Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite


Causal, sich auf eine Ursache beziehend, ursachlich, begründend.


Causalität, das Verhältniß zwischen Ursache und Wirkung.


Causaliter, lat., aus Ursachen.


Causativ, ursachlich, bewirkend.


Causen, aus dem latein., Sachen, schlimme Sachen, Ränke.


Causerie (frz. Cohserih), Geplauder.


Causes celebres (frz. Cohs ßeläbr), merkwürdige Rechtsfälle.


Causeur (frz. Cohsör), Plauderer; weiblich causeuse (Cohsös); so heißt auch ein Polstersitz für 2 Personen.


Causidicus, lat., Sachwalter.


Caussade (frz. Cossad), franz. Stadt im Departem. Tarn-Garonne, 4300 E.; Leinen- und Runkelrübenzuckerfabriken, Handel mit Getreide, Geflügel und Trüffeln.


Caussidiere (Cossidiär), Marc, geb. 1809, machte in Demagogie und Verschwörung Geschäfte von Jugend auf, wurde deßwegen auf den Mont St. Michel gesetzt, 1847 aber begnadigt; er setzte nichts desto weniger sein Geschäft fort, organisirte unmittelbar nach der Februarrevolution die garde du peuple besetzte mit dieser wackeren Schaar die Polizeipräfectur und wurde so eine Art von Mitregierung in Paris. In Folge des verunglückten Aufstandes vom 15. Mai 1848 gab er seinen Posten auf und floh nach der Junischlacht auf engl. Boden, wo er seine Memoiren schrieb und, so weit es angeht, das Verschwörerhandwerk forttreibt.


Caustica, in der Medizin Aetzmittel, Brennmittel.


Causticität, ätzende Kraft, Schärfe, schneidender Witz; caustisch, ätzend, brennend, beißend.


Caute, lat., vorsichtig, behutsam.


Cautela, theils soviel wie Caution, theils wie Clauseln. C. Socini, derer sich der Testator bedient, wenn er dem Pflichttheilsberechtigten gegen Belästigung des Pflichttheils (Bedingung, Zeitbestimmung u. s. w.) etwas über den Betrag desselben zuwendet, dabei aber bedingt, daß er bei Nichterfüllung jener Belästigung die ihm beigelegte Mehrung verlieren solle.


Cauterets (frz. Coteräh), Badeort im Depart. der Oberpyrenäen; Schwefelquellen von 20-40° Wärme, gegen Rheumatismen und Hautausschläge besonders wirksam.


Cauterisation, Cauterisiren, die Anwendung eines Causticums od. Cauteriums, d. h. Feuer, glühendes Eisen, Aetzmittel zur Zerstörung krebsartiger Uebel oder zur Reizung der Muskel- und Nerventhätigkeit einzelner Organe.


Cautio, Caution, Sicherheitsleistung, reale durch Pfand oder Bürgen, verbale durch Versprechen. C. damni infecti, gegen drohenden Schaden durch Einsturz nachbarlicher Gebäude und Anlagen. C. de non prohibendo, gegen Störungen der Servitutsrechte. C. usufructuaria, für die Erfüllung der Verpflichtungen, welche dem Nutznießer obliegen. C. heredidatis venditae, dafür, daß der Käufer einer Erbschaft die darauf lastenden Schulden, für welche der eigentliche Erbe haftbar bleibt, abherrsche. C. legatorum, fidei-commissorum, zu Gunsten des bedingungsweise Honorirten, daß ihm nach Eintritt der Bedingung der Onerirte das Legat verabfolge. C. Muciana, des unter einer Bedingung, die erst mit seinem Tode eintritt, mit einem Vermächtniß Bedachten, welcher dasselbe schon zu Lebzeiten erhält gegen diese Caution, welche im Fall der Nichterfüllung der Bedingung den Onerirten für die Rückzahlung sicher stellt. - Im Civilproceß C. de judicio sisti, die der Beklagte dem Kläger leistet dafür, sich jederzeit bei einem bestimmten Gerichte stellen zu wollen. C. judicatum solvi dafür, daß der verschwenderische Beklagte dem richterlichen Endurtheil nachkommen werde. C. pro expensis für die durch den Proceß verursachten Unkosten. C. de lite prosequenda, die der ausgebliebene Kläger zu leisten hat, ansonst seine wiederholten Ladungsgesuche nicht mehr gehört werden. C. de restituendo, zu Gunsten des Beklagten für den Fall, daß das bereits von ihm erfüllte Urtheil durch das ergriffene Rechtsmittel aufgelöst werden sollte. C. de rato, des ungenüglich Bevollmächtigten dafür, daß der Vollmachtgeber seine Handlungen genehmigen werde. - Im Strafproceß Caution des Angeklagten für einstweilige Freilassung mit der Verpflichtung,


Causal, sich auf eine Ursache beziehend, ursachlich, begründend.


Causalität, das Verhältniß zwischen Ursache und Wirkung.


Causaliter, lat., aus Ursachen.


Causativ, ursachlich, bewirkend.


Causen, aus dem latein., Sachen, schlimme Sachen, Ränke.


Causerie (frz. Cohserih), Geplauder.


Causes celèbres (frz. Cohs ßeläbr), merkwürdige Rechtsfälle.


Causeur (frz. Cohsör), Plauderer; weiblich causeuse (Cohsös); so heißt auch ein Polstersitz für 2 Personen.


Causidicus, lat., Sachwalter.


Caussade (frz. Cossad), franz. Stadt im Departem. Tarn-Garonne, 4300 E.; Leinen- und Runkelrübenzuckerfabriken, Handel mit Getreide, Geflügel und Trüffeln.


Caussidière (Cossidiär), Marc, geb. 1809, machte in Demagogie und Verschwörung Geschäfte von Jugend auf, wurde deßwegen auf den Mont St. Michel gesetzt, 1847 aber begnadigt; er setzte nichts desto weniger sein Geschäft fort, organisirte unmittelbar nach der Februarrevolution die garde du peuple besetzte mit dieser wackeren Schaar die Polizeipräfectur und wurde so eine Art von Mitregierung in Paris. In Folge des verunglückten Aufstandes vom 15. Mai 1848 gab er seinen Posten auf und floh nach der Junischlacht auf engl. Boden, wo er seine Memoiren schrieb und, so weit es angeht, das Verschwörerhandwerk forttreibt.


Caustica, in der Medizin Aetzmittel, Brennmittel.


Causticität, ätzende Kraft, Schärfe, schneidender Witz; caustisch, ätzend, brennend, beißend.


Caute, lat., vorsichtig, behutsam.


Cautela, theils soviel wie Caution, theils wie Clauseln. C. Socini, derer sich der Testator bedient, wenn er dem Pflichttheilsberechtigten gegen Belästigung des Pflichttheils (Bedingung, Zeitbestimmung u. s. w.) etwas über den Betrag desselben zuwendet, dabei aber bedingt, daß er bei Nichterfüllung jener Belästigung die ihm beigelegte Mehrung verlieren solle.


Cauterets (frz. Coteräh), Badeort im Depart. der Oberpyrenäen; Schwefelquellen von 20–40° Wärme, gegen Rheumatismen und Hautausschläge besonders wirksam.


Cauterisation, Cauterisiren, die Anwendung eines Causticums od. Cauteriums, d. h. Feuer, glühendes Eisen, Aetzmittel zur Zerstörung krebsartiger Uebel oder zur Reizung der Muskel- und Nerventhätigkeit einzelner Organe.


Cautio, Caution, Sicherheitsleistung, reale durch Pfand oder Bürgen, verbale durch Versprechen. C. damni infecti, gegen drohenden Schaden durch Einsturz nachbarlicher Gebäude und Anlagen. C. de non prohibendo, gegen Störungen der Servitutsrechte. C. usufructuaria, für die Erfüllung der Verpflichtungen, welche dem Nutznießer obliegen. C. heredidatis venditae, dafür, daß der Käufer einer Erbschaft die darauf lastenden Schulden, für welche der eigentliche Erbe haftbar bleibt, abherrsche. C. legatorum, fidei-commissorum, zu Gunsten des bedingungsweise Honorirten, daß ihm nach Eintritt der Bedingung der Onerirte das Legat verabfolge. C. Muciana, des unter einer Bedingung, die erst mit seinem Tode eintritt, mit einem Vermächtniß Bedachten, welcher dasselbe schon zu Lebzeiten erhält gegen diese Caution, welche im Fall der Nichterfüllung der Bedingung den Onerirten für die Rückzahlung sicher stellt. – Im Civilproceß C. de judicio sisti, die der Beklagte dem Kläger leistet dafür, sich jederzeit bei einem bestimmten Gerichte stellen zu wollen. C. judicatum solvi dafür, daß der verschwenderische Beklagte dem richterlichen Endurtheil nachkommen werde. C. pro expensis für die durch den Proceß verursachten Unkosten. C. de lite prosequenda, die der ausgebliebene Kläger zu leisten hat, ansonst seine wiederholten Ladungsgesuche nicht mehr gehört werden. C. de restituendo, zu Gunsten des Beklagten für den Fall, daß das bereits von ihm erfüllte Urtheil durch das ergriffene Rechtsmittel aufgelöst werden sollte. C. de rato, des ungenüglich Bevollmächtigten dafür, daß der Vollmachtgeber seine Handlungen genehmigen werde. – Im Strafproceß Caution des Angeklagten für einstweilige Freilassung mit der Verpflichtung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0036" n="35"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Causal</hi>, sich auf eine Ursache beziehend, ursachlich, begründend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Causalität</hi>, das Verhältniß zwischen Ursache und Wirkung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Causaliter</hi>, lat., aus Ursachen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Causativ</hi>, ursachlich, bewirkend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Causen</hi>, aus dem latein., Sachen, schlimme Sachen, Ränke.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Causerie</hi> (frz. Cohserih), Geplauder.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Causes celèbres</hi> (frz. Cohs ßeläbr), merkwürdige Rechtsfälle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Causeur</hi> (frz. Cohsör), Plauderer; weiblich <hi rendition="#i">causeuse</hi> (Cohsös); so heißt auch ein Polstersitz für 2 Personen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Causidicus</hi>, lat., Sachwalter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Caussade</hi> (frz. Cossad), franz. Stadt im Departem. Tarn-Garonne, 4300 E.; Leinen- und Runkelrübenzuckerfabriken, Handel mit Getreide, Geflügel und Trüffeln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Caussidière</hi> (Cossidiär), Marc, geb. 1809, machte in Demagogie und Verschwörung Geschäfte von Jugend auf, wurde deßwegen auf den Mont St. Michel gesetzt, 1847 aber begnadigt; er setzte nichts desto weniger sein Geschäft fort, organisirte unmittelbar nach der Februarrevolution die <hi rendition="#i">garde du peuple</hi> besetzte mit dieser wackeren Schaar die Polizeipräfectur und wurde so eine Art von Mitregierung in Paris. In Folge des verunglückten Aufstandes vom 15. Mai 1848 gab er seinen Posten auf und floh nach der Junischlacht auf engl. Boden, wo er seine Memoiren schrieb und, so weit es angeht, das Verschwörerhandwerk forttreibt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Caustica</hi>, in der Medizin Aetzmittel, Brennmittel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Causticität</hi>, ätzende Kraft, Schärfe, schneidender Witz; <hi rendition="#g">caustisch</hi>, ätzend, brennend, beißend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Caute</hi>, lat., vorsichtig, behutsam.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cautela</hi>, theils soviel wie Caution, theils wie Clauseln. <hi rendition="#i">C. Socini</hi>, derer sich der Testator bedient, wenn er dem Pflichttheilsberechtigten gegen Belästigung des Pflichttheils (Bedingung, Zeitbestimmung u. s. w.) etwas über den Betrag desselben zuwendet, dabei aber bedingt, daß er bei Nichterfüllung jener Belästigung die ihm beigelegte Mehrung verlieren solle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cauterets</hi> (frz. Coteräh), Badeort im Depart. der Oberpyrenäen; Schwefelquellen von 20&#x2013;40° Wärme, gegen Rheumatismen und Hautausschläge besonders wirksam.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cauterisation, Cauterisiren</hi>, die Anwendung eines Causticums od. Cauteriums, d. h. Feuer, glühendes Eisen, Aetzmittel zur Zerstörung krebsartiger Uebel oder zur Reizung der Muskel- und Nerventhätigkeit einzelner Organe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cautio</hi>, Caution, Sicherheitsleistung, reale durch Pfand oder Bürgen, verbale durch Versprechen. <hi rendition="#i">C. damni infecti</hi>, gegen drohenden Schaden durch Einsturz nachbarlicher Gebäude und Anlagen. <hi rendition="#i">C. de non prohibendo</hi>, gegen Störungen der Servitutsrechte. <hi rendition="#i">C. usufructuaria</hi>, für die Erfüllung der Verpflichtungen, welche dem Nutznießer obliegen. <hi rendition="#i">C. heredidatis venditae</hi>, dafür, daß der Käufer einer Erbschaft die darauf lastenden Schulden, für welche der eigentliche Erbe haftbar bleibt, abherrsche. <hi rendition="#i">C. legatorum, fidei-commissorum</hi>, zu Gunsten des bedingungsweise Honorirten, daß ihm nach Eintritt der Bedingung der Onerirte das Legat verabfolge. <hi rendition="#i">C. Muciana</hi>, des unter einer Bedingung, die erst mit seinem Tode eintritt, mit einem Vermächtniß Bedachten, welcher dasselbe schon zu Lebzeiten erhält gegen diese Caution, welche im Fall der Nichterfüllung der Bedingung den Onerirten für die Rückzahlung sicher stellt. &#x2013; Im Civilproceß <hi rendition="#i">C. de judicio sisti</hi>, die der Beklagte dem Kläger leistet dafür, sich jederzeit bei einem bestimmten Gerichte stellen zu wollen. <hi rendition="#i">C. judicatum solvi</hi> dafür, daß der verschwenderische Beklagte dem richterlichen Endurtheil nachkommen werde. <hi rendition="#i">C. pro expensis</hi> für die durch den Proceß verursachten Unkosten. <hi rendition="#i">C. de lite prosequenda</hi>, die der ausgebliebene Kläger zu leisten hat, ansonst seine wiederholten Ladungsgesuche nicht mehr gehört werden. <hi rendition="#i">C. de restituendo</hi>, zu Gunsten des Beklagten für den Fall, daß das bereits von ihm erfüllte Urtheil durch das ergriffene Rechtsmittel aufgelöst werden sollte. <hi rendition="#i">C. de rato</hi>, des ungenüglich Bevollmächtigten dafür, daß der Vollmachtgeber seine Handlungen genehmigen werde. &#x2013; Im Strafproceß Caution des Angeklagten für einstweilige Freilassung mit der Verpflichtung,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0036] Causal, sich auf eine Ursache beziehend, ursachlich, begründend. Causalität, das Verhältniß zwischen Ursache und Wirkung. Causaliter, lat., aus Ursachen. Causativ, ursachlich, bewirkend. Causen, aus dem latein., Sachen, schlimme Sachen, Ränke. Causerie (frz. Cohserih), Geplauder. Causes celèbres (frz. Cohs ßeläbr), merkwürdige Rechtsfälle. Causeur (frz. Cohsör), Plauderer; weiblich causeuse (Cohsös); so heißt auch ein Polstersitz für 2 Personen. Causidicus, lat., Sachwalter. Caussade (frz. Cossad), franz. Stadt im Departem. Tarn-Garonne, 4300 E.; Leinen- und Runkelrübenzuckerfabriken, Handel mit Getreide, Geflügel und Trüffeln. Caussidière (Cossidiär), Marc, geb. 1809, machte in Demagogie und Verschwörung Geschäfte von Jugend auf, wurde deßwegen auf den Mont St. Michel gesetzt, 1847 aber begnadigt; er setzte nichts desto weniger sein Geschäft fort, organisirte unmittelbar nach der Februarrevolution die garde du peuple besetzte mit dieser wackeren Schaar die Polizeipräfectur und wurde so eine Art von Mitregierung in Paris. In Folge des verunglückten Aufstandes vom 15. Mai 1848 gab er seinen Posten auf und floh nach der Junischlacht auf engl. Boden, wo er seine Memoiren schrieb und, so weit es angeht, das Verschwörerhandwerk forttreibt. Caustica, in der Medizin Aetzmittel, Brennmittel. Causticität, ätzende Kraft, Schärfe, schneidender Witz; caustisch, ätzend, brennend, beißend. Caute, lat., vorsichtig, behutsam. Cautela, theils soviel wie Caution, theils wie Clauseln. C. Socini, derer sich der Testator bedient, wenn er dem Pflichttheilsberechtigten gegen Belästigung des Pflichttheils (Bedingung, Zeitbestimmung u. s. w.) etwas über den Betrag desselben zuwendet, dabei aber bedingt, daß er bei Nichterfüllung jener Belästigung die ihm beigelegte Mehrung verlieren solle. Cauterets (frz. Coteräh), Badeort im Depart. der Oberpyrenäen; Schwefelquellen von 20–40° Wärme, gegen Rheumatismen und Hautausschläge besonders wirksam. Cauterisation, Cauterisiren, die Anwendung eines Causticums od. Cauteriums, d. h. Feuer, glühendes Eisen, Aetzmittel zur Zerstörung krebsartiger Uebel oder zur Reizung der Muskel- und Nerventhätigkeit einzelner Organe. Cautio, Caution, Sicherheitsleistung, reale durch Pfand oder Bürgen, verbale durch Versprechen. C. damni infecti, gegen drohenden Schaden durch Einsturz nachbarlicher Gebäude und Anlagen. C. de non prohibendo, gegen Störungen der Servitutsrechte. C. usufructuaria, für die Erfüllung der Verpflichtungen, welche dem Nutznießer obliegen. C. heredidatis venditae, dafür, daß der Käufer einer Erbschaft die darauf lastenden Schulden, für welche der eigentliche Erbe haftbar bleibt, abherrsche. C. legatorum, fidei-commissorum, zu Gunsten des bedingungsweise Honorirten, daß ihm nach Eintritt der Bedingung der Onerirte das Legat verabfolge. C. Muciana, des unter einer Bedingung, die erst mit seinem Tode eintritt, mit einem Vermächtniß Bedachten, welcher dasselbe schon zu Lebzeiten erhält gegen diese Caution, welche im Fall der Nichterfüllung der Bedingung den Onerirten für die Rückzahlung sicher stellt. – Im Civilproceß C. de judicio sisti, die der Beklagte dem Kläger leistet dafür, sich jederzeit bei einem bestimmten Gerichte stellen zu wollen. C. judicatum solvi dafür, daß der verschwenderische Beklagte dem richterlichen Endurtheil nachkommen werde. C. pro expensis für die durch den Proceß verursachten Unkosten. C. de lite prosequenda, die der ausgebliebene Kläger zu leisten hat, ansonst seine wiederholten Ladungsgesuche nicht mehr gehört werden. C. de restituendo, zu Gunsten des Beklagten für den Fall, daß das bereits von ihm erfüllte Urtheil durch das ergriffene Rechtsmittel aufgelöst werden sollte. C. de rato, des ungenüglich Bevollmächtigten dafür, daß der Vollmachtgeber seine Handlungen genehmigen werde. – Im Strafproceß Caution des Angeklagten für einstweilige Freilassung mit der Verpflichtung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/36
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/36>, abgerufen am 23.11.2024.