und Damianus und Damianus, 2 Brüder aus Arabien gebürtig, berühmte Aerzte u. eifrige Christen, wurden in der diocletianischen Verfolgung 303 nach Chr. zu Aegeä in Cilicien enthauptet. Ihre Reliquien bewahrt die Michaeliskirche in München; Gedächtnißtag 27. Dezbr. Cosmas von Prag der älteste böhm. Geschichtschreiber, geb. 1045, Priester u. Domherr in Prag, von dem Bischofe von Prag und dem böhm. Herzoge öfters zu wichtigen Missionen verwendet, schrieb ein Chronicon Bohemorum, das besonders für die Jahre 1089–1125 von großem Werthe ist (im I. Bd. der scriptores rerum Bohemicarum von Pelzel und Dobrowsky, Prag 1783); er st. 1125. Cosmisches Pulver, Aetzmittel aus Arsenik, Zinnober und Drachenblut. Cosne (Kohn), Stadt im Depart. Nièvre an der Loire, 6400 E., Fabrikation von Eisenwaaren, Dampfkesseln u. dergl. Coß, die ostind. Meile = 1/2 geographischen. Cossas, einfaches ostind. Musselin. Cossé, s. Brissac. Costa, lat., die Rippe; costal, was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/222
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/222>, abgerufen am 21.05.2024.