Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite


Kiwi (Apteryx), eine Gattung Laufvögel aus der Familie der Dronten od. Dudu (s. d.). Die einzige Art, der neuseeländische K. (A. australis), lebt auf Neuseeland und ist dem Aussterben nahe. Er hat eine Länge von 2 1/2', braune lange Federn, der Schnabel über 6'' lang, mit der merkwürdigen Eigenthümlichkeit, daß die rinnenförmigen Nasenlöcher nach der ganzen Länge des Schnabels verlaufen.


Kiwisch von Rotterau, Franz, einer der ausgezeichnetsten Gynäkologen, geb. 1814 zu Klattau in Böhmen, ward Assistent an der geburtshilflichen Klinik zu Prag, 1842 Docent der Gynäkologie und Arzt der Abtheilung für Frauenkrankheiten, kam 1845 als Professor nach Würzburg, 1850 wieder nach Prag, wo er 1852 st. Vortreffliche Schriften, besonders: "Die Krankheiten der Wöchnerinen", 2 Thle., Prag 1840; "Ueber die Krankheiten der Gebärmutter", Prag, 3. Aufl. 1851; "Beiträge zur Geburtskunde", Würzb. 1846-48; "Die Geburtskunde", 1. und 2. Thl. Erlangen 1851-52 (unvollendet).


Kjölen, Gebirge im nördl. Theile der skandinavischen Halbinsel, zwischen Schweden, Norwegen und Rußland, bis gegen 6000' ansteigend, bildet große Hochflächen, trägt in seinen südl. Theilen noch schöne Wälder, ist reich an Eisen und Kupfer.


Klären, Flüssigkeiten klar machen, bei denen das Filtriren nicht zureicht. Es geschieht durch ruhiges Stehenlassen, wobei sich ein Niederschlag bildet; bei gerinnbaren Stoffen durch Kochen, wo die geronnenen Massen die trübenden Theilchen umschließen und dann durch Abschöpfen oder Filtriren entfernt werden, od. durch Zusatz von Hausenblase, Blut, Eiweiß, Leim u. dgl.


Klafter, Längenmaß (ursprünglich die Weite der ausgestreckten Arme eines Mannes) = 6', nach der Größe der Fuße verschieden. Quadrat-K., Flächenmaß, 1 K. lang und 1 K. breit. Kubik-K., Körpermaß 1 K. lang, breit und hoch.


Klage, über gefährdete, verletzte, streitige Rechte, den Gerichten vorgetragen mit der Bitte um Entscheidung u. Schutz. Dem Inhalt nach hat jedes Rechtsverhältniß seine besondere K. (actio), entweder bestimmt benannt wie Darlehens-, Pfand-, Theilungs-K.; oder ohne speciellen Namen nach den obwaltenden Umständen (actio in factum). Man theilt die K. ein in dingliche (in rem, zum Schutz des Sachen-, Erb- u. Familienrechtes) u. persönliche (in personam, zum Schutz von Verpflichtungen, Obligationen bestimmter Personen). Unter K. versteht man auch den mündlichen oder schriftlichen K.vortrag des Klägers (actor) vor Gericht (K.libell), welcher in der Regel die Geschichtserzählung (K.fundament), die Rechtsbegründung (K.grund) und die Rechtsbitte (K.gesuch) enthält, worauf der Beklagte (reus) antwortet. Vergl. Actionsrecht.


Klagenfurt, Hauptstadt des Herzogthums Kärnten, Sitz des Fürstbischofs von Gurk, der Statthalterei, des Oberlandesgerichts für Kärnten und Krain und einer Berghauptmannschaft, an der Klan, 1 St. von dem 2 1/2 Ml. langen K.ersee, mit dem die Stadt durch einen Kanal verbunden ist, hat 13300 E., meist gerade Straßen, schöne öffentliche Gebäude, Gymnasium, wohlthätige Anstalten. Die Festungswerke wurden 1809 von den Franzosen gesprengt.


Klammeraffe (Ateles), Gattung der Affen der neuen Welt, mit rundem Kopf, langen, dünnen Armen, ohne Daumen an den Vorderhänden. Der Beelzebub (A. Beelzebub), gegen 11/2' lang, häufig am Orinoko.


Klang, s. Schall.


Klangfiguren, die zuerst von Chladni entdeckten Figuren, welche sich bei einer klingenden Platte in dem darauf gestreuten seinen Sande erzeugen. Wird eine quadratische Tafel von Glas oder Metall in ihrer Mitte horizontal gehalten, sodann der Rand mit einem Violinbogen senkrecht gestrichen, so wird die Tafel so in Schwingungen gerathen, daß einzelne Theile derselben in Ruhe bleiben, während die umliegenden abwechselnd auf- u. abschwingen. Jene ruhenden Stellen, welche den Schwingungsknoten bei den Saiten entsprechen, hier aber ganze Knotenlinien bilden, kann man sichtbar machen, wenn man feinen,


Kiwi (Apteryx), eine Gattung Laufvögel aus der Familie der Dronten od. Dudu (s. d.). Die einzige Art, der neuseeländische K. (A. australis), lebt auf Neuseeland und ist dem Aussterben nahe. Er hat eine Länge von 2 1/2ʼ, braune lange Federn, der Schnabel über 6'' lang, mit der merkwürdigen Eigenthümlichkeit, daß die rinnenförmigen Nasenlöcher nach der ganzen Länge des Schnabels verlaufen.


Kiwisch von Rotterau, Franz, einer der ausgezeichnetsten Gynäkologen, geb. 1814 zu Klattau in Böhmen, ward Assistent an der geburtshilflichen Klinik zu Prag, 1842 Docent der Gynäkologie und Arzt der Abtheilung für Frauenkrankheiten, kam 1845 als Professor nach Würzburg, 1850 wieder nach Prag, wo er 1852 st. Vortreffliche Schriften, besonders: „Die Krankheiten der Wöchnerinen“, 2 Thle., Prag 1840; „Ueber die Krankheiten der Gebärmutter“, Prag, 3. Aufl. 1851; „Beiträge zur Geburtskunde“, Würzb. 1846–48; „Die Geburtskunde“, 1. und 2. Thl. Erlangen 1851–52 (unvollendet).


Kjölen, Gebirge im nördl. Theile der skandinavischen Halbinsel, zwischen Schweden, Norwegen und Rußland, bis gegen 6000' ansteigend, bildet große Hochflächen, trägt in seinen südl. Theilen noch schöne Wälder, ist reich an Eisen und Kupfer.


Klären, Flüssigkeiten klar machen, bei denen das Filtriren nicht zureicht. Es geschieht durch ruhiges Stehenlassen, wobei sich ein Niederschlag bildet; bei gerinnbaren Stoffen durch Kochen, wo die geronnenen Massen die trübenden Theilchen umschließen und dann durch Abschöpfen oder Filtriren entfernt werden, od. durch Zusatz von Hausenblase, Blut, Eiweiß, Leim u. dgl.


Klafter, Längenmaß (ursprünglich die Weite der ausgestreckten Arme eines Mannes) = 6', nach der Größe der Fuße verschieden. Quadrat-K., Flächenmaß, 1 K. lang und 1 K. breit. Kubik-K., Körpermaß 1 K. lang, breit und hoch.


Klage, über gefährdete, verletzte, streitige Rechte, den Gerichten vorgetragen mit der Bitte um Entscheidung u. Schutz. Dem Inhalt nach hat jedes Rechtsverhältniß seine besondere K. (actio), entweder bestimmt benannt wie Darlehens-, Pfand-, Theilungs-K.; oder ohne speciellen Namen nach den obwaltenden Umständen (actio in factum). Man theilt die K. ein in dingliche (in rem, zum Schutz des Sachen-, Erb- u. Familienrechtes) u. persönliche (in personam, zum Schutz von Verpflichtungen, Obligationen bestimmter Personen). Unter K. versteht man auch den mündlichen oder schriftlichen K.vortrag des Klägers (actor) vor Gericht (K.libell), welcher in der Regel die Geschichtserzählung (K.fundament), die Rechtsbegründung (K.grund) und die Rechtsbitte (K.gesuch) enthält, worauf der Beklagte (reus) antwortet. Vergl. Actionsrecht.


Klagenfurt, Hauptstadt des Herzogthums Kärnten, Sitz des Fürstbischofs von Gurk, der Statthalterei, des Oberlandesgerichts für Kärnten und Krain und einer Berghauptmannschaft, an der Klan, 1 St. von dem 2 1/2 Ml. langen K.ersee, mit dem die Stadt durch einen Kanal verbunden ist, hat 13300 E., meist gerade Straßen, schöne öffentliche Gebäude, Gymnasium, wohlthätige Anstalten. Die Festungswerke wurden 1809 von den Franzosen gesprengt.


Klammeraffe (Ateles), Gattung der Affen der neuen Welt, mit rundem Kopf, langen, dünnen Armen, ohne Daumen an den Vorderhänden. Der Beelzebub (A. Beelzebub), gegen 11/2ʼ lang, häufig am Orinoko.


Klang, s. Schall.


Klangfiguren, die zuerst von Chladni entdeckten Figuren, welche sich bei einer klingenden Platte in dem darauf gestreuten seinen Sande erzeugen. Wird eine quadratische Tafel von Glas oder Metall in ihrer Mitte horizontal gehalten, sodann der Rand mit einem Violinbogen senkrecht gestrichen, so wird die Tafel so in Schwingungen gerathen, daß einzelne Theile derselben in Ruhe bleiben, während die umliegenden abwechselnd auf- u. abschwingen. Jene ruhenden Stellen, welche den Schwingungsknoten bei den Saiten entsprechen, hier aber ganze Knotenlinien bilden, kann man sichtbar machen, wenn man feinen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0607" n="606"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kiwi</hi><hi rendition="#i">(Apteryx)</hi>, eine Gattung Laufvögel aus der Familie der Dronten od. Dudu (s. d.). Die einzige Art, der <hi rendition="#g">neuseeländische</hi> K. <hi rendition="#i">(A. australis)</hi>, lebt auf Neuseeland und ist dem Aussterben nahe. Er hat eine Länge von 2 <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>&#x02BC;, braune lange Federn, der Schnabel über 6'' lang, mit der merkwürdigen Eigenthümlichkeit, daß die rinnenförmigen Nasenlöcher nach der ganzen Länge des Schnabels verlaufen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kiwisch von Rotterau</hi>, Franz, einer der ausgezeichnetsten Gynäkologen, geb. 1814 zu Klattau in Böhmen, ward Assistent an der geburtshilflichen Klinik zu Prag, 1842 Docent der Gynäkologie und Arzt der Abtheilung für Frauenkrankheiten, kam 1845 als Professor nach Würzburg, 1850 wieder nach Prag, wo er 1852 st. Vortreffliche Schriften, besonders: &#x201E;Die Krankheiten der Wöchnerinen&#x201C;, 2 Thle., Prag 1840; &#x201E;Ueber die Krankheiten der Gebärmutter&#x201C;, Prag, 3. Aufl. 1851; &#x201E;Beiträge zur Geburtskunde&#x201C;, Würzb. 1846&#x2013;48; &#x201E;Die Geburtskunde&#x201C;, 1. und 2. Thl. Erlangen 1851&#x2013;52 (unvollendet).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kjölen</hi>, Gebirge im nördl. Theile der skandinavischen Halbinsel, zwischen Schweden, Norwegen und Rußland, bis gegen 6000' ansteigend, bildet große Hochflächen, trägt in seinen südl. Theilen noch schöne Wälder, ist reich an Eisen und Kupfer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Klären</hi>, Flüssigkeiten klar machen, bei denen das Filtriren nicht zureicht. Es geschieht durch ruhiges Stehenlassen, wobei sich ein Niederschlag bildet; bei gerinnbaren Stoffen durch Kochen, wo die geronnenen Massen die trübenden Theilchen umschließen und dann durch Abschöpfen oder Filtriren entfernt werden, od. durch Zusatz von Hausenblase, Blut, Eiweiß, Leim u. dgl.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Klafter</hi>, Längenmaß (ursprünglich die Weite der ausgestreckten Arme eines Mannes) = 6', nach der Größe der Fuße verschieden. <hi rendition="#g">Quadrat</hi>-K., Flächenmaß, 1 K. lang und 1 K. breit. <hi rendition="#g">Kubik</hi>-K., Körpermaß 1 K. lang, breit und hoch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Klage</hi>, über gefährdete, verletzte, streitige Rechte, den Gerichten vorgetragen mit der Bitte um Entscheidung u. Schutz. Dem Inhalt nach hat jedes Rechtsverhältniß seine besondere K. <hi rendition="#i">(actio)</hi>, entweder bestimmt benannt wie Darlehens-, Pfand-, Theilungs-K.; oder ohne speciellen Namen nach den obwaltenden Umständen <hi rendition="#i">(actio in factum)</hi>. Man theilt die K. ein in <hi rendition="#g">dingliche</hi> (<hi rendition="#i">in rem</hi>, zum Schutz des Sachen-, Erb- u. Familienrechtes) u. <hi rendition="#g">persönliche</hi> (<hi rendition="#i">in personam</hi>, zum Schutz von Verpflichtungen, Obligationen bestimmter Personen). Unter K. versteht man auch den mündlichen oder schriftlichen K.vortrag des Klägers <hi rendition="#i">(actor)</hi> vor Gericht (K.libell), welcher in der Regel die Geschichtserzählung (K.fundament), die Rechtsbegründung (K.grund) und die Rechtsbitte (K.gesuch) enthält, worauf der Beklagte <hi rendition="#i">(reus)</hi> antwortet. Vergl. Actionsrecht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Klagenfurt</hi>, Hauptstadt des Herzogthums Kärnten, Sitz des Fürstbischofs von Gurk, der Statthalterei, des Oberlandesgerichts für Kärnten und Krain und einer Berghauptmannschaft, an der Klan, 1 St. von dem 2 <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Ml. langen K.<hi rendition="#g">ersee</hi>, mit dem die Stadt durch einen Kanal verbunden ist, hat 13300 E., meist gerade Straßen, schöne öffentliche Gebäude, Gymnasium, wohlthätige Anstalten. Die Festungswerke wurden 1809 von den Franzosen gesprengt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Klammeraffe</hi><hi rendition="#i">(Ateles)</hi>, Gattung der Affen der neuen Welt, mit rundem Kopf, langen, dünnen Armen, ohne Daumen an den Vorderhänden. Der <hi rendition="#g">Beelzebub</hi> <hi rendition="#i">(A. Beelzebub)</hi>, gegen 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>&#x02BC; lang, häufig am Orinoko.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Klang</hi>, s. Schall.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Klangfiguren</hi>, die zuerst von Chladni entdeckten Figuren, welche sich bei einer klingenden Platte in dem darauf gestreuten seinen Sande erzeugen. Wird eine quadratische Tafel von Glas oder Metall in ihrer Mitte horizontal gehalten, sodann der Rand mit einem Violinbogen senkrecht gestrichen, so wird die Tafel so in Schwingungen gerathen, daß einzelne Theile derselben in Ruhe bleiben, während die umliegenden abwechselnd auf- u. abschwingen. Jene ruhenden Stellen, welche den Schwingungsknoten bei den Saiten entsprechen, hier aber ganze Knotenlinien bilden, kann man sichtbar machen, wenn man feinen,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0607] Kiwi (Apteryx), eine Gattung Laufvögel aus der Familie der Dronten od. Dudu (s. d.). Die einzige Art, der neuseeländische K. (A. australis), lebt auf Neuseeland und ist dem Aussterben nahe. Er hat eine Länge von 2 1/2ʼ, braune lange Federn, der Schnabel über 6'' lang, mit der merkwürdigen Eigenthümlichkeit, daß die rinnenförmigen Nasenlöcher nach der ganzen Länge des Schnabels verlaufen. Kiwisch von Rotterau, Franz, einer der ausgezeichnetsten Gynäkologen, geb. 1814 zu Klattau in Böhmen, ward Assistent an der geburtshilflichen Klinik zu Prag, 1842 Docent der Gynäkologie und Arzt der Abtheilung für Frauenkrankheiten, kam 1845 als Professor nach Würzburg, 1850 wieder nach Prag, wo er 1852 st. Vortreffliche Schriften, besonders: „Die Krankheiten der Wöchnerinen“, 2 Thle., Prag 1840; „Ueber die Krankheiten der Gebärmutter“, Prag, 3. Aufl. 1851; „Beiträge zur Geburtskunde“, Würzb. 1846–48; „Die Geburtskunde“, 1. und 2. Thl. Erlangen 1851–52 (unvollendet). Kjölen, Gebirge im nördl. Theile der skandinavischen Halbinsel, zwischen Schweden, Norwegen und Rußland, bis gegen 6000' ansteigend, bildet große Hochflächen, trägt in seinen südl. Theilen noch schöne Wälder, ist reich an Eisen und Kupfer. Klären, Flüssigkeiten klar machen, bei denen das Filtriren nicht zureicht. Es geschieht durch ruhiges Stehenlassen, wobei sich ein Niederschlag bildet; bei gerinnbaren Stoffen durch Kochen, wo die geronnenen Massen die trübenden Theilchen umschließen und dann durch Abschöpfen oder Filtriren entfernt werden, od. durch Zusatz von Hausenblase, Blut, Eiweiß, Leim u. dgl. Klafter, Längenmaß (ursprünglich die Weite der ausgestreckten Arme eines Mannes) = 6', nach der Größe der Fuße verschieden. Quadrat-K., Flächenmaß, 1 K. lang und 1 K. breit. Kubik-K., Körpermaß 1 K. lang, breit und hoch. Klage, über gefährdete, verletzte, streitige Rechte, den Gerichten vorgetragen mit der Bitte um Entscheidung u. Schutz. Dem Inhalt nach hat jedes Rechtsverhältniß seine besondere K. (actio), entweder bestimmt benannt wie Darlehens-, Pfand-, Theilungs-K.; oder ohne speciellen Namen nach den obwaltenden Umständen (actio in factum). Man theilt die K. ein in dingliche (in rem, zum Schutz des Sachen-, Erb- u. Familienrechtes) u. persönliche (in personam, zum Schutz von Verpflichtungen, Obligationen bestimmter Personen). Unter K. versteht man auch den mündlichen oder schriftlichen K.vortrag des Klägers (actor) vor Gericht (K.libell), welcher in der Regel die Geschichtserzählung (K.fundament), die Rechtsbegründung (K.grund) und die Rechtsbitte (K.gesuch) enthält, worauf der Beklagte (reus) antwortet. Vergl. Actionsrecht. Klagenfurt, Hauptstadt des Herzogthums Kärnten, Sitz des Fürstbischofs von Gurk, der Statthalterei, des Oberlandesgerichts für Kärnten und Krain und einer Berghauptmannschaft, an der Klan, 1 St. von dem 2 1/2 Ml. langen K.ersee, mit dem die Stadt durch einen Kanal verbunden ist, hat 13300 E., meist gerade Straßen, schöne öffentliche Gebäude, Gymnasium, wohlthätige Anstalten. Die Festungswerke wurden 1809 von den Franzosen gesprengt. Klammeraffe (Ateles), Gattung der Affen der neuen Welt, mit rundem Kopf, langen, dünnen Armen, ohne Daumen an den Vorderhänden. Der Beelzebub (A. Beelzebub), gegen 11/2ʼ lang, häufig am Orinoko. Klang, s. Schall. Klangfiguren, die zuerst von Chladni entdeckten Figuren, welche sich bei einer klingenden Platte in dem darauf gestreuten seinen Sande erzeugen. Wird eine quadratische Tafel von Glas oder Metall in ihrer Mitte horizontal gehalten, sodann der Rand mit einem Violinbogen senkrecht gestrichen, so wird die Tafel so in Schwingungen gerathen, daß einzelne Theile derselben in Ruhe bleiben, während die umliegenden abwechselnd auf- u. abschwingen. Jene ruhenden Stellen, welche den Schwingungsknoten bei den Saiten entsprechen, hier aber ganze Knotenlinien bilden, kann man sichtbar machen, wenn man feinen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/607
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/607>, abgerufen am 23.11.2024.