Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Heverström, durch Dünen und Deiche geschützt, 51/2 #M. groß mit 13500 E.


Eideshelfer, bis ins späte Mittelalter bei den Deutschen und in Wales die Verwandten od. Freunde eines Angeklagten, die für seine Unschuld schwuren.


Eidgenossenschaft, s. Schweiz.


Eidograph, Abdruckermaschine, von Wallace 1821 erfunden.


Eierpflanze, Solanum Melongena (Pentandria Monogynia. Solanaceae), aus der Gattung der Nachtschatten, einjährig, in der Blume einer Kartoffelblume ganz ähnlich, und häufig in Töpfen gezogen ihrer einem Ei täuschend ähnlichen Früchte wegen, welche bei den verschiedenen Varietäten weiß, gelblich oder violett sind, und z. B. in Frankreich und Spanien, nicht aber bei uns, gegessen werden.


Eierstock (Ovarium), bei Thieren u. Pflanzen ein Theil des Körpers, in welchem sich die Eier bilden; bei höheren Organismen ein Theil des weibl. Körpers auf den Seiten des Fruchthalters, in der Verdoppelung des zarten Bauchfelles, zellig und gefäßreich, enthalten die Eier (Bär'sche Bläschen) in der Eikapsel (Graaf'sches Ei od. Bläschen), von welchen sich nach neuern Beobachtungen eines od. mehrere während der Brunst oder Menstruation ablösen, in die inneren Geschlechtstheile gelangen und so der Befruchtung zugänglich werden sollen.


Eifel, Schiefer-, Kalk- und Basaltgebirge zwischen Mosel, Rhein u. Roer, in den höchsten Punkten: Hohe Acht bis 2300, Nürburg 2300, Kelberg 2100, Ernstberg 2080' Höhe ansteigend, bei einer Durchschnittshöhe von 14-1600'. Die Waldungen der E. sind größtentheils ausgehauen und der Boden dem Kartoffelbau übergeben worden; seitdem ist die Bevölkerung noch ärmer, das Klima veränderlicher geworden, so daß jetzt auf neue Bewaldung des Gebirges angetragen wird. Die Basaltkuppen der E., das Becken des Laacher Sees etc. sprechen für die plutonische Entstehung des Gebirgs; Bergbau auf Eisen, Blei, Stein- und Braunkohlen.


Eifersucht, der schmerzliche Verdruß, daß ein anderer Ehre, Vertrauen, Gunst oder Liebe da anspricht oder genießt, wo der eine ausschließlich dazu berechtigt ist oder berechtigt zu sein glaubt.


Eigenlöhner, im Bergbau derjenige, der eine Zeche allein baut; er kann andere Personen zur Theilnahme beiziehen. Sind es deren 8, so daß jeder 151/2 Kux baut, so heißt jeder Hauptgeselle, die Zeche E. zeche, der Geschäftsführer Lehnträger.


Eigenthum, im weiteren Sinne alles Vermögensrecht, im engeren Sinne die vollkommene Herrschaft über eine Sache (dominium, proprietas). Stehen Dritten Nutzungsrechte zu, so bleibt den Eigenthümern nur die nuda proprietas. Das E. gehört entweder einer Person allein (Allein-Sonder-E) oder mehreren zu ideellen Antheilen (Mit-E., condominium, pro indiviso) oder als Gesammt-E., z. B.: Markgenossenschaft, Gütergemeinschaft, Familienfideicommisse, Berg-E., Actiengesellschaftsvermögen. Der Eigenthümer als unbeschränkter Herr kann über die Sache verfügen wie er will, doch hat er die Rechte Dritter (z. B. Nachbarn) zu achten und im deutschen Recht ist aus nationalökonomischen Gründen bisweilen auch die Veräußerlichkeit und Theilbarkeit des Grund-E.s beschränkt (Stammgüter, Fideicommisse, bäuerliche Erbgüter; Gesetze gegen zu weit getriebene Bodenzerstückelung). Erworben wird das E. durch Occupation herrenloser Sachen, Anspülung (alluvio), vertragsweise Uebergabe (traditio), Ersitzung (usucapio) und Erbfall. Grund-E. kann unter Lebenden nur durch Fertigung im Grundbuch (Auflassung, Investitur) übertragen werden. Das E. endigt durch Untergang der Sache, Aufgeben des E.s (derelictio), Uebergang an andere, und durch staatliche Wegnahme (expropriatio). Zum Schutz des E.s dient die Vindicationsklage (rei vindicatio) und die actio publiciana. - Literarisches E., E. der Schriftsteller an ihren Geistesproducten.


Eiland, Insel, besonders kleinere.


Eileithyia, s. Ilithya.


Eilenburg, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Merseburg an der Mulde mit 11000 E., Kattun-, Metallwaaren-, Tabaksfabriken, Wachsbleichen.


Eilsen, Dorfim Fürstenthum Schaumburg-Lippe,

Heverström, durch Dünen und Deiche geschützt, 51/2 □M. groß mit 13500 E.


Eideshelfer, bis ins späte Mittelalter bei den Deutschen und in Wales die Verwandten od. Freunde eines Angeklagten, die für seine Unschuld schwuren.


Eidgenossenschaft, s. Schweiz.


Eidograph, Abdruckermaschine, von Wallace 1821 erfunden.


Eierpflanze, Solanum Melongena (Pentandria Monogynia. Solanaceae), aus der Gattung der Nachtschatten, einjährig, in der Blume einer Kartoffelblume ganz ähnlich, und häufig in Töpfen gezogen ihrer einem Ei täuschend ähnlichen Früchte wegen, welche bei den verschiedenen Varietäten weiß, gelblich oder violett sind, und z. B. in Frankreich und Spanien, nicht aber bei uns, gegessen werden.


Eierstock (Ovarium), bei Thieren u. Pflanzen ein Theil des Körpers, in welchem sich die Eier bilden; bei höheren Organismen ein Theil des weibl. Körpers auf den Seiten des Fruchthalters, in der Verdoppelung des zarten Bauchfelles, zellig und gefäßreich, enthalten die Eier (Bärʼsche Bläschen) in der Eikapsel (Graafʼsches Ei od. Bläschen), von welchen sich nach neuern Beobachtungen eines od. mehrere während der Brunst oder Menstruation ablösen, in die inneren Geschlechtstheile gelangen und so der Befruchtung zugänglich werden sollen.


Eifel, Schiefer-, Kalk- und Basaltgebirge zwischen Mosel, Rhein u. Roer, in den höchsten Punkten: Hohe Acht bis 2300, Nürburg 2300, Kelberg 2100, Ernstberg 2080' Höhe ansteigend, bei einer Durchschnittshöhe von 14–1600'. Die Waldungen der E. sind größtentheils ausgehauen und der Boden dem Kartoffelbau übergeben worden; seitdem ist die Bevölkerung noch ärmer, das Klima veränderlicher geworden, so daß jetzt auf neue Bewaldung des Gebirges angetragen wird. Die Basaltkuppen der E., das Becken des Laacher Sees etc. sprechen für die plutonische Entstehung des Gebirgs; Bergbau auf Eisen, Blei, Stein- und Braunkohlen.


Eifersucht, der schmerzliche Verdruß, daß ein anderer Ehre, Vertrauen, Gunst oder Liebe da anspricht oder genießt, wo der eine ausschließlich dazu berechtigt ist oder berechtigt zu sein glaubt.


Eigenlöhner, im Bergbau derjenige, der eine Zeche allein baut; er kann andere Personen zur Theilnahme beiziehen. Sind es deren 8, so daß jeder 151/2 Kux baut, so heißt jeder Hauptgeselle, die Zeche E. zeche, der Geschäftsführer Lehnträger.


Eigenthum, im weiteren Sinne alles Vermögensrecht, im engeren Sinne die vollkommene Herrschaft über eine Sache (dominium, proprietas). Stehen Dritten Nutzungsrechte zu, so bleibt den Eigenthümern nur die nuda proprietas. Das E. gehört entweder einer Person allein (Allein-Sonder-E) oder mehreren zu ideellen Antheilen (Mit-E., condominium, pro indiviso) oder als Gesammt-E., z. B.: Markgenossenschaft, Gütergemeinschaft, Familienfideicommisse, Berg-E., Actiengesellschaftsvermögen. Der Eigenthümer als unbeschränkter Herr kann über die Sache verfügen wie er will, doch hat er die Rechte Dritter (z. B. Nachbarn) zu achten und im deutschen Recht ist aus nationalökonomischen Gründen bisweilen auch die Veräußerlichkeit und Theilbarkeit des Grund-E.s beschränkt (Stammgüter, Fideicommisse, bäuerliche Erbgüter; Gesetze gegen zu weit getriebene Bodenzerstückelung). Erworben wird das E. durch Occupation herrenloser Sachen, Anspülung (alluvio), vertragsweise Uebergabe (traditio), Ersitzung (usucapio) und Erbfall. Grund-E. kann unter Lebenden nur durch Fertigung im Grundbuch (Auflassung, Investitur) übertragen werden. Das E. endigt durch Untergang der Sache, Aufgeben des E.s (derelictio), Uebergang an andere, und durch staatliche Wegnahme (expropriatio). Zum Schutz des E.s dient die Vindicationsklage (rei vindicatio) und die actio publiciana. – Literarisches E., E. der Schriftsteller an ihren Geistesproducten.


Eiland, Insel, besonders kleinere.


Eileithyia, s. Ilithya.


Eilenburg, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Merseburg an der Mulde mit 11000 E., Kattun-, Metallwaaren-, Tabaksfabriken, Wachsbleichen.


Eilsen, Dorfim Fürstenthum Schaumburg-Lippe,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0515" n="514"/>
Heverström, durch Dünen und Deiche geschützt, 5<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> &#x25A1;M. groß mit 13500 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eideshelfer</hi>, bis ins späte Mittelalter bei den Deutschen und in Wales die Verwandten od. Freunde eines Angeklagten, die für seine Unschuld schwuren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eidgenossenschaft</hi>, s. Schweiz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eidograph</hi>, Abdruckermaschine, von Wallace 1821 erfunden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eierpflanze</hi>, <hi rendition="#i">Solanum Melongena (Pentandria Monogynia. Solanaceae</hi>), aus der Gattung der Nachtschatten, einjährig, in der Blume einer Kartoffelblume ganz ähnlich, und häufig in Töpfen gezogen ihrer einem Ei täuschend ähnlichen Früchte wegen, welche bei den verschiedenen Varietäten weiß, gelblich oder violett sind, und z. B. in Frankreich und Spanien, nicht aber bei uns, gegessen werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eierstock</hi><hi rendition="#i">(Ovarium)</hi>, bei Thieren u. Pflanzen ein Theil des Körpers, in welchem sich die Eier bilden; bei höheren Organismen ein Theil des weibl. Körpers auf den Seiten des Fruchthalters, in der Verdoppelung des zarten Bauchfelles, zellig und gefäßreich, enthalten die Eier (Bär&#x02BC;sche Bläschen) in der Eikapsel (Graaf&#x02BC;sches Ei od. Bläschen), von welchen sich nach neuern Beobachtungen eines od. mehrere während der Brunst oder Menstruation ablösen, in die inneren Geschlechtstheile gelangen und so der Befruchtung zugänglich werden sollen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eifel</hi>, Schiefer-, Kalk- und Basaltgebirge zwischen Mosel, Rhein u. Roer, in den höchsten Punkten: Hohe Acht bis 2300, Nürburg 2300, Kelberg 2100, Ernstberg 2080' Höhe ansteigend, bei einer Durchschnittshöhe von 14&#x2013;1600'. Die Waldungen der E. sind größtentheils ausgehauen und der Boden dem Kartoffelbau übergeben worden; seitdem ist die Bevölkerung noch ärmer, das Klima veränderlicher geworden, so daß jetzt auf neue Bewaldung des Gebirges angetragen wird. Die Basaltkuppen der E., das Becken des Laacher Sees etc. sprechen für die plutonische Entstehung des Gebirgs; Bergbau auf Eisen, Blei, Stein- und Braunkohlen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eifersucht</hi>, der schmerzliche Verdruß, daß ein anderer Ehre, Vertrauen, Gunst oder Liebe da anspricht oder genießt, wo der eine ausschließlich dazu berechtigt ist oder berechtigt zu sein glaubt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eigenlöhner</hi>, im Bergbau derjenige, der eine Zeche allein baut; er kann andere Personen zur Theilnahme beiziehen. Sind es deren 8, so daß jeder 15<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Kux baut, so heißt jeder Hauptgeselle, die Zeche E. zeche, der Geschäftsführer Lehnträger.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eigenthum</hi>, im weiteren Sinne alles Vermögensrecht, im engeren Sinne die vollkommene Herrschaft über eine Sache <hi rendition="#i">(dominium, proprietas)</hi>. Stehen Dritten Nutzungsrechte zu, so bleibt den Eigenthümern nur die <hi rendition="#i">nuda proprietas</hi>. Das E. gehört entweder einer Person allein (Allein-Sonder-E) oder mehreren zu ideellen Antheilen (Mit-E., <hi rendition="#i">condominium, pro indiviso</hi>) oder als Gesammt-E., z. B.: Markgenossenschaft, Gütergemeinschaft, Familienfideicommisse, Berg-E., Actiengesellschaftsvermögen. Der Eigenthümer als unbeschränkter Herr kann über die Sache verfügen wie er will, doch hat er die Rechte Dritter (z. B. Nachbarn) zu achten und im deutschen Recht ist aus nationalökonomischen Gründen bisweilen auch die Veräußerlichkeit und Theilbarkeit des Grund-E.s beschränkt (Stammgüter, Fideicommisse, bäuerliche Erbgüter; Gesetze gegen zu weit getriebene Bodenzerstückelung). Erworben wird das E. durch Occupation herrenloser Sachen, Anspülung (<hi rendition="#i">alluvio),</hi> vertragsweise Uebergabe <hi rendition="#i">(traditio)</hi>, Ersitzung <hi rendition="#i">(usucapio)</hi> und Erbfall. Grund-E. kann unter Lebenden nur durch Fertigung im Grundbuch (Auflassung, Investitur) übertragen werden. Das E. endigt durch Untergang der Sache, Aufgeben des E.s <hi rendition="#i">(derelictio)</hi>, Uebergang an andere, und durch staatliche Wegnahme <hi rendition="#i">(expropriatio)</hi>. Zum Schutz des E.s dient die Vindicationsklage <hi rendition="#i">(rei vindicatio)</hi> und die <hi rendition="#i">actio publiciana</hi>. &#x2013; Literarisches E., E. der Schriftsteller an ihren Geistesproducten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eiland</hi>, Insel, besonders kleinere.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eileithyia</hi>, s. Ilithya.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eilenburg</hi>, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Merseburg an der Mulde mit 11000 E., Kattun-, Metallwaaren-, Tabaksfabriken, Wachsbleichen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eilsen</hi>, Dorfim Fürstenthum Schaumburg-Lippe,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0515] Heverström, durch Dünen und Deiche geschützt, 51/2 □M. groß mit 13500 E. Eideshelfer, bis ins späte Mittelalter bei den Deutschen und in Wales die Verwandten od. Freunde eines Angeklagten, die für seine Unschuld schwuren. Eidgenossenschaft, s. Schweiz. Eidograph, Abdruckermaschine, von Wallace 1821 erfunden. Eierpflanze, Solanum Melongena (Pentandria Monogynia. Solanaceae), aus der Gattung der Nachtschatten, einjährig, in der Blume einer Kartoffelblume ganz ähnlich, und häufig in Töpfen gezogen ihrer einem Ei täuschend ähnlichen Früchte wegen, welche bei den verschiedenen Varietäten weiß, gelblich oder violett sind, und z. B. in Frankreich und Spanien, nicht aber bei uns, gegessen werden. Eierstock (Ovarium), bei Thieren u. Pflanzen ein Theil des Körpers, in welchem sich die Eier bilden; bei höheren Organismen ein Theil des weibl. Körpers auf den Seiten des Fruchthalters, in der Verdoppelung des zarten Bauchfelles, zellig und gefäßreich, enthalten die Eier (Bärʼsche Bläschen) in der Eikapsel (Graafʼsches Ei od. Bläschen), von welchen sich nach neuern Beobachtungen eines od. mehrere während der Brunst oder Menstruation ablösen, in die inneren Geschlechtstheile gelangen und so der Befruchtung zugänglich werden sollen. Eifel, Schiefer-, Kalk- und Basaltgebirge zwischen Mosel, Rhein u. Roer, in den höchsten Punkten: Hohe Acht bis 2300, Nürburg 2300, Kelberg 2100, Ernstberg 2080' Höhe ansteigend, bei einer Durchschnittshöhe von 14–1600'. Die Waldungen der E. sind größtentheils ausgehauen und der Boden dem Kartoffelbau übergeben worden; seitdem ist die Bevölkerung noch ärmer, das Klima veränderlicher geworden, so daß jetzt auf neue Bewaldung des Gebirges angetragen wird. Die Basaltkuppen der E., das Becken des Laacher Sees etc. sprechen für die plutonische Entstehung des Gebirgs; Bergbau auf Eisen, Blei, Stein- und Braunkohlen. Eifersucht, der schmerzliche Verdruß, daß ein anderer Ehre, Vertrauen, Gunst oder Liebe da anspricht oder genießt, wo der eine ausschließlich dazu berechtigt ist oder berechtigt zu sein glaubt. Eigenlöhner, im Bergbau derjenige, der eine Zeche allein baut; er kann andere Personen zur Theilnahme beiziehen. Sind es deren 8, so daß jeder 151/2 Kux baut, so heißt jeder Hauptgeselle, die Zeche E. zeche, der Geschäftsführer Lehnträger. Eigenthum, im weiteren Sinne alles Vermögensrecht, im engeren Sinne die vollkommene Herrschaft über eine Sache (dominium, proprietas). Stehen Dritten Nutzungsrechte zu, so bleibt den Eigenthümern nur die nuda proprietas. Das E. gehört entweder einer Person allein (Allein-Sonder-E) oder mehreren zu ideellen Antheilen (Mit-E., condominium, pro indiviso) oder als Gesammt-E., z. B.: Markgenossenschaft, Gütergemeinschaft, Familienfideicommisse, Berg-E., Actiengesellschaftsvermögen. Der Eigenthümer als unbeschränkter Herr kann über die Sache verfügen wie er will, doch hat er die Rechte Dritter (z. B. Nachbarn) zu achten und im deutschen Recht ist aus nationalökonomischen Gründen bisweilen auch die Veräußerlichkeit und Theilbarkeit des Grund-E.s beschränkt (Stammgüter, Fideicommisse, bäuerliche Erbgüter; Gesetze gegen zu weit getriebene Bodenzerstückelung). Erworben wird das E. durch Occupation herrenloser Sachen, Anspülung (alluvio), vertragsweise Uebergabe (traditio), Ersitzung (usucapio) und Erbfall. Grund-E. kann unter Lebenden nur durch Fertigung im Grundbuch (Auflassung, Investitur) übertragen werden. Das E. endigt durch Untergang der Sache, Aufgeben des E.s (derelictio), Uebergang an andere, und durch staatliche Wegnahme (expropriatio). Zum Schutz des E.s dient die Vindicationsklage (rei vindicatio) und die actio publiciana. – Literarisches E., E. der Schriftsteller an ihren Geistesproducten. Eiland, Insel, besonders kleinere. Eileithyia, s. Ilithya. Eilenburg, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Merseburg an der Mulde mit 11000 E., Kattun-, Metallwaaren-, Tabaksfabriken, Wachsbleichen. Eilsen, Dorfim Fürstenthum Schaumburg-Lippe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/515
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/515>, abgerufen am 29.06.2024.