Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

besuchter Badeort mit 7 Schwefel- u. 4 Eisenquellen; Schlammbäder.


Eimak, tatar. Volk in den westl. Gebirgen Afghanistans, gegen 12000 Familien stark, Nomaden, von Stammfürsten regiert; sollen das Blut erschlagener Feinde trinken.


Eimbeck, hannovr. Stadt, nördl. von Göttingen, mit 6000 E., Wollen- und Leineweberei, chemischen Fabriken, bekannten Bierbrauereien.


Eimer, Flüssigkeitsmaß in Deutschland von sehr verschiedenem Gehalte; z. B. in Bayern zu 64 Maß, in Oesterreich 40 Maß etc.


Einbalsamiren, s. Balsamiren.


Einbeere, Wolfsbeere, Paris quadrifolia (Octandria Tetragynia. Smilacineae), in feuchten Wäldern u. Gebüschen wildwachsend und unter die gefährlicheren Giftpflanzen gehörig, weil Kinder durch die schwarzblaue kugelige Beere, die einzeln auf einem Stiel mitten zwischen 4 ins Kreuz gestellten Blättern sitzt, leicht zum Genuß verführt werden können. Früher officinell, nun längst obsolet.


Einbeizen, Imprägniren der Samenkörner; Samendüngung. Ein uraltes Verfahren, schon von Virgil wohlgekannt; hat zunächst den Zweck, die Keimung und das Wachsen der aufgegangenen Pflänzchen zu befördern u. den Brand, insbesondere im Weizen, zu verhüten; und wie oft und viel auch über dieses E. der Samen in dieser Absicht, selbst von tüchtigen Landwirthen, abgesprochen wurde, so läßt sich doch nicht abläugnen, daß häufig der Erfolg ein sehr günstiger ist; und wenn ein Mittel, das sich Jahre lang bewährt hat, dazwischen hinein auch einmal fehl schlägt, so beweist dieß nur, daß mitunter Umstände eintreten können, wodurch dessen Wirkung gelähmt oder manchmal auch ganz aufgehoben wird. Unter den vielen bis jetzt bekannten E.-Mitteln ist das in England und Schottland gewöhnlich das einfachste und immer noch das sicherste und besteht in dem Eintauchen der Saatfrucht in abgestandenen faulenden Menschenurin u. dem nachherigen Uebersieben derselben mit Kalkpulver, worauf der Haufen mehrmals durcheinander geschafft und alsbald ausgesäet werden muß, denn ein längeres Liegenlassen kann für die eingebeizte Saatfrucht sehr gefährlich werden. - In solcher Weise eingebeizte Weizensaatfrucht gibt sehr häufig ein Getreidefeld, das nicht vom Brand befallen ist, während der anstoßende Weizenacker, dessen Saatfrucht nicht eingebeizt worden, brandige Aehren genug hat. - Es ist auch unbestreitbar, daß die eingebeizten Samen rascher keimen und wenigstens anfangs kräftiger und gesunder erscheinen, als nicht gebeizte, wie solches auch der Fall ist, wenn von der Säemaschine mit dem Samen zugleich Dünger, z. B. Knochenmehl oder Guano, untergebracht wird, und es läßt sich deßhalb der Ausdruck "Samendüngung" für diese u. ähnliche Samenpräparationen ganz wohl rechtfertigen. Wie weit es mit derselben noch wird gebracht werden können, läßt sich gar nicht voraussehen; bis jetzt allerdings wird es noch mit Recht für Charlatanerie erklärt, wenn Einer mit der Behauptung auftritt, im Besitze eines Geheimmittels zur Düngung des Samenkornes zu sein, wodurch die Anwendung der gewöhnlichen Düngung des Feldes mit Stallmist oder sonst einem Hilfsdünger ganz erspart werden könne.


Einbildungskraft, s. Phantasie.


Einbrechen der Erze, wenn dieselben allmälig beim Bauen sich bemerken lassen.


Einchörig, Tonstück, wo die 4 Hauptstimmen nur einfach componirt sind; Claviere, wo der Hammer nur eine Saite trifft.


Eindhofen, Eynd- oder Endhoven, niederländ. Stadt an der Dommel, mit 4000 E., Fabrikation von Baumwolle- und Wollewaaren, Leinwand, Spitzen, Hüten.


Einfach, was nur aus einem Bestandtheile besteht, oder nur aus wenigen; ungekünstelt, schmucklos; schlicht; bei einem Kunstwerke das Weglassen alles dessen, was nicht zum unmittelbaren Zwecke der Darstellung gehört.


Einfallsebene, in der Optik die Ebene, welche durch den auf eine Fläche fallenden Lichtstrahl u. das Einfallsloth (senkrechte

besuchter Badeort mit 7 Schwefel- u. 4 Eisenquellen; Schlammbäder.


Eimak, tatar. Volk in den westl. Gebirgen Afghanistans, gegen 12000 Familien stark, Nomaden, von Stammfürsten regiert; sollen das Blut erschlagener Feinde trinken.


Eimbeck, hannovr. Stadt, nördl. von Göttingen, mit 6000 E., Wollen- und Leineweberei, chemischen Fabriken, bekannten Bierbrauereien.


Eimer, Flüssigkeitsmaß in Deutschland von sehr verschiedenem Gehalte; z. B. in Bayern zu 64 Maß, in Oesterreich 40 Maß etc.


Einbalsamiren, s. Balsamiren.


Einbeere, Wolfsbeere, Paris quadrifolia (Octandria Tetragynia. Smilacineae), in feuchten Wäldern u. Gebüschen wildwachsend und unter die gefährlicheren Giftpflanzen gehörig, weil Kinder durch die schwarzblaue kugelige Beere, die einzeln auf einem Stiel mitten zwischen 4 ins Kreuz gestellten Blättern sitzt, leicht zum Genuß verführt werden können. Früher officinell, nun längst obsolet.


Einbeizen, Imprägniren der Samenkörner; Samendüngung. Ein uraltes Verfahren, schon von Virgil wohlgekannt; hat zunächst den Zweck, die Keimung und das Wachsen der aufgegangenen Pflänzchen zu befördern u. den Brand, insbesondere im Weizen, zu verhüten; und wie oft und viel auch über dieses E. der Samen in dieser Absicht, selbst von tüchtigen Landwirthen, abgesprochen wurde, so läßt sich doch nicht abläugnen, daß häufig der Erfolg ein sehr günstiger ist; und wenn ein Mittel, das sich Jahre lang bewährt hat, dazwischen hinein auch einmal fehl schlägt, so beweist dieß nur, daß mitunter Umstände eintreten können, wodurch dessen Wirkung gelähmt oder manchmal auch ganz aufgehoben wird. Unter den vielen bis jetzt bekannten E.-Mitteln ist das in England und Schottland gewöhnlich das einfachste und immer noch das sicherste und besteht in dem Eintauchen der Saatfrucht in abgestandenen faulenden Menschenurin u. dem nachherigen Uebersieben derselben mit Kalkpulver, worauf der Haufen mehrmals durcheinander geschafft und alsbald ausgesäet werden muß, denn ein längeres Liegenlassen kann für die eingebeizte Saatfrucht sehr gefährlich werden. – In solcher Weise eingebeizte Weizensaatfrucht gibt sehr häufig ein Getreidefeld, das nicht vom Brand befallen ist, während der anstoßende Weizenacker, dessen Saatfrucht nicht eingebeizt worden, brandige Aehren genug hat. – Es ist auch unbestreitbar, daß die eingebeizten Samen rascher keimen und wenigstens anfangs kräftiger und gesunder erscheinen, als nicht gebeizte, wie solches auch der Fall ist, wenn von der Säemaschine mit dem Samen zugleich Dünger, z. B. Knochenmehl oder Guano, untergebracht wird, und es läßt sich deßhalb der Ausdruck „Samendüngung“ für diese u. ähnliche Samenpräparationen ganz wohl rechtfertigen. Wie weit es mit derselben noch wird gebracht werden können, läßt sich gar nicht voraussehen; bis jetzt allerdings wird es noch mit Recht für Charlatanerie erklärt, wenn Einer mit der Behauptung auftritt, im Besitze eines Geheimmittels zur Düngung des Samenkornes zu sein, wodurch die Anwendung der gewöhnlichen Düngung des Feldes mit Stallmist oder sonst einem Hilfsdünger ganz erspart werden könne.


Einbildungskraft, s. Phantasie.


Einbrechen der Erze, wenn dieselben allmälig beim Bauen sich bemerken lassen.


Einchörig, Tonstück, wo die 4 Hauptstimmen nur einfach componirt sind; Claviere, wo der Hammer nur eine Saite trifft.


Eindhofen, Eynd- oder Endhoven, niederländ. Stadt an der Dommel, mit 4000 E., Fabrikation von Baumwolle- und Wollewaaren, Leinwand, Spitzen, Hüten.


Einfach, was nur aus einem Bestandtheile besteht, oder nur aus wenigen; ungekünstelt, schmucklos; schlicht; bei einem Kunstwerke das Weglassen alles dessen, was nicht zum unmittelbaren Zwecke der Darstellung gehört.


Einfallsebene, in der Optik die Ebene, welche durch den auf eine Fläche fallenden Lichtstrahl u. das Einfallsloth (senkrechte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0516" n="515"/>
besuchter Badeort mit 7 Schwefel- u. 4 Eisenquellen; Schlammbäder.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eimak</hi>, tatar. Volk in den westl. Gebirgen Afghanistans, gegen 12000 Familien stark, Nomaden, von Stammfürsten regiert; sollen das Blut erschlagener Feinde trinken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eimbeck</hi>, hannovr. Stadt, nördl. von Göttingen, mit 6000 E., Wollen- und Leineweberei, chemischen Fabriken, bekannten Bierbrauereien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eimer</hi>, Flüssigkeitsmaß in Deutschland von sehr verschiedenem Gehalte; z. B. in Bayern zu 64 Maß, in Oesterreich 40 Maß etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Einbalsamiren</hi>, s. Balsamiren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Einbeere</hi>, Wolfsbeere, <hi rendition="#i">Paris quadrifolia (Octandria Tetragynia. Smilacineae),</hi> in feuchten Wäldern u. Gebüschen wildwachsend und unter die gefährlicheren Giftpflanzen gehörig, weil Kinder durch die schwarzblaue kugelige Beere, die einzeln auf einem Stiel mitten zwischen 4 ins Kreuz gestellten Blättern sitzt, leicht zum Genuß verführt werden können. Früher officinell, nun längst obsolet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Einbeizen</hi>, <hi rendition="#g">Imprägniren der Samenkörner; Samendüngung</hi>. Ein uraltes Verfahren, schon von Virgil wohlgekannt; hat zunächst den Zweck, die Keimung und das Wachsen der aufgegangenen Pflänzchen zu befördern u. den Brand, insbesondere im Weizen, zu verhüten; und wie oft und viel auch über dieses E. der Samen in dieser Absicht, selbst von tüchtigen Landwirthen, abgesprochen wurde, so läßt sich doch nicht abläugnen, daß häufig der Erfolg ein sehr günstiger ist; und wenn ein Mittel, das sich Jahre lang bewährt hat, dazwischen hinein auch einmal fehl schlägt, so beweist dieß nur, daß mitunter Umstände eintreten können, wodurch dessen Wirkung gelähmt oder manchmal auch ganz aufgehoben wird. Unter den vielen bis jetzt bekannten E.-Mitteln ist das in England und Schottland gewöhnlich das einfachste und immer noch das sicherste und besteht in dem Eintauchen der Saatfrucht in abgestandenen faulenden Menschenurin u. dem nachherigen Uebersieben derselben mit Kalkpulver, worauf der Haufen mehrmals durcheinander geschafft und alsbald ausgesäet werden muß, denn ein längeres Liegenlassen kann für die eingebeizte Saatfrucht sehr gefährlich werden. &#x2013; In solcher Weise eingebeizte Weizensaatfrucht gibt sehr häufig ein Getreidefeld, das nicht vom <hi rendition="#g">Brand</hi> befallen ist, während der anstoßende Weizenacker, dessen Saatfrucht nicht eingebeizt worden, brandige Aehren genug hat. &#x2013; Es ist auch unbestreitbar, daß die eingebeizten Samen rascher keimen und wenigstens anfangs kräftiger und gesunder erscheinen, als nicht gebeizte, wie solches auch der Fall ist, wenn von der Säemaschine mit dem Samen zugleich Dünger, z. B. Knochenmehl oder Guano, untergebracht wird, und es läßt sich deßhalb der Ausdruck &#x201E;Samendüngung&#x201C; für diese u. ähnliche Samenpräparationen ganz wohl rechtfertigen. Wie weit es mit derselben noch wird gebracht werden können, läßt sich gar nicht voraussehen; bis jetzt allerdings wird es noch mit Recht für Charlatanerie erklärt, wenn Einer mit der Behauptung auftritt, im Besitze eines Geheimmittels zur Düngung des Samenkornes zu sein, wodurch die Anwendung der gewöhnlichen Düngung des Feldes mit Stallmist oder sonst einem Hilfsdünger ganz erspart werden könne.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Einbildungskraft</hi>, s. Phantasie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Einbrechen der Erze</hi>, wenn dieselben allmälig beim Bauen sich bemerken lassen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Einchörig</hi>, Tonstück, wo die 4 Hauptstimmen nur einfach componirt sind; Claviere, wo der Hammer nur eine Saite trifft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eindhofen</hi>, Eynd- oder Endhoven, niederländ. Stadt an der Dommel, mit 4000 E., Fabrikation von Baumwolle- und Wollewaaren, Leinwand, Spitzen, Hüten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Einfach</hi>, was nur aus einem Bestandtheile besteht, oder nur aus wenigen; ungekünstelt, schmucklos; schlicht; bei einem Kunstwerke das Weglassen alles dessen, was nicht zum unmittelbaren Zwecke der Darstellung gehört.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Einfallsebene</hi>, in der Optik die Ebene, welche durch den auf eine Fläche fallenden Lichtstrahl u. das Einfallsloth (senkrechte
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0516] besuchter Badeort mit 7 Schwefel- u. 4 Eisenquellen; Schlammbäder. Eimak, tatar. Volk in den westl. Gebirgen Afghanistans, gegen 12000 Familien stark, Nomaden, von Stammfürsten regiert; sollen das Blut erschlagener Feinde trinken. Eimbeck, hannovr. Stadt, nördl. von Göttingen, mit 6000 E., Wollen- und Leineweberei, chemischen Fabriken, bekannten Bierbrauereien. Eimer, Flüssigkeitsmaß in Deutschland von sehr verschiedenem Gehalte; z. B. in Bayern zu 64 Maß, in Oesterreich 40 Maß etc. Einbalsamiren, s. Balsamiren. Einbeere, Wolfsbeere, Paris quadrifolia (Octandria Tetragynia. Smilacineae), in feuchten Wäldern u. Gebüschen wildwachsend und unter die gefährlicheren Giftpflanzen gehörig, weil Kinder durch die schwarzblaue kugelige Beere, die einzeln auf einem Stiel mitten zwischen 4 ins Kreuz gestellten Blättern sitzt, leicht zum Genuß verführt werden können. Früher officinell, nun längst obsolet. Einbeizen, Imprägniren der Samenkörner; Samendüngung. Ein uraltes Verfahren, schon von Virgil wohlgekannt; hat zunächst den Zweck, die Keimung und das Wachsen der aufgegangenen Pflänzchen zu befördern u. den Brand, insbesondere im Weizen, zu verhüten; und wie oft und viel auch über dieses E. der Samen in dieser Absicht, selbst von tüchtigen Landwirthen, abgesprochen wurde, so läßt sich doch nicht abläugnen, daß häufig der Erfolg ein sehr günstiger ist; und wenn ein Mittel, das sich Jahre lang bewährt hat, dazwischen hinein auch einmal fehl schlägt, so beweist dieß nur, daß mitunter Umstände eintreten können, wodurch dessen Wirkung gelähmt oder manchmal auch ganz aufgehoben wird. Unter den vielen bis jetzt bekannten E.-Mitteln ist das in England und Schottland gewöhnlich das einfachste und immer noch das sicherste und besteht in dem Eintauchen der Saatfrucht in abgestandenen faulenden Menschenurin u. dem nachherigen Uebersieben derselben mit Kalkpulver, worauf der Haufen mehrmals durcheinander geschafft und alsbald ausgesäet werden muß, denn ein längeres Liegenlassen kann für die eingebeizte Saatfrucht sehr gefährlich werden. – In solcher Weise eingebeizte Weizensaatfrucht gibt sehr häufig ein Getreidefeld, das nicht vom Brand befallen ist, während der anstoßende Weizenacker, dessen Saatfrucht nicht eingebeizt worden, brandige Aehren genug hat. – Es ist auch unbestreitbar, daß die eingebeizten Samen rascher keimen und wenigstens anfangs kräftiger und gesunder erscheinen, als nicht gebeizte, wie solches auch der Fall ist, wenn von der Säemaschine mit dem Samen zugleich Dünger, z. B. Knochenmehl oder Guano, untergebracht wird, und es läßt sich deßhalb der Ausdruck „Samendüngung“ für diese u. ähnliche Samenpräparationen ganz wohl rechtfertigen. Wie weit es mit derselben noch wird gebracht werden können, läßt sich gar nicht voraussehen; bis jetzt allerdings wird es noch mit Recht für Charlatanerie erklärt, wenn Einer mit der Behauptung auftritt, im Besitze eines Geheimmittels zur Düngung des Samenkornes zu sein, wodurch die Anwendung der gewöhnlichen Düngung des Feldes mit Stallmist oder sonst einem Hilfsdünger ganz erspart werden könne. Einbildungskraft, s. Phantasie. Einbrechen der Erze, wenn dieselben allmälig beim Bauen sich bemerken lassen. Einchörig, Tonstück, wo die 4 Hauptstimmen nur einfach componirt sind; Claviere, wo der Hammer nur eine Saite trifft. Eindhofen, Eynd- oder Endhoven, niederländ. Stadt an der Dommel, mit 4000 E., Fabrikation von Baumwolle- und Wollewaaren, Leinwand, Spitzen, Hüten. Einfach, was nur aus einem Bestandtheile besteht, oder nur aus wenigen; ungekünstelt, schmucklos; schlicht; bei einem Kunstwerke das Weglassen alles dessen, was nicht zum unmittelbaren Zwecke der Darstellung gehört. Einfallsebene, in der Optik die Ebene, welche durch den auf eine Fläche fallenden Lichtstrahl u. das Einfallsloth (senkrechte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/516
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/516>, abgerufen am 29.06.2024.