Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.und Regeln, Beurtheilungskunst. Die richtige K. eines Gegenstandes setzt voraus, daß man denselben nicht nur an sich und in all seinen Verhältnissen genau kennt, sondern daß man auch ein Kriterium oder einen Maßstab der Beurtheilung, d. h. das Wahre selbst innehabe, um den Gegenstand hinsichtlich seines Verhältnisses zur Wahrheit zu beleuchten. Ist in Folge dieser Voraussetzungen die K. schon eine heikle und schwierige Sache, insofern sie sich mit greif- und faßbaren Gegenständen beschäftigt, so ist sie dies noch weit mehr, sobald sie sich im Gebiete des Uebersinnlichen, der Ideen, bewegt, weil die Kriterien hier Sache des Glaubens, von der Weltanschauung od. dem Standpunkte des K.ers bedingt sind, deren objective Wahrheit sich nicht mit zwingenden Gründen vordemonstriren läßt. So wird z. B. die K. eines Katholiken über den Gang der Geschichte eines Volkes oder über die Entwicklung der Kunst seit der Reformationszeit wesentlich anders ausfallen als die eines Hegelianers. Eine eigentliche Wissenschaft der K. gibt es nicht, die K. holt ihre Grundsätze und Regeln aus der Natur des zu kritisirenden Gegenstandes und aus dem von ihr angenommenen Kriterium. Am rührigsten, aber zugleich am unsichersten, ist die sog. philosophische K., welche ihre Gegenstände am Maßstabe der Idee abmißt, am ausgebildetsten die historische K., deren Handlangerin die philologische ist, welch letztere in eine höhere (Sach-K.: Inhalt, Aechtheit, Zeit, Verfasser eines Werkes; Kunst-K.: ästhetischer Werth einer Schrift) und niedere (Schrift-K.: Prüfung der Buchstaben einer Handschrift; Wort-K.: Prüfung der Richtigkeit der einzelnen Wörter durch Vergleich von Ausgaben, Scholien, Glossen u. s. w.) eingetheilt wird und noch anders eingetheilt werden kann. - K.aster, Krittler, der über eine Sache urtheilt, die er nicht versteht oder an Nebendingen hängen bleibt u. die Hauptsache übersieht; kritisiren, beurtheilen; kritisch, prüfend; entscheidend; mißlich. Kroatien, österreich. Königreich, mit Slavonien u. dem kroat. Küstenlande ein eigenes Kronland bildend, gränzt an Steyermark, Illyrien, die Militärgränze, das adriat. Meer, Slavonien und Ungarn, hat auf 192 #M. in 4 Comitaten: Agram, Warasdin, Kreutz u. Fiume, 608000 E., meistens Katholiken. Es ist von Ausläufern der julischen u. steyerischen Alpen durchzogen, die Eisen-, Kupfer-, Schwefel- u. Steinkohlenlager bergen, sehr fruchtbar an Getreide, Wein u. Tabak; die Industrie ist noch wenig entwickelt, die Schiffahrt wird von den Küstenorten eifrig betrieben. Die Kroaten sind ein slav. Stamm mit eigenem slavonischem Dialecte, arbeitsam, kräftig und tapfer; der höchste Beamte ist der Ban, unter ihm steht die Banalregierung; höchster Gerichtshof ist die Banaltafel zu Agram, in der Hauptstadt. - K., ein Theil des alten Illyricum, gehörte nach einander zu dem Römer-, Gothen- und Avarenreiche, wurde nach 600 n. Chr. von den slav. Kroaten (Chrowaten, Horwaten), die von der oberen Weichsel her einwanderten, besetzt, kam unter fränk., kurze Zeit unter byzantin. Herrschaft, bildete im 9. Jahrh. ein eigenes Reich, kam im 11. u. 14. Jahrh. an Ungarn u. mit demselben 1526 an das Haus Habsburg. Die Türken rissen 1592 einen Theil ab (Türk. K.), im Frieden von Carlowitz (1699) verloren sie dagegen fast alles Land diesseits der Unna. Im J. 1848 trennte sich K. von dem aufgestandenen Ungarn und wurde 1849 mit den oben angegebenen Ländern eigenes Kronland. Krodo, angeblich ein Gott der Harzbewohner zu Karls d. Gr. Zeit, dessen Altar in Goslar gezeigt wird. Krönung, s. Krone; in der Kriegskunst, s. Couronnement. Krösus, der letzte König von Lydien, ein kriegerischer und hochherziger Fürst, durch seinen Reichthum sprichwörtlich, unterlag 557 v. Chr. dem Cyrus und lebte in ehrenvoller Gefangenschaft bis zu seinem Tode an dem pers. Hoflager. Kröte (bufo), Gattung Amphibien aus der Ordnung der Lurche, Familie Frösche; unterscheidet sich von den eigentlichen Fröschen durch den plumpen, mit Warzen bedeckten Leib, wulstige Drüsen hinter den Ohren und die kürzern und Regeln, Beurtheilungskunst. Die richtige K. eines Gegenstandes setzt voraus, daß man denselben nicht nur an sich und in all seinen Verhältnissen genau kennt, sondern daß man auch ein Kriterium oder einen Maßstab der Beurtheilung, d. h. das Wahre selbst innehabe, um den Gegenstand hinsichtlich seines Verhältnisses zur Wahrheit zu beleuchten. Ist in Folge dieser Voraussetzungen die K. schon eine heikle und schwierige Sache, insofern sie sich mit greif- und faßbaren Gegenständen beschäftigt, so ist sie dies noch weit mehr, sobald sie sich im Gebiete des Uebersinnlichen, der Ideen, bewegt, weil die Kriterien hier Sache des Glaubens, von der Weltanschauung od. dem Standpunkte des K.ers bedingt sind, deren objective Wahrheit sich nicht mit zwingenden Gründen vordemonstriren läßt. So wird z. B. die K. eines Katholiken über den Gang der Geschichte eines Volkes oder über die Entwicklung der Kunst seit der Reformationszeit wesentlich anders ausfallen als die eines Hegelianers. Eine eigentliche Wissenschaft der K. gibt es nicht, die K. holt ihre Grundsätze und Regeln aus der Natur des zu kritisirenden Gegenstandes und aus dem von ihr angenommenen Kriterium. Am rührigsten, aber zugleich am unsichersten, ist die sog. philosophische K., welche ihre Gegenstände am Maßstabe der Idee abmißt, am ausgebildetsten die historische K., deren Handlangerin die philologische ist, welch letztere in eine höhere (Sach-K.: Inhalt, Aechtheit, Zeit, Verfasser eines Werkes; Kunst-K.: ästhetischer Werth einer Schrift) und niedere (Schrift-K.: Prüfung der Buchstaben einer Handschrift; Wort-K.: Prüfung der Richtigkeit der einzelnen Wörter durch Vergleich von Ausgaben, Scholien, Glossen u. s. w.) eingetheilt wird und noch anders eingetheilt werden kann. – K.aster, Krittler, der über eine Sache urtheilt, die er nicht versteht oder an Nebendingen hängen bleibt u. die Hauptsache übersieht; kritisiren, beurtheilen; kritisch, prüfend; entscheidend; mißlich. Kroatien, österreich. Königreich, mit Slavonien u. dem kroat. Küstenlande ein eigenes Kronland bildend, gränzt an Steyermark, Illyrien, die Militärgränze, das adriat. Meer, Slavonien und Ungarn, hat auf 192 □M. in 4 Comitaten: Agram, Warasdin, Kreutz u. Fiume, 608000 E., meistens Katholiken. Es ist von Ausläufern der julischen u. steyerischen Alpen durchzogen, die Eisen-, Kupfer-, Schwefel- u. Steinkohlenlager bergen, sehr fruchtbar an Getreide, Wein u. Tabak; die Industrie ist noch wenig entwickelt, die Schiffahrt wird von den Küstenorten eifrig betrieben. Die Kroaten sind ein slav. Stamm mit eigenem slavonischem Dialecte, arbeitsam, kräftig und tapfer; der höchste Beamte ist der Ban, unter ihm steht die Banalregierung; höchster Gerichtshof ist die Banaltafel zu Agram, in der Hauptstadt. – K., ein Theil des alten Illyricum, gehörte nach einander zu dem Römer-, Gothen- und Avarenreiche, wurde nach 600 n. Chr. von den slav. Kroaten (Chrowaten, Horwaten), die von der oberen Weichsel her einwanderten, besetzt, kam unter fränk., kurze Zeit unter byzantin. Herrschaft, bildete im 9. Jahrh. ein eigenes Reich, kam im 11. u. 14. Jahrh. an Ungarn u. mit demselben 1526 an das Haus Habsburg. Die Türken rissen 1592 einen Theil ab (Türk. K.), im Frieden von Carlowitz (1699) verloren sie dagegen fast alles Land diesseits der Unna. Im J. 1848 trennte sich K. von dem aufgestandenen Ungarn und wurde 1849 mit den oben angegebenen Ländern eigenes Kronland. Krodo, angeblich ein Gott der Harzbewohner zu Karls d. Gr. Zeit, dessen Altar in Goslar gezeigt wird. Krönung, s. Krone; in der Kriegskunst, s. Couronnement. Krösus, der letzte König von Lydien, ein kriegerischer und hochherziger Fürst, durch seinen Reichthum sprichwörtlich, unterlag 557 v. Chr. dem Cyrus und lebte in ehrenvoller Gefangenschaft bis zu seinem Tode an dem pers. Hoflager. Kröte (bufo), Gattung Amphibien aus der Ordnung der Lurche, Familie Frösche; unterscheidet sich von den eigentlichen Fröschen durch den plumpen, mit Warzen bedeckten Leib, wulstige Drüsen hinter den Ohren und die kürzern <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0665" n="664"/> und Regeln, Beurtheilungskunst. Die richtige K. eines Gegenstandes setzt voraus, daß man denselben nicht nur an sich und in all seinen Verhältnissen genau kennt, sondern daß man auch ein Kriterium oder einen Maßstab der Beurtheilung, d. h. das Wahre selbst innehabe, um den Gegenstand hinsichtlich seines Verhältnisses zur Wahrheit zu beleuchten. Ist in Folge dieser Voraussetzungen die K. schon eine heikle und schwierige Sache, insofern sie sich mit greif- und faßbaren Gegenständen beschäftigt, so ist sie dies noch weit mehr, sobald sie sich im Gebiete des Uebersinnlichen, der Ideen, bewegt, weil die Kriterien hier Sache des Glaubens, von der Weltanschauung od. dem Standpunkte des K.ers bedingt sind, deren objective Wahrheit sich nicht mit zwingenden Gründen vordemonstriren läßt. So wird z. B. die K. eines Katholiken über den Gang der Geschichte eines Volkes oder über die Entwicklung der Kunst seit der Reformationszeit wesentlich anders ausfallen als die eines Hegelianers. Eine eigentliche Wissenschaft der K. gibt es nicht, die K. holt ihre Grundsätze und Regeln aus der Natur des zu kritisirenden Gegenstandes und aus dem von ihr angenommenen Kriterium. Am rührigsten, aber zugleich am unsichersten, ist die sog. <hi rendition="#g">philosophische</hi> K., welche ihre Gegenstände am Maßstabe der Idee abmißt, am ausgebildetsten die <hi rendition="#g">historische</hi> K., deren Handlangerin die <hi rendition="#g">philologische</hi> ist, welch letztere in eine höhere (<hi rendition="#g">Sach</hi>-K.: Inhalt, Aechtheit, Zeit, Verfasser eines Werkes; <hi rendition="#g">Kunst</hi>-K.: ästhetischer Werth einer Schrift) und niedere (<hi rendition="#g">Schrift</hi>-K.: Prüfung der Buchstaben einer Handschrift; <hi rendition="#g">Wort</hi>-K.: Prüfung der Richtigkeit der einzelnen Wörter durch Vergleich von Ausgaben, Scholien, Glossen u. s. w.) eingetheilt wird und noch anders eingetheilt werden kann. – K.<hi rendition="#g">aster</hi>, Krittler, der über eine Sache urtheilt, die er nicht versteht oder an Nebendingen hängen bleibt u. die Hauptsache übersieht; <hi rendition="#g">kritisiren</hi>, beurtheilen; <hi rendition="#g">kritisch</hi>, prüfend; entscheidend; mißlich.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Kroatien</hi>, österreich. Königreich, mit Slavonien u. dem kroat. Küstenlande ein eigenes Kronland bildend, gränzt an Steyermark, Illyrien, die Militärgränze, das adriat. Meer, Slavonien und Ungarn, hat auf 192 □M. in 4 Comitaten: Agram, Warasdin, Kreutz u. Fiume, 608000 E., meistens Katholiken. Es ist von Ausläufern der julischen u. steyerischen Alpen durchzogen, die Eisen-, Kupfer-, Schwefel- u. Steinkohlenlager bergen, sehr fruchtbar an Getreide, Wein u. Tabak; die Industrie ist noch wenig entwickelt, die Schiffahrt wird von den Küstenorten eifrig betrieben. Die <hi rendition="#g">Kroaten</hi> sind ein slav. Stamm mit eigenem slavonischem Dialecte, arbeitsam, kräftig und tapfer; der höchste Beamte ist der Ban, unter ihm steht die Banalregierung; höchster Gerichtshof ist die Banaltafel zu Agram, in der Hauptstadt. – K., ein Theil des alten Illyricum, gehörte nach einander zu dem Römer-, Gothen- und Avarenreiche, wurde nach 600 n. Chr. von den slav. Kroaten (Chrowaten, Horwaten), die von der oberen Weichsel her einwanderten, besetzt, kam unter fränk., kurze Zeit unter byzantin. Herrschaft, bildete im 9. Jahrh. ein eigenes Reich, kam im 11. u. 14. Jahrh. an Ungarn u. mit demselben 1526 an das Haus Habsburg. Die Türken rissen 1592 einen Theil ab (<hi rendition="#g">Türk</hi>. K.), im Frieden von Carlowitz (1699) verloren sie dagegen fast alles Land diesseits der Unna. Im J. 1848 trennte sich K. von dem aufgestandenen Ungarn und wurde 1849 mit den oben angegebenen Ländern eigenes Kronland.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Krodo</hi>, angeblich ein Gott der Harzbewohner zu Karls d. Gr. Zeit, dessen Altar in Goslar gezeigt wird.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Krönung</hi>, s. Krone; in der Kriegskunst, s. Couronnement.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Krösus</hi>, der letzte König von Lydien, ein kriegerischer und hochherziger Fürst, durch seinen Reichthum sprichwörtlich, unterlag 557 v. Chr. dem Cyrus und lebte in ehrenvoller Gefangenschaft bis zu seinem Tode an dem pers. Hoflager.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Kröte</hi><hi rendition="#i">(bufo)</hi>, Gattung Amphibien aus der Ordnung der Lurche, Familie Frösche; unterscheidet sich von den eigentlichen Fröschen durch den plumpen, mit Warzen bedeckten Leib, wulstige Drüsen hinter den Ohren und die kürzern </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [664/0665]
und Regeln, Beurtheilungskunst. Die richtige K. eines Gegenstandes setzt voraus, daß man denselben nicht nur an sich und in all seinen Verhältnissen genau kennt, sondern daß man auch ein Kriterium oder einen Maßstab der Beurtheilung, d. h. das Wahre selbst innehabe, um den Gegenstand hinsichtlich seines Verhältnisses zur Wahrheit zu beleuchten. Ist in Folge dieser Voraussetzungen die K. schon eine heikle und schwierige Sache, insofern sie sich mit greif- und faßbaren Gegenständen beschäftigt, so ist sie dies noch weit mehr, sobald sie sich im Gebiete des Uebersinnlichen, der Ideen, bewegt, weil die Kriterien hier Sache des Glaubens, von der Weltanschauung od. dem Standpunkte des K.ers bedingt sind, deren objective Wahrheit sich nicht mit zwingenden Gründen vordemonstriren läßt. So wird z. B. die K. eines Katholiken über den Gang der Geschichte eines Volkes oder über die Entwicklung der Kunst seit der Reformationszeit wesentlich anders ausfallen als die eines Hegelianers. Eine eigentliche Wissenschaft der K. gibt es nicht, die K. holt ihre Grundsätze und Regeln aus der Natur des zu kritisirenden Gegenstandes und aus dem von ihr angenommenen Kriterium. Am rührigsten, aber zugleich am unsichersten, ist die sog. philosophische K., welche ihre Gegenstände am Maßstabe der Idee abmißt, am ausgebildetsten die historische K., deren Handlangerin die philologische ist, welch letztere in eine höhere (Sach-K.: Inhalt, Aechtheit, Zeit, Verfasser eines Werkes; Kunst-K.: ästhetischer Werth einer Schrift) und niedere (Schrift-K.: Prüfung der Buchstaben einer Handschrift; Wort-K.: Prüfung der Richtigkeit der einzelnen Wörter durch Vergleich von Ausgaben, Scholien, Glossen u. s. w.) eingetheilt wird und noch anders eingetheilt werden kann. – K.aster, Krittler, der über eine Sache urtheilt, die er nicht versteht oder an Nebendingen hängen bleibt u. die Hauptsache übersieht; kritisiren, beurtheilen; kritisch, prüfend; entscheidend; mißlich.
Kroatien, österreich. Königreich, mit Slavonien u. dem kroat. Küstenlande ein eigenes Kronland bildend, gränzt an Steyermark, Illyrien, die Militärgränze, das adriat. Meer, Slavonien und Ungarn, hat auf 192 □M. in 4 Comitaten: Agram, Warasdin, Kreutz u. Fiume, 608000 E., meistens Katholiken. Es ist von Ausläufern der julischen u. steyerischen Alpen durchzogen, die Eisen-, Kupfer-, Schwefel- u. Steinkohlenlager bergen, sehr fruchtbar an Getreide, Wein u. Tabak; die Industrie ist noch wenig entwickelt, die Schiffahrt wird von den Küstenorten eifrig betrieben. Die Kroaten sind ein slav. Stamm mit eigenem slavonischem Dialecte, arbeitsam, kräftig und tapfer; der höchste Beamte ist der Ban, unter ihm steht die Banalregierung; höchster Gerichtshof ist die Banaltafel zu Agram, in der Hauptstadt. – K., ein Theil des alten Illyricum, gehörte nach einander zu dem Römer-, Gothen- und Avarenreiche, wurde nach 600 n. Chr. von den slav. Kroaten (Chrowaten, Horwaten), die von der oberen Weichsel her einwanderten, besetzt, kam unter fränk., kurze Zeit unter byzantin. Herrschaft, bildete im 9. Jahrh. ein eigenes Reich, kam im 11. u. 14. Jahrh. an Ungarn u. mit demselben 1526 an das Haus Habsburg. Die Türken rissen 1592 einen Theil ab (Türk. K.), im Frieden von Carlowitz (1699) verloren sie dagegen fast alles Land diesseits der Unna. Im J. 1848 trennte sich K. von dem aufgestandenen Ungarn und wurde 1849 mit den oben angegebenen Ländern eigenes Kronland.
Krodo, angeblich ein Gott der Harzbewohner zu Karls d. Gr. Zeit, dessen Altar in Goslar gezeigt wird.
Krönung, s. Krone; in der Kriegskunst, s. Couronnement.
Krösus, der letzte König von Lydien, ein kriegerischer und hochherziger Fürst, durch seinen Reichthum sprichwörtlich, unterlag 557 v. Chr. dem Cyrus und lebte in ehrenvoller Gefangenschaft bis zu seinem Tode an dem pers. Hoflager.
Kröte (bufo), Gattung Amphibien aus der Ordnung der Lurche, Familie Frösche; unterscheidet sich von den eigentlichen Fröschen durch den plumpen, mit Warzen bedeckten Leib, wulstige Drüsen hinter den Ohren und die kürzern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:08Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:08Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |