Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite


Geheimlehre, s. esoterisch.


Geheimmittel, s. Arcanum.


Geheimschrift, s. Chiffre.


Gehen, ist diejenige Bewegung des Menschen u. der Säugethiere, bei welcher im nämlichen Moment, wo 1 oder 2 Extremitäten vorwärts bewegt werden, die andere oder die beiden andern dem Körper zur Unterstützung dienen. Beim Schwimmen, wobei der Körper beinahe ganz vom Wasser getragen ist, wird auch beinahe die ganze Kraft des Körpers zum Vorwärtsbewegen verwendet. Beim Fliegen wird das jedesmalige Fallen nach einer Flugbewegung durch einen Theil der folgenden Flugbewegung wieder aufgehoben, hier fällt also der Moment der Unterstützung des Körpers nicht mit dem der Fortbewegung zusammen wie beim G., sondern folgt diesem.


Gehenna, hebr., Stätte der Verdammniß, Hölle.


Gehilfe, wer zur Entstehung eines Verbrechens durch Unterstützung des Urhebers beiträgt; unterschieden vom bloßen Begünstiger, der erst nach Verübung des Verbrechens wissentlich daran Theil nimmt.


Gehirn, das, kommt in ausgedehnter Bedeutung als Centraltheil eines Nervensystems bis zur untersten Klasse des Thierreichs vor, im engeren Sinne ist es nur den Wirbelthieren eigen. Man unterscheidet zwischen großem u. kleinem G. Beide kommen bei allen Wirbelthieren vor, allein ihre Gestalt und das gegenseitige Verhältniß sind verschieden. Das G. besteht wesentlich aus mehren paarigen Theilen u. einem oder mehren unpaarigen Verbindungsgliedern. Es ist nichts weiter als eine höhere Entwicklung des Rückenmarks, das gleichfalls aus paarigen und unpaarigen Theilen besteht. Die in unnennbarer Zahl im thierischen Körper vertheilten Primitiv-Nervenfasern, welche bereits im Rückenmark einen Vereinigungspunkt gefunden haben, setzen sich in das G. fort, ebenso diejenigen Nervenfasern, welche den höheren Sinnenwerkzeugen, wie mittelbar od. unmittelbar diejenigen, welche der rein negativen Thätigkeit des thierischen Körpers vorstehen. Außerdem wird das Volumen des G.s durch die dem G. eigene Zwischensubstanz vermehrt. Man unterscheidet eine graue u. eine weiße Substanz. Jene ist blutreich, markig, diese gestreift, blutärmer. Das große G. des Menschen besteht im wesentlichen aus 2 Hemisphären, die im Innern eine Höhle, den seitlichen G.ventrikel enthalten, unter sich und mit einem unter ihnen liegenden gemeinschaftl. Ventrikel zusammenhängen. In diesen seitlichen Ventrikeln unterscheidet man 1 vorderes und 2 hintere Hörner. Die wichtigsten Hervorragungen daselbst sind der gestreifte Körper (corpus striatum) und der Sehhügel (thalamus nervorum opticorum), Als Verbindungsglied zwischen großem u. kleinem G. sind die Vierhügel (corpora quadrigemina) mit der Zirbel (glandula pinealis) anzusehen. Unter dem großen G., bedeckt von dessen hinteren Lappen, liegt das kleine. Wie die beiden Hemisphären des großen G.s durch den Balken (corpus callosum), das Gewölbe (fornise) und die Comissuren, so hängen die beiden seitlichen Theile des kleinen G.s durch den Wurm (vermis), einen markigen Querstreifen, zusammen. Die Vereinigung endlich zwischen großem, kleinem G. und Rückenmark ist vor allem in der großen ringförmigen Hervorragung an der Unterfläche des G.s (protuberantia annularis) oder der Varols-Brücke (pons Varolii) zu suchen. Die gesammte Oberfläche des G.s hat das Ansehen vielfach verschlungener Darmwindungen. Diese Windungen sind nur dem Menschen und den Säugethieren eigen. An der der Schädelhöhle zugekehrten Unterfläche sind außer der Varolsbrücke noch die sog. G.stiele (pedunculi cerebri), der Trichter (infundibulum), die Kreuzung der Sehnerven (chiasma nerv. optic.) und die Ursprünge sämmtlicher 12 Gehirnnervenpaare zu unterscheiden. Die unmittelbare Hülle des G.s ist eine seröse, mit Gefäßen vielfach durchzogene durchsichtige Haut, Spinnwebehaut und Gefäßhaut, diese ist umgeben von der harten Hirnhaut (dura mater), welche mehrfache zwischen die einzelnen G.abtheilungen eingreifende Falten, insbesondere eine zwischen beiden


Geheimlehre, s. esoterisch.


Geheimmittel, s. Arcanum.


Geheimschrift, s. Chiffre.


Gehen, ist diejenige Bewegung des Menschen u. der Säugethiere, bei welcher im nämlichen Moment, wo 1 oder 2 Extremitäten vorwärts bewegt werden, die andere oder die beiden andern dem Körper zur Unterstützung dienen. Beim Schwimmen, wobei der Körper beinahe ganz vom Wasser getragen ist, wird auch beinahe die ganze Kraft des Körpers zum Vorwärtsbewegen verwendet. Beim Fliegen wird das jedesmalige Fallen nach einer Flugbewegung durch einen Theil der folgenden Flugbewegung wieder aufgehoben, hier fällt also der Moment der Unterstützung des Körpers nicht mit dem der Fortbewegung zusammen wie beim G., sondern folgt diesem.


Gehenna, hebr., Stätte der Verdammniß, Hölle.


Gehilfe, wer zur Entstehung eines Verbrechens durch Unterstützung des Urhebers beiträgt; unterschieden vom bloßen Begünstiger, der erst nach Verübung des Verbrechens wissentlich daran Theil nimmt.


Gehirn, das, kommt in ausgedehnter Bedeutung als Centraltheil eines Nervensystems bis zur untersten Klasse des Thierreichs vor, im engeren Sinne ist es nur den Wirbelthieren eigen. Man unterscheidet zwischen großem u. kleinem G. Beide kommen bei allen Wirbelthieren vor, allein ihre Gestalt und das gegenseitige Verhältniß sind verschieden. Das G. besteht wesentlich aus mehren paarigen Theilen u. einem oder mehren unpaarigen Verbindungsgliedern. Es ist nichts weiter als eine höhere Entwicklung des Rückenmarks, das gleichfalls aus paarigen und unpaarigen Theilen besteht. Die in unnennbarer Zahl im thierischen Körper vertheilten Primitiv-Nervenfasern, welche bereits im Rückenmark einen Vereinigungspunkt gefunden haben, setzen sich in das G. fort, ebenso diejenigen Nervenfasern, welche den höheren Sinnenwerkzeugen, wie mittelbar od. unmittelbar diejenigen, welche der rein negativen Thätigkeit des thierischen Körpers vorstehen. Außerdem wird das Volumen des G.s durch die dem G. eigene Zwischensubstanz vermehrt. Man unterscheidet eine graue u. eine weiße Substanz. Jene ist blutreich, markig, diese gestreift, blutärmer. Das große G. des Menschen besteht im wesentlichen aus 2 Hemisphären, die im Innern eine Höhle, den seitlichen G.ventrikel enthalten, unter sich und mit einem unter ihnen liegenden gemeinschaftl. Ventrikel zusammenhängen. In diesen seitlichen Ventrikeln unterscheidet man 1 vorderes und 2 hintere Hörner. Die wichtigsten Hervorragungen daselbst sind der gestreifte Körper (corpus striatum) und der Sehhügel (thalamus nervorum opticorum), Als Verbindungsglied zwischen großem u. kleinem G. sind die Vierhügel (corpora quadrigemina) mit der Zirbel (glandula pinealis) anzusehen. Unter dem großen G., bedeckt von dessen hinteren Lappen, liegt das kleine. Wie die beiden Hemisphären des großen G.s durch den Balken (corpus callosum), das Gewölbe (fornise) und die Comissuren, so hängen die beiden seitlichen Theile des kleinen G.s durch den Wurm (vermis), einen markigen Querstreifen, zusammen. Die Vereinigung endlich zwischen großem, kleinem G. und Rückenmark ist vor allem in der großen ringförmigen Hervorragung an der Unterfläche des G.s (protuberantia annularis) oder der Varols-Brücke (pons Varolii) zu suchen. Die gesammte Oberfläche des G.s hat das Ansehen vielfach verschlungener Darmwindungen. Diese Windungen sind nur dem Menschen und den Säugethieren eigen. An der der Schädelhöhle zugekehrten Unterfläche sind außer der Varolsbrücke noch die sog. G.stiele (pedunculi cerebri), der Trichter (infundibulum), die Kreuzung der Sehnerven (chiasma nerv. optic.) und die Ursprünge sämmtlicher 12 Gehirnnervenpaare zu unterscheiden. Die unmittelbare Hülle des G.s ist eine seröse, mit Gefäßen vielfach durchzogene durchsichtige Haut, Spinnwebehaut und Gefäßhaut, diese ist umgeben von der harten Hirnhaut (dura mater), welche mehrfache zwischen die einzelnen G.abtheilungen eingreifende Falten, insbesondere eine zwischen beiden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0037" n="36"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Geheimlehre</hi>, s. esoterisch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Geheimmittel</hi>, s. <hi rendition="#i">Arcanum</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Geheimschrift</hi>, s. Chiffre.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gehen</hi>, ist diejenige Bewegung des Menschen u. der Säugethiere, bei welcher im nämlichen Moment, wo 1 oder 2 Extremitäten vorwärts bewegt werden, die andere oder die beiden andern dem Körper zur Unterstützung dienen. Beim Schwimmen, wobei der Körper beinahe ganz vom Wasser getragen ist, wird auch beinahe die ganze Kraft des Körpers zum Vorwärtsbewegen verwendet. Beim Fliegen wird das jedesmalige Fallen nach einer Flugbewegung durch einen Theil der folgenden Flugbewegung wieder aufgehoben, hier fällt also der Moment der Unterstützung des Körpers nicht mit dem der Fortbewegung zusammen wie beim G., sondern folgt diesem.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gehenna</hi>, hebr., Stätte der Verdammniß, Hölle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gehilfe</hi>, wer zur Entstehung eines Verbrechens durch Unterstützung des Urhebers beiträgt; unterschieden vom bloßen Begünstiger, der erst nach Verübung des Verbrechens wissentlich daran Theil nimmt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gehirn</hi>, das, kommt in ausgedehnter Bedeutung als Centraltheil eines Nervensystems bis zur untersten Klasse des Thierreichs vor, im engeren Sinne ist es nur den Wirbelthieren eigen. Man unterscheidet zwischen <hi rendition="#g">großem</hi> u. <hi rendition="#g">kleinem</hi> G. Beide kommen bei allen Wirbelthieren vor, allein ihre Gestalt und das gegenseitige Verhältniß sind verschieden. Das G. besteht wesentlich aus mehren paarigen Theilen u. einem oder mehren unpaarigen Verbindungsgliedern. Es ist nichts weiter als eine höhere Entwicklung des Rückenmarks, das gleichfalls aus paarigen und unpaarigen Theilen besteht. Die in unnennbarer Zahl im thierischen Körper vertheilten Primitiv-Nervenfasern, welche bereits im Rückenmark einen Vereinigungspunkt gefunden haben, setzen sich in das G. fort, ebenso diejenigen Nervenfasern, welche den höheren Sinnenwerkzeugen, wie mittelbar od. unmittelbar diejenigen, welche der rein negativen Thätigkeit des thierischen Körpers vorstehen. Außerdem wird das Volumen des G.s durch die dem G. eigene Zwischensubstanz vermehrt. Man unterscheidet eine <hi rendition="#g">graue</hi> u. eine <hi rendition="#g">weiße</hi> Substanz. Jene ist blutreich, markig, diese gestreift, blutärmer. Das große G. des Menschen besteht im wesentlichen aus 2 Hemisphären, die im Innern eine Höhle, den seitlichen G.ventrikel enthalten, unter sich und mit einem unter ihnen liegenden gemeinschaftl. Ventrikel zusammenhängen. In diesen seitlichen Ventrikeln unterscheidet man 1 vorderes und 2 hintere Hörner. Die wichtigsten Hervorragungen daselbst sind der gestreifte Körper <hi rendition="#i">(corpus striatum)</hi> und der Sehhügel <hi rendition="#i">(thalamus nervorum opticorum)</hi>, Als Verbindungsglied zwischen großem u. kleinem G. sind die Vierhügel <hi rendition="#i">(corpora quadrigemina)</hi> mit der Zirbel <hi rendition="#i">(glandula pinealis)</hi> anzusehen. Unter dem großen G., bedeckt von dessen hinteren Lappen, liegt das kleine. Wie die beiden Hemisphären des großen G.s durch den Balken <hi rendition="#i">(corpus callosum)</hi>, das Gewölbe <hi rendition="#i">(fornise)</hi> und die Comissuren, so hängen die beiden seitlichen Theile des kleinen G.s durch den Wurm <hi rendition="#i">(vermis)</hi>, einen markigen Querstreifen, zusammen. Die Vereinigung endlich zwischen großem, kleinem G. und Rückenmark ist vor allem in der großen ringförmigen Hervorragung an der Unterfläche des G.s <hi rendition="#i">(protuberantia annularis)</hi> oder der Varols-Brücke <hi rendition="#i">(pons Varolii)</hi> zu suchen. Die gesammte Oberfläche des G.s hat das Ansehen vielfach verschlungener Darmwindungen. Diese Windungen sind nur dem Menschen und den Säugethieren eigen. An der der Schädelhöhle zugekehrten Unterfläche sind außer der Varolsbrücke noch die sog. G.stiele <hi rendition="#i">(pedunculi cerebri)</hi>, der Trichter <hi rendition="#i">(infundibulum)</hi>, die Kreuzung der Sehnerven (<hi rendition="#i">chiasma nerv. optic</hi>.) und die Ursprünge sämmtlicher 12 Gehirnnervenpaare zu unterscheiden. Die unmittelbare Hülle des G.s ist eine seröse, mit Gefäßen vielfach durchzogene durchsichtige Haut, Spinnwebehaut und Gefäßhaut, diese ist umgeben von der harten Hirnhaut <hi rendition="#i">(dura mater)</hi>, welche mehrfache zwischen die einzelnen G.abtheilungen eingreifende Falten, insbesondere eine zwischen beiden
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0037] Geheimlehre, s. esoterisch. Geheimmittel, s. Arcanum. Geheimschrift, s. Chiffre. Gehen, ist diejenige Bewegung des Menschen u. der Säugethiere, bei welcher im nämlichen Moment, wo 1 oder 2 Extremitäten vorwärts bewegt werden, die andere oder die beiden andern dem Körper zur Unterstützung dienen. Beim Schwimmen, wobei der Körper beinahe ganz vom Wasser getragen ist, wird auch beinahe die ganze Kraft des Körpers zum Vorwärtsbewegen verwendet. Beim Fliegen wird das jedesmalige Fallen nach einer Flugbewegung durch einen Theil der folgenden Flugbewegung wieder aufgehoben, hier fällt also der Moment der Unterstützung des Körpers nicht mit dem der Fortbewegung zusammen wie beim G., sondern folgt diesem. Gehenna, hebr., Stätte der Verdammniß, Hölle. Gehilfe, wer zur Entstehung eines Verbrechens durch Unterstützung des Urhebers beiträgt; unterschieden vom bloßen Begünstiger, der erst nach Verübung des Verbrechens wissentlich daran Theil nimmt. Gehirn, das, kommt in ausgedehnter Bedeutung als Centraltheil eines Nervensystems bis zur untersten Klasse des Thierreichs vor, im engeren Sinne ist es nur den Wirbelthieren eigen. Man unterscheidet zwischen großem u. kleinem G. Beide kommen bei allen Wirbelthieren vor, allein ihre Gestalt und das gegenseitige Verhältniß sind verschieden. Das G. besteht wesentlich aus mehren paarigen Theilen u. einem oder mehren unpaarigen Verbindungsgliedern. Es ist nichts weiter als eine höhere Entwicklung des Rückenmarks, das gleichfalls aus paarigen und unpaarigen Theilen besteht. Die in unnennbarer Zahl im thierischen Körper vertheilten Primitiv-Nervenfasern, welche bereits im Rückenmark einen Vereinigungspunkt gefunden haben, setzen sich in das G. fort, ebenso diejenigen Nervenfasern, welche den höheren Sinnenwerkzeugen, wie mittelbar od. unmittelbar diejenigen, welche der rein negativen Thätigkeit des thierischen Körpers vorstehen. Außerdem wird das Volumen des G.s durch die dem G. eigene Zwischensubstanz vermehrt. Man unterscheidet eine graue u. eine weiße Substanz. Jene ist blutreich, markig, diese gestreift, blutärmer. Das große G. des Menschen besteht im wesentlichen aus 2 Hemisphären, die im Innern eine Höhle, den seitlichen G.ventrikel enthalten, unter sich und mit einem unter ihnen liegenden gemeinschaftl. Ventrikel zusammenhängen. In diesen seitlichen Ventrikeln unterscheidet man 1 vorderes und 2 hintere Hörner. Die wichtigsten Hervorragungen daselbst sind der gestreifte Körper (corpus striatum) und der Sehhügel (thalamus nervorum opticorum), Als Verbindungsglied zwischen großem u. kleinem G. sind die Vierhügel (corpora quadrigemina) mit der Zirbel (glandula pinealis) anzusehen. Unter dem großen G., bedeckt von dessen hinteren Lappen, liegt das kleine. Wie die beiden Hemisphären des großen G.s durch den Balken (corpus callosum), das Gewölbe (fornise) und die Comissuren, so hängen die beiden seitlichen Theile des kleinen G.s durch den Wurm (vermis), einen markigen Querstreifen, zusammen. Die Vereinigung endlich zwischen großem, kleinem G. und Rückenmark ist vor allem in der großen ringförmigen Hervorragung an der Unterfläche des G.s (protuberantia annularis) oder der Varols-Brücke (pons Varolii) zu suchen. Die gesammte Oberfläche des G.s hat das Ansehen vielfach verschlungener Darmwindungen. Diese Windungen sind nur dem Menschen und den Säugethieren eigen. An der der Schädelhöhle zugekehrten Unterfläche sind außer der Varolsbrücke noch die sog. G.stiele (pedunculi cerebri), der Trichter (infundibulum), die Kreuzung der Sehnerven (chiasma nerv. optic.) und die Ursprünge sämmtlicher 12 Gehirnnervenpaare zu unterscheiden. Die unmittelbare Hülle des G.s ist eine seröse, mit Gefäßen vielfach durchzogene durchsichtige Haut, Spinnwebehaut und Gefäßhaut, diese ist umgeben von der harten Hirnhaut (dura mater), welche mehrfache zwischen die einzelnen G.abtheilungen eingreifende Falten, insbesondere eine zwischen beiden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/37
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/37>, abgerufen am 29.04.2024.