Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Schauspiele, 2. vermehrte Ausgabe, 2 Theile, Leipzig 1835; 3 Theile 1854.


Elsner, J. G., geb. 1784 zu Gottesberg in Schlesien, einer der tüchtigsten Schriftsteller über Landwirthschaft und namentlich über Schafzucht. Classisch ist: "Meine Erfahrungen über die höhere Schafzucht" (Stuttgart bei Cotta) und sein "Schäferkatechismus" (Prag 1830). Trefflich: "Speculation des Landwirths" und die "Politik der Landwirthschaft" u. s. f.; zuletzt: "die deutsche rationelle Landwirthschaft", Pesth 1846, und: "der angehende rationelle Landwirth", Prag 1852, bei Cotta in Stuttgart erschienen. E. lieferte werthvolle Beiträge in die Mögliner Annalen u. in die "öconomischen Neuigkeiten und Verhandlungen", welche er seit 1829 mehre Jahre lang sehr thätig redigiren half.


Elster, weiße oder große, entspringt in Böhmen, nimmt bei Leipzig die Pleiße auf, mündet oberhalb Halle in die Saale; E., schwarze, entspringt in der Oberlausitz, fließt unweit Wittenberg in die Elbe.


Elster, Dorf im sächs. Voigtland, mit 1000 E., kohlensauren, erdsalzigen Quellen.


Elster (Pica), eine Vogelgattung aus der Ordnung der Allesfressenden (Schinz), in Bau und Lebensart fast ganz den Raben und Krähen ähnlich, mit kürzerem, konischem Schnabel. Die E., Garten-E. (P. melanoleuca, Corvus Pica L.), sammetschwarz mit Purpurglanz, Brust u. Bauch weiß, Schwanz groß und schillernd; ein schöner, aber eben so zudringlicher als scheuer Vogel, listig und diebisch, frißt alles, selbst kleinere Vögel, Eier, nistet meist in Baumgärten auf hohen Bäumen und läßt sich leicht zähmen; in ganz Europa, Nordasien u. Nordamerika. - Der Eichelheher, Holzheher (Pica glandiaria, Corvus glandiarius L.), kleiner als die vorige, sehr schön gezeichnet, grauröthlich, die größern Flügeldeckfedern schön blau mit weißen und schwarzen Querstreifen; ein possierlicher Vogel u. überaus gewandt in Nachahmung fremder Töne, wird aber schädlich durch Zerstörung der Nester der Singvögel, greift selbst junge Rebhühner an; in Europa und Asien.


Elten, preuß. Flecken im Reg.-Bez. Düsseldorf, mit 1600 E.; adeliges Damenstift von 968 bis 1803.


Elterlein, sächs. Stadt im Kreisdirectionsbezirk Zwickau, mit 2300 E., Bergbau, Eisenhammer, Spitzenklöppelei.


Elton, Altin-Nor, russ. Steppensee im Gouvernement Saratow, liefert jährlich gegen 100000 Ctr. Salz.


Eltsch, Jelschau, Jolsa, ungar. Flecken im Gömörer Comitat, mit 4500 E., meist Protestanten, schönem Schlosse, mehren Eisenhämmern, Marmorbrüchen, Gerbereien, beträchtlichem Obstbau.


Eltville, s. Elfeld.


Elucidation, lat.-deutsch, Erläuterung; elucidiren, erläutern.


Elucubration, gelehrte oder emsige, ängstlichgenaue Ausarbeitung; elucubriren, bei nächtlichem Studium ausarbeiten.


Eludiren, lat.-deutsch, spotten; ein Gesetz durch listige Deutung umgehen; davon Elusion, Umgehung; elusiv, umgehend; elusorisch, täuschend, fruchtlos.


Elul, der 6. Monat des jüd. Jahres.


Elutriation, lat.-deutsch, Auswaschung. Abklärung.


Eluxation, lat., die Verrenkung.


Elvas, portugies. Stadt an der Guadiana, Bischofssitz, 17500 E., ehemals starke Gränzfestung, deren Werke seit 1815 verfallen.


Elvenich, Peter Joseph, geb. 1796 zu Embken im Reg.-Bez. Aachen, 1829 ordentlicher Professor der Philosophie in Breslau, Hermesianer, war 1838 mit Braun in der hermes. Angelegenheit in Rom und hat mehre den Hermesianismus betreffende Schriften herausgegeben; auch "Moralphilosophie", Bonn 1830-32, 2 Bde.


Ely (Ili), engl. Stadt an der Ouse, Grafschaft Cambridge, Bischofssitz, mit alter Kathedrale, ehemals berühmter Benediktinerabtei, 6500 E., Thonwaarenfabrikation.


Elymais, Landschaft zwischen Persis und Susiana mit kriegerischen Bewohnern, trefflichen Bogenschützen; das Elam der Bibel.


Elymus arenarius, Sand-Haargras, mit queckenähnlichen, den Boden

Schauspiele, 2. vermehrte Ausgabe, 2 Theile, Leipzig 1835; 3 Theile 1854.


Elsner, J. G., geb. 1784 zu Gottesberg in Schlesien, einer der tüchtigsten Schriftsteller über Landwirthschaft und namentlich über Schafzucht. Classisch ist: „Meine Erfahrungen über die höhere Schafzucht“ (Stuttgart bei Cotta) und sein „Schäferkatechismus“ (Prag 1830). Trefflich: „Speculation des Landwirths“ und die „Politik der Landwirthschaft“ u. s. f.; zuletzt: „die deutsche rationelle Landwirthschaft“, Pesth 1846, und: „der angehende rationelle Landwirth“, Prag 1852, bei Cotta in Stuttgart erschienen. E. lieferte werthvolle Beiträge in die Mögliner Annalen u. in die „öconomischen Neuigkeiten und Verhandlungen“, welche er seit 1829 mehre Jahre lang sehr thätig redigiren half.


Elster, weiße oder große, entspringt in Böhmen, nimmt bei Leipzig die Pleiße auf, mündet oberhalb Halle in die Saale; E., schwarze, entspringt in der Oberlausitz, fließt unweit Wittenberg in die Elbe.


Elster, Dorf im sächs. Voigtland, mit 1000 E., kohlensauren, erdsalzigen Quellen.


Elster (Pica), eine Vogelgattung aus der Ordnung der Allesfressenden (Schinz), in Bau und Lebensart fast ganz den Raben und Krähen ähnlich, mit kürzerem, konischem Schnabel. Die E., Garten-E. (P. melanoleuca, Corvus Pica L.), sammetschwarz mit Purpurglanz, Brust u. Bauch weiß, Schwanz groß und schillernd; ein schöner, aber eben so zudringlicher als scheuer Vogel, listig und diebisch, frißt alles, selbst kleinere Vögel, Eier, nistet meist in Baumgärten auf hohen Bäumen und läßt sich leicht zähmen; in ganz Europa, Nordasien u. Nordamerika. – Der Eichelheher, Holzheher (Pica glandiaria, Corvus glandiarius L.), kleiner als die vorige, sehr schön gezeichnet, grauröthlich, die größern Flügeldeckfedern schön blau mit weißen und schwarzen Querstreifen; ein possierlicher Vogel u. überaus gewandt in Nachahmung fremder Töne, wird aber schädlich durch Zerstörung der Nester der Singvögel, greift selbst junge Rebhühner an; in Europa und Asien.


Elten, preuß. Flecken im Reg.-Bez. Düsseldorf, mit 1600 E.; adeliges Damenstift von 968 bis 1803.


Elterlein, sächs. Stadt im Kreisdirectionsbezirk Zwickau, mit 2300 E., Bergbau, Eisenhammer, Spitzenklöppelei.


Elton, Altin-Nor, russ. Steppensee im Gouvernement Saratow, liefert jährlich gegen 100000 Ctr. Salz.


Eltsch, Jelschau, Jolsa, ungar. Flecken im Gömörer Comitat, mit 4500 E., meist Protestanten, schönem Schlosse, mehren Eisenhämmern, Marmorbrüchen, Gerbereien, beträchtlichem Obstbau.


Eltville, s. Elfeld.


Elucidation, lat.-deutsch, Erläuterung; elucidiren, erläutern.


Elucubration, gelehrte oder emsige, ängstlichgenaue Ausarbeitung; elucubriren, bei nächtlichem Studium ausarbeiten.


Eludiren, lat.-deutsch, spotten; ein Gesetz durch listige Deutung umgehen; davon Elusion, Umgehung; elusiv, umgehend; elusorisch, täuschend, fruchtlos.


Elul, der 6. Monat des jüd. Jahres.


Elutriation, lat.-deutsch, Auswaschung. Abklärung.


Eluxation, lat., die Verrenkung.


Elvas, portugies. Stadt an der Guadiana, Bischofssitz, 17500 E., ehemals starke Gränzfestung, deren Werke seit 1815 verfallen.


Elvenich, Peter Joseph, geb. 1796 zu Embken im Reg.-Bez. Aachen, 1829 ordentlicher Professor der Philosophie in Breslau, Hermesianer, war 1838 mit Braun in der hermes. Angelegenheit in Rom und hat mehre den Hermesianismus betreffende Schriften herausgegeben; auch „Moralphilosophie“, Bonn 1830–32, 2 Bde.


Ely (Ili), engl. Stadt an der Ouse, Grafschaft Cambridge, Bischofssitz, mit alter Kathedrale, ehemals berühmter Benediktinerabtei, 6500 E., Thonwaarenfabrikation.


Elymais, Landschaft zwischen Persis und Susiana mit kriegerischen Bewohnern, trefflichen Bogenschützen; das Elam der Bibel.


Elymus arenarius, Sand-Haargras, mit queckenähnlichen, den Boden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0548" n="547"/>
Schauspiele, 2. vermehrte Ausgabe, 2 Theile, Leipzig 1835; 3 Theile 1854.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elsner</hi>, J. G., geb. 1784 zu Gottesberg in Schlesien, einer der tüchtigsten Schriftsteller über Landwirthschaft und namentlich über Schafzucht. Classisch ist: &#x201E;Meine Erfahrungen über die höhere Schafzucht&#x201C; (Stuttgart bei Cotta) und sein &#x201E;Schäferkatechismus&#x201C; (Prag 1830). Trefflich: &#x201E;Speculation des Landwirths&#x201C; und die &#x201E;Politik der Landwirthschaft&#x201C; u. s. f.; zuletzt: &#x201E;die deutsche rationelle Landwirthschaft&#x201C;, Pesth 1846, und: &#x201E;der angehende rationelle Landwirth&#x201C;, Prag 1852, bei Cotta in Stuttgart erschienen. E. lieferte werthvolle Beiträge in die Mögliner Annalen u. in die &#x201E;öconomischen Neuigkeiten und Verhandlungen&#x201C;, welche er seit 1829 mehre Jahre lang sehr thätig redigiren half.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elster</hi>, weiße oder große, entspringt in Böhmen, nimmt bei Leipzig die Pleiße auf, mündet oberhalb Halle in die Saale; E., schwarze, entspringt in der Oberlausitz, fließt unweit Wittenberg in die Elbe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elster</hi>, Dorf im sächs. Voigtland, mit 1000 E., kohlensauren, erdsalzigen Quellen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elster</hi><hi rendition="#i">(Pica)</hi>, eine Vogelgattung aus der Ordnung der Allesfressenden (Schinz), in Bau und Lebensart fast ganz den Raben und Krähen ähnlich, mit kürzerem, konischem Schnabel. Die E., Garten-E. (<hi rendition="#i">P. melanoleuca, Corvus Pica L</hi>.), sammetschwarz mit Purpurglanz, Brust u. Bauch weiß, Schwanz groß und schillernd; ein schöner, aber eben so zudringlicher als scheuer Vogel, listig und diebisch, frißt alles, selbst kleinere Vögel, Eier, nistet meist in Baumgärten auf hohen Bäumen und läßt sich leicht zähmen; in ganz Europa, Nordasien u. Nordamerika. &#x2013; Der <hi rendition="#g">Eichelheher</hi>, Holzheher (<hi rendition="#i">Pica glandiaria, Corvus glandiarius L</hi>.), kleiner als die vorige, sehr schön gezeichnet, grauröthlich, die größern Flügeldeckfedern schön blau mit weißen und schwarzen Querstreifen; ein possierlicher Vogel u. überaus gewandt in Nachahmung fremder Töne, wird aber schädlich durch Zerstörung der Nester der Singvögel, greift selbst junge Rebhühner an; in Europa und Asien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elten</hi>, preuß. Flecken im Reg.-Bez. Düsseldorf, mit 1600 E.; adeliges Damenstift von 968 bis 1803.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elterlein</hi>, sächs. Stadt im Kreisdirectionsbezirk Zwickau, mit 2300 E., Bergbau, Eisenhammer, Spitzenklöppelei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elton</hi>, Altin-Nor, russ. Steppensee im Gouvernement Saratow, liefert jährlich gegen 100000 Ctr. Salz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eltsch</hi>, Jelschau, Jolsa, ungar. Flecken im Gömörer Comitat, mit 4500 E., meist Protestanten, schönem Schlosse, mehren Eisenhämmern, Marmorbrüchen, Gerbereien, beträchtlichem Obstbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eltville</hi>, s. Elfeld.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elucidation</hi>, lat.-deutsch, Erläuterung; <hi rendition="#g">elucidiren</hi>, erläutern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elucubration</hi>, gelehrte oder emsige, ängstlichgenaue Ausarbeitung; <hi rendition="#g">elucubriren</hi>, bei nächtlichem Studium ausarbeiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eludiren</hi>, lat.-deutsch, spotten; ein Gesetz durch listige Deutung umgehen; davon <hi rendition="#g">Elusion</hi>, Umgehung; <hi rendition="#g">elusiv</hi>, umgehend; <hi rendition="#g">elusorisch</hi>, täuschend, fruchtlos.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elul</hi>, der 6. Monat des jüd. Jahres.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elutriation</hi>, lat.-deutsch, Auswaschung. Abklärung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eluxation</hi>, lat., die Verrenkung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elvas</hi>, portugies. Stadt an der Guadiana, Bischofssitz, 17500 E., ehemals starke Gränzfestung, deren Werke seit 1815 verfallen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elvenich</hi>, Peter Joseph, geb. 1796 zu Embken im Reg.-Bez. Aachen, 1829 ordentlicher Professor der Philosophie in Breslau, Hermesianer, war 1838 mit Braun in der hermes. Angelegenheit in Rom und hat mehre den Hermesianismus betreffende Schriften herausgegeben; auch &#x201E;Moralphilosophie&#x201C;, Bonn 1830&#x2013;32, 2 Bde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ely</hi> (Ili), engl. Stadt an der Ouse, Grafschaft Cambridge, Bischofssitz, mit alter Kathedrale, ehemals berühmter Benediktinerabtei, 6500 E., Thonwaarenfabrikation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elymais</hi>, Landschaft zwischen Persis und Susiana mit kriegerischen Bewohnern, trefflichen Bogenschützen; das <hi rendition="#g">Elam</hi> der Bibel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elymus arenarius</hi>, <hi rendition="#g">Sand-Haargras</hi>, mit queckenähnlichen, den Boden
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0548] Schauspiele, 2. vermehrte Ausgabe, 2 Theile, Leipzig 1835; 3 Theile 1854. Elsner, J. G., geb. 1784 zu Gottesberg in Schlesien, einer der tüchtigsten Schriftsteller über Landwirthschaft und namentlich über Schafzucht. Classisch ist: „Meine Erfahrungen über die höhere Schafzucht“ (Stuttgart bei Cotta) und sein „Schäferkatechismus“ (Prag 1830). Trefflich: „Speculation des Landwirths“ und die „Politik der Landwirthschaft“ u. s. f.; zuletzt: „die deutsche rationelle Landwirthschaft“, Pesth 1846, und: „der angehende rationelle Landwirth“, Prag 1852, bei Cotta in Stuttgart erschienen. E. lieferte werthvolle Beiträge in die Mögliner Annalen u. in die „öconomischen Neuigkeiten und Verhandlungen“, welche er seit 1829 mehre Jahre lang sehr thätig redigiren half. Elster, weiße oder große, entspringt in Böhmen, nimmt bei Leipzig die Pleiße auf, mündet oberhalb Halle in die Saale; E., schwarze, entspringt in der Oberlausitz, fließt unweit Wittenberg in die Elbe. Elster, Dorf im sächs. Voigtland, mit 1000 E., kohlensauren, erdsalzigen Quellen. Elster (Pica), eine Vogelgattung aus der Ordnung der Allesfressenden (Schinz), in Bau und Lebensart fast ganz den Raben und Krähen ähnlich, mit kürzerem, konischem Schnabel. Die E., Garten-E. (P. melanoleuca, Corvus Pica L.), sammetschwarz mit Purpurglanz, Brust u. Bauch weiß, Schwanz groß und schillernd; ein schöner, aber eben so zudringlicher als scheuer Vogel, listig und diebisch, frißt alles, selbst kleinere Vögel, Eier, nistet meist in Baumgärten auf hohen Bäumen und läßt sich leicht zähmen; in ganz Europa, Nordasien u. Nordamerika. – Der Eichelheher, Holzheher (Pica glandiaria, Corvus glandiarius L.), kleiner als die vorige, sehr schön gezeichnet, grauröthlich, die größern Flügeldeckfedern schön blau mit weißen und schwarzen Querstreifen; ein possierlicher Vogel u. überaus gewandt in Nachahmung fremder Töne, wird aber schädlich durch Zerstörung der Nester der Singvögel, greift selbst junge Rebhühner an; in Europa und Asien. Elten, preuß. Flecken im Reg.-Bez. Düsseldorf, mit 1600 E.; adeliges Damenstift von 968 bis 1803. Elterlein, sächs. Stadt im Kreisdirectionsbezirk Zwickau, mit 2300 E., Bergbau, Eisenhammer, Spitzenklöppelei. Elton, Altin-Nor, russ. Steppensee im Gouvernement Saratow, liefert jährlich gegen 100000 Ctr. Salz. Eltsch, Jelschau, Jolsa, ungar. Flecken im Gömörer Comitat, mit 4500 E., meist Protestanten, schönem Schlosse, mehren Eisenhämmern, Marmorbrüchen, Gerbereien, beträchtlichem Obstbau. Eltville, s. Elfeld. Elucidation, lat.-deutsch, Erläuterung; elucidiren, erläutern. Elucubration, gelehrte oder emsige, ängstlichgenaue Ausarbeitung; elucubriren, bei nächtlichem Studium ausarbeiten. Eludiren, lat.-deutsch, spotten; ein Gesetz durch listige Deutung umgehen; davon Elusion, Umgehung; elusiv, umgehend; elusorisch, täuschend, fruchtlos. Elul, der 6. Monat des jüd. Jahres. Elutriation, lat.-deutsch, Auswaschung. Abklärung. Eluxation, lat., die Verrenkung. Elvas, portugies. Stadt an der Guadiana, Bischofssitz, 17500 E., ehemals starke Gränzfestung, deren Werke seit 1815 verfallen. Elvenich, Peter Joseph, geb. 1796 zu Embken im Reg.-Bez. Aachen, 1829 ordentlicher Professor der Philosophie in Breslau, Hermesianer, war 1838 mit Braun in der hermes. Angelegenheit in Rom und hat mehre den Hermesianismus betreffende Schriften herausgegeben; auch „Moralphilosophie“, Bonn 1830–32, 2 Bde. Ely (Ili), engl. Stadt an der Ouse, Grafschaft Cambridge, Bischofssitz, mit alter Kathedrale, ehemals berühmter Benediktinerabtei, 6500 E., Thonwaarenfabrikation. Elymais, Landschaft zwischen Persis und Susiana mit kriegerischen Bewohnern, trefflichen Bogenschützen; das Elam der Bibel. Elymus arenarius, Sand-Haargras, mit queckenähnlichen, den Boden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/548
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/548>, abgerufen am 29.06.2024.