Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

1784 zu Münster in Westfalen, ging 1803 als Lehrer nach Paris und erwarb sich allmälig durch verschiedene Schriften literar. Achtung und eine mehr als leidliche ökonom. Stellung. Unter seinen franz. Schriften sind die bedeutendsten: "Histoire des expeditions maritimes des Normands et de leur etablissement en France" Paris 1826-44; "Histoire du commerce entre l'Europe et le Levant" Paris 1832; "Les juifs dans le moyen-age" Paris 1834, übersetzt Stuttgart 1834; unter seinen deutschen: "Erinnerungen aus dem Leben eines Deutschen zu Paris" Leipzig 1832; "Geschichte des Kriegs der Münsterer und Kölner gegen Holland 1672-74" Münster 1846. D. st. zu Paris 1853.


Depravation, lat., Verschlimmerung; depraviren, verschlimmern.


Deprädation, lat., Beraubung; deprädiren, berauben, verwüsten.


Deprecation, lat., Abbitte; depreciren, abbitten.


Deprecatura, lat., das Recht, von den an Kirchen od. Klöstern geschenkten Grundstücken die Einkünfte lebenslänglich fort zu genießen.


Deprehendiren, lat., ergreifen, antreffen; Deprehension, Ergreifung.


Depression, lat., Niederdrückung, nennt man in der Pathologie eine Störung der Lebensthätigkeit mit verminderter, aber nicht aufgehobener Kraftäußerung des Nervensystems. - D., die Operation des grauen Staars, bei welcher die Linse in den untern Theil des Auges hinabgedrückt wird.


Depression des Horizonts, der Winkel, um welchen der Horizont für den Beobachter, besonders zur See, sich unter den wahren physischen Horizont senkt.


Depressiren, frz.-deutsch, eine Kanone tief richten.


Depretiiren, depreciiren, lat., den Preis einer Waare herabsetzen, entwerthen.


Deprimiren, lat., niederdrücken, herabstimmen.


Deprivation, lat., Absetzung; die Entsetzung eines Geistlichen von seiner Pfründe.


De profundis, lat., aus der Tiefe, der Anfang von Psalm 103, einem Bußliede.


Deptford (Dettförd), Stadt 1 M. östl. von London, mit Schiffswerften u. Magazinen, Hafen, Handel, Waffenfabriken, 25000 E.


Depuriren, lat., reinigen; Depuration, Reinigung; Depurantia, blutreinigende Mittel.


Deputat, deputatum, der mit einem Amte verbundene außerordentliche, jedoch fest bestimmte und dadurch von Accedentien, zufälligen Gehaltsvermehrungen, unterschiedene Vortheil od. Genuß, z. B. Lieferung von Holz, Getreide, Wein u. s. f. unentgeldlich oder zu festgesetztem wohlfeilem Preis; deputatus heißt in der kath. Kirche zuweilen der Vorstand eines Bezirkes oder einer Regiunkel eines großen Dekanates, in der griech. aber der letzte Kirchendiener vom Chor auf der linken Seite, welcher mit den Kamisaten und Theoren den Altarpriester bedienen hilft. - D.wirthschaft, die Wirthschaft ohne lediges Gesinde, mit verheiratheten, fest angestellten Leuten.


Deputation, lat., Abordnung; Deputirter, Abgeordneter; Deputirtenkammer, Kammer der Abgeordneten; im deutschen Reiche war D. ein von dem Reichstage niedergesetzter Ausschuß.


Dera-Ghasi-Khan, Stadt im ehemaligen Shiksstaate, auf der westl. Seite des Indus, mit 25000 E., theils Hindu, theils Mohammedanern, 120 Hindutempeln, 110 Moscheen, lebhafter Industrie, welche Seiden-, Baumwollenzeuge, Säbel, Dolche etc. liefert; Anbau von Baumwolle, trefflichem Indigo, Getreide. Der Handel ist sehr lebhaft, alle Karawanenstraßen für Indien und Afghanistan vereinigen sich in der nahen Stadt Derabund, die wie Dera-Ismael-Khan ebenfalls Handels- und Industrieplätze sind; über das Solymangebirge führen aus Dheradschat, wie dieser Landstrich heißt, 3 viel gebrauchte Pässe.


Derangiren, frz.-deutsch (-rangsch-), verwirren, in Unordnung bringen.


De rato, lat., nach Beschluß; de rato caviren, für die Genehmigung bürgen.


Derb, bezeichnet bei Mineralien eine nicht regelmäßige äußere Bildung, bei

1784 zu Münster in Westfalen, ging 1803 als Lehrer nach Paris und erwarb sich allmälig durch verschiedene Schriften literar. Achtung und eine mehr als leidliche ökonom. Stellung. Unter seinen franz. Schriften sind die bedeutendsten: „Histoire des expéditions maritimes des Normands et de leur établissement en France“ Paris 1826–44; „Histoire du commerce entre lʼEurope et le Levant“ Paris 1832; „Les juifs dans le moyen-âge“ Paris 1834, übersetzt Stuttgart 1834; unter seinen deutschen: „Erinnerungen aus dem Leben eines Deutschen zu Paris“ Leipzig 1832; „Geschichte des Kriegs der Münsterer und Kölner gegen Holland 1672–74“ Münster 1846. D. st. zu Paris 1853.


Depravation, lat., Verschlimmerung; depraviren, verschlimmern.


Deprädation, lat., Beraubung; deprädiren, berauben, verwüsten.


Deprecation, lat., Abbitte; depreciren, abbitten.


Deprecatura, lat., das Recht, von den an Kirchen od. Klöstern geschenkten Grundstücken die Einkünfte lebenslänglich fort zu genießen.


Deprehendiren, lat., ergreifen, antreffen; Deprehension, Ergreifung.


Depression, lat., Niederdrückung, nennt man in der Pathologie eine Störung der Lebensthätigkeit mit verminderter, aber nicht aufgehobener Kraftäußerung des Nervensystems. – D., die Operation des grauen Staars, bei welcher die Linse in den untern Theil des Auges hinabgedrückt wird.


Depression des Horizonts, der Winkel, um welchen der Horizont für den Beobachter, besonders zur See, sich unter den wahren physischen Horizont senkt.


Depressiren, frz.-deutsch, eine Kanone tief richten.


Depretiiren, depreciiren, lat., den Preis einer Waare herabsetzen, entwerthen.


Deprimiren, lat., niederdrücken, herabstimmen.


Deprivation, lat., Absetzung; die Entsetzung eines Geistlichen von seiner Pfründe.


De profundis, lat., aus der Tiefe, der Anfang von Psalm 103, einem Bußliede.


Deptford (Dettförd), Stadt 1 M. östl. von London, mit Schiffswerften u. Magazinen, Hafen, Handel, Waffenfabriken, 25000 E.


Depuriren, lat., reinigen; Depuration, Reinigung; Depurantia, blutreinigende Mittel.


Deputat, deputatum, der mit einem Amte verbundene außerordentliche, jedoch fest bestimmte und dadurch von Accedentien, zufälligen Gehaltsvermehrungen, unterschiedene Vortheil od. Genuß, z. B. Lieferung von Holz, Getreide, Wein u. s. f. unentgeldlich oder zu festgesetztem wohlfeilem Preis; deputatus heißt in der kath. Kirche zuweilen der Vorstand eines Bezirkes oder einer Regiunkel eines großen Dekanates, in der griech. aber der letzte Kirchendiener vom Chor auf der linken Seite, welcher mit den Kamisaten und Theoren den Altarpriester bedienen hilft. – D.wirthschaft, die Wirthschaft ohne lediges Gesinde, mit verheiratheten, fest angestellten Leuten.


Deputation, lat., Abordnung; Deputirter, Abgeordneter; Deputirtenkammer, Kammer der Abgeordneten; im deutschen Reiche war D. ein von dem Reichstage niedergesetzter Ausschuß.


Dera-Ghasi-Khan, Stadt im ehemaligen Shiksstaate, auf der westl. Seite des Indus, mit 25000 E., theils Hindu, theils Mohammedanern, 120 Hindutempeln, 110 Moscheen, lebhafter Industrie, welche Seiden-, Baumwollenzeuge, Säbel, Dolche etc. liefert; Anbau von Baumwolle, trefflichem Indigo, Getreide. Der Handel ist sehr lebhaft, alle Karawanenstraßen für Indien und Afghanistan vereinigen sich in der nahen Stadt Derabund, die wie Dera-Ismael-Khan ebenfalls Handels- und Industrieplätze sind; über das Solymangebirge führen aus Dheradschat, wie dieser Landstrich heißt, 3 viel gebrauchte Pässe.


Derangiren, frz.-deutsch (–rangsch–), verwirren, in Unordnung bringen.


De rato, lat., nach Beschluß; de rato caviren, für die Genehmigung bürgen.


Derb, bezeichnet bei Mineralien eine nicht regelmäßige äußere Bildung, bei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0329" n="328"/>
1784 zu Münster in Westfalen, ging 1803 als Lehrer nach Paris und erwarb sich allmälig durch verschiedene Schriften literar. Achtung und eine mehr als leidliche ökonom. Stellung. Unter seinen franz. Schriften sind die bedeutendsten: &#x201E;<hi rendition="#i">Histoire des expéditions maritimes des Normands et de leur établissement en France</hi>&#x201C; Paris 1826&#x2013;44; &#x201E;<hi rendition="#i">Histoire du commerce entre l&#x02BC;Europe et le Levant</hi>&#x201C; Paris 1832; &#x201E;<hi rendition="#i">Les juifs dans le moyen-âge</hi>&#x201C; Paris 1834, übersetzt Stuttgart 1834; unter seinen deutschen: &#x201E;Erinnerungen aus dem Leben eines Deutschen zu Paris&#x201C; Leipzig 1832; &#x201E;Geschichte des Kriegs der Münsterer und Kölner gegen Holland 1672&#x2013;74&#x201C; Münster 1846. D. st. zu Paris 1853.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Depravation</hi>, lat., Verschlimmerung; <hi rendition="#g">depraviren</hi>, verschlimmern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deprädation</hi>, lat., Beraubung; <hi rendition="#g">deprädiren</hi>, berauben, verwüsten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deprecation</hi>, lat., Abbitte; <hi rendition="#g">depreciren</hi>, abbitten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deprecatura</hi>, lat., das Recht, von den an Kirchen od. Klöstern geschenkten Grundstücken die Einkünfte lebenslänglich fort zu genießen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deprehendiren</hi>, lat., ergreifen, antreffen; <hi rendition="#g">Deprehension</hi>, Ergreifung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Depression</hi>, lat., Niederdrückung, nennt man in der Pathologie eine Störung der Lebensthätigkeit mit verminderter, aber nicht aufgehobener Kraftäußerung des Nervensystems. &#x2013; D., die Operation des grauen Staars, bei welcher die Linse in den untern Theil des Auges hinabgedrückt wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Depression des Horizonts</hi>, der Winkel, um welchen der Horizont für den Beobachter, besonders zur See, sich unter den wahren physischen Horizont senkt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Depressiren</hi>, frz.-deutsch, eine Kanone tief richten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Depretiiren</hi>, depreciiren, lat., den Preis einer Waare herabsetzen, entwerthen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deprimiren</hi>, lat., niederdrücken, herabstimmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deprivation</hi>, lat., Absetzung; die Entsetzung eines Geistlichen von seiner Pfründe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">De profundis</hi>, lat., aus der Tiefe, der Anfang von Psalm 103, einem Bußliede.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deptford</hi> (Dettförd), Stadt 1 M. östl. von London, mit Schiffswerften u. Magazinen, Hafen, Handel, Waffenfabriken, 25000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Depuriren</hi>, lat., reinigen; <hi rendition="#g">Depuration</hi>, Reinigung; <hi rendition="#g">Depurantia</hi>, blutreinigende Mittel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deputat</hi>, <hi rendition="#i">deputatum</hi>, der mit einem Amte verbundene außerordentliche, jedoch fest bestimmte und dadurch von Accedentien, zufälligen Gehaltsvermehrungen, unterschiedene Vortheil od. Genuß, z. B. Lieferung von Holz, Getreide, Wein u. s. f. unentgeldlich oder zu festgesetztem wohlfeilem Preis; <hi rendition="#i">deputatus</hi> heißt in der kath. Kirche zuweilen der Vorstand eines Bezirkes oder einer Regiunkel eines großen Dekanates, in der griech. aber der letzte Kirchendiener vom Chor auf der linken Seite, welcher mit den Kamisaten und Theoren den Altarpriester bedienen hilft. &#x2013; D.<hi rendition="#g">wirthschaft</hi>, die Wirthschaft ohne lediges Gesinde, mit verheiratheten, fest angestellten Leuten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deputation</hi>, lat., Abordnung; <hi rendition="#g">Deputirter</hi>, Abgeordneter; <hi rendition="#g">Deputirtenkammer</hi>, Kammer der Abgeordneten; im deutschen Reiche war D. ein von dem Reichstage niedergesetzter Ausschuß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dera-Ghasi-Khan</hi>, Stadt im ehemaligen Shiksstaate, auf der westl. Seite des Indus, mit 25000 E., theils Hindu, theils Mohammedanern, 120 Hindutempeln, 110 Moscheen, lebhafter Industrie, welche Seiden-, Baumwollenzeuge, Säbel, Dolche etc. liefert; Anbau von Baumwolle, trefflichem Indigo, Getreide. Der Handel ist sehr lebhaft, alle Karawanenstraßen für Indien und Afghanistan vereinigen sich in der nahen Stadt <hi rendition="#g">Derabund</hi>, die wie Dera-Ismael-Khan ebenfalls Handels- und Industrieplätze sind; über das Solymangebirge führen aus <hi rendition="#g">Dheradschat</hi>, wie dieser Landstrich heißt, 3 viel gebrauchte Pässe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Derangiren</hi>, frz.-deutsch (&#x2013;rangsch&#x2013;), verwirren, in Unordnung bringen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">De rato</hi>, lat., nach Beschluß; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">de rato</hi></hi> caviren, für die Genehmigung bürgen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Derb</hi>, bezeichnet bei Mineralien eine nicht regelmäßige äußere Bildung, bei
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0329] 1784 zu Münster in Westfalen, ging 1803 als Lehrer nach Paris und erwarb sich allmälig durch verschiedene Schriften literar. Achtung und eine mehr als leidliche ökonom. Stellung. Unter seinen franz. Schriften sind die bedeutendsten: „Histoire des expéditions maritimes des Normands et de leur établissement en France“ Paris 1826–44; „Histoire du commerce entre lʼEurope et le Levant“ Paris 1832; „Les juifs dans le moyen-âge“ Paris 1834, übersetzt Stuttgart 1834; unter seinen deutschen: „Erinnerungen aus dem Leben eines Deutschen zu Paris“ Leipzig 1832; „Geschichte des Kriegs der Münsterer und Kölner gegen Holland 1672–74“ Münster 1846. D. st. zu Paris 1853. Depravation, lat., Verschlimmerung; depraviren, verschlimmern. Deprädation, lat., Beraubung; deprädiren, berauben, verwüsten. Deprecation, lat., Abbitte; depreciren, abbitten. Deprecatura, lat., das Recht, von den an Kirchen od. Klöstern geschenkten Grundstücken die Einkünfte lebenslänglich fort zu genießen. Deprehendiren, lat., ergreifen, antreffen; Deprehension, Ergreifung. Depression, lat., Niederdrückung, nennt man in der Pathologie eine Störung der Lebensthätigkeit mit verminderter, aber nicht aufgehobener Kraftäußerung des Nervensystems. – D., die Operation des grauen Staars, bei welcher die Linse in den untern Theil des Auges hinabgedrückt wird. Depression des Horizonts, der Winkel, um welchen der Horizont für den Beobachter, besonders zur See, sich unter den wahren physischen Horizont senkt. Depressiren, frz.-deutsch, eine Kanone tief richten. Depretiiren, depreciiren, lat., den Preis einer Waare herabsetzen, entwerthen. Deprimiren, lat., niederdrücken, herabstimmen. Deprivation, lat., Absetzung; die Entsetzung eines Geistlichen von seiner Pfründe. De profundis, lat., aus der Tiefe, der Anfang von Psalm 103, einem Bußliede. Deptford (Dettförd), Stadt 1 M. östl. von London, mit Schiffswerften u. Magazinen, Hafen, Handel, Waffenfabriken, 25000 E. Depuriren, lat., reinigen; Depuration, Reinigung; Depurantia, blutreinigende Mittel. Deputat, deputatum, der mit einem Amte verbundene außerordentliche, jedoch fest bestimmte und dadurch von Accedentien, zufälligen Gehaltsvermehrungen, unterschiedene Vortheil od. Genuß, z. B. Lieferung von Holz, Getreide, Wein u. s. f. unentgeldlich oder zu festgesetztem wohlfeilem Preis; deputatus heißt in der kath. Kirche zuweilen der Vorstand eines Bezirkes oder einer Regiunkel eines großen Dekanates, in der griech. aber der letzte Kirchendiener vom Chor auf der linken Seite, welcher mit den Kamisaten und Theoren den Altarpriester bedienen hilft. – D.wirthschaft, die Wirthschaft ohne lediges Gesinde, mit verheiratheten, fest angestellten Leuten. Deputation, lat., Abordnung; Deputirter, Abgeordneter; Deputirtenkammer, Kammer der Abgeordneten; im deutschen Reiche war D. ein von dem Reichstage niedergesetzter Ausschuß. Dera-Ghasi-Khan, Stadt im ehemaligen Shiksstaate, auf der westl. Seite des Indus, mit 25000 E., theils Hindu, theils Mohammedanern, 120 Hindutempeln, 110 Moscheen, lebhafter Industrie, welche Seiden-, Baumwollenzeuge, Säbel, Dolche etc. liefert; Anbau von Baumwolle, trefflichem Indigo, Getreide. Der Handel ist sehr lebhaft, alle Karawanenstraßen für Indien und Afghanistan vereinigen sich in der nahen Stadt Derabund, die wie Dera-Ismael-Khan ebenfalls Handels- und Industrieplätze sind; über das Solymangebirge führen aus Dheradschat, wie dieser Landstrich heißt, 3 viel gebrauchte Pässe. Derangiren, frz.-deutsch (–rangsch–), verwirren, in Unordnung bringen. De rato, lat., nach Beschluß; de rato caviren, für die Genehmigung bürgen. Derb, bezeichnet bei Mineralien eine nicht regelmäßige äußere Bildung, bei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/329
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/329>, abgerufen am 01.06.2024.