Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.Gantan, ostind. Flüssigkeitsmaß = 2861/5 par. Kubikzoll; Gewicht auf Java und Sumatra - 2,9, in Palembang = 7,59 Zollpfd. Gantas, Gewicht auf Malakka = 1,84 Zollpfd. Gantverfahren, gerichtliche Versteigerung der Güter eines Zahlungsunfähigen; so viel wie Concurs (Gant soll vom lat. quanti, wie viel? herkommen). Ganymedes, myth., der schöne Sohn des Tros und der Kalirrhoe, durch den Adler des Jupiter vom Berge Ida in den Olymp entführt, wo er Jupiters Mundschenk wurde. Ganza, ostind. Scheidemünze aus Kupfer und Zinn = 8,89 Pf. Gap, Hauptstadt des franz. Depart. der Hochalpen, Bischofssitz, mit 11000 E., Industrie in Seide, Wolle; Handel. Garancee, s. Krapp. Garantie, garantiren, frz.-deutsch, Bürgschaft, bürgen. Garas, Garasch, in Ungarn der Groschen = 1 Sgr. Garat, Dominique Joseph, geb. 1758, gest. 1833, Mitglied der Nationalversammlung u. des Convents, unter Napoleon Senator u. Graf, ein Staatsmann von zu wenig Härte, als daß er eine Rolle in stürmischer Zeit hätte spielen können. Erwähnenswerth seine Memoiren über Suard und die Zeit von 1792-94. Garavaglia, Giovita, einer der besten Kupferstecher der neuesten Zeit, geb. 1790 zu Pavia, gest. 1835 als Prof. an der Akademie zu Florenz; besonders meisterhaft die Zusammenkunft Jakobs mit Rahel von Appiani und die Madonna della Sedia von Rafael. Garay, Joh., geb. 1812 im tolnaer Comitat zu Szekßard, gest. 1853 als Bibliothekar in Pesth, ungar. Dichter in der lyrischepischen u. epischen Dichtung (sämmtl. Dichtungen in 5 Bdn., Pesth 1853). Garce, Garcy, Garnitze, poln. Getreidemaß, in Krakau = 1885/9, im andern Polen = 20113/20 par. Kubikzoll. Garcia, Manuel, geb. 1775 zu Sevilla, gest. 1822 zu Paris, Sänger u. Componist, berühmter indessen als Gesanglehrer und Vater der Malibran (s. d.) und der Pauline Viardot-G., einer der gegenwärtig berühmten Opernsängerinen. Garcon (garßong), Knabe; Aufwärter, Diener; Junggesell. Gard (Gahr), Nebenfluß der Rhone, aus den Sevennen kommend, gibt einem französ. Departem. den Namen, dessen Hauptst. Nismes ist. Es ist 108 #M. groß mit 408000 E., die Getreide und Südfrüchte anbauen, Seide- u. Baumwollefabrikate liefern, auch Bergbau auf Steinkohlen, Blei, Zink, Eisenvitriol und Antimon betreiben. Gardarsholm, alter Name von Island. Gardasee, der Benacus der Alten, hat seinen jetzigen Namen von dem alten Dorfe Garda, ist 7 M. lang, 1-2 breit, 892' tief, liegt, obwohl mit seiner nördl. Spitze noch das Gebirge von Tyrol bespülend, nur 213' über dem Meere. Er hat herrliche Ufer, ist fischreich, nimmt den Sarca auf u. entläßt den Mincio; er hat ziemlich regelmäßig von Mittag bis Mitternacht Nordwind, dann bis Mittag Südwind, wird mit Segel- und Dampfschiffen befahren. Garde, frz., die Leibwache eines Fürsten, die älteste stehende Truppe, jetzt gewöhnlich eine Auswahl aus dem ganzen Heere, durch Sold, Uniform etc. ausgezeichnet. Die Vermehrung der Leibwache in neuerer Zeit stammt von Ludwig XIV. her (Maison du roi, etwa 8000 Mann), aber erst Napoleon bildete ein eigentliches Armeecorps als Alte und Junge G. (68 Bataillone, 31 Escadrons, 80 Geschütze), was von Rußland u. Preußen nachgeahmt wurde. G. du corps (gard dü kohr), die Leibwache zu Pferde, der vornehmste Theil der G., dem die innere Schloßwache anvertraut ist. Garderobe, frz., Kleiderschrank, Kleiderzimmer, Ankleidezimmer der Schauspieler, die Kleidungsstücke, die jemand besitzt; Garderobier (-ieh), Aufseher der G. Gardie, Grafen de la, stammen aus Frankreich u. ließen sich im 16. Jahrh. in Livland nieder. In der schwed. Geschichte sind von Bedeutung: Pontus, Baron de la G., gest. 1585, sein Sohn Gantan, ostind. Flüssigkeitsmaß = 2861/5 par. Kubikzoll; Gewicht auf Java und Sumatra – 2,9, in Palembang = 7,59 Zollpfd. Gantas, Gewicht auf Malakka = 1,84 Zollpfd. Gantverfahren, gerichtliche Versteigerung der Güter eines Zahlungsunfähigen; so viel wie Concurs (Gant soll vom lat. quanti, wie viel? herkommen). Ganymedes, myth., der schöne Sohn des Tros und der Kalirrhoe, durch den Adler des Jupiter vom Berge Ida in den Olymp entführt, wo er Jupiters Mundschenk wurde. Ganza, ostind. Scheidemünze aus Kupfer und Zinn = 8,89 Pf. Gap, Hauptstadt des franz. Depart. der Hochalpen, Bischofssitz, mit 11000 E., Industrie in Seide, Wolle; Handel. Garancée, s. Krapp. Garantie, garantiren, frz.-deutsch, Bürgschaft, bürgen. Garas, Garasch, in Ungarn der Groschen = 1 Sgr. Garat, Dominique Joseph, geb. 1758, gest. 1833, Mitglied der Nationalversammlung u. des Convents, unter Napoleon Senator u. Graf, ein Staatsmann von zu wenig Härte, als daß er eine Rolle in stürmischer Zeit hätte spielen können. Erwähnenswerth seine Memoiren über Suard und die Zeit von 1792–94. Garavaglia, Giovita, einer der besten Kupferstecher der neuesten Zeit, geb. 1790 zu Pavia, gest. 1835 als Prof. an der Akademie zu Florenz; besonders meisterhaft die Zusammenkunft Jakobs mit Rahel von Appiani und die Madonna della Sedia von Rafael. Garay, Joh., geb. 1812 im tolnaer Comitat zu Szekßard, gest. 1853 als Bibliothekar in Pesth, ungar. Dichter in der lyrischepischen u. epischen Dichtung (sämmtl. Dichtungen in 5 Bdn., Pesth 1853). Garce, Garcy, Garnitze, poln. Getreidemaß, in Krakau = 1885/9, im andern Polen = 20113/20 par. Kubikzoll. Garcia, Manuel, geb. 1775 zu Sevilla, gest. 1822 zu Paris, Sänger u. Componist, berühmter indessen als Gesanglehrer und Vater der Malibran (s. d.) und der Pauline Viardot-G., einer der gegenwärtig berühmten Opernsängerinen. Garçon (garßong), Knabe; Aufwärter, Diener; Junggesell. Gard (Gahr), Nebenfluß der Rhone, aus den Sevennen kommend, gibt einem französ. Departem. den Namen, dessen Hauptst. Nismes ist. Es ist 108 □M. groß mit 408000 E., die Getreide und Südfrüchte anbauen, Seide- u. Baumwollefabrikate liefern, auch Bergbau auf Steinkohlen, Blei, Zink, Eisenvitriol und Antimon betreiben. Gardarsholm, alter Name von Island. Gardasee, der Benacus der Alten, hat seinen jetzigen Namen von dem alten Dorfe Garda, ist 7 M. lang, 1–2 breit, 892' tief, liegt, obwohl mit seiner nördl. Spitze noch das Gebirge von Tyrol bespülend, nur 213' über dem Meere. Er hat herrliche Ufer, ist fischreich, nimmt den Sarca auf u. entläßt den Mincio; er hat ziemlich regelmäßig von Mittag bis Mitternacht Nordwind, dann bis Mittag Südwind, wird mit Segel- und Dampfschiffen befahren. Garde, frz., die Leibwache eines Fürsten, die älteste stehende Truppe, jetzt gewöhnlich eine Auswahl aus dem ganzen Heere, durch Sold, Uniform etc. ausgezeichnet. Die Vermehrung der Leibwache in neuerer Zeit stammt von Ludwig XIV. her (Maison du roi, etwa 8000 Mann), aber erst Napoleon bildete ein eigentliches Armeecorps als Alte und Junge G. (68 Bataillone, 31 Escadrons, 80 Geschütze), was von Rußland u. Preußen nachgeahmt wurde. G. du corps (gard dü kohr), die Leibwache zu Pferde, der vornehmste Theil der G., dem die innere Schloßwache anvertraut ist. Garderobe, frz., Kleiderschrank, Kleiderzimmer, Ankleidezimmer der Schauspieler, die Kleidungsstücke, die jemand besitzt; Garderobier (–ieh), Aufseher der G. Gardie, Grafen de la, stammen aus Frankreich u. ließen sich im 16. Jahrh. in Livland nieder. In der schwed. Geschichte sind von Bedeutung: Pontus, Baron de la G., gest. 1585, sein Sohn <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0020" n="19"/> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Gantan</hi>, ostind. Flüssigkeitsmaß = 286<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi> par. Kubikzoll; Gewicht auf Java und Sumatra – 2,9, in Palembang = 7,59 Zollpfd.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Gantas</hi>, Gewicht auf Malakka = 1,84 Zollpfd.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Gantverfahren</hi>, gerichtliche Versteigerung der Güter eines Zahlungsunfähigen; so viel wie Concurs (Gant soll vom lat. <hi rendition="#i">quanti</hi>, wie viel? herkommen).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ganymedes</hi>, myth., der schöne Sohn des Tros und der Kalirrhoe, durch den Adler des Jupiter vom Berge Ida in den Olymp entführt, wo er Jupiters Mundschenk wurde.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ganza</hi>, ostind. Scheidemünze aus Kupfer und Zinn = 8,89 Pf.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Gap</hi>, Hauptstadt des franz. Depart. der Hochalpen, Bischofssitz, mit 11000 E., Industrie in Seide, Wolle; Handel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Garancée</hi>, s. Krapp.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Garantie, garantiren</hi>, frz.-deutsch, Bürgschaft, bürgen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Garas, Garasch</hi>, in Ungarn der Groschen = 1 Sgr.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Garat</hi>, Dominique Joseph, geb. 1758, gest. 1833, Mitglied der Nationalversammlung u. des Convents, unter Napoleon Senator u. Graf, ein Staatsmann von zu wenig Härte, als daß er eine Rolle in stürmischer Zeit hätte spielen können. Erwähnenswerth seine Memoiren über Suard und die Zeit von 1792–94.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Garavaglia</hi>, Giovita, einer der besten Kupferstecher der neuesten Zeit, geb. 1790 zu Pavia, gest. 1835 als Prof. an der Akademie zu Florenz; besonders meisterhaft die Zusammenkunft Jakobs mit Rahel von Appiani und die Madonna della Sedia von Rafael.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Garay</hi>, Joh., geb. 1812 im tolnaer Comitat zu Szekßard, gest. 1853 als Bibliothekar in Pesth, ungar. Dichter in der lyrischepischen u. epischen Dichtung (sämmtl. Dichtungen in 5 Bdn., Pesth 1853).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Garce, Garcy, Garnitze</hi>, poln. Getreidemaß, in Krakau = 188<hi rendition="#sup">5</hi>/<hi rendition="#sub">9</hi>, im andern Polen = 201<hi rendition="#sup">13</hi>/<hi rendition="#sub">20</hi> par. Kubikzoll.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Garcia</hi>, Manuel, geb. 1775 zu Sevilla, gest. 1822 zu Paris, Sänger u. Componist, berühmter indessen als Gesanglehrer und Vater der <hi rendition="#g">Malibran</hi> (s. d.) und der <hi rendition="#g">Pauline Viardot</hi>-G., einer der gegenwärtig berühmten Opernsängerinen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Garçon</hi> (garßong), Knabe; Aufwärter, Diener; Junggesell.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Gard</hi> (Gahr), Nebenfluß der Rhone, aus den Sevennen kommend, gibt einem französ. Departem. den Namen, dessen Hauptst. Nismes ist. Es ist 108 □M. groß mit 408000 E., die Getreide und Südfrüchte anbauen, Seide- u. Baumwollefabrikate liefern, auch Bergbau auf Steinkohlen, Blei, Zink, Eisenvitriol und Antimon betreiben.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Gardarsholm</hi>, alter Name von Island.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Gardasee</hi>, der <hi rendition="#i">Benacus</hi> der Alten, hat seinen jetzigen Namen von dem alten Dorfe Garda, ist 7 M. lang, 1–2 breit, 892' tief, liegt, obwohl mit seiner nördl. Spitze noch das Gebirge von Tyrol bespülend, nur 213' über dem Meere. Er hat herrliche Ufer, ist fischreich, nimmt den Sarca auf u. entläßt den Mincio; er hat ziemlich regelmäßig von Mittag bis Mitternacht Nordwind, dann bis Mittag Südwind, wird mit Segel- und Dampfschiffen befahren.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Garde</hi>, frz., die Leibwache eines Fürsten, die älteste stehende Truppe, jetzt gewöhnlich eine Auswahl aus dem ganzen Heere, durch Sold, Uniform etc. ausgezeichnet. Die Vermehrung der Leibwache in neuerer Zeit stammt von Ludwig XIV. her (<hi rendition="#i">Maison du roi</hi>, etwa 8000 Mann), aber erst Napoleon bildete ein eigentliches Armeecorps als Alte und Junge G. (68 Bataillone, 31 Escadrons, 80 Geschütze), was von Rußland u. Preußen nachgeahmt wurde. <hi rendition="#i">G. <hi rendition="#g">du corps</hi></hi> (gard dü kohr), die Leibwache zu Pferde, der vornehmste Theil der G., dem die innere Schloßwache anvertraut ist.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Garderobe</hi>, frz., Kleiderschrank, Kleiderzimmer, Ankleidezimmer der Schauspieler, die Kleidungsstücke, die jemand besitzt; <hi rendition="#g">Garderobier</hi> (–ieh), Aufseher der G.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Gardie</hi>, Grafen de la, stammen aus Frankreich u. ließen sich im 16. Jahrh. in Livland nieder. In der schwed. Geschichte sind von Bedeutung: <hi rendition="#g">Pontus</hi>, Baron de la G., gest. 1585, sein Sohn </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0020]
Gantan, ostind. Flüssigkeitsmaß = 2861/5 par. Kubikzoll; Gewicht auf Java und Sumatra – 2,9, in Palembang = 7,59 Zollpfd.
Gantas, Gewicht auf Malakka = 1,84 Zollpfd.
Gantverfahren, gerichtliche Versteigerung der Güter eines Zahlungsunfähigen; so viel wie Concurs (Gant soll vom lat. quanti, wie viel? herkommen).
Ganymedes, myth., der schöne Sohn des Tros und der Kalirrhoe, durch den Adler des Jupiter vom Berge Ida in den Olymp entführt, wo er Jupiters Mundschenk wurde.
Ganza, ostind. Scheidemünze aus Kupfer und Zinn = 8,89 Pf.
Gap, Hauptstadt des franz. Depart. der Hochalpen, Bischofssitz, mit 11000 E., Industrie in Seide, Wolle; Handel.
Garancée, s. Krapp.
Garantie, garantiren, frz.-deutsch, Bürgschaft, bürgen.
Garas, Garasch, in Ungarn der Groschen = 1 Sgr.
Garat, Dominique Joseph, geb. 1758, gest. 1833, Mitglied der Nationalversammlung u. des Convents, unter Napoleon Senator u. Graf, ein Staatsmann von zu wenig Härte, als daß er eine Rolle in stürmischer Zeit hätte spielen können. Erwähnenswerth seine Memoiren über Suard und die Zeit von 1792–94.
Garavaglia, Giovita, einer der besten Kupferstecher der neuesten Zeit, geb. 1790 zu Pavia, gest. 1835 als Prof. an der Akademie zu Florenz; besonders meisterhaft die Zusammenkunft Jakobs mit Rahel von Appiani und die Madonna della Sedia von Rafael.
Garay, Joh., geb. 1812 im tolnaer Comitat zu Szekßard, gest. 1853 als Bibliothekar in Pesth, ungar. Dichter in der lyrischepischen u. epischen Dichtung (sämmtl. Dichtungen in 5 Bdn., Pesth 1853).
Garce, Garcy, Garnitze, poln. Getreidemaß, in Krakau = 1885/9, im andern Polen = 20113/20 par. Kubikzoll.
Garcia, Manuel, geb. 1775 zu Sevilla, gest. 1822 zu Paris, Sänger u. Componist, berühmter indessen als Gesanglehrer und Vater der Malibran (s. d.) und der Pauline Viardot-G., einer der gegenwärtig berühmten Opernsängerinen.
Garçon (garßong), Knabe; Aufwärter, Diener; Junggesell.
Gard (Gahr), Nebenfluß der Rhone, aus den Sevennen kommend, gibt einem französ. Departem. den Namen, dessen Hauptst. Nismes ist. Es ist 108 □M. groß mit 408000 E., die Getreide und Südfrüchte anbauen, Seide- u. Baumwollefabrikate liefern, auch Bergbau auf Steinkohlen, Blei, Zink, Eisenvitriol und Antimon betreiben.
Gardarsholm, alter Name von Island.
Gardasee, der Benacus der Alten, hat seinen jetzigen Namen von dem alten Dorfe Garda, ist 7 M. lang, 1–2 breit, 892' tief, liegt, obwohl mit seiner nördl. Spitze noch das Gebirge von Tyrol bespülend, nur 213' über dem Meere. Er hat herrliche Ufer, ist fischreich, nimmt den Sarca auf u. entläßt den Mincio; er hat ziemlich regelmäßig von Mittag bis Mitternacht Nordwind, dann bis Mittag Südwind, wird mit Segel- und Dampfschiffen befahren.
Garde, frz., die Leibwache eines Fürsten, die älteste stehende Truppe, jetzt gewöhnlich eine Auswahl aus dem ganzen Heere, durch Sold, Uniform etc. ausgezeichnet. Die Vermehrung der Leibwache in neuerer Zeit stammt von Ludwig XIV. her (Maison du roi, etwa 8000 Mann), aber erst Napoleon bildete ein eigentliches Armeecorps als Alte und Junge G. (68 Bataillone, 31 Escadrons, 80 Geschütze), was von Rußland u. Preußen nachgeahmt wurde. G. du corps (gard dü kohr), die Leibwache zu Pferde, der vornehmste Theil der G., dem die innere Schloßwache anvertraut ist.
Garderobe, frz., Kleiderschrank, Kleiderzimmer, Ankleidezimmer der Schauspieler, die Kleidungsstücke, die jemand besitzt; Garderobier (–ieh), Aufseher der G.
Gardie, Grafen de la, stammen aus Frankreich u. ließen sich im 16. Jahrh. in Livland nieder. In der schwed. Geschichte sind von Bedeutung: Pontus, Baron de la G., gest. 1585, sein Sohn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:08Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:08Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |