Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Aehre zusammengedrängten Rispe leicht kenntlich.


Fuddea, Scheidemünze in Bombay = 32/3 Pf.


Fudder (födder), engl. Bleigewicht, bei Rollenblei = 20, bei anderm Blei = 19 etc. Ctr. (a 112 Pfd.).


Fuder, eine Fuhre, das größte Maß für Wein, übrigens von sehr verschiedener Größe.


Füger, Friedrich Heinrich, Historienmaler, geb. 1751 zu Heilbronn, erhielt seine Kunstbildung in Stuttgart, Dresden und Wien, zuletzt in Rom, wurde 1784 an die Malerschule nach Wien berufen, wo er als Professor und Director 1818 st. Sehr geschätzt sind seine Miniaturgemälde, darunter das Porträt Kaiser Josephs II. das getroffenste, ferner größere histor. Gemälde und 20 Handzeichnungen zu Klopstocks Messias, die er auch in Oel ausführte.


Fühlen, einen sinnlichen Eindruck aufnehmen; der geistige Zustand von Luft oder Unlust; im Bergbau die Untersuchung des Gesteins durch das Handfäustel; beim Fechten der Druck mit der Klinge auf die Klinge des Gegners; das gegenseitige leise Berühren der Soldaten eines Glieds, wenn sie in geschlossener Ordnung aufgestellt sind; die beständige Berührung der Arrieregarde eines retirirenden Heers durch die Posten der verfolgenden Avantgarde.


Fühler, Fühlfäden (Tentacula), fadenförmige ungegliederte Organe bei Mollusken und Polypen, die zum Tasten dienen.


Fühlhebel, Fühlniveau, s. Hebel.


Fühlhörner, Fühler (Antennae), bei den Insekten die beweglichen, gegliederten, vor oder zwischen den Augen befindlichen Organe, bei den eigentlichen Insekten an Zahl immer 2, bei den krebsartigen 4. Ihre Gestalt u. Länge ist sehr verschieden, die Zahl der Glieder wechselt von 1-40. Sie bestehen aus einer der allgemeinen Bedeckung ähnlichen Substanz, daher meist hornig, mit sehr seinen Muskeln und Nerven. Ueber ihre physiologische Bedeutung ist man noch im Ungewissen, ob Taft- oder Gehör- oder Geruchsorgane, vielleicht alles zusammen.


Führich, Joseph, Historienmaler und Professor an der Akademie der Künste zu Wien, geb. 1800 zu Kragau in Böhmen, gebildet zu Prag, Wien und Rom. Er lieferte viele und ausgezeichnete Arbeiten, fast alle im einfachen frommen Style des Mittelalters, darunter besonders die Darstellungen aus der böhm. Geschichte, das "Vaterunser"; "Triumph Christi", in 11 Blättern radirt, später gemalt.


Füllhorn (Cornu copiae). gewundenes Horn mit Blumen u. Früchten, Symbol des Ueberflusses (vergl. Amalthea).


Fuen, chines. Gold- und Silbergewicht = 74/5 holländ. As.


Fünen, Fühnen, dän. Fyen, dän. Insel, durch den kleinen Belt von Schleswig, den großen Belt von Seeland getrennt, 56 #M. groß, bildet mit Langeland u. 16 kleinen Inseln das Stift F., zusammen mit 192000 E. Die Insel ist fruchtbar, bewaldet; Ackerbau, Vieh- u. Bienenzucht, Fischerei. Hauptort Odense.


Fünfkirchen, ungarisch Pecs, alte Hauptstadt der Gespanschaft Baranya, District Oedenburg, Bischofssitz mit einer schon 1009 gebauten sehr großen Kathedrale, bischöfl. Lyceum, Cisterciensergymnasium, Mädchenerziehungsanstalt u. 15700 E. (Deutsche, Maghyaren u. Kroaten), welche berühmte Gerbereien, Seidespinnerei, Tuch- u. Flanellweberei, Papierfabrikation, Handel mit Schweinen, Knoppern, Steinkohlen, schwarzem Marmor, Wein-, Obst- und Tabakbau betreiben. Beim nahen Dorfe Aboligeth eine berühmte stundenlange Tropfsteinhöhle. - F., dessen Name wahrscheinlich von 5 nahen Kirchen herkommt, welche von den heidnischen Maghyaren zerstört wurden, ist der Sitz des gleichnamigen Bisthums, welches der heil. Stephan, König von Ungarn, gründete, als er sein Land 1009 in 10 oder 11 Bisthümer eintheilte. Bonipertus, der Kaplan und getreue Rathgeber des hl. Stephan, war der erste Bischof von F., welches sich namentlich auch durch eine berühmte Schule auszeichnete.


Fuente Rabbia, kleine span. Gränzfestung an der Mündung der Bidassoa mit 2300 E.


Fuentes, Don Pedro Henriquez d'A-

Aehre zusammengedrängten Rispe leicht kenntlich.


Fuddea, Scheidemünze in Bombay = 32/3 Pf.


Fudder (födder), engl. Bleigewicht, bei Rollenblei = 20, bei anderm Blei = 19 etc. Ctr. (à 112 Pfd.).


Fuder, eine Fuhre, das größte Maß für Wein, übrigens von sehr verschiedener Größe.


Füger, Friedrich Heinrich, Historienmaler, geb. 1751 zu Heilbronn, erhielt seine Kunstbildung in Stuttgart, Dresden und Wien, zuletzt in Rom, wurde 1784 an die Malerschule nach Wien berufen, wo er als Professor und Director 1818 st. Sehr geschätzt sind seine Miniaturgemälde, darunter das Porträt Kaiser Josephs II. das getroffenste, ferner größere histor. Gemälde und 20 Handzeichnungen zu Klopstocks Messias, die er auch in Oel ausführte.


Fühlen, einen sinnlichen Eindruck aufnehmen; der geistige Zustand von Luft oder Unlust; im Bergbau die Untersuchung des Gesteins durch das Handfäustel; beim Fechten der Druck mit der Klinge auf die Klinge des Gegners; das gegenseitige leise Berühren der Soldaten eines Glieds, wenn sie in geschlossener Ordnung aufgestellt sind; die beständige Berührung der Arrièregarde eines retirirenden Heers durch die Posten der verfolgenden Avantgarde.


Fühler, Fühlfäden (Tentacula), fadenförmige ungegliederte Organe bei Mollusken und Polypen, die zum Tasten dienen.


Fühlhebel, Fühlniveau, s. Hebel.


Fühlhörner, Fühler (Antennae), bei den Insekten die beweglichen, gegliederten, vor oder zwischen den Augen befindlichen Organe, bei den eigentlichen Insekten an Zahl immer 2, bei den krebsartigen 4. Ihre Gestalt u. Länge ist sehr verschieden, die Zahl der Glieder wechselt von 1–40. Sie bestehen aus einer der allgemeinen Bedeckung ähnlichen Substanz, daher meist hornig, mit sehr seinen Muskeln und Nerven. Ueber ihre physiologische Bedeutung ist man noch im Ungewissen, ob Taft- oder Gehör- oder Geruchsorgane, vielleicht alles zusammen.


Führich, Joseph, Historienmaler und Professor an der Akademie der Künste zu Wien, geb. 1800 zu Kragau in Böhmen, gebildet zu Prag, Wien und Rom. Er lieferte viele und ausgezeichnete Arbeiten, fast alle im einfachen frommen Style des Mittelalters, darunter besonders die Darstellungen aus der böhm. Geschichte, das „Vaterunser“; „Triumph Christi“, in 11 Blättern radirt, später gemalt.


Füllhorn (Cornu copiae). gewundenes Horn mit Blumen u. Früchten, Symbol des Ueberflusses (vergl. Amalthea).


Fuen, chines. Gold- und Silbergewicht = 74/5 holländ. As.


Fünen, Fühnen, dän. Fyen, dän. Insel, durch den kleinen Belt von Schleswig, den großen Belt von Seeland getrennt, 56 □M. groß, bildet mit Langeland u. 16 kleinen Inseln das Stift F., zusammen mit 192000 E. Die Insel ist fruchtbar, bewaldet; Ackerbau, Vieh- u. Bienenzucht, Fischerei. Hauptort Odense.


Fünfkirchen, ungarisch Pecs, alte Hauptstadt der Gespanschaft Baranya, District Oedenburg, Bischofssitz mit einer schon 1009 gebauten sehr großen Kathedrale, bischöfl. Lyceum, Cisterciensergymnasium, Mädchenerziehungsanstalt u. 15700 E. (Deutsche, Maghyaren u. Kroaten), welche berühmte Gerbereien, Seidespinnerei, Tuch- u. Flanellweberei, Papierfabrikation, Handel mit Schweinen, Knoppern, Steinkohlen, schwarzem Marmor, Wein-, Obst- und Tabakbau betreiben. Beim nahen Dorfe Aboligeth eine berühmte stundenlange Tropfsteinhöhle. – F., dessen Name wahrscheinlich von 5 nahen Kirchen herkommt, welche von den heidnischen Maghyaren zerstört wurden, ist der Sitz des gleichnamigen Bisthums, welches der heil. Stephan, König von Ungarn, gründete, als er sein Land 1009 in 10 oder 11 Bisthümer eintheilte. Bonipertus, der Kaplan und getreue Rathgeber des hl. Stephan, war der erste Bischof von F., welches sich namentlich auch durch eine berühmte Schule auszeichnete.


Fuente Rabbia, kleine span. Gränzfestung an der Mündung der Bidassoa mit 2300 E.


Fuentes, Don Pedro Henriquez dʼA-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0823" n="822"/>
Aehre zusammengedrängten Rispe leicht kenntlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fuddea</hi>, Scheidemünze in Bombay = 3<hi rendition="#sup">2</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> Pf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fudder</hi> (födder), engl. Bleigewicht, bei Rollenblei = 20, bei anderm Blei = 19 etc. Ctr. (à 112 Pfd.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fuder</hi>, eine Fuhre, das größte Maß für Wein, übrigens von sehr verschiedener Größe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Füger</hi>, Friedrich Heinrich, Historienmaler, geb. 1751 zu Heilbronn, erhielt seine Kunstbildung in Stuttgart, Dresden und Wien, zuletzt in Rom, wurde 1784 an die Malerschule nach Wien berufen, wo er als Professor und Director 1818 st. Sehr geschätzt sind seine Miniaturgemälde, darunter das Porträt Kaiser Josephs II. das getroffenste, ferner größere histor. Gemälde und 20 Handzeichnungen zu Klopstocks Messias, die er auch in Oel ausführte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fühlen</hi>, einen sinnlichen Eindruck aufnehmen; der geistige Zustand von Luft oder Unlust; im Bergbau die Untersuchung des Gesteins durch das Handfäustel; beim Fechten der Druck mit der Klinge auf die Klinge des Gegners; das gegenseitige leise Berühren der Soldaten eines Glieds, wenn sie in geschlossener Ordnung aufgestellt sind; die beständige Berührung der Arrièregarde eines retirirenden Heers durch die Posten der verfolgenden Avantgarde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fühler</hi>, Fühlfäden <hi rendition="#i">(Tentacula)</hi>, fadenförmige ungegliederte Organe bei Mollusken und Polypen, die zum Tasten dienen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fühlhebel, Fühlniveau</hi>, s. Hebel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fühlhörner</hi>, Fühler <hi rendition="#i">(Antennae)</hi>, bei den Insekten die beweglichen, gegliederten, vor oder zwischen den Augen befindlichen Organe, bei den eigentlichen Insekten an Zahl immer 2, bei den krebsartigen 4. Ihre Gestalt u. Länge ist sehr verschieden, die Zahl der Glieder wechselt von 1&#x2013;40. Sie bestehen aus einer der allgemeinen Bedeckung ähnlichen Substanz, daher meist hornig, mit sehr seinen Muskeln und Nerven. Ueber ihre physiologische Bedeutung ist man noch im Ungewissen, ob Taft- oder Gehör- oder Geruchsorgane, vielleicht alles zusammen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Führich</hi>, Joseph, Historienmaler und Professor an der Akademie der Künste zu Wien, geb. 1800 zu Kragau in Böhmen, gebildet zu Prag, Wien und Rom. Er lieferte viele und ausgezeichnete Arbeiten, fast alle im einfachen frommen Style des Mittelalters, darunter besonders die Darstellungen aus der böhm. Geschichte, das &#x201E;Vaterunser&#x201C;; &#x201E;Triumph Christi&#x201C;, in 11 Blättern radirt, später gemalt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Füllhorn</hi><hi rendition="#i">(Cornu copiae)</hi>. gewundenes Horn mit Blumen u. Früchten, Symbol des Ueberflusses (vergl. Amalthea).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fuen</hi>, chines. Gold- und Silbergewicht = 7<hi rendition="#sup">4</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi> holländ. As.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fünen</hi>, Fühnen, dän. Fyen, dän. Insel, durch den kleinen Belt von Schleswig, den großen Belt von Seeland getrennt, 56 &#x25A1;M. groß, bildet mit Langeland u. 16 kleinen Inseln das Stift F., zusammen mit 192000 E. Die Insel ist fruchtbar, bewaldet; Ackerbau, Vieh- u. Bienenzucht, Fischerei. Hauptort Odense.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fünfkirchen</hi>, ungarisch Pecs, alte Hauptstadt der Gespanschaft Baranya, District Oedenburg, Bischofssitz mit einer schon 1009 gebauten sehr großen Kathedrale, bischöfl. Lyceum, Cisterciensergymnasium, Mädchenerziehungsanstalt u. 15700 E. (Deutsche, Maghyaren u. Kroaten), welche berühmte Gerbereien, Seidespinnerei, Tuch- u. Flanellweberei, Papierfabrikation, Handel mit Schweinen, Knoppern, Steinkohlen, schwarzem Marmor, Wein-, Obst- und Tabakbau betreiben. Beim nahen Dorfe Aboligeth eine berühmte stundenlange Tropfsteinhöhle. &#x2013; F., dessen Name wahrscheinlich von 5 nahen Kirchen herkommt, welche von den heidnischen Maghyaren zerstört wurden, ist der Sitz des gleichnamigen Bisthums, welches der heil. Stephan, König von Ungarn, gründete, als er sein Land 1009 in 10 oder 11 Bisthümer eintheilte. Bonipertus, der Kaplan und getreue Rathgeber des hl. Stephan, war der erste Bischof von F., welches sich namentlich auch durch eine berühmte Schule auszeichnete.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fuente Rabbia</hi>, kleine span. Gränzfestung an der Mündung der Bidassoa mit 2300 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fuentes</hi>, Don Pedro Henriquez d&#x02BC;A-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[822/0823] Aehre zusammengedrängten Rispe leicht kenntlich. Fuddea, Scheidemünze in Bombay = 32/3 Pf. Fudder (födder), engl. Bleigewicht, bei Rollenblei = 20, bei anderm Blei = 19 etc. Ctr. (à 112 Pfd.). Fuder, eine Fuhre, das größte Maß für Wein, übrigens von sehr verschiedener Größe. Füger, Friedrich Heinrich, Historienmaler, geb. 1751 zu Heilbronn, erhielt seine Kunstbildung in Stuttgart, Dresden und Wien, zuletzt in Rom, wurde 1784 an die Malerschule nach Wien berufen, wo er als Professor und Director 1818 st. Sehr geschätzt sind seine Miniaturgemälde, darunter das Porträt Kaiser Josephs II. das getroffenste, ferner größere histor. Gemälde und 20 Handzeichnungen zu Klopstocks Messias, die er auch in Oel ausführte. Fühlen, einen sinnlichen Eindruck aufnehmen; der geistige Zustand von Luft oder Unlust; im Bergbau die Untersuchung des Gesteins durch das Handfäustel; beim Fechten der Druck mit der Klinge auf die Klinge des Gegners; das gegenseitige leise Berühren der Soldaten eines Glieds, wenn sie in geschlossener Ordnung aufgestellt sind; die beständige Berührung der Arrièregarde eines retirirenden Heers durch die Posten der verfolgenden Avantgarde. Fühler, Fühlfäden (Tentacula), fadenförmige ungegliederte Organe bei Mollusken und Polypen, die zum Tasten dienen. Fühlhebel, Fühlniveau, s. Hebel. Fühlhörner, Fühler (Antennae), bei den Insekten die beweglichen, gegliederten, vor oder zwischen den Augen befindlichen Organe, bei den eigentlichen Insekten an Zahl immer 2, bei den krebsartigen 4. Ihre Gestalt u. Länge ist sehr verschieden, die Zahl der Glieder wechselt von 1–40. Sie bestehen aus einer der allgemeinen Bedeckung ähnlichen Substanz, daher meist hornig, mit sehr seinen Muskeln und Nerven. Ueber ihre physiologische Bedeutung ist man noch im Ungewissen, ob Taft- oder Gehör- oder Geruchsorgane, vielleicht alles zusammen. Führich, Joseph, Historienmaler und Professor an der Akademie der Künste zu Wien, geb. 1800 zu Kragau in Böhmen, gebildet zu Prag, Wien und Rom. Er lieferte viele und ausgezeichnete Arbeiten, fast alle im einfachen frommen Style des Mittelalters, darunter besonders die Darstellungen aus der böhm. Geschichte, das „Vaterunser“; „Triumph Christi“, in 11 Blättern radirt, später gemalt. Füllhorn (Cornu copiae). gewundenes Horn mit Blumen u. Früchten, Symbol des Ueberflusses (vergl. Amalthea). Fuen, chines. Gold- und Silbergewicht = 74/5 holländ. As. Fünen, Fühnen, dän. Fyen, dän. Insel, durch den kleinen Belt von Schleswig, den großen Belt von Seeland getrennt, 56 □M. groß, bildet mit Langeland u. 16 kleinen Inseln das Stift F., zusammen mit 192000 E. Die Insel ist fruchtbar, bewaldet; Ackerbau, Vieh- u. Bienenzucht, Fischerei. Hauptort Odense. Fünfkirchen, ungarisch Pecs, alte Hauptstadt der Gespanschaft Baranya, District Oedenburg, Bischofssitz mit einer schon 1009 gebauten sehr großen Kathedrale, bischöfl. Lyceum, Cisterciensergymnasium, Mädchenerziehungsanstalt u. 15700 E. (Deutsche, Maghyaren u. Kroaten), welche berühmte Gerbereien, Seidespinnerei, Tuch- u. Flanellweberei, Papierfabrikation, Handel mit Schweinen, Knoppern, Steinkohlen, schwarzem Marmor, Wein-, Obst- und Tabakbau betreiben. Beim nahen Dorfe Aboligeth eine berühmte stundenlange Tropfsteinhöhle. – F., dessen Name wahrscheinlich von 5 nahen Kirchen herkommt, welche von den heidnischen Maghyaren zerstört wurden, ist der Sitz des gleichnamigen Bisthums, welches der heil. Stephan, König von Ungarn, gründete, als er sein Land 1009 in 10 oder 11 Bisthümer eintheilte. Bonipertus, der Kaplan und getreue Rathgeber des hl. Stephan, war der erste Bischof von F., welches sich namentlich auch durch eine berühmte Schule auszeichnete. Fuente Rabbia, kleine span. Gränzfestung an der Mündung der Bidassoa mit 2300 E. Fuentes, Don Pedro Henriquez dʼA-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/823
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 822. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/823>, abgerufen am 21.11.2024.